Mo, 10. Februar 1975

Seite zuletzt bearbeitet vor 50 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 9. Februar 1975   ◀                 1975                 ▶   Di, 11. Februar 1975

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NDR/RB/SFB/WDR/HR
 09:30 Sesamstraße

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Die aktuelle Schaubude
Unterhaltungssendung der Nordschau mit Marie Louise und Christian Müller, Leitung: Werner Buttstädt, Regie: Herbert Sundermeier

11:00 Kölner Schull- und Veddelszög
Ausschnitte aus dem gestrigen Umzug (WDR)
Rosenmontag am Rhein
Die Fernsehkameras besuchen die Rosenmontagszüge in Mainz, Düsseldorf und Köln
12:00 "Fassenacht in Mainz erleben heißt dem Alltag Freude geben"
Aus Mainz
Sprecher: Hans Baumann, Horst Scharfenberg (SWF)
13:40 "Kinder, wie die Zeit vergeht"
Aus Düsseldorf
Sprecher: Manfred Erdenberger, Wolfgang Schackow, Leitung: Alon Schmuckler (WDR)
15:20 "Seid umschlungen, Millionen"
Das Motto soll eine Anspielung sein auf die jüngsten Eingemeindungen zur Stadt Köln. Ein Schelm, wer dabei an die Herstatt-Pleite denkt ...
Aus Köln
Sprecher: Karl-Heinz Wocker, Heinz-Helmut Simon, Leitung: Kurt Brünler (WDR)
17:25 Für Kinder
Fokus Pokus
Heute in der Sendung für gehörgeschädigte und gehörlose Kinder: Unterhaltendes zum Thema Metall
Die Sendung ist so konzipiert, dass die Information ausschließlich über das Bild kommt. Bildnerische und malerische Tätigkeiten, Ausdrucksmöglichkeiten des Gebärdenspiels sowie eine Mischung aus Überraschungseffekten, sinnvollen Unsinnigkeiten und viel Bewegung in Form von Slapstick, Zeichentrick und Bildmontage sind die Hauptelemente des Programms (BR)
17:55 Tagesschau

NDR/RB
 18:00 Dr. med. Marcus Welby
Heute: Hör auf, Junge! (1)
Dr. Steven Kiley, ein Mitarbeiter Dr. Welbys, trifft eines Tages Warren Chambers, der ihm im Studium vorwärts half. Nun ist der rauschgiftsüchtige Chambers in einer Entzugsklinik. Kiley besorgt ihm auf seinen Wunsch einen Job ...
 18:30 Berichte vom Tage
 18:45 Sandmännchen
Heute: Sabine: Make-up
 18:55 Die Sportschau der Nordschau
Vorgesehen: Fußball DFB-Pokal Altona 93–Arminia Hannover / Schwimmen: Internationaler Städtevergleichskampf in Hamburg / Bosseln. Landesmeisterschaften von Schleswig-Holstein / Eishockey-Oberliga: EG-Hannover–Herner EC
 19:25 Dr. med. Marcus Welby
Heute: Hör auf, Junge! (2)

WDR
 18:05 Wo die Liebe hinfällt
Heute: Das Eheversprechen
 18:40 Hier und heute
 19:20 Wo die Liebe hinfällt
Heute: Anglerglück
 19:48 Intermezzo bietet an

HR
 18:00 Nachrichten aus Hessen
 18:10 Graf Yoster gibt sich die Ehre
Heute: Das Spiel mit dem Tod
Mit Lukas Ammann (Graf Yoster), Wolfgang Völz (Johann), Beatrice Romand (Charly), Clothilde Joano (Baronin Briesheim), Pierre Vernier (Baron Briesheim), Karl Georg Saebisch (Seichberger), Joachim Wichmann (Vohwinkel), Monika Jobst (Hannelore)
Im Tierpark Hellabrunn wird ein dort arbeitender Häftling aus Stadelheim von zwei Mitarbeitern eines tierärztlichen Institutes betäubt und abtransportiert. Charly macht zufällig Fotos davon. Flucht? Entführung? Yoster kümmert sich um die Geschichte ...
 19:15 Sandmännchen
Heute: Ted ist verreist
 19:20 Hessenschau

SR
 18:00 Abendjournal
Heute: Fuchs und Hase
 18:15 Sandmännchen
 18:30 Graf Yoster gibt sich die Ehre
Heute: Das Spiel mit dem Tod
 19:30 Landesschau

