Mo, 10. Januar 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 8 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 9. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Di, 11. Januar 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Die Sportschau
Wiederholung von gestern
 10:50 Der Löwe von Babylon (2)
Ein Spielfilm nach Karl May Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 11:45 Der Heldenberg von Kleinwetzdorf
Eine Betrachtung von Elmar Hügler
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

SFB
 16:10 Unser Vater, der Tierarzt

16:45 Behaglich wohnen muss nicht teuer sein (3)
Marianne Voss zeigt heute Lampenschirme aus "eigener Werkstatt" (WDR)
17:05 Mein Sohn hat eine Freundin
Ein Stoßseufzer von Dorothea Grunenberg
Illustration: Margarete und Rolf Rettich
Diesen Stoßseufzer kennt wohl jede Mutter eines halbwüchsigen Sohnes. Eines Tages kann sie sich der Erkenntnis nicht mehr verschließen. Doch wie dann mit dieser "Katastrophe" umgehen? Diese kleine Bildergeschichte will zeigen, wie man es nicht machen soll: Wenn Vater empört auf den Tisch haut und Mutter entsetzt über den missratenen Sprössling die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, wird sich der Junior erst recht verlieben. Wenn man dann das Mädchen einlädt und die "Katastrophe" als Zeichen einer natürlichen Entwicklung nimmt, dann wird der Sohn das Vertrauen zu den Eltern nicht verlieren und wirklich erwachsen werden (WDR)
17:15 Meine Wohnung
Heitere Umzugsgeschichte aus Jugoslawien
Mit viel Humor und Selbstkritik geht der Film am Beispiel einer Familie auf die Wohnungsnot in Jugoslawien ein (Etwa ab 14 / WDR)
17:30 Erinnerungen an die gute alte Zeit
Eine Sendung von Lisa Kraemer und Annalies Stiglocher, Erzähler: Heinz Dieter Köhler
Heutzutage ist die Rede von Sportwagen mit 270 Stundenkilometer Geschwindigkeit, von Flugzeugen, die die Schallmauer durchbrechen. Früher gehörte schon ein Ausflug mit dem Fahrrad oder eine Bergpartie im Taunus zu den verwegenen Unternehmen. Damals tanzte die Urgroßmutter Kotillon, ihre Urenkel schwärmen für Hully Gully. Große Kontraste zwischen früher und heute – doch die Probleme, Sorgen und Freuden sind vielfach die gleichen geblieben (ab 14 / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
mit der Sportschau
Vorgesehene Beiträge: Vorbericht auf die Rallye Monte Carlo / Internationales Hallenhandballturnier in Neumünster / Norddeutsche Tischtennismeisterschaften in Hamburg / Eishockey: HSC gegen Hastedter TSV im Hamburg / Fußball-Regionalliga Nord: Altona 93 gegen Göttingen 05
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Hafenpolizei
Heute: Der Eisbär
 19:59 Programmhinweise

SFB
 18:05 Programmhinweise
 18:30 Die letzte Hoffnung
Heute: Joel Sheldon
 19:05 Das Sandmännchen
 19:15 Nachrichten der Tagesschau
 19:23 Wetterbericht
 19:25 Berliner Abendschau
mit der Sportschau und den Lotto- und Totoquoten

WDR
 18:05 5 nach 6
Wissenswertes aus aller Welt
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Jörg Preda
Heute: Sturm über Marseille
 19:40 Teleobjektiv gesehen
Kleine Welt im Wassertropfen

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Wells Fargo
Heute: Milzbrand
Nach einem Todesfall macht Jim Hardie eine alarmierende Entdeckung ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau mit Sport
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Neues intimes Theater
Heute: Ein Erzgauner
Ein Diamantenhändler erhält die Warnung, dass sich in der Stadt ein gerissener Gauner herumtreiben soll ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Filmfeuilleton
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Inventar – Inventur
 18:45 Alles inbegriffen
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Begegnung mit einem Auslandskorrespondenten
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land mit Sport
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Ohne Ärger geht es nicht
Heute: Die Heizungsumlage
Untermieter Kalbsbein bereitet heute den Spechts Sorgen ...
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Herr Dr. Groeppner – bitte melden!
Der kleine Junge von Fußballstar Goggi Flauscher liegt mit einer lebensgefährlichen Vergiftung im Krankenhaus. Er hat von einem Pflanzenschutzmittel getrunken. Um den Burschen retten zu können, bräuchten die Ärzte die Zusammensetzung des neuartigen Präparats. Während sie sich im Kliniklabor verzweifelt bemühen, versucht Reporter Wieland den Hersteller des Mittels ausfindig zu machen. Doch Dr. Groeppner ist in den Wochenendurlaub gefahren – mit unbekanntem Ziel ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Sportquerschnitt

