Mo, 10. Februar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 671 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 9. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 11. Februar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 4–12 Jahren Buttjes neueste Abenteuer Ein Marionettenspiel von Jochen Schulze Gespielt von der Jugendleiterschule in Bündheim/Harz (NWRV) |
17:40 | Für die Frau Neuerscheinungen für den Hausmusikfreund Dorothee Bastian und Professor Hubert Zanoskar geben Anregungen für das häusliche Musizieren (NWRV) |
18:00 | Vermisstensuchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (– 18:10 Uhr / NWRV) |
NDR | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Zu Gast in Frankfurt – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit |
SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Die Chance, sich an der Sendung als Autor zu beteiligen, wurde schon nach der ersten Sendung mit Begeisterung genutzt. Körbeweise kamen die Vorschläge, wie das Kriminalspiel "Der Tod kam durchs Telefon" weitergehen könnte. Nach einem dieser Vorschläge inszenierte Fritz Stapenhorst die Fortsetzung des Spiels |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau mit dem Sportquerschnitt |
19:30 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Die Fondue Eine kulinarische Gabe aus der Schweiz – bereitet von Clemens Wilmenrod, der sich dazu Anregungen in Wangen holte (NWRV) |
20:35 | Farnborough 1957 Der Filmbericht zeigt eine Flugparade der neuesten britischen Flugzeugtypen (NWRV) |
20:50 | Das Geld, das auf der Straße liegt Fernsehspiel von W. J. Lüddecke mit Peter Lehmbrock (Kurt Wandel), Elly Burgmer (Frau Sladky), Hans Günther Müller (Kollege Otto), Gertrud Prey (Die Zimmernachbarin), Joachim Rake (Freund Gregor), Erni Mangold (Grit, Gregors Freundin), Theamaria Lenz (Tante Agnes), Gerda-Maria Jürgens (Dienstmädchen), Adalbert Kriwat (Der Blinde), Eduard Marks (Dr. Pörschel), Annemarie Rocke (Frau Pörschel), Kurt Klopsch (1. Gauner), Erich Weihe (2. Gauner), Karl-Heinz Zeitler (Ein Taxichauffeur), Gert Niemitz (Ein Fahrgast), Gerlach Fiedler (Freund Albert), Willy Witte (Ein Gast bei Albert), Kurt Fuss (Autohändler), Alfred Balthoff (Sam Löbel), Walter Grüters (Der Arzt), *** (Maler Töll), Sonja Wilken (Schrippe), Berndt Werner (Kamerad Klose), Bühnenbild: Heinz Heyer, Regie: Egon Monk Der kleine Angestellte Kurt Wandel begeht eine Unterschlagung, um einem Bekannten mit 150 Mark aus der Patsche zu helfen. Als dieser den Betrag vor der Revision nicht rechtzeitig zurückzahlen kann, versucht Wandel verzweifelt, sich die Summe zu borgen. Aber trotz der Behauptung seiner Wirtin "Das Geld liegt doch heute auf der Straße. Sie werden das Geld sicher bei Bekannten leihen können!" hilft ihm keiner. Als Wandel mit leeren Händen an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, merkt er, dass seine Sorge vergeblich war. Sein Chef lässt ihn nicht fallen ... Hörzu 9/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein Hörspiel als Fernsehspiel etikettiert. [...] Werner Jörg Lüddeckes Spiel [...] hatte man – ohne wesentliche Änderungen – mit dem falschen Etikett versehen. Das konnte nicht gutgehn. Denn das Stück ist nach den Gesetzen der Hörspiel-Dramaturgie gebaut; es lebt vom Wort, es bedarf des Bildes nicht. Ja, es verträgt das Bild nicht. Von der Sprache her mag es ergreifen, in einzelnen Szenen sogar erschüttern. Auf dem Bildschirm war es eine belanglose, vordergründige Sache. Der ungetreue junge Angestellte in Geldnöten schien von vornherein zu wissen, dass ihm seine Wirtin das Geld zustecken würde. So spazierte er guten Muts durch die Szenerie. Und es wollte nicht einleuchten, weshalb er nicht lieber die Nacht verschlief, statt sich mit allen möglichen Leuten einzulassen und sie in ihrem Privatleben zu stören. [...] Aus der Hörspiel-Kiste kommt das Fernseh-Heil nicht. Mit Anleihen wird man – das haben wir hier schon oft betont – nicht weiterkommen. Und den Fernsehdramaturgen empfehlen wir, ihre Rundfunkerinnerungen schnellstens auszulöschen. Anhänglichkeit, Bequemlichkeit und falsche Sparsamkeit sind hier fehl am Platze (NWRV) |
22:15 | Alpine Ski-Weltmeisterschaften 1958 Schlussbericht Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens aus Bad Gastein |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Artisten des Hafens Dokumentarfilm |
19:35 | Die Viertelstunde des Philatelisten |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Bergwelt |
20:30 | Aktuelle Sendung |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Aktuelle Kamera / Wetterdienst |
Anschließend Sport und Musik | |
20:45 | Mensch – sei helle! |
21:30 | Fjodor Michailowitsch Dostojewski Dokumentarfilm |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Vorwärts in der Antarktis Filmbericht über die Vorbereitungen der Antarktisexpedition von Dr. Vivian Fuchs und Sir Edmond Hillary |
20:35 | Das Geld, das auf der Straße liegt Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:15 | Schlußbericht über die wichtigsten Ereignisse der Alpinen Skiweltmeisterschaften |
22:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wettervorhersage |
20:30 | Schweizer Sportmagazin |
20:45 | Disney-Land – die wunderbare Welt Walt Disneys (9) Die Geschichte von Donald Duck |
21:35 | Die Geburt der M/S "Bloemfontein Castle" Englischer Dokumentarbericht über Schiffsbau |
22:05 | Nachrichten / Tele-Journal |
22:15 | Alpine Skiweltmeisterschaften in Badgastein Schlussbericht |
So, 9. Februar 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 11. Februar 1958 |