Mo, 1. Januar 1973

Seite zuletzt bearbeitet vor 615 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 31. Dezember 1972   ◀                 1973                 ▶   Di, 2. Januar 1973

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Zonengrenzsender
 10:00 Nachrichten
 10:05 Paul Esbeck
Fernsehspiel von Wolfgang Kirchner mit Henning Gissel (Paul Esbeck), Robert Klupp (Pfarrer Matthiesen), Helma Seitz (Frau Matthiesen), Otto Kurth (Knörzer), Marlies Schoenau (Frau Knörzer), Ludwig Thiesen (Dr. Ressel), Christine Oesterlein (Frau Ressel), Gert Haucke (Gausche), Ruth Kaehler (Frau Krajewski), Hilde Hessmann (Fräulein Kappler), Arnold Marquis (Dülpers), Trude Breitschopf (Frau Dülpers), Heinz Meier (Lennarz), Margarethe von Trotta (Ute), Carin Braun (Annegret) und anderen, Regie: Erich Neureuther
Die Geschichte eines jungen Pfarrers, der in eine konservative Gemeinde versetzt wird ...
ARD-Erstsendung: 08.04.1971 (– 11:20 Uhr)

11:30 Spaß mit Kasper und René
Heute: Tagesschau
Es geht um neue Erfindungen, Berichte vom Sandmännchen, merkwürdige Ereignisse und ganz genaue Wetterkarten
Es wirken mit und machen Spaß: Kasper und René (als Herr Köpcke), Großmutter, Hans Posegga, der Esel, Klaus Morschel und Kurt Richter (ab 6 / WDR)
12:00 Meister Anecker Sw.png
Lustspiel von August Lähn, Personen und Darsteller: Franz Anecker, Schuhmachermeister (Jochen Schenck), Lene, seine Frau (Christa Wehling), Else Lemke, ihre Schwester (Gisela Wessel), Heinrich Wedekamp, Bürgermeister (Heini Kaufeld), Matten, Altgeselle bei Anecker (Henry Vahl), Inszenierung: Hans Mahler
Aufzeichnung einer Aufführung des Ohnsorg-Theaters Hamburg
Schuhmachermeister Anecker ist geachteter Mitbürger einer norddeutschen Kleinstadt anno 1912. Da er zu Jähzorn neigt, wird sein Name von Spaßvögeln wie 'An-Ecker' ausgesprochen. Der wohlgeordnete Alltag des Schusters gerät durcheinander, als sich Bürgermeister Wedekamp von ihm zum erstenmal ein Paar Stiefel machen lässt. Zu Aneckers großem Ärger ist Wedekamp alles andere als zufrieden mit dem Schuhwerk, hat einiges zu beanstanden und bringt die Stiefel sogar in die Werktstatt zurück. Die eigentliche Ursache für die 'Unzufriedenheit' des Ortsvorstehers ahnt Anecker nicht. Wedekamp möchte gern nähere Bekanntschaft mit Else, der Schwester von Frau Anecker schließen. Als dem Schuster ein Licht aufgeht, denkt er, die Avancen des Bürgermeisters gelten seiner Frau ...
Eine frühere Version des Ohnsorg-Theaters zeigte die ARD am 20.09.1958
ARD-Erstsendung: 13.11.1965, Sehbeteiligung: überwältigend (76%), Zuschauerurteil: hervorragend (+7) (ab 14 / NDR)
13:30 Internationales Neujahrs-Skispringen
Übertragung von der großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen
Zweiter Wettbewerb der internationalen Vierschanzen-Tournee
Reporter: Gerd Mehl und Manfred Vorderwülbecke Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
15:30 Die Frau in Weiß (2)
Fernsehfilm in drei Teilen von Herbert Asmodi nach dem Roman von Wilkie Collins, Personen und Darsteller: Frau in Weiß / Laura (Heidelinde Weis), Marian (Eva Christian), Walter Hartright (Christoph Bantzer), Sir Percival (Pinkas Braun), Conte Fosco (Eric Pohlmann), Contessa (Edith Lechtape), Sir Frederic Fairlie (Helmut Käutner), Rechtsanwalt Gilmore (Hans Hinrich), Rechtsanwalt Merriman (Alf Marholm), Pesca (Wolfgang Unterzaucher), Mrs. Catherick (Jenny Thelen), Lehrer (Erwin Scherschel), Doktor Dawson (Arthur Jaschke), Herr in Schwarz (Victor Beaumont), Musik: Hans Jönsson, Kamera: Dieter Naujeck, Szenenbild: Paul Haferung, Regie: Wilhelm Semmelroth
Gegen ihren Willen musste Laura Sir Percival heiraten. Was die 'Frau in Weiß' bereits ahnte, wird wahr: Diese Ehe bedeutet Unglück. Sir Percival ist ein Wolf im Schafspelz: er gaukelt Liebe vor und verbirgt Habgier und Heimtücke. Ein schurkischer Plan soll ihm Zugang zu Lauras Mitgift verschaffen. Er lockt seine Frau nach London, in das Haus des Conte Fosco, in dem auch ihre Halbschwester lebt ...