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Panorama
Berichte – Analysen – Meinungen (ab 16 / NDR)
21:00 Melissa (1)
Kriminalspiel in drei Teilen von Francis Durbridge, deutsch von Marianne de Barde, mit Günther Stoll (Guy Foster), Siegfried Wischnewski (Inspector Cameron), Ruth-Maria Kubitschek (Melissa Foster), Hubert Schuschka (Felix Hepburn), Hanne Wieder (Paula Hepburn), Erik Schumann (Don Page), Albert Bessler (Dr. Norman Swanson), Katinka Hoffmann (Joyce Dean), Claudia Gerstäcker (Carol Stewart), Ulrich Beiger (Duncan), Franz Schneider (Tom Billings), Wolff Lindner (Sergeant), Wolfgang Peau, Harald Meister, Günter Lamprecht (Partygast), Rudolf Kleinfeld-Keller (Parkwächter), Heinz Balk und anderen, Musik: Peter Thomas, Kamera: Werner Dalg, Henry Beninca, Kostüme: Dela Duhm, Szenenbild: Alfons Windau, Bearbeitung und Regie: Paul May
Auf Drängen seiner Frau Melissa sieht sich der stellungslose Zeitungsredakteur Guy Foster nach einer neuen Anstellung um – dabei würde er viel lieber ein Buch schreiben. Doch seine Bemühungen bleiben erfolglos. Verärgert über eine neuerliche Absage schlägt Guy Melissas Einladung aus, mit ihr und dem befreundeten Ehepaar Hepburn zur abendlichen Geburtstagsfeier des Rennfahrers Don Page zu gehen ... Später am Abend ruft ihn Melissa an und sagt, sie habe einen wichtigen Zeitungsmann kennengelernt, der Guy von Nutzen sein kann. Als sich Guy auf den Weg zur angegebenen Adresse macht, erlebt er eine schreckliche Überraschung. Er findet Kriminalbeamte von Scotland Yard und eine ermordete Frau, Melissa!
Gong 2/1966: Auf Spannung getrimmter Durbridge-Krimi in drei Folgen. Effektvolle, gewollt undurchschaubare Verwicklungen, knallharte Abenteuer. Ab 16 (WDR) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:05 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:20 Reinhold Nägele – Porträt eines Malers
Von Karl Ebert, Kamera: Robert James Lewis
Die Werke des Künstlers lassen sich nur schwer in die verschiedenartigen Kunstbewegungen dieses Jahrhunderts einordnen, sie werden oft mit denen Henry Rousseaus verglichen, muten ebenso amüsant, versponnen und phantastisch an wie die des französischen Malers. Nägele hat sich in seinem Leben nie viel um Schule oder Strömungen gekümmert. In jungen Jahren entdeckte und förderte ihn der Berliner Kunsthändler Paul Cassierer, noch vor dem Ersten Weltkrieg wurde Reinhold Nägele mit seinem "Cannstatter Volksfest" vielen Kunstfreunden zum Begriff. 1939 vor dem ständigen Druck des nationalsozialistischen Regimes nach Amerika geflohen, kehrte er erst 1963 in seine schwäbische Heimat zurück und ist heute ein hochgeschätzter Künstler in Deutschland (– 22:50 Uhr / SDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:10 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil Rigo Denn mit "Warum willst du gehn?"
18:55 Es filmt der Laie, und der Fachmann wundert sich (4)
Regisseur Alfred Braun besucht Schmalfilm-Amateure, heute Erich Beck in Bochum