SDR/SWF
 18:00 Abendjournal
Sportberichte und Kommentare
 18:30 Sandmännchen
Heute: Tiere im Winter
 18:45 Graf Yoster gibt sich die Ehre
Heute: Das Spiel mit dem Tod
 19:45 Landesschau

BR
 18:00 Nachrichten und Berichte
 18:05 Unter einem Dach
Heute: Der Nobelpreisträger
Mit Harald Juhnke (Bremer), Martin Held (Mr. Freeman), Walter Bluhm (Walkusch), Karin Jacobsen (Cornelia Wendt), Peter Thom (Peter Nickels)
Der deutsch-amerikanische Schriftsteller Richard C. Hecker wird zur literarischen Sensation des Jahres, als er den Nobelpreis erhält. Als im Hotel Central ein unauffälliger, zurückgezogen lebender Gast absteigt, meint der belesene Nachtportier Walkusch, es handele sich dabei um den Nobelpreisträger ...
 18:35 Bayernjournal
 19:00 Nachrichten
  Anschließend
Der Fall von nebenan
Heute: Kindererholungsheim
Mit Inge Wolffberg (Frau Knör) Christiane Domschke (Fräulein Ilse), Fritz Hollenbeck (Bauer Karges), Gerd Baltus (Philipp Bretschneider), Uwe Dallmeier (Polizist), Andreas Eggers (Heinzl), Holger Hiller (Werner)
Der Leiter eines Kindererholungsheimes für Verhaltensgestörte erkrankt und Bretschneider übernimmt die Vertretung. Dabei stößt er auf katastrophale Zustände. Die Bauern der Nachbarschaft klagen über Diebstähle und im Haus selbst macht jeder, was er will ...
 19:30 Sport am Montag