ARD-Erstsendung: 23.05.1971, Sehbeteiligung: sehr gut (52%), Zuschauerurteil: sehr gut (+5) (ab 14 / WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:00 Kinder, Kinder
... auch für Erwachsene
Zwei Kinder reisen in eine phantastische Welt: ein Waschbecken wird zum Meer, ein Gemüsebeet zum Dschungel, eine Küche zur Puppenstube
Kinder wurden nach ihren Träumen und Eindrücken von der Umwelt befragt, sie malten, schrieben Texte und besprachen Tonbilder. Daraus entstand dieser Film
Mit Iska Keri (als Waschmittelhexe), Ivan Rebroff (als allwissender Riese) und anderen, eine Sendung von Pierre Koralnik (ab 6 / WDR)
17:45 Zirkus Billy Smart
Die Höhepunkte des letztjährigen Weihnachtsprogrammes
Eine Sendung der BBC
18:45 Fontane – Wanderungen durch die Mark
Von Karlhein Mund
Aus Fontane-Texten wurde das Drehbuch für diesen Film montiert. Er spürt nicht nur der Vergangenheit nach, sondern versucht auch zu zeigen, dass in vielen Winkeln der Mark Brandenburg das technische Zeitalter die Behaglichkeit verdrängt hat (SFB)
19:30 Die Sportschau
Aktuelles, Berichte und Informationen, u.a. vom Neujahrs-Skispringen in Garmisch
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Effi Briest
Fernsehfilm des Deutschen Fernsehfunks von Wolfgang Luderer nach dem Roman von Theodor Fontane, Szenarium: Christian Collin, Dramaturgie: Albrecht Börner, Personen und Darsteller: Effi (Angelica Domröse), Geert von Instetten (Horst Schulze), Major von Crampas (Dietrich Körner), Vater Briest (Gerhard Bienert), Mutter Briest (Inge Keller), Gießhübler (Walter Lendrich), Tripelli (Marianne Wünscher), Roswitha (Lissy Tempelhof), Wüllersdorf (Adolf-Peter Hoffmann), Sidonie von Grasenabb (Ursula am Ende), Friedrichs (Günther Ballier), Dagobert von Briest (Eckhard Bilz), Baron von Borke (Erich Brauer), befrackter Herr (Hannes W. Braun), Wilke (Hans Flössel), Dr. Rumschüttel (Horst Friedrich), Herr von Ahlemann (Heinz Hinze), befrackter Herr (Karl-Helge Hofstadt), Christel (Hilde Kneip), Herta (Blanche Kommerell), Frau von Crampas (Waltraut Kramm), Johanna (Krista Sigrid Lau), Ministerin (Lisa Macheiner), Hulda (Gerda Abelt-Quies), Frau von Ahlemann (Hanna Rieger), Herta (Angelika Ritter), Dr. Hannemann (Werner Schulz-Wittan), Frau von Grasenabb (Traute Sense), Herr von Grasenabb (Harry Studt), Berta (Susanne Tischbier-Roder), Baron von Jatzkow (Axel Triebel), Kruse (Hans Zimmermann), Baronin von Borke (Irmgard Schneider), Tochter Ahlemanns (Regina Büschel), Gizicki (Hans-Hartmut Krüger), Szenenbild: Joachim Otto, Kostüme: Eva Sickert, Musik: Hans-Hendrik Wehding, Drehbuch und Regie: Wolfgang Luderer
Gong 53/1972 zitiert die Süddeutsche Zeitung: Luderers Film ist nicht nur eine Auffrischung der Erinnerung an Fontanes fast mit dem Psychographen geschriebene Seelendarstellung, sondern eine überzeugende Interpretation, die die Vorlage kritisch vergegenwärtigt, ihre Substanz jedoch trotz der nötigen Straffung nicht antastet
Bild + Funk 53/1972 zitiert eine Kritik ohne Quellenangabe: Ein ausgezeichnet gemachter und fotografierter Film ohne Akzentverschiebung, der ein genaues Gesellschaftsbild dieser Epoche Preußens vermittelt