In 15 Klubs haben sich die Schmalfilmamateure in der Bundesrepublik zusammengeschlossen. Ihre Fähigkeiten gehen weit über das bloße Abfotografieren hinaus. Nur bei Festivals stellen sie ihre Arbeiten vor. Darunter sind so viele qualifizierte Streifen, dass sich der Fachmann wirklich wundert (ab 14)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Tagebuch
Aus der Katholischen Kirche
20:15 Aus Forschung und Technik
Vorgesehen: Künstliche Kometenschweife / Raketenentwicklung in der Bundesrepublik / Gespräch über Raumfahrt mit Bundesminister Gerhard Stoltenberg, Professor A. W. Quick und Ludwig Bölkow
In der Hochvakuumkammer von Ottobrunn bei München wird die dritte Stufe der europäischen Satellitenrakete Eldo 3 erprobt, mit der die Bundesrepublik und ihre westeuropäischen Verbündeten hoffen, endlich Anschluss an die internationale Raketenentwicklung zu gewinnen (ab 14)
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Der besondere Film
Chronik einer Liebe
Ital. Spielfilm (1950) von Michelangelo Antonioni
Gong 2/1966: Erster Spielfilm des berühmten italienischen Regisseurs. Konflikt einer Liebe, die an den moralischen Verstrickungen der Beteiligten, an Schuldbewusstsein und Schwächen scheitert. Auf verschiedenen Zeitebenen spielend. Voraussichtlich: Für Erwachsene
Funkuhr 2/1966: Antonionis erster Spielfilm zeigt schon deutlich die spezifischen Eigenarten des italienischen Künstlers. Formal bezeugt das die Auflösung der Erzählstruktur, die auf verschiedene Zeit- und Bewusstseinsebenen verlagert wird. Drehbuch und Kamera scheinen die handelnden Personen gleichsam einzukreisen, um ihnen das Geheimnis ihrer Persönlichkeit und ihres Schicksals zu entreißen. – Aber auch vertraute thematische Motive klingen bereits an: Die kritische Analyse eines Milieus, das in leeren Formen erstarrt ist, wird schon hier zum negativen Spiegelbild einer Gesellschaftsschicht. Schon in diesem Film können die Menschen keine echten Kontakte zueinander und zu ihrer Umwelt gewinnen. Die Nachforschungen eines Detektivbüros ersetzen die klärende Aussprache, Liebe wird ein Wechselspiel unklarer Gefühle und gemeinsamer Interessen ... Und genau wie später in "Die mit der Liebe spielen" und in "Der Schrei" werden schon hier die wirklich wichtigen Entscheidungen von der Frau getroffen. Der Mann versagt im persönlichen Bereich genauso, wie er – nach Meinung Antonionis – im öffentlichen, im gesellschaftlichen Bereich versagt hat Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:40 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Französisch im Fernsehen (15)
Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel
19:30 Die Kunst Asiens (2)
Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler
Heute: Indien – Gott der Bewahrer
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Das Fernseh-Archiv
Allee des Todes
Schlachtfelder zwischen Metz und Verdun
Von Jürgen Neven-du-Mont (HR 1956)
21:00 Ausblicke auf die Zukunft (2)
Heute: Der wachsende Lebensraum
Eine Sendung von Rüdiger Proske
Anschließend
Nachrichten

