Mo, 10. Februar 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 50 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 9. Februar 1975 ◀ 1975 ▶ Di, 11. Februar 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR/RB/SFB/WDR/HRZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Mathematik, 6. Schuljahr (35) 08:35 Arbeitslehre 09:05 Mathematik in der Primarstufe (4) 09:35 Stabrechnen (5) 10:05 Englisch, 7. Schulstufe: Speak out! (10) 10:35 Das Schaufenster. Schulfernsehen zum Ausprobieren. Mathematik im 7. Schuljahr 11:05 Politische Bildung, 9./10. Schuljahr: Was hab ich von der Mitbestimmung? (3) 11:35 Geometrisches Zeichnen (5) 12:05 Mathematik, 5. Schulstufe (51) 12:35 Stabrechnen (5) 13:05 Das Schaufenster. Schulfernsehen zum Ausprobieren. Ich bin der Größte |
16:30 | Schulfernsehen 16:30 Mathematik in der Primarstufe (5) 17:00 Englisch, 8. Schuljahr: Speak for yourself! (9 und 10) 17:30 Arbeitslehre |
18:00 | Sesamstraße (100) |
18:30 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Italien |
18:45 | Freizeit (2) Heute: Einmal richtig leben Vom Urlaub junger Mädchen auf Mallorca Ein Bericht von Hannelore Schärler (Wh.) |
19:30 | Eltern, Kinder, Vorschulfragen (6) Heute: Kinderfernsehen und Gewalt Von Doris und Andrej Bockelmann und Bernd Küster |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Berliner Werkstatt Musical im Kreuzverhör Ein Anhörungsverfahren – 1. Tag Von Norbert Schultze jr. mit Friedrich Schoenfelder, Jochen Schröder, Gerd Duwner, Kurt Pratsch-Kaufmann und Heinz Deutschendorf sowie fachkundigen Gästen wie Udo Jürgens, Prof. Rolf Kutschera oder Dr. Hans Gmür Profis, Sachverständige und Zeugen haben Tradition und Praxis der leichten Muse untersucht. Warum muss das gehätschelte USA-Kind im deutschsprachigen Raum darben? Und wer sind seine Eltern? |
21:25 | Berliner Werkstatt Berliner Jazztage '73 Heute: Peter Herbolzheimer (2), Special Guest Jon Faddis (– 21:55 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Atomphysik (4) 08:55 Stimmungsmacher |
09:30 | Sesamstraße Für Kinder im Vorschulalter |
10:05 | Schulfernsehen 10:05 Mutter und Kind (4) 10:40 Nur ein Mädchen 11:15 Markt und Verbraucher (3) ![]() |
17:00 | Schulfernsehen 17:00 Horse and Buggy Blues (3) 17:15 Atomphysik (5) |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Les Gammas! Les Gammas! (19) Französisch im Medienverbund Heute: Das Frauentribunal: C'est charmant |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Italien |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
19:45 | Tele-gramme Das Neueste aus Nordrhein-Westfalen |
19:55 | Für und wider Kommentar |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Aus alt mach neu Recycling – Rückgewinnung von Rohstoffen Rohstofferschöpfung und wachsende Müllberge stellen das bisherige Konsum- und Wegwerfverhalten in Frage. Die Wiederverwertung von Abfallstoffen und die Kreislaufführung von Rohstoffen sollte nicht nur Schlagwort sein, sondern ein Schlüsselwort für die künftige Industrieproduktion und Abfallbeseitigung, die neben ökonomischen auch verstärkt ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen muss. Der Beitrag berichtet über den Stand der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet anhand einiger Beispiele: Wiederverwertung von Autos, Reifen, Flaschen, Lebensmittelresten im Hausmüll, Papier und Kunststoffen. Die Aussichten, durch verstärktes Recycling die Abfallberge zu verkleinern und zusätzlich Rohstoffe zu gewinnen, sind zur Zeit nicht sehr günstig Mit Mircea Krishan |