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Karneval in Köln
Ausschnitte aus der großen Prunksitzung des Festkomitees des Kölner Karnevals, die am 29. und 31. Januar 1975 in Gürzenich stattfand
Mitwirkende: Jonny Buchard, Kurt Lauterbach, Karl Berbuer, Jupp Schmitz, Ludwig Seebus, Fritz Weber, Toni Steingass, Kurt-Adolf Thelen, die Bläck Föös und andere
Dekoration und Vorträge der Prunksitzung stehen unter dem Motto "Millionenstadt Köln". Durch Eingemeindungen im Zuge der Verwaltungsreform wurde Köln um fast 200 000 Menschen größer. Seit dem 1. Januar ist die Domstadt "Millionärin". Das Dreigestirn Jungfrau (Josef Müller), Prinz (Edmund Weber), Bauer (Kurt Groten) kommt aus der Karnevalsgesellschaft Reitercorps von Jahn von Werth, die ihr 50jähriges Bestehen feiert. Im Programm: Büttenreden, Auftritte klassischer Tanzkorps und gemischter, kostümierter Ballettgruppen, Karnevalssänger, Gesangsgruppen. Es präsidiert Franz Pohl (WDR)
21:45 Ein himmlischer Sünder
US-Filmkomödie (1943), Regie: Ernst Lubitsch
Gong 6/1975: Gibt es auch für Sie Filme, die Sie immer wieder gerne sehen? Für mich gehört dieser Lubitsch-Film zu den Streifen, an denen ich mich nicht sattsehen kann und in denen ich auch beim viertenmal immer wieder Neues entdecke. Und wenn Sie schon immer mal wissen wollten, worin denn eigentlich das Geheimnis des berühmten Lubitsch-Stils besteht, hier können Sie es erfahren. Es ist die Kunst, einen Gedanken in einem kurzen, treffenden Bild weiterzugeben. Der Witz der Lubitsch-Komödien (ich nenne nur "Ninotschka", "Engel") ist nie vordergründig, sondern fein gesponnen. Wer gut zuhören kann, wird sich großartig unterhalten
ARD-Erstsendung: 02.04.1972, Sehbeteiligung: mäßig (19%), 75% der Zuschauer urteilten "gut" und "sehr gut" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:35 Tagesschau
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:30 Studienprogramm Chemie (5)
Elektronen – Wolken, die Atome verbinden
Wiederholung vom Freitag
17:00 Heute
17:10 Kara Ben Nemsi Effendi
Nach den Reiseerzählungen von Karl May
Heute: Der Turm der alten Mutter
Personen und Darsteller: Kara Ben Nemsi (Karl Michael Vogler), Hadschi Halef Omar (Heinz Schubert), Omar Ben Sadek (Will Danin), Murad Habulam Aga (Gerlach Fiedler), Afrit (Emilio Berrio), Hajdar (Charly Bravo), Humum (Antonio Pica), Mubarek (Hans Epskamp), Buch und Regie: Günter Gräwert
Kara Ben Nemsi und seine Begleiter suchen nach einer Übernachtungsmöglichkeit und ein Schneider führt sie zu einem alten Schloss. Sie ahnen nicht, dass der angeblich arme Schneider in Wirklichkeit ein Vertrauter des Schut ist, der verschlagene Afrit. Während die drei im Schloss übernachten, sollen sie überfallen werden ,,,
17:40 Die Drehscheibe
Aktuelles Magazin zur Unterhaltung mit Nachrichten in Schlagzeilen (gegen 18:00 Uhr) und Notizen aus den Bundesländern
Studiogäste: die Bourbon-Family mit "Ho hey ho", außerdem: der "Liegende Twist" in Yoga für Yeden mit Kareen Zebroff
Durch die Sendung führen Ulrike von Möllendorf und Horst Kalbus
18:20 Trickfilmzeit mit Adelheid
Mit Bullwinkel, Mr. Magoo & Co
Heute: Mr. Magoos Haustiere, Hamlet und Cicero, machen ein Schallplattenkonzert. Dabei kommt es zum Streit / Cicero und Hamlet haben wieder Grund zum Streit / Elch Bullwinkel: Gedicht vom Dorfschmied, außerdem zeigt er, wie aus chemischen Substanzen ein Monstrum entstehen kann / Sensation: Klondike Kat gelingt es, die Maus zu fangen. Doch so richtig freuen kann er sich darüber nicht / Dudley Doright holt zu einem neuen Schlag gegen den Schurken Snidley Whiplash aus
18:55 Mainzelmännchen: Gewusst wie
19:00 Heute
19:30 Vierzig Wagen westwärts
US-Westernkomödie (1964) mit Burt Lancaster
Gong 6/1975: In diesem Wild-West-Film wird Whisky statt Blut vergossen. Eine umwerfend komische Western-Parodie Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Heute
22:05 Der Hochzeitslader
Ein ländliches Sittenbild aus Oberbayern
Ein Film von Werner Hildenbrand
Sepp Peteratzinger, 45, Krankenpfleger in einer Nervenheilanstalt, ist in seiner Freizeit Hochzeitslader. Das Fernsehen war dabei, als er seine 723. Hochzeit ausrichtete und als Alleinunterhalter für einen glatten Festverlauf sorgte. Scheinbar wird über ein lebendig gebliebenes Stück Brauchtum berichtet. Doch auch diese alten Bräuche haben im Laufe der Zeit viel von ihrem Sinn verloren. Und am Abend des Tages, der mit allgemeiner Feuchtfröhlichkeit endet, ist Hochzeitslader Sepp zum Heulen zumute
22:35 Charles Regnier: Ein Kompliment, meine Damen
Chansons am Abend. Berühmte und bekannte Chansons-Sängerinnen aus drei Generationen sprechen mit Charles Regnier über ihre Liebe zum Chanson und geben eine Kostprobe ihres Könnens. Regnier, der durch seine Frau Pamela Wedekind ein besonderes Verhältnis zum Chanson hat, hat die Künstlerinnen bereits in der Sendung "Geliebtes Chanson" am 22. Juli 1973 vorgestellt
Eine Workshop-Show von Guy Walter, Bert Grund, Siegfried Rothemund und Truck Branss
Mit Fifi Brix ("Auf einer einsamen Insel"), Blandine Ebinger ("Nachtgebet"), Joana ("Reimen muss sich's auch", "Keiner war so wie Rainer"), Greta Keller ("Heirat"), Margo Lion ("Die Linie der Mode"), Gisela May ("Leibregiment"), Marianne Mendt ("In an Monat, in aner Woch'n"), Helen Vita ("Die Bar zum Krokodil") und dem Jochen-Brauer-Sextett
23:20 Heute

