Mo, 10. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 9. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 11. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (15) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Die Kunst Asiens (2) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Heute: Indien – Gott der Bewahrer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernseh-Archiv Allee des Todes Schlachtfelder zwischen Metz und Verdun Von Jürgen Neven-du-Mont (HR 1956) |
21:00 | Ausblicke auf die Zukunft (2) Heute: Der wachsende Lebensraum Eine Sendung von Rüdiger Proske |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
19:50 | Für italienische Gastarbeiter |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Benventui in Italia |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Das Leben im Meer (2) Eine naturwissenschaftliche Sendereihe von Gerd von Wahlert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert für junge Leute (2) Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York Die heutige Sendung ist ausschließlich dem Schaffen von Paul Hindemith gewidmet. Bernstein führt die vollständige Sinfonie "Mathis der Maler" auf. Das Werk stellt zugleich ein Orchesterzwischenspiel der gleichnamigen Oper dar |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Jugend heute – Chancen für morgen Eine Anregung von Alois Schardt, Helmut Dotterweich, Eckhard Garczyk und Jakob Hausmann Mit anschließender Diskussion (– gegen 22:20 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Der Werkzeugmacher Eine Sendung zur Berufskunde (– 09:10 Uhr) |
11:35 | Schulfernsehen Auf dem Schulweg Zur Verkehrserziehung der Unterstufe der Volksschule (– 11:50 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (2) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Die heutige Lektion berichtet vom französischen Studenten Jean-Pierre, der sich durch Babysitten Geld verdient. Dieser Job ist viel aufregender, als er erwartet ... Mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Schulfernsehen Aktuelle Himmelskunde Zur Himmelskunde für Schüler aller Schulgattungen vom 12. Lebensjahr an (– 20:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Les Francais chez vous (149) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek Das neue Jahr beginnt mit Reisevorbereitungen: Monsieur Bernard fährt in den Süden Frankreichs. Sein Zug geht um 12 Uhr vom Lyoner Bahnhof. Es ist jetzt 10 Uhr, das Gepäck ist schon abgeholt, aber ... schon gibt es Verwirrungen ... |
19:00 | Gitarre für alle (17) Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | Sportstammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel Zum heutigen Sportstammtisch werden nur Damen erwartet. Hauptthema der Diskussion: "Womit ist der krasse Leistungsrückgang des österreichischen Damensports (den Wintersport ausgenommen) zu begründen?" Österreich-Hörzu 5/1966 schrieb in ihrer Kritik: Weil diese Woche von "Melissa", dem Durbridge-Krimi für harte Männer, beherrscht war, entschlossen sich die beiden populären Diskussionsleiter Zilk und Meisel ihre Sendungen den Damen zu widmen. Diese Tat hat die beiden Herren eindeutig zu Kavalieren gemacht, das soll hier festgestellt sein. Denn dass sie sich nur rein zufällig an das schöne Geschlecht wandten und ihre Konzeptionen nicht auf Grund der erwähnten Überlegung erstellten, ist wohl von der Hand zu weisen. Heribert Meisel nahm seiner Stammtischrunde das Thema "Mädchensport" mit: Eine pädagogisch sehr wichtige Sendung, in der grundsätzliche Probleme der Sporterziehung zur Sprache kamen. Damit wird das Publikum über Dinge informiert, die sich vielleicht im Fernsehen nicht so bunt ausnehmen wie die Zerpflückung eines Fußballmatches, aber die notwendig und wichtig sind |
21:00 | Melissa (1) Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:05 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Weltbühne Zeitbilder – Zeitdokumente |
21:00 | Melissa (1) Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:20 | Programmvorschau |
So, 9. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 11. Januar 1966 |