21:00 | Trend Wirtschaft zwischen Markt und Mächten |
21:45 | Experiment Erziehung (6) Heute: Die Gesellschaft der Kinder |
22:20 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Sozialkundlich-politischer Unterricht 08:35 Wirtschaft – Politik – Recht 09:05 Wirtschaft – Politik – Recht 09:35 Zwischen den Schlagzeilen (– 09:55 Uhr) |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Sozialkundlich-politischer Unterricht Alle Menschen sind gleich: Gesetz und Wirklichkeit |
18:50 | Programm der Woche |
19:00 | Russisch für Sie (44) ![]() Ein Sprachkurs für Anfänger |
19:30 | ADA Didaktik und Methodik (5) |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Task Force Police Heute: Hoffnungen Zwei anonyme Briefe beschuldigen einen Antiquitätenhändler dunkler Machenschaften ... |
21:05 | Nachrichten |
21:15 | Blickpunkt Gesellschaft Angst in Amerikas Metropolen Bericht über den Selbstschutz der Bürger in den USA Anmerkung: Nach anderen Angaben lief als restliches Abendprogramm die Wiederholung einer Folge "Zum Blauen Bock" |
22:15 | ARD-Ratgeber: Verkehr |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:25 | Schulfernsehen Mathematik, 6. Schuljahr: Eltern-Lehrer-Vorinformation |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Telekolleg II Mathematik 1.10: Quadratische Gleichungen |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Italien |
19:15 | Karneval in Trinidad Entwicklung und Geschichte |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Task Force Police Heute: Rache Der Gefängnisbeamte Watson wird auf dem Heimweg zum Mittagessen von einem Wagen angefahren und schwer verletzt. Watson arbeitet im Zensurbüro, durch das alle Post der Strafgefangenen läuft und er scheint im Gefängnis unbeliebt gewesen zu sein. Hat einer der Gefangenen seine Beziehungen zu "draußen" spielen lassen? |
21:05 | Zeitdokumente ![]() Krieg über Deutschland: Englische Original-Filmwochenschau vom 8. Februar 1945 / Friede in der Schweiz: Schweizerische Original-Filmwochenschau vom 9. Februar 1945 |
21:20 | Näher betrachtet Mit Pauken und Trompeten Zivile Bemerkungen zur Militärmusik von Gert Heimrich In unterhaltsamer Weise werden Tradition und aktuelle Bedeutung von Militärmusik in den Armeen verschiedener Länder dargestellt. An Hand vieler musikalischer Beispiele wird Unterschiedliches und Gemeinsames, Ernstes und weniger Ernstes, Militärisches und Ziviles aufgezeigt |
22:05 | Sandmännchen für Erwachsene |
Anschließend Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:00 | Programmvorschau ![]() |
08:05 | Medizin nach Noten |
08:15 | Aktuelle Kamera |
08:30 | Wir sprechen Russisch ![]() |
09:15 | Rote Lieder |
10:45 | Die Lust zur Freundlichkeit ![]() |
11:30 | Nachrichten |
11:40 | Sendepause |
13:45 | Der Stamm der Schnellfüßigen ![]() Jugoslawischer Spielfilm |
14:45 | Programmvorschau ![]() |
14:50 | Medizin nach Noten |
15:00 | English for you ![]() |
15:25 | Künstler im Bobritzschtal (5) ![]() |
15:40 | Die schöne Lurette Mit Evelyn Cron, Otto Mellies, Hanjo Hase, Marianne Wünscher und anderen, Regie: Gorrfried Kolditz |
17:00 | Das Verkehrsmagazin ![]() |
17:25 | Nachrichten ![]() |
17:30 | Telethek ![]() Internationale Berichte |
18:00 | Medizin nach Noten |
18:10 | Lieder im Gespräch ![]() Protest und Bekenntnis |
18:45 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Unser Sandmännchen ![]() |