Bild + Funk 3/1973 schrieb in ihrer Kritik: Künstlerisch und handwerklich exakt wurde Fontanes Meisterroman von den DDR-Fernsehfilmern auf den Bildschirm übertragen. Vor dem Hintergrund einer präzis porträtierten Epoche Preußens überzeugte Angelica Domröses nuanciertes Spiel in der Rolle einer jungen Frau, die gegen die Spielregeln ihrer Gesellschaftsschicht verstößt und daran zugrunde geht
Funkuhr 3/1973 merkte an: Ganz mit Fontane hatte es die ARD am Neujahrstag. Dem Bericht 'Wanderungen durch die Mark' folgte der Fernsehfilm um die verspielt-romantische 'Effi Briest' – beides Produktion von 'drüben', wie der kritische Zuschauer verblüfft bemerkte
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 07.03.1970, lief im Studienprogramm des BR 1971 und am 09.12.1972 sowie des NDR und im Österreichischen Fernsehen (ab 14 / HR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Elisabeth Flickenschildt
Reaktionen auf Worte
Porträt von Günther Andreas Pape
Die Künstlerin reagiert in dem Interview spontan auf Stichworte. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild der Frau, die dem Theater seit Anfang der 30er Jahre verbunden ist und es wesentlich mitbeeinflusst hat. Die Antworten der Flickenschildt haben echten Bekenntnischarakter
Hörzu 3/1973 schrieb in ihrer Kritik: Große Selbstdarstellung. Eine neue, interessante Form des Interviews: Günther Andreas Pape gab die Stichworte – Elisabeth Flickenschildt reagierte darauf. Reagierte als empfindsame Frau und Tragödin, blieb ganz sie selbst und spielte dennoch großes Theater
Funkuhr 3/1973 schrieb in ihrer Kritik: [...] In diesem Interview, das im herkömmlichen Sinne gar keines war, äußerte sich die unnachahmliche Schauspielerin zu scheinbar willkürlich hingeworfenen Begriffen wie Beruf, Landschaft, Farbe und verriet dabei in eindringlicher Form ihre Gefühle und Gedanken. Ein interessanter Versuch (HR)
22:55 Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:10 Neujahrskonzert
Es spielen die Wiener Philharmoniker unter Willi Boskovsky, es tanzt das Ballett der Wiener Volksoper, Choreografie: Alois Mitterhuber, Buch und Regie: Hermann Lanske
Vorgesehenes Programm: Johann Strauß: Carneval in Rom, Herzkönigin, Künsterleben, Lob der Frauen, Im Krapfenwald, Freikugeln / Eduard Strauß: Ohne Bremse / Josef Strauß: Delirien, Auf Ferienreisen / Johann Strauß: Eljen a Magyr, An der schönen blauen Donau / Johann Strauß Vater: Radetzky-Marsch
Übertragung aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien
13:25 Die Drehscheibe
Eine Auswahl zum Feiertag
Im Programm u.a. das Amati-Ensemble Berlin mit dem Divertimento B-Dur (KV 137) von Wolfgang Amadeus Mozart und ein Besuch im Pariser Filmmuseum
Präsentation: Renate Schramm
14:00 Die Insel Bjurra (2)
Ferien in den Lofoten
Heute: Das Fest
Von Odd Hjorth-Sorensens mit Inger Marie Andersen (Henki Kolstadt), Elisabeth Bang (Age Karlsen), Olaf Norli (Gunnar Aas), Johannes Eckhoff (Knut Norman), Regie: Käre Bergstrom
Als es scheint, dass alles wie am Schnürchen läuft, kommt die Nachricht, dass Bjurra verkauft und in einen Campingplatz verwandelt werden soll ... (ab 10)
14:40 Der Krug Sw.png
Georgische Kurzfilmgroteske nach Pirandello
Gogia ist verzweifelt, weil aus seinem riesigen 300-lt-Weinkrug ein großes Stück herausgebrochen ist. Freund Absalom will gegen gutes Geld den Krug reparieren. Er kriecht hinein, kittet das Stück fest – und sperrt sich so selbst in den Krug ...
