Mo, 10. Februar 1975

Seite zuletzt bearbeitet vor 1 Stunde 19 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 9. Februar 1975   ◀                 1975                 ▶   Di, 11. Februar 1975

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NDR/RB/SFB/WDR/HR
 09:30 Sesamstraße

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Erste Meldungen der Tagesschau
 10:05 Die aktuelle Schaubude
Unterhaltungssendung der Nordschau mit Marie Louise und Christian Müller, Leitung: Werner Buttstädt, Regie: Herbert Sundermeier

11:00 Kölner Schull- und Veddelszög
Ausschnitte aus dem gestrigen Umzug (WDR)
Rosenmontag am Rhein
Die Fernsehkameras besuchen die Rosenmontagszüge in Mainz, Düsseldorf und Köln
12:00 "Fassenacht in Mainz erleben heißt dem Alltag Freude geben"
Aus Mainz
Sprecher: Hans Baumann, Horst Scharfenberg (SWF)
13:40 "Kinder, wie die Zeit vergeht"
Aus Düsseldorf
Sprecher: Manfred Erdenberger, Wolfgang Schackow, Leitung: Alon Schmuckler (WDR)
15:20 "Seid umschlungen, Millionen"
Das Motto soll eine Anspielung sein auf die jüngsten Eingemeindungen zur Stadt Köln. Ein Schelm, wer dabei an die Herstatt-Pleite denkt ...
Aus Köln
Sprecher: Karl-Heinz Wocker, Heinz-Helmut Simon, Leitung: Kurt Brünler (WDR)
17:25 Für Kinder
Fokus Pokus
Heute in der Sendung für gehörgeschädigte und gehörlose Kinder: Unterhaltendes zum Thema Metall
Die Sendung ist so konzipiert, dass die Information ausschließlich über das Bild kommt. Bildnerische und malerische Tätigkeiten, Ausdrucksmöglichkeiten des Gebärdenspiels sowie eine Mischung aus Überraschungseffekten, sinnvollen Unsinnigkeiten und viel Bewegung in Form von Slapstick, Zeichentrick und Bildmontage sind die Hauptelemente des Programms (BR)
17:55 Tagesschau

NDR/RB
 18:00 Dr. med. Marcus Welby
Heute: Hör auf, Junge! (1)
Dr. Steven Kiley, ein Mitarbeiter Dr. Welbys, trifft eines Tages Warren Chambers, der ihm im Studium vorwärts half. Nun ist der rauschgiftsüchtige Chambers in einer Entzugsklinik. Kiley besorgt ihm auf seinen Wunsch einen Job ...
 18:30 Berichte vom Tage
 18:45 Sandmännchen
Heute: Sabine: Make-up
 18:55 Die Sportschau der Nordschau
Vorgesehen: Fußball DFB-Pokal Altona 93–Arminia Hannover / Schwimmen: Internationaler Städtevergleichskampf in Hamburg / Bosseln. Landesmeisterschaften von Schleswig-Holstein / Eishockey-Oberliga: EG-Hannover–Herner EC
 19:25 Dr. med. Marcus Welby
Heute: Hör auf, Junge! (2)

WDR
 18:05 Wo die Liebe hinfällt
Heute: Das Eheversprechen
 18:40 Hier und heute
 19:20 Wo die Liebe hinfällt
Heute: Anglerglück
 19:48 Intermezzo bietet an

HR
 18:00 Nachrichten aus Hessen
 18:10 Graf Yoster gibt sich die Ehre
Heute: Das Spiel mit dem Tod
Mit Lukas Ammann (Graf Yoster), Wolfgang Völz (Johann), Beatrice Romand (Charly), Clothilde Joano (Baronin Briesheim), Pierre Vernier (Baron Briesheim), Karl Georg Saebisch (Seichberger), Joachim Wichmann (Vohwinkel), Monika Jobst (Hannelore)
Im Tierpark Hellabrunn wird ein dort arbeitender Häftling aus Stadelheim von zwei Mitarbeitern eines tierärztlichen Institutes betäubt und abtransportiert. Charly macht zufällig Fotos davon. Flucht? Entführung? Yoster kümmert sich um die Geschichte ...
 19:15 Sandmännchen
Heute: Ted ist verreist
 19:20 Hessenschau