19:00 | Oh, diese Mieter Dänische Fernsehserie |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer ![]() |
20:50 | Rosenmontagsnotenbowle Hallesche Philharmonie in Faschingslaune |
21:40 | Der schwarze Kanal |
22:05 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Treffpunkt Kino ![]() |
23:10 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Was – wann – wo? ![]() Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen ![]() |
19:00 | English for you ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Im Stadion (tw. ![]() Sport bei Freunden |
20:45 | Gewalt gegen Vernunft ![]() Mexikanischer Dokumentarfilm |
21:25 | Der Tunnel ![]() Sowjetisch-rumänischer Spielfilm von Francisc Munteanu |
22:45 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Ein falscher Fuffziger ![]() Deutscher Spielfilm (1935) mit Theo Lingen Wiederholung von gestern |
17:55 | Betthupferl Heute: Barbapapa |
18:00 | Im Reich der wilden Tiere Heute: Von Elchen und Bergziegen Mit Marlin Perkins und Jim Fowler |
18:25 | Wir Familienprogramm |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Österreich-Bild |
19:20 | Sport |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Kultur und Sport |
20:00 | Sport am Montag |
20:45 | Die Leute von der Shiloh-Ranch Heute: Sein Ruhm war keinen Dollar wert Fernsehfilm von John und Ward Hawkins mit Lee J. Cobb (Henry Garth), James Drury (Virginian), Doug McClure (Trampas), Gary Clarke (Steve), Randy Boone (Randy), Leif Erickson (Bill King), Joan Freeman (Judy) und anderen, Regie: Alexander Singer Bill King hat sich einst als Sheriff von Medicine Bow einen guten Namen gemacht. Doch darauf will ihm nun keiner mehr auch nur einen Dollar leihen, weil man weiß, dass Bill weder mit seiner Farm noch mit seiner kleinen Goldwäscherei Glück hatte. Bill will nicht mehr, als mit seiner Tochter Judy in Frieden leben. Auf dem Heimritt von einer erfolglosen Kreditsuche trifft der frühere Sheriff einen verwundeten Banditen. Der bietet im Gold für Pflege und Versteck ... |
21:50 | Special London Bridge Special Mit Tom Jones, Jennifer O'Neill, Gaststar: Kirk Douglas Mit Rudolf Nurejew, Hermione Gingold, Jonathan Winters, Häuptling Dan George, The Carpenters, Lorne Greene, Terry Thomas, Charles (Charlton?) Heston und Elliot Gould Tom Jones wollte mit dem Doppeldecker-Bus zur guten alten London Bridge fahren. Kaum hat er sein Fahrgeld bezahlt, glaubt Tom zu träumen: plötzlich befindet er sich in Lake Havasu City im US-Staat Arizona, im dem dieselbe Brücke steht. Das historische Baumwerk soll in London abgerissen werden, amerikanische Ingenieure haben es gerettet und nach Übersee transportiert ... ORF-Erstsendung: 28.01.1974, FS 2 |
22:40 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:55 | Zur Psychologie des Denkens (3) Heute: Wie groß ist groß? – Urteilsverhalten Wissenschaftliche Beratung und Moderation: Werner H. Tack, Buch und Regie: Mechthild Lange In der heutigen Folge erfahren wir einiges über die Gründe für unterschiedliches Urteilsverhalten und auch über besondere Umstände, die dazu führen, dass wir uns oft nicht einig darüber sind, wie groß "groß" nun eigentlich ist |
18:25 | Wissen – aktuell Heute: Umweltfreundliche Chemieverfahren / Chemie im Atelier Bis heute ist die Frage nach den Farbrezepten der großen Maler ein Geheimnis. Oft wussten nicht einmal die Schüler Bescheid. Eine Ausnahme sind die Farbgeheimnisse der Angelika Kaufmann. Die Porträtmalerin, die in London und Rom lebte, vermachte ihre Farbtiegel dem Deutschen Museum München |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Am Ende des Pfades ![]() Der Leidensweg der nordamerikanischen Indianer um 1870 Eine Dokumentation von Philip Reisman jr., Musik: Robert Russell Bennett ORF-Erstsendung: 23.09.1973, FS 1 |