15:05 Die kleine Hexe, die nicht böse sein konnte
Märchen von Maria Clara Machado, deutsche Fassung: O. P. Gruber, mit Renate Bauer (Rosmarin), Erwin Höfler (Peter), Erne Seder (Hexenmeisterin), Michael Toost (Otterngift), Ina Pope (Tollkirsche), Trixi Danell (Wilde Distel), Evi Kollhammer (Brennessel), Linda Koch (Fliegenpilz), Musik: Hans Hagen, Fernsehbearbeitung und Regie: Ernst Pichler
In der Hexen-Welt gilt der Grundsatz: jeden Tag eine böse Tat. Als Rosmarin den armen Bauernburschen Peter bestehlen soll, kann sie es einfach nicht tun. Dafür wird sie in den Pechturm verbannt. Nur eine gewisse Melodie kann sie von diesem Hexenbann befreien ... (ab 6)
16:05 Nachrichten – Wetter
16:10 Ein Zebra in der Küche
US-Spielfilm (1965) mit Jay North, Martin Milner, Regie: Ivan Tors
Als der 12jährige Chris mit den Eltern vom Land in die Stadt ziehen muss, nimmt er heimlich seinen zahmen Puma Sunshine mit. Traurig muss der Junge zusehen, wie Sunshine in den Zoo gebracht wird. Chris meint, die Tiere leben dort wie im Gefängnis und lässt sie eines Tages alle frei ...
Deutsche Erstaufführung (ab 10)
17:40 Die Sport-Reportage
Mit Rolf Kramer
U.a. mit Berichten vom Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen / Sport aus aller Welt
18:45 Blick zurück nach vorn
Unterhaltsame Reminiszenen an 1972
Höhepunkte aus den 1972er-Shows (von Michael Schanze aus seiner Show mit Mary Roos, Vivi Bach, Reinhard Mey und Lill Lindfors, aus der 'Helmut-Zacharias-Show' mit Ivan Rebroff, Roy Black, Conny Froboess und Walter Giller, aus einer 'Nightclub-Sendung' mit den Kessler-Zwillingen und Katja Ebstein, 'Drei mal neun', Hildegard Knef, Marika Rökk, Starparade, Dalli-Dalli und vielen anderen)
Durch die Sendung führt Friedrich Börner, Regie: Jochen Müller-Laue
19:45 Nachrichten – Wetter
19:55 Drüben
Moderator: Manfred Rexin
Heute: Was kommt nach dem Grundvertrag? – Rück- und Ausblick auf Ereignisse des alten und neuen Jahres in der DDR
20:15 Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck (1)
Fernsehfilm in sechs Teilen von Leopold Ahlsen
Heute: König und Kadett
Personen und Darsteller: Friedrich von der Trenck (Matthias Habich), König Friedrich II. (Rolf Becker), Generaladjutant von Bork (Alf Marholm), Amalie (Nicoletta Machiavelli), Henriette (Theresa Ricci), Kaiserin Maria Theresia (Elfriede Ramhapp), Marshall Daun (Kurt Mejstrik), General Hans Karl von Winterfeldt, in damaligen Heften: General von Wintersberg (Harry Hardt), Rittmeister Jachinsky (Mario Erpichini), Leutnant von Rochow (Francois Jaubert), Baronin Lazar (Daniela Giordano), Pandurenleutnant Tiro (Günter Spörrle) sowie Rolf Wanka, Hannes Kaetner, Adolf Ziegler, Jean Henry Cahmbois, Karl-Heinz Thomas und Laslo Szoldos, Kamera: Gernot Roll, Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Fritz Umgelter
Freiherr von Trenck steht trotz seines Temperaments und seiner Streitsucht in der Gunst Friedrichs des Großen. In Schwierigkeiten bringt ihn schließlich seine Liebe zu Amalie, der Schwester des Königs. Obwohl sich Trenck im Siebenjährigen Krieg mehrfach auszeichnet, will Friedrich II. der Verbindung zu Amalie nicht zustimmen. Er lässt Trenck in den Kerker werfen, nicht zuletzt wegen des Verdachtes, mit seinem österreichischen Verwandten, dem Pandurenoberst Trenck in Verbindung zu stehen ...