SR
 18:00 Abendjournal
Heute: Fuchs und Hase
 18:15 Sandmännchen
 18:30 Graf Yoster gibt sich die Ehre
Heute: Das Spiel mit dem Tod
 19:30 Landesschau

SDR/SWF
 18:00 Abendjournal
Sportberichte und Kommentare
 18:30 Sandmännchen
Heute: Tiere im Winter
 18:45 Graf Yoster gibt sich die Ehre
Heute: Das Spiel mit dem Tod
 19:45 Landesschau

BR
 18:00 Nachrichten und Berichte
 18:05 Unter einem Dach
Heute: Der Nobelpreisträger
Mit Harald Juhnke (Bremer), Martin Held (Mr. Freeman), Walter Bluhm (Walkusch), Karin Jacobsen (Cornelia Wendt), Peter Thom (Peter Nickels)
Der deutsch-amerikanische Schriftsteller Richard C. Hecker wird zur literarischen Sensation des Jahres, als er den Nobelpreis erhält. Als im Hotel Central ein unauffälliger, zurückgezogen lebender Gast absteigt, meint der belesene Nachtportier Walkusch, es handele sich dabei um den Nobelpreisträger ...
 18:35 Bayernjournal
 19:00 Nachrichten
  Anschließend
Der Fall von nebenan
Heute: Kindererholungsheim
Mit Inge Wolffberg (Frau Knör) Christiane Domschke (Fräulein Ilse), Fritz Hollenbeck (Bauer Karges), Gerd Baltus (Philipp Bretschneider), Uwe Dallmeier (Polizist), Andreas Eggers (Heinzl), Holger Hiller (Werner)
Der Leiter eines Kindererholungsheimes für Verhaltensgestörte erkrankt und Bretschneider übernimmt die Vertretung. Dabei stößt er auf katastrophale Zustände. Die Bauern der Nachbarschaft klagen über Diebstähle und im Haus selbst macht jeder, was er will ...
 19:30 Sport am Montag

20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Karneval in Köln
Ausschnitte aus der großen Prunksitzung des Festkomitees des Kölner Karnevals, die am 29. und 31. Januar 1975 in Gürzenich stattfand
Mitwirkende: Jonny Buchard, Kurt Lauterbach, Karl Berbuer, Jupp Schmitz, Ludwig Seebus, Fritz Weber, Toni Steingass, Kurt-Adolf Thelen, die Bläck Föös und andere
Dekoration und Vorträge der Prunksitzung stehen unter dem Motto "Millionenstadt Köln". Durch Eingemeindungen im Zuge der Verwaltungsreform wurde Köln um fast 200 000 Menschen größer. Seit dem 1. Januar ist die Domstadt "Millionärin". Das Dreigestirn Jungfrau (Josef Müller), Prinz (Edmund Weber), Bauer (Kurt Groten) kommt aus der Karnevalsgesellschaft Reitercorps von Jahn von Werth, die ihr 50jähriges Bestehen feiert. Im Programm: Büttenreden, Auftritte klassischer Tanzkorps und gemischter, kostümierter Ballettgruppen, Karnevalssänger, Gesangsgruppen. Es präsidiert Franz Pohl (WDR)
21:45 Ein himmlischer Sünder
US-Filmkomödie (1943), Regie: Ernst Lubitsch
Gong 6/1975: Gibt es auch für Sie Filme, die Sie immer wieder gerne sehen? Für mich gehört dieser Lubitsch-Film zu den Streifen, an denen ich mich nicht sattsehen kann und in denen ich auch beim viertenmal immer wieder Neues entdecke. Und wenn Sie schon immer mal wissen wollten, worin denn eigentlich das Geheimnis des berühmten Lubitsch-Stils besteht, hier können Sie es erfahren. Es ist die Kunst, einen Gedanken in einem kurzen, treffenden Bild weiterzugeben. Der Witz der Lubitsch-Komödien (ich nenne nur "Ninotschka", "Engel") ist nie vordergründig, sondern fein gesponnen. Wer gut zuhören kann, wird sich großartig unterhalten
ARD-Erstsendung: 02.04.1972, Sehbeteiligung: mäßig (19%), 75% der Zuschauer urteilten "gut" und "sehr gut" Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:35 Tagesschau
Das Wetter morgen

So, 9. Februar 1975   ◀                 1975                 ▶   Di, 11. Februar 1975