19:45 | Pops tönende Plattenshow Mit Kowatsch/P. Bauer, Stuttgarter Dixieland Allstars, Horst Koch, Sandra Haas und Bernd |
20:00 | Krieg und Frieden (2) Heute: Der Krieg rückt näher Pierre steht im Mittelpunkt der zweiten Folge. Er hat Titel und Vermögen des Grafen Besuchow geerbt und glaubt an Napoleons idealistische Ziele, will deshalb nicht gegen ihn in den Krieg ziehen – im Gegensatz zu seinem Freund Bolkonskij. Bolkonskijs Ehe ist unglücklich, trotzdem versucht die Fürstin, ihn von seinem Plan abzubringen, ihm Krieg zu Ehren zu kommen. Sie fürchtet sich vor ihrer Niederkunft ... |
20:45 | Zeit im Bild 2 mit Sportdiskussion gegen 21:45 Uhr (– gegen 22:15 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Luzerner Fastnacht 1975 Direktübertragung des Güdismontag-Umzuges der Luzerner Fastnachtsgesellschaften Kommentar: Dr. Alfred Schärli, Anton Sticher und Wysel Gyr Das Thuner Tagblatt schrieb am 08.02.1975: Fastnacht beginnt für den waschechten Luzerner Fastnächtler lange vor dem Schmutzigen Donnerstag, der eigentlich erst die turbulenten Höhepunkte der Luzerner Fastnacht einläutet. Schon im Januar finden Bälle und die Wahl der Zunftmeister statt. Zunftmeister der Zunft zu Safran und zugleich Fritschivater wurde dieses Jahr Jules Hunkeler und Weyzunftmeister Wilhelm Wyss. Am Güdismontag wird der Weyzunftmeister mit dem bekannten Froschsymbol dem Umzug das Gepräge geben. Der Umzug selbst wird jeweils von der Luzerner Fastnachtsgesellschaft, die aus Mitgliedern der Zünfte und der Gesellschaften besteht, durchgeführt. Dieses Jahr wird ein sogenannter Kontermarsch die langen Wartezeiten der Zuschauer wesentlich verkürzen und dem fastnächtlichen Treiben der Stadt Luzern neue Akzente geben (– 16:15 Uhr) |
17:30 | Für Kinder von 7–12 Jahren Kinderstunde Clangers (6). Eine Puppentrickfilmserie Auf der Suche nach den letzten Wildtieren Europas: Affen Ihrer Majestät, von Karl-Heinz Kramer (– 18:00 Uhr) |
18:10 | Telekurs ![]() Russisch (58) |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
18:55 | Blickpunkt Region |
19:05 | Start einer neuen Reihe Arpad, der Zigeuner Heute: Das Lager |
19:35 | Bericht vor acht Aus Bund und Kantonen |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Zoologisches und -unlogisches Zoomedizin Raoul Baerlocher spricht mit Dr. Peter Weilenmann, dem Direktor des Zürcher Zoos über vorbeugende Tier-Medizin. Seine Hinweise sollen auch praktischer Anschauungsunterricht sein und deutlich machen, wie wichtig es ist, den Tierbestand der Zoologischen Gärten gesund zu erhalten und zu vermehren, Regie: Walter Plüss Die Reihe läuft heute letztmals unter dem Titel "Zoologisches und -unlogisches", sie trägt in Zukunft den Titel "Tiere gehegt und gepflegt" |
21:05 | Aus erster Hand Kürzlich ist in Bern der Schweizerische Kongress zum Internationalen Jahr der Frau 1975 durchgeführt worden. Anlässlich dieses Kongresses wird die Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft "Die Schweiz im Jahr der Frau" Dr. Lili Nabolz-Haidegger von Alphons Matt und Fürsprecher Markus Herzig befragt, |
21:55 | Tagesschau |
22:10 | Luzerner Fastnacht 1975 Aufzeichnung der Übertragung vom Nachmittag |
So, 9. Februar 1975 ◀ 1975 ▶ Di, 11. Februar 1975 |