Gong 3/1973 schrieb in seiner Kritik: Das Beste kommt zu kurz. Der Eindruck nach zwei Folgen: Das Missverhältnis zwischen Aufwand und Wirkung ist bei dieser Vier-Millionen-DM-Serie besonders hoch. [...] wurde von Fritz Umgelter trotz vieler Kampf-, Reit- und Fluchtszenen nicht gerade aufregend inszeniert. Dabei enthält das Drehbuch von Leopold Ahlsen durchaus Interessantes. Aber der Zwang, um jeden Preis Aktion zu liefern, macht solche Elemente, wie das entglorifizierte Bild Friedrichs des Großen oder gesellschaftskritische Ansätze leider zur Nebensache. Drei (durchschnittlich) von sechs Punkten
Funkuhr 3/1973 schrieb in ihrer Kritik: Eine vergnügliche Mischung aus Dokumentation und Unterhaltung
Bild + Funk 3/1973 schrieb in ihrer Kritik: Gelungener Auftakt [...]. Matthias Habich, die Neuentdeckung mit dem unverbrauchten Gesicht, gefiel als der Draufgänger von der Trenck. Rolf Becker erwies sich in der Königsrolle als glänzender Schauspieler. Insgesamt: Unter der guten Regie von Fritz Umgelter Preußen mal unterhaltsam
Hörzu 4/1973 schrieb in ihrer Kritik: Ein teures Vergnügen [...] und sicher nichts für zarte Gemüter. [...] Da wird gefochten, geschossen, geritten, gerauft, geküsst und jede Menge historischer Staub durcheinandergewirbelt. Aber Regisseur Fritz Umgelter hat mehr als eine rabiate Räuberpistole in farbenfrohe Szene gesetzt. Mit Temperament und Teilnahme, mit Stil und Ironie hat er ein Gemälde unserer Vorfahren gezeichnet. Ein derber Spaß mit jenem Fünkchen Ernst, der über die Stunde hinausreicht Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:40 Scheinwerfer durch die Nacht
Heiter-kritische Zeitlupe
Texte von Kurt Tucholsky, mit Szenen von Helmut Ruge
Mit Martin Benrath, Herbert Bötticher, Claudia Butenuth, Bruno Dietrich, Herbert Mensching, Günter Pfitzmann, Wolfgang Reichmann, Helmut Ruge, Horst Sachtleben, Wolfgang Spier, Karl-Maria Schley, Peer Schmidt, Helen Vita, Musik: Gert Wilden, Regie: Günter Gräwert
Funkuhr 3/1973 schrieb in ihrer Kritik: [...] zeigte allenfalls ein paar Glanzlichter aus dem Werk Tucholskys. Die allerdings wurden von Darstellern wie Helen Vita als Hausfrau oder Herbert Bötticher als Peter Panther glänzend gebracht
22:35 Nachrichten – Wetter
22:40 Nachtclub-Affären
US-Spielfilm (1955) mit James Cagney, Doris Day, Regie: Charles Vidor
Gong 53/1972: Dieser Film (in deutschen Kinos: 'Tyrannische Liebe') bezieht seine filmische Wirkung aus dem krassen Gegensatz zwischen schmutziger Halbwelt und Starruhm (– gegen 00:40 Uhr) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Beat-Club Sw.png
Show für junge Leute von Michael Leckebusch
Mit Twice As Much, Sandy Posey, Percy Sledge, Remo Four, The Creation, The Equals, The Beatles und The Cream
18:00 Mit der Kamera dabei
Operation Sail
Bericht über die Regatta der letzten Windjammer
Von Peter Rosinski
18:45 Vincent van Gogh Sw.png
Kurzfilm von Alain Resnais
18:55 Musik für junge Leute
Veronique Sanson
19:00 Manfred Hausmann
Schriftsteller und Ältestenprediger
Ein Porträt von Lutz Besch
19:30 Reisewege zur Kunst: Portugal (1)
Von Alois Fink
Heute: Alts Ubbo – Olisipo – Al Oshbuna – Lissabon
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Vorsicht! Stellenweise tief!
Satiren mit Dieter Hallervorden
Nach Texten von Slawomir Mrozek, Henryk Bardijewski, Jan Rotczinska und Janos Komlos, Musik: Erich Ferstl, Regie: Imo Moszkowicz
Dieter Hallervorden spielt in insgesamt 24 Rollen in den sieben Satiren dieses Programms, allein 15 in der Geschichte vom verschwundenen Löwen des Ungarn Janos Komlos
21:05 Kaiser- und Küchenlieder
Mit Ilse Scheer und Josef Stodola, Regie: Lutz Büscher
Die beiden jungen Wiener Kabarettisten stellen mit gefühlstriefenden Dienstmädchenliedern und Romantexten die Welt des 'kleinen Mannes' um 1900 dar
21:55 Das Pentagramma macht dir Pein?
Film von Rüdiger Diezemann
Das Irrationale spielt auch in unserer Zeit eine größere Rolle, als angenommen wird. Das beginnt bei den Erscheinungsformen des Aberglaubens und reicht bis zu philosophischen Denkweisen (– 22:45 Uhr)

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Die letzte Adresse
Frz. Spielfilm (1969) von José Giovanni mit Lino Ventura, Marlène Jobert
Ein stellvertretender Kommissar wird 'strafversetzt', weil er den Sohn eines einflussreichen Anwalts festgenommen hat und muss nun eine fast unlösbare Aufgabe übernehmen ...