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:00 Ein Tag = eine Stunde
Aus den WDR-Regionalprogrammen
14:00 Programmhinweise
19:00 Programmhinweise
19:10 Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens
19:50 Für italienische Gastarbeiter
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Benventui in Italia
Anschließend
Programmhinweise

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Leben im Meer (2)
Eine naturwissenschaftliche Sendereihe von Gerd von Wahlert
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Konzert für junge Leute (2)
Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York
Die heutige Sendung ist ausschließlich dem Schaffen von Paul Hindemith gewidmet. Bernstein führt die vollständige Sinfonie "Mathis der Maler" auf. Das Werk stellt zugleich ein Orchesterzwischenspiel der gleichnamigen Oper dar
21:15 Nachrichten aus Hessen
21:20 Jugend heute – Chancen für morgen
Eine Anregung von Alois Schardt, Helmut Dotterweich, Eckhard Garczyk und Jakob Hausmann
Mit anschließender Diskussion (– gegen 22:20 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Der Werkzeugmacher
Eine Sendung zur Berufskunde (– 09:10 Uhr)
11:35 Schulfernsehen
Auf dem Schulweg
Zur Verkehrserziehung der Unterstufe der Volksschule (– 11:50 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (2)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF
Die heutige Lektion berichtet vom französischen Studenten Jean-Pierre, der sich durch Babysitten Geld verdient. Dieser Job ist viel aufregender, als er erwartet ...
Mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel
19:30 Schulfernsehen
Aktuelle Himmelskunde
Zur Himmelskunde für Schüler aller Schulgattungen vom 12. Lebensjahr an (– 20:00 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Geschichte eines Arztes
Wiederholung von gestern
12:15 Musica viva
Wiederholung von gestern
12:50 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:05 Uhr: "Don Quichote" (– 16:15 Uhr)
16:20 Medizin nach Noten
16:30 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Bei Professor Flimmrich
Das Pioniermagazin "Frösi" ruft zum Wettbewerb "Pioniergalerie Freundschaft"
Es läuft der Film "Das fliegende Schiff"
18:00 Nachrichten
18:05 Sportmix
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tatsachen und Tendenzen
Ökonomie für jedermann
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Für den Filmfreund ausgewählt: 20 Jahre DEFA-Film – eine Retrospektive des DFF
Der Untertan
Spielfilm nach dem Roman von Heinrich Mann mit Werner Peters Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief der englische Film "Verbotene Fracht", nachfolgende Sendungen 25 Minuten früher, für 22:20 Uhr war noch die Sendung "Die Marienkirche zu Krakau" angekündigt, ein Bericht über Geschichte und Architektur der berühmten Kirche
21:45 Zum 300. Mal
Der schwarze Kanal
Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler
22:05 Oasen, Gletscher und Moscheen (3)
Heute: Auf den Eisgipfeln Mittelasiens
Dreiteiliger Filmbericht über die deutsch-sowjetische Pamiro-Alai-Expedition 1965
22:30 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Kurznachrichten
18:35 Les Francais chez vous (149)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Das neue Jahr beginnt mit Reisevorbereitungen: Monsieur Bernard fährt in den Süden Frankreichs. Sein Zug geht um 12 Uhr vom Lyoner Bahnhof. Es ist jetzt 10 Uhr, das Gepäck ist schon abgeholt, aber ... schon gibt es Verwirrungen ...
19:00 Gitarre für alle (17)
Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit
Leitung der Sendung: Paul Stockmeier
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
mit Sport
19:55 Schaufenster
20:00 Sportstammtisch
Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel
Zum heutigen Sportstammtisch werden nur Damen erwartet. Hauptthema der Diskussion: "Womit ist der krasse Leistungsrückgang des österreichischen Damensports (den Wintersport ausgenommen) zu begründen?"
Österreich-Hörzu 5/1966 schrieb in ihrer Kritik: Weil diese Woche von "Melissa", dem Durbridge-Krimi für harte Männer, beherrscht war, entschlossen sich die beiden populären Diskussionsleiter Zilk und Meisel ihre Sendungen den Damen zu widmen. Diese Tat hat die beiden Herren eindeutig zu Kavalieren gemacht, das soll hier festgestellt sein. Denn dass sie sich nur rein zufällig an das schöne Geschlecht wandten und ihre Konzeptionen nicht auf Grund der erwähnten Überlegung erstellten, ist wohl von der Hand zu weisen. Heribert Meisel nahm seiner Stammtischrunde das Thema "Mädchensport" mit: Eine pädagogisch sehr wichtige Sendung, in der grundsätzliche Probleme der Sporterziehung zur Sprache kamen. Damit wird das Publikum über Dinge informiert, die sich vielleicht im Fernsehen nicht so bunt ausnehmen wie die Zerpflückung eines Fußballmatches, aber die notwendig und wichtig sind
21:00 Melissa (1)
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:05 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Sportecho
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Weltbühne
Zeitbilder – Zeitdokumente
21:00 Melissa (1)
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:05 Tagesschau
Spätausgabe
22:20 Programmvorschau

So, 9. Januar 1966   ◀                 1966                 ▶   Di, 11. Januar 1966