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:05 Schulfernsehen
08:05 Mathematik, 6. Schuljahr (35)
08:35 Arbeitslehre
09:05 Mathematik in der Primarstufe (4)
09:35 Stabrechnen (5)
10:05 Englisch, 7. Schulstufe: Speak out! (10)
10:35 Das Schaufenster. Schulfernsehen zum Ausprobieren. Mathematik im 7. Schuljahr
11:05 Politische Bildung, 9./10. Schuljahr: Was hab ich von der Mitbestimmung? (3)
11:35 Geometrisches Zeichnen (5)
12:05 Mathematik, 5. Schulstufe (51)
12:35 Stabrechnen (5)
13:05 Das Schaufenster. Schulfernsehen zum Ausprobieren. Ich bin der Größte
16:30 Schulfernsehen
16:30 Mathematik in der Primarstufe (5)
17:00 Englisch, 8. Schuljahr: Speak for yourself! (9 und 10)
17:30 Arbeitslehre
18:00 Sesamstraße (100)
18:30 Ihre Heimat – unsere Heimat
Für Gastarbeiter aus Italien
18:45 Freizeit (2)
Heute: Einmal richtig leben
Vom Urlaub junger Mädchen auf Mallorca
Ein Bericht von Hannelore Schärler (Wh.)
19:30 Eltern, Kinder, Vorschulfragen (6)
Heute: Kinderfernsehen und Gewalt
Von Doris und Andrej Bockelmann und Bernd Küster
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Berliner Werkstatt
Musical im Kreuzverhör
Ein Anhörungsverfahren – 1. Tag
Von Norbert Schultze jr. mit Friedrich Schoenfelder, Jochen Schröder, Gerd Duwner, Kurt Pratsch-Kaufmann und Heinz Deutschendorf sowie fachkundigen Gästen wie Udo Jürgens, Prof. Rolf Kutschera oder Dr. Hans Gmür
Profis, Sachverständige und Zeugen haben Tradition und Praxis der leichten Muse untersucht. Warum muss das gehätschelte USA-Kind im deutschsprachigen Raum darben? Und wer sind seine Eltern?
21:25 Berliner Werkstatt
Berliner Jazztage '73
Heute: Peter Herbolzheimer (2), Special Guest Jon Faddis (– 21:55 Uhr)

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:20 Schulfernsehen
08:20 Atomphysik (4)
08:55 Stimmungsmacher
09:30 Sesamstraße
Für Kinder im Vorschulalter
10:05 Schulfernsehen
10:05 Mutter und Kind (4)
10:40 Nur ein Mädchen
11:15 Markt und Verbraucher (3) Sw.png
17:00 Schulfernsehen
17:00 Horse and Buggy Blues (3)
17:15 Atomphysik (5)
18:00 Sesamstraße
18:30 Les Gammas! Les Gammas! (19)
Französisch im Medienverbund
Heute: Das Frauentribunal: C'est charmant
19:00 Sandmännchen International
19:05 Ihre Heimat – unsere Heimat
Für Gastarbeiter aus Italien
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens
19:45 Tele-gramme
Das Neueste aus Nordrhein-Westfalen
19:55 Für und wider
Kommentar
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Aus alt mach neu
Recycling – Rückgewinnung von Rohstoffen
Rohstofferschöpfung und wachsende Müllberge stellen das bisherige Konsum- und Wegwerfverhalten in Frage. Die Wiederverwertung von Abfallstoffen und die Kreislaufführung von Rohstoffen sollte nicht nur Schlagwort sein, sondern ein Schlüsselwort für die künftige Industrieproduktion und Abfallbeseitigung, die neben ökonomischen auch verstärkt ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen muss. Der Beitrag berichtet über den Stand der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet anhand einiger Beispiele: Wiederverwertung von Autos, Reifen, Flaschen, Lebensmittelresten im Hausmüll, Papier und Kunststoffen. Die Aussichten, durch verstärktes Recycling die Abfallberge zu verkleinern und zusätzlich Rohstoffe zu gewinnen, sind zur Zeit nicht sehr günstig
Mit Mircea Krishan
21:00 Trend
Wirtschaft zwischen Markt und Mächten
21:45 Experiment Erziehung (6)
Heute: Die Gesellschaft der Kinder
22:20 Letzte Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:05 Schulfernsehen
08:05 Sozialkundlich-politischer Unterricht
08:35 Wirtschaft – Politik – Recht
09:05 Wirtschaft – Politik – Recht
09:35 Zwischen den Schlagzeilen (– 09:55 Uhr)
18:00 Sesamstraße
18:30 Sozialkundlich-politischer Unterricht
Alle Menschen sind gleich: Gesetz und Wirklichkeit
18:50 Programm der Woche
19:00 Russisch für Sie (44) Sw.png
Ein Sprachkurs für Anfänger
19:30 ADA
Didaktik und Methodik (5)
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Task Force Police
Heute: Hoffnungen
Zwei anonyme Briefe beschuldigen einen Antiquitätenhändler dunkler Machenschaften ...
21:05 Nachrichten
21:15 Blickpunkt Gesellschaft
Angst in Amerikas Metropolen
Bericht über den Selbstschutz der Bürger in den USA
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief als restliches Abendprogramm die Wiederholung einer Folge "Zum Blauen Bock"
22:15 ARD-Ratgeber: Verkehr