17:40 Polonaise Sw.png
Von Jan Bark und Folke Rabe
Es spielt das Kulturkvartetten Stockholm, Regie: Klaus Lindemann
18:00 Blütenträume und Umweltplanung
Wien 1900
Von Bernhard Dörries und Thomas Zacharias
19:00 Das Sandmännchen
19:05 Ihre Heimat – unsere Heimat
Für Gastarbeiter aus Italien
19:25 Direkt aus Paris
Le brochet (Der Hecht)
Theateressay von Alain Quercy
Sondersendung in französisch zur Eröffnung der 3. Programme in Frankreich
Die Geschichte von Fischern, einem Großstadtjungen und einem riesigen Hecht
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Um vier Uhr antreten
Von Colin Welland, Personen und Darsteller: Ted Crampton (George A. Cooper), Jack Scitt (Tony Melody), Tom Rathbone (John Malcolm), Philip Staines (Kenneth Watson), Reg Harris (Arthur Lambert), Alan (Colin Edwynn), Roy Gifford (Geoffrey Whitehead), Lennie (Colin Welland), John Youngman (Jack Shephard), Max Fielder (Clive Swift), Arthur Foster (Bill Dean), Latimer (Frank Heaton), Regie: Roy Battersby
In einer Mittelschule in den Slums von Liverpool verstehen sich die Lehrer mehr als Aufseher denn als Erzieher. Außenseiter haben in dieser einseitig ausgerichteten Schule keine Chance ...
21:15 Variationen über Werktreue (2) Sw.png
Vier Meister auf Chopins Spuren
Joachim Kaiser analysiert exzentrische Chopin-Interpretationen
Es spielen Martha Argerich, Daniel Barenboim, Arturo Benedetti-Michelangeli und Vladimir Horowitz

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kinderprogramm
En familie (5)
Heute: Perrine hat eine neue Stellung
19:30 Instrumente, Klänge, Strukturen
Musik im Wandel der Zeit
Heute: Percussions-Ensemble
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Seidenstrümpfe
US-Filmmusical (1957) mit Fred Astaire Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Zwischen Balkan und Rhodopen
Bulgarische Impressionen (– 22:15 Uhr)

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:00 20 Jahre Deutsches Fernsehen
Unsere kleine Stadt Sw.png
Von Thornton Wilder, deutsch von Andreas Ulrich, mit Liselotte Pulver, Mathias Wieman, Michael Heltau, Arthur Menz, Regie: Dr. Harald Braun
Das Stück schildert in losen Szenen das Alltagsleben in einer amerikanischen Kleinstadt der 30er Jahre. Der junge George Gibbs wächst mit der Nachbarstochter Emilie Webb auf, sie spielen im Sandkasten zusammen, gehen gemeinsam zur Schule, verlieben sich ineinander, heiraten und müssen sich schließlich trennen, als Emilie im Wochenbett stirbt. Der 1. Akt schildert das tägliche Leben der beiden Familien zwischen Frühstück, Milchmann, Beruf und Kindeserziehung, der 2. Akt erzählt von der Liebe zwischen George und Emilie, der 3. Akt spielt neun Jahre später und handelt vom Sterben. Die Toten der Stadt erscheinen und sprechen aus ihrer Sicht über das vergangene Leben ...
