Mo, 1. Mai 1961
Seite zuletzt bearbeitet vor 582 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 30. April 1961 ◀ 1961 ▶ Di, 2. Mai 1961 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:15 | Frieden und Freiheit für die ganze Welt Sprecher: Eberhard Kruppa Übertragung der Maikundgebung vom Platz der Republik (–12:00, SFB) |
14:30 | Die Kinder im Dschungel Eine Bilderbuchgeschichte von Leif Krantz und Astrid Lindgren (Kinderstunde, HR) |
14:40 | Des Kaisers neue Kleider Ein Märchen nach Hans Christian Andersen von Annemarie Groß-Denker Personen: Kaiser (Egon Zehlen), Schnipp (Pit Krüger), Schnapp (K. H. Meuser), Zofe Flinkwiederwind (Karin Kuschy) Musik: Peter Thomas Kamera: Franz Rath Szenenbild: Paul Struck Regie: Harald Schäfer Vor vielen Jahren lebte ein Mann, der wollte für außerordentlich klug gelten; deshalb tat er alles, was die ganz Klugen sagten. Überdies legte er viel Wert auf neue Kleider und wollte immer recht geputzt sein. Eigentlich war nichts Besonderes an diesem Mann, denn eitle Gockel gibt es zu allen Zeiten. Aber dieser Mann war ein Kaiser, und so geschah es dann, daß zwei junge Taugenichtse ihren alten Kaiser für dumm verkaufen konnten . . . (Kinderstunde, HR) |
15:30 | Am Fuß der Blauen Berge "2000 Dollar Kopfgeld" Ein Film aus dem Wilden Westen (WDR) |
16:20 | Auf die Plätze – fertig – los Start in die Leichtathletik-Saison 1961 Eine Übertragung aus Wolfsburg und ein Filmbericht aus Hannover |
17:30 | Deutsche Kunstturn-Meisterschaften Aufzeichnung vom Vortage aus der Jahnhalle in Pforzheim Sprecher: Gerd Mehl |
18:20 | Zwischen Freiheit und Freizeit Betrachtungen zum Tag der Arbeit Munuskript: Friedrich Müller Kamera: Rudolf Busler (–18:55, BR) |
NDR | |
19:00 | Die Nordschau mit der Sportschau (–19:55) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (–19:30) |
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Wie einst im Mai Eine Posse mit Gesang von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider Personen: Fritz Jüterbog (Peer Schmidt), Ottilie von Henkeshofen (Liane Croon), Stani von Methusalem (Helmut Weiss), Cicero von Henkeshofen (Gunnar Möller), Mechthilde von Kiefernspeck (Brigitte Mira), Mabel Schumann (Ulla Moritz), Major a. D. von Henkeshofen (Wolfgang Kühne), Pergamenter (Rolf Weih), Angostura (Maria Litto), Juliette (Anette Grau), Vera Schmidt (Gisela Fritsch), Ballettratte (Renate Kasche), Radansky (Franz Otto Krüger), Kutscher von Methusalem (Reinhold Bernt), Kutscher von Fritz (Werner Stock), Diener 1900 (Erik von Loewis), Tante Alwine (Alexa von Porembsky) und andere Musikalische Leitung: Horst Kudritzki Szenenbild: Fritz Maurischat und Heinrich Weidemann Choreografie: Erwin Bredow Regie: Thomas Engel Eine Gemeinschaftsproduktion des SFB und des NDR Dieses Stück, das in der guten alten Zeit des Berliner Biedermeiers beginnt, ist in der guten alten Zeit vor dem ersten Weltkrieg in Berlin zum erstenmal gespielt worden. Der strenge Theaterkritiker Alfred Kerr dichtete: "Nichts von Satire. Sanft und friedlich / ein Possenstückchen mit Gesang. / Die erste Hälfte ist sehr niedlich, / die zweite Hälfte ist sehr lang. / Und über den Figuren allen / ruht ganz zuletzt der Abendschein. / Da sind die Backen eingefallen / (bloß den Autoren fiel nichts ein)." Das Letzte betraf Kollo und seine Musik keineswegs; die Melodien haben bis heute ihre blühenden Wangen und ihren Schmiß behalten. (SFB) |
21:40 | Schwarz-Rot-Gold in Übersee 4. Folge: Ein Bericht aus Indonesien Von Matthias Walden Kamera: Wilhelm Rißleben und Gunther Hahn Regie: Lothar Kompatzki Eines der Probleme Indonesiens ist die Überbevölkerung seiner Hauptinsel Java. Über 400 Menschen leben dort auf dem Quadratkilometer! Dabei gibt es auf der Insel nahezu keine Industrie, die, wie bei uns in Europa, ein enges Zusammenleben ermöglichen könnte. Land ist genug vorhanden auf den Nachbarinseln Sumatra, Borneo und Celebes. Aber es fehlen die Voraussetzungen, um dieses Gebiet zu erschließen. Die Sendereihe "Schwarz-Rot-Gold in Übersee" zeigt, in welchem Maße und mit welchem Erfolg die Bundesrepublik einerseits, die Sowjetzone andererseits diesem Entwicklungsland helfen. (SFB) |
22:10 | Nachrichten |
22:15 | Internationale Radrundfahrt der Berufsfahrer Ein Filmbericht von der 4. Etappe München–Schwenningen |
22:25 | Das Dritte Reich Dokumentarbericht über die Jahre 1933–1945 12. Folge: "Totaler Krieg und Widerstand" Eine Gemeinschaftsproduktion des SDR und des WDR (Wiederholung vom 21. April 1961, –23:15) |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So, 30. April 1961 ◀ 1961 ▶ Di, 2. Mai 1961 |