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:25 Schulfernsehen
Mathematik, 6. Schuljahr: Eltern-Lehrer-Vorinformation
18:00 Sesamstraße
18:30 Telekolleg II
Mathematik 1.10: Quadratische Gleichungen
19:00 Sandmännchen International
19:05 Ihre Heimat – unsere Heimat
Für Gastarbeiter aus Italien
19:15 Karneval in Trinidad
Entwicklung und Geschichte
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Task Force Police
Heute: Rache
Der Gefängnisbeamte Watson wird auf dem Heimweg zum Mittagessen von einem Wagen angefahren und schwer verletzt. Watson arbeitet im Zensurbüro, durch das alle Post der Strafgefangenen läuft und er scheint im Gefängnis unbeliebt gewesen zu sein. Hat einer der Gefangenen seine Beziehungen zu "draußen" spielen lassen?
21:05 Zeitdokumente Sw.png
Krieg über Deutschland: Englische Original-Filmwochenschau vom 8. Februar 1945 / Friede in der Schweiz: Schweizerische Original-Filmwochenschau vom 9. Februar 1945
21:20 Näher betrachtet
Mit Pauken und Trompeten
Zivile Bemerkungen zur Militärmusik von Gert Heimrich
In unterhaltsamer Weise werden Tradition und aktuelle Bedeutung von Militärmusik in den Armeen verschiedener Länder dargestellt. An Hand vieler musikalischer Beispiele wird Unterschiedliches und Gemeinsames, Ernstes und weniger Ernstes, Militärisches und Ziviles aufgezeigt
22:05 Sandmännchen für Erwachsene
Anschließend
Kurznachrichten

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:20 Volkswirtschaft (5) Sw.png
Erste Wiederholung (– 09:50 Uhr)
17:25 Chronik
17:30 Geometrische Abbildungen
Translation
Zum Mathematikunterricht ab der 5. Klasse der Hauptschulen
18:00 Das feuerrote Spielmobil
Heute: Zirkusgeschichten oder Clown ist mehr als rote Nase
Eine Sendung für Vorschulkinder mit einem Jungen, der unbedingt eine rote Nase haben wollte, um "ein Clown zu sein"
18:30 Telekolleg
Deutsch (19): Allerhand Nasen ...
19:00 Punkt 7
Tageschronik
19:15 Unser Land
Heute: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt / LIEB-liches zum Rosenmontag / Außerdem wieder ein kultureller Beitrag über Premieren in Bayern mit anschließendem Theaterquiz, bei dem wieder Freikarten zu gewinnen sind
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Unter unserem Himmel
Ewiger Walzer
Deutscher Spielfilm (1954) mit Bernhard Wicki Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:45 Chronik
Nachrichten und Information

DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:00 Programmvorschau Sw.png
08:05 Medizin nach Noten
08:15 Aktuelle Kamera
08:30 Wir sprechen Russisch Sw.png
09:15 Rote Lieder
10:45 Die Lust zur Freundlichkeit Sw.png
11:30 Nachrichten
11:40 Sendepause
13:45 Der Stamm der Schnellfüßigen Sw.png
Jugoslawischer Spielfilm
14:45 Programmvorschau Sw.png
14:50 Medizin nach Noten
15:00 English for you Sw.png
15:25 Künstler im Bobritzschtal (5) Sw.png
15:40 Die schöne Lurette
Mit Evelyn Cron, Otto Mellies, Hanjo Hase, Marianne Wünscher und anderen, Regie: Gorrfried Kolditz
17:00 Das Verkehrsmagazin Sw.png
17:25 Nachrichten Sw.png
17:30 Telethek Sw.png
Internationale Berichte
18:00 Medizin nach Noten
18:10 Lieder im Gespräch Sw.png
Protest und Bekenntnis
18:45 Programmvorschau Sw.png
18:50 Unser Sandmännchen Sw.png
19:00 Oh, diese Mieter
Dänische Fernsehserie
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Willi Schwabes Rumpelkammer Sw.png
20:50 Rosenmontagsnotenbowle
Hallesche Philharmonie in Faschingslaune
21:40 Der schwarze Kanal
22:05 Aktuelle Kamera
22:25 Treffpunkt Kino Sw.png
23:10 Nachrichten

DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:40 Was – wann – wo? Sw.png
Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen Sw.png
19:00 English for you Sw.png
19:30 Aktuelle Kamera
20:00 Im Stadion (tw. Sw.png]
Sport bei Freunden
20:45 Gewalt gegen Vernunft Sw.png
Mexikanischer Dokumentarfilm
21:25 Der Tunnel Sw.png
Sowjetisch-rumänischer Spielfilm von Francisc Munteanu
22:45 Nachrichten Sw.png

FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Ein falscher Fuffziger Sw.png
Deutscher Spielfilm (1935) mit Theo Lingen
Wiederholung von gestern
17:55 Betthupferl
Heute: Barbapapa
18:00 Im Reich der wilden Tiere
Heute: Von Elchen und Bergziegen
Mit Marlin Perkins und Jim Fowler
18:25 Wir
Familienprogramm
18:50 ORF heute Abend
19:00 Österreich-Bild
19:20 Sport
19:30 Zeit im Bild 1 mit Kultur und Sport
20:00 Sport am Montag
20:45 Die Leute von der Shiloh-Ranch
Heute: Sein Ruhm war keinen Dollar wert
Fernsehfilm von John und Ward Hawkins mit Lee J. Cobb (Henry Garth), James Drury (Virginian), Doug McClure (Trampas), Gary Clarke (Steve), Randy Boone (Randy), Leif Erickson (Bill King), Joan Freeman (Judy) und anderen, Regie: Alexander Singer
Bill King hat sich einst als Sheriff von Medicine Bow einen guten Namen gemacht. Doch darauf will ihm nun keiner mehr auch nur einen Dollar leihen, weil man weiß, dass Bill weder mit seiner Farm noch mit seiner kleinen Goldwäscherei Glück hatte. Bill will nicht mehr, als mit seiner Tochter Judy in Frieden leben. Auf dem Heimritt von einer erfolglosen Kreditsuche trifft der frühere Sheriff einen verwundeten Banditen. Der bietet im Gold für Pflege und Versteck ...
21:50 Special London Bridge Special
Mit Tom Jones, Jennifer O'Neill, Gaststar: Kirk Douglas
Mit Rudolf Nurejew, Hermione Gingold, Jonathan Winters, Häuptling Dan George, The Carpenters, Lorne Greene, Terry Thomas, Charles (Charlton?) Heston und Elliot Gould
Tom Jones wollte mit dem Doppeldecker-Bus zur guten alten London Bridge fahren. Kaum hat er sein Fahrgeld bezahlt, glaubt Tom zu träumen: plötzlich befindet er sich in Lake Havasu City im US-Staat Arizona, im dem dieselbe Brücke steht. Das historische Baumwerk soll in London abgerissen werden, amerikanische Ingenieure haben es gerettet und nach Übersee transportiert ...
ORF-Erstsendung: 28.01.1974, FS 2
22:40 Nachrichten

FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Zur Psychologie des Denkens (3)
Heute: Wie groß ist groß? – Urteilsverhalten
Wissenschaftliche Beratung und Moderation: Werner H. Tack, Buch und Regie: Mechthild Lange
In der heutigen Folge erfahren wir einiges über die Gründe für unterschiedliches Urteilsverhalten und auch über besondere Umstände, die dazu führen, dass wir uns oft nicht einig darüber sind, wie groß "groß" nun eigentlich ist
18:25 Wissen – aktuell
Heute: Umweltfreundliche Chemieverfahren / Chemie im Atelier
Bis heute ist die Frage nach den Farbrezepten der großen Maler ein Geheimnis. Oft wussten nicht einmal die Schüler Bescheid. Eine Ausnahme sind die Farbgeheimnisse der Angelika Kaufmann. Die Porträtmalerin, die in London und Rom lebte, vermachte ihre Farbtiegel dem Deutschen Museum München
18:50 ORF heute Abend
19:00 Am Ende des Pfades Sw.png
Der Leidensweg der nordamerikanischen Indianer um 1870
Eine Dokumentation von Philip Reisman jr., Musik: Robert Russell Bennett
ORF-Erstsendung: 23.09.1973, FS 1
19:45 Pops tönende Plattenshow
Mit Kowatsch/P. Bauer, Stuttgarter Dixieland Allstars, Horst Koch, Sandra Haas und Bernd
20:00 Krieg und Frieden (2)
Heute: Der Krieg rückt näher
Pierre steht im Mittelpunkt der zweiten Folge. Er hat Titel und Vermögen des Grafen Besuchow geerbt und glaubt an Napoleons idealistische Ziele, will deshalb nicht gegen ihn in den Krieg ziehen – im Gegensatz zu seinem Freund Bolkonskij. Bolkonskijs Ehe ist unglücklich, trotzdem versucht die Fürstin, ihn von seinem Plan abzubringen, ihm Krieg zu Ehren zu kommen. Sie fürchtet sich vor ihrer Niederkunft ...
20:45 Zeit im Bild 2
mit Sportdiskussion gegen 21:45 Uhr (– gegen 22:15 Uhr)

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:30 Luzerner Fastnacht 1975
Direktübertragung des Güdismontag-Umzuges der Luzerner Fastnachtsgesellschaften
Kommentar: Dr. Alfred Schärli, Anton Sticher und Wysel Gyr
Das Thuner Tagblatt schrieb am 08.02.1975: Fastnacht beginnt für den waschechten Luzerner Fastnächtler lange vor dem Schmutzigen Donnerstag, der eigentlich erst die turbulenten Höhepunkte der Luzerner Fastnacht einläutet. Schon im Januar finden Bälle und die Wahl der Zunftmeister statt. Zunftmeister der Zunft zu Safran und zugleich Fritschivater wurde dieses Jahr Jules Hunkeler und Weyzunftmeister Wilhelm Wyss. Am Güdismontag wird der Weyzunftmeister mit dem bekannten Froschsymbol dem Umzug das Gepräge geben. Der Umzug selbst wird jeweils von der Luzerner Fastnachtsgesellschaft, die aus Mitgliedern der Zünfte und der Gesellschaften besteht, durchgeführt. Dieses Jahr wird ein sogenannter Kontermarsch die langen Wartezeiten der Zuschauer wesentlich verkürzen und dem fastnächtlichen Treiben der Stadt Luzern neue Akzente geben (– 16:15 Uhr)
17:30 Für Kinder von 7–12 Jahren
Kinderstunde
Clangers (6). Eine Puppentrickfilmserie
Auf der Suche nach den letzten Wildtieren Europas: Affen Ihrer Majestät, von Karl-Heinz Kramer (– 18:00 Uhr)
18:10 Telekurs Sw.png
Russisch (58)
18:40 De Tag isch vergange
18:50 Tagesschau
18:55 Blickpunkt Region
19:05 Start einer neuen Reihe
Arpad, der Zigeuner
Heute: Das Lager
19:35 Bericht vor acht
Aus Bund und Kantonen
Anschließend
Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:20 Zoologisches und -unlogisches
Zoomedizin
Raoul Baerlocher spricht mit Dr. Peter Weilenmann, dem Direktor des Zürcher Zoos über vorbeugende Tier-Medizin. Seine Hinweise sollen auch praktischer Anschauungsunterricht sein und deutlich machen, wie wichtig es ist, den Tierbestand der Zoologischen Gärten gesund zu erhalten und zu vermehren, Regie: Walter Plüss
Die Reihe läuft heute letztmals unter dem Titel "Zoologisches und -unlogisches", sie trägt in Zukunft den Titel "Tiere gehegt und gepflegt"
21:05 Aus erster Hand
Kürzlich ist in Bern der Schweizerische Kongress zum Internationalen Jahr der Frau 1975 durchgeführt worden. Anlässlich dieses Kongresses wird die Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft "Die Schweiz im Jahr der Frau" Dr. Lili Nabolz-Haidegger von Alphons Matt und Fürsprecher Markus Herzig befragt,
21:55 Tagesschau
22:10 Luzerner Fastnacht 1975
Aufzeichnung der Übertragung vom Nachmittag

So, 9. Februar 1975   ◀                 1975                 ▶   Di, 11. Februar 1975