ARD-Erstsendung: 02.12.1954
19:15 Musik um Gershwin
Es singt Klesie Kelly
19:35 Direkt aus Paris
Le brochet (Der Hecht)
Theateressay von Alain Quercy
Sondersendung in französisch zur Eröffnung der 3. Programme in Frankreich
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Nach uns die Sintflut
Ein Feuilleton über die Prunkbilder des Hans Makart (1840–1884)
Von Klaus Gallwitz und Karl Schüttler
Bis gestern waren die Gemälde Makarts als Kitsch verschrieen. Dieser Film versucht eine kritische Rehabilitierung dieses Modemalers, der die geheimen und repräsentativen Wünsche, das übersteigerte Selbstbewusstsein so pompös wie raffiniert in Szene setzte
21:00 Opéra de la vie
Musik und Feste in Mexiko
Ein Film von Francois Reichenbach (– 22:30 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:10 Chronik Sw.png
Nachrichten und Information
19:15 Fundort Bayern
Bilder aus der bayerischen Vorgeschichte
Ein Film von Roman Fink
Der Beitrag zeigt Schätze aus dem bayerischen Boden und schildert die Arbeit der Archäologen
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt Sw.png
Deutscher Spielfilm (1933) von und mit Harry Piel Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:55 Chronik Sw.png
Nachrichten und Information
22:00 Süddeutsches Barock Sw.png
Dinkelsbühl, St.-Georgs-Kirche: Bach Kantate Nr. 140 'Wachet auf, ruft uns die Stimme'
Mitwirkende: Lotte Schädle, Sopran; Roland Hermann, Bass; es singen die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben, es spielt das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, Musikalische Leitung: Gerhard Wilhelm
22:35 Chronik Sw.png
Nachrichten und Information

DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Programmvorschau Sw.png
09:25 Medizin nach Noten Sw.png
09:35 Aktuelle Kamera Sw.png
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Mach mit – mach's nach – mach's besser Sw.png
Intervisionssendung des DDR-Fernsehens
11:00 Friedrich Smetana: Aus dem Zyklus "Mein Vaterland" Sw.png
Die Moldau / Aus Böhmens Hain und Flur
Es spielt die Tschechische Philharmonie, Dirigent: Zdenek Kosler
Intervisionssendung des Tschechoslowakischen Fernsehens
12:00 Nachrichten Sw.png
12:05 Neujahrsgrüße aus Freundesland Sw.png
12:30 Kuba aus der Nähe Sw.png
Reportage des Ungarischen Fernsehens
13:25 Vierschanzentournee
Direktübertragung aus Garmisch-Partenkirchen
15:50 Das Mädchen von der 3. Kompanie Sw.png
Beitrag der Republik Südvietnam zur XV. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche für Kino und Fernsehen Leipzig 1972
16:10 Nachrichten Sw.png
16:15 Wünsch dir was Sw.png
Mit Irmgard Düren
Aus dem Schloss Molsdorf bei Erfurt
17:15 Ferien mit Gespenstern Sw.png
Polnische Abenteuerserie
Heute: Die Vogelscheuche
17:45 Sport aktuell Sw.png
Mit einem Bericht vom Internationalen Hallenhandball-Turnier in Berlin und einer Vorschau auf wichtige Sportereignisse 1973
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Dresdner Zwinger
Gegenwart und Vergangenheit
Autor: Dr. Joachim Menzhausen, Kamera: Roland Kretzschmar, Regie: Rainer Pavel
19:25 Das Wetter Sw.png
19:30 Programmvorschau Sw.png
19:40 Aktuelle Kamera Sw.png
20:00 Don Juan
Komödie von Moliére, Dramaturgie: Klaus Helbig, Personen und Darsteller: Don Juan, Sohn der Donna Luisa (Horst Drinda), Sganarell, Don Juans Diener (Dieter Franke), Don Luis (Adolf-Peter Hoffmann), Donna Elvira, Don Juans Frau (Margit Bendokat), Don Carlos (Wolfgang Dehler), Charlotte, Fischerin (Micaëla Kreißler), Mathurine, Fischerin (Ingeborg Nass), Pierrot, Fischer (Eckhart Strehle), Standbild (Gerhard Frei), Ramée (Klausjürgen Steinmann), Dimanche (Wolfgang Greese), ein Bettler (Thomas Langhoff), La Violette (Michael Pan-Nathan), Ragotin (Johannes Achtelik), Gusman, Elviras Diener (Fred Mahr), Szenenbild: Erich Geister, Kostüme: Ute Roßberg, Musik: Siegfried Matthus, Regie: Horst Drinda und Jens-Peter Proll, Leitung: Helmut Schiemann
21:45 Ein Walzer für dich
Strauß-Abend der Dresdner Philharmoniker
Dirigent: Kurt Wöss (Österreich), es tanzen Solisten und Ballett der Staatsoper Dresden, Choreografie: Vera Müller, Ton: Wolfram Pagels, Regie: John Seidel
22:45 Nachrichten Sw.png

DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:45 Was – wann – wo?
Programmvorschau
13:50 Ritmo de Cuba
Beliebte kubanische Unterhaltungskünstler zu Gast im Berliner Friedrichstadt-Palast
Redaktion: Werner Thonke, Regie: Gert Kudelka
14:40 Begegnungen in Leningrad
Drei Generationen der Newastadt
15:20 Zeit der Störche
DEFA-Film von Siegfried Kühn Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:45 Ein Maler steht Modell
Porträt des in Weimar lebenden Malers Engelbert Schoner
Kamera: Ulrich Lewald, Regie: Michael Krull
Beitrag der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR
17:15 Neujahrsgrüße von Tschub und Salocha
Von Neujahrsbräuchen in der Ukraine
Intervisionssendung des Sowjetischen Fernsehens
17:45 Tom Sawyers Abenteuer (2)
Spielfilm nach dem Roman von Mark Twain Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:45 Was – wann – wo?
Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Klingende Qualität
Instrumentenbau im Musikwinkel der DDR
19:40 Aktuelle Kamera Sw.png
20:00 Das rote Zelt (1)
Sowjet.-ital. Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:15 Sportarena
Internationales Hallenhandballturnier in Berlin
22:15 Nachrichten

FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Dirigent: Willi Boskovsky
Sprecher: Michael Heltau
13:30 Eurovision aus Garmisch-Partenkirchen
Neujahrsspringen im Rahmen der Intersport-Tournee
16:00 Der Froschkönig Sw.png
Schattenspiel
16:30 Der Knoten
Trickfilm
16:45 Bill Smart's Christmas Circus
17:50 Bruno, der Schlaumeier
17:55 Robby, der Taxifahrer
18:00 Schatzinseln in der Savanne
Ein Film mit Prof. Dr. Heini Hediger, Direktor des Zürcher Zoos
18:50 Don Lurio Show I
Mit Don Lurio, Don Lurio Dancers, Udo Jürgens, Bibi Johns, Les Humphries Singers, Regie: Don Lurio und Hans Bernhard Theopold
19:20 Neujahrsansprache des Bundespräsidenten
19:30 Zeit im Bild
19:40 Sport
20:10 Das Wort zum Neujahrstag
Es spricht der evangelische Landessuperindendent Imre Gyenge, Oberwart
20:15 Zwischenspiel oder Die neue Ehe Sw.png
Von Arthur Schnitzler, Personen und Darsteller: Amadeus (Peter Weck), Cäcilie (Erika Pluhar), Albertus (Hans Putz), Marie (Senta Wengraf), Gräfin Friederike (Eva Kinsky), Fürst Sigismund (Wolfgang Hübsch), Stubenmädchen (Hertha Konrad), Kinderfräulein (Anna Vankova), Peterl (Michael Földiak), Regie: Gedeon Kovacs
21:50 Sport
Anschließend
Zeit im Bild
Nachtausgabe

FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Weiße Weihnachten
US-Spielfilm (1954) mit Bing Crosby Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 1972
Jahresrückblick (Wh. vom 29.12.)
19:00 Freude an Musik
Das Weller-Quartett spielt Kammermusikwerke von Haydn, Mozart, Schubert, Beethoven, Dvorak, Schostakowitsch und Webern, Regie: Imre Csekö
19:30 Zeit im Bild
19:40 Die Marmorinsel
Ein Film über Naxos von Lilo und Wolfgang Mueller-Sehn
20:10 Bildung – kurz – aktuell
20:15 Lederstrumpf (1)
Fernsehfilm in 4 Teilen
Heute: Der Wildtöter (Wh.) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:15 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Übertragung aus dem Großen Musikvereinsaal in Wien
Siehe ZDF
13:30 Eurovision aus Garmisch-Partenkirchen
Internationales Neujahrs-Skispringen
Sprecher: Karl Erb
15:30 Die Odyssee (4)
Heute: Vergeltung
17:20 Abendgesellschaft beim Bären
Artisten zu Besuch
17:50 Nachrichten / Sportresultate Sw.png
18:00 Hoffnung oder Resignation?
18:55 De Tag isch vergange
19:00 Ski-Rendezvous im Grödnertal
Film von Manfred Vorderwülbecke
19:25 Todo Buenos Aires
Astor Piazzolla und seine Stadt
20:00 Tagesschau / Wetter (tw.Sw.png)
20:10 Neujahrsansprache
des Bundespräsidenten für 1973 Roger Bonvin
20:15 Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart mit Hans Sotin, Nicolai Gedda, Dietrich Fischer-Dieskau, Kurt Marschner, Herbert Fliether, Christina Deutekom, Edith Mathis und anderen
Chor und Orchester der Hamburgischen Staatsoper, Inszenierung: Peter Ustinov, Musikalische Leitung: Horst Stein, Künstlerische Oberleitung: Rolf Liebermann
Aufzeichnung einer Aufführung der Hamburgischen Staatsoper
22:55 Tagesschau / Wetter (tw.Sw.png)
23:05 Cartoon (3)
Streifzug durch den gezeichneten Humor mit Loriot

So, 31. Dezember 1972   ◀                 1973                 ▶   Di, 2. Januar 1973