Mo, 11. April 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 10. April 1966   ◀                 1966                 ▶   Di, 12. April 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Festgottesdienst
Übertragung aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin
Einführung von D. Kurt Scharf in das Bischofsamt der Evangelischen Kirche von Berlin-Brandenburg durch Bischof D. Dr. Otto Dibelius
11:30 Das Heil dieser Welt
Die Versuchung des Totalitarismus
Von Günther Specovius
Der Beitrag beschäftigt sich u.a. mit den pseudoreligiösen Ansprüchen totalitärer Ideologien (NDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (WDR)
12:45 Magazin der Woche
Eine Regionalumschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
14:00 Rumpelstilzchen
Kinderoper von Eberhard Werdin
Es singen und spielen Schüler des Staatlichen Realgymnasiums Lebach (Saar), musikalische Leitung: Peter Bonner, Kamera: Walter B. Rahfeld, Regie: Manfred Heikaus
Gong 15/1966: Grimms Märchen mit bekannten Volksweisen in Noten gesetzt. Für alle (Kinderstunde / SR)
15:00 Stars in der Manege
Ausschnitte aus einer Wohltätigkeitsveranstaltung im Münchner Circus Krone
Gäste: Senta Berger (Seelöwen), Mario Adorf, Horst Buchholz (Pferdedressur mit acht Schimmelhengsten), Roy Etzel, Die Flying Gaonas, Paul Hubschmid (Ponys), Maestro Alfonso Jeffa, Evi Kent, Marianne Koch (Taubendressur), Peter Kraus (auf dem Trampolin), Leopold Mayer, Hermann Prey, Petar Radenković, Hansels Reiter-Truppe, Marika Rökk (Ballettnummer), Werner Schmidt-Boelcke, Carl Sembach-Krone, Christl Sembach-Krone, das Ballett des Deutschen Theaters, Hans Tilkowski, Die vier Titos, Margot Werner, die Clowns Bento & Co, die Flying Gaonas und das Tanzorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Werner Schmidt-Boelcke
Conférencier: Hans Joachim Kulenkampff
Mitte Dezember 1965 wurde im Circus Krone in München eine Sonderveranstaltung aufgezeichnet, wie immer mit Stars von Bühne, Film, Funk, Schallplatte und Fernsehen in Zirkusnummern zugunsten der Münchner Altershilfe. Die heutige Sendung bringt Ausschnitte daraus (Für alle / BR)
16:30 Das Dschungelbuch
Englischer Spielfilm
Empfehlenswert für alle Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:15 Zwischen Winter und Sommer
Eine Plauderei von Heinz Maegerlein mit prominenten Wintersportlern
Geladen sind die erfolgreichen deutschen Skiläufer Georg Thoma und Franz Keller, vom Eiskunstlauf wird vermutlich die Weltmeisterschaftszweite Gaby Seyferth dabei sein, außerdem die Sieger über 800 m und 1500 m beim Europacup-Finale der Leichtathleten in Stuttgart vom Spätherbst letzten Jahres, Franz J. Kemper und Bodo Tümmler
19:00 Die Sportschau
Aktuelles vom Tage, Berichte und Informationen
20:00 Tagesschau – Wetter
20:10 Münchhausen
Schauspiel von Walter Hasenclever, Personen und Darsteller: Hieronymus Freiherr von Münchhausen (Richard Münch), Bernhardine von Brünn (Ella Büchi), Major von Brünn (Helmut Peine), Majorin von Brünn (Nora Minor), Hauptmann Wilhelm Heinrich von Münchhausen (Heinz Weiss), Prinz Ernst August von England (Helmuth Lohner), Landdrost von Alten (Hans Cossy), Burggraf von Rinteln (Hans Epskamp), Baron Grothaus (Werner Hessenland), Göschen, Verleger (Werner Völger), Rösemeyer, Faktotum (Robert Rathke), Christel, Hausangestellte (Brigitte Kortmann), Frau Bachmann, Wirtschafterin (Elinor von Wallerstein), Schließerin (Mathilde Zedler-Striebeck), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Fritz Umgelter
Der 70jährige Münchhausen lebt allein auf seinem hoch verschuldeten Gut Bodenwerder und unterhält beim abendlichen Kaminfeuer seine Nachbarn und Zechkumpane gelegentlich mit skurrilen Abenteuererzählungen, die ihm den Titel "Lügenbaron" eintragen. Eines Tages verliebt er sich in die junge Bernhardine von Brünn und nimmt sie zur Frau. Damit beginnt das größte Abenteuer in Münchhausens Lebens, das ein tragisches Ende nimmt ...
Gong 15/1966: Bezaubernde Tragikomödie (1934) des deutschen Schriftstellers über den historischen Münchhausen aus dem 18. Jahrhundert, der für ein junges lebenslustiges Mädchen Vermögen und Leben verliert. Nahtloses Ineinander der tragischen Liebesgeschichte mit den komischen Abenteuerepisoden des Lügenbarons. Voraussichtlich interessante Inszenierung. Ab 16
Gong 18/1966 schrieb in seiner Kritik: Wer unter den Zuschauern eine Neuauflage der Geschichten und Abenteuer des Lügenbarons – á la "Münchhausen" von Josef von Baky (vor gar nicht so langer Zeit ebenfalls auf der Mattscheibe) – erwartet hatte, sah sich enttäuscht. Hier war alles anders als etwa in dem unbeschwerten Film, für den der listig-lustige Erich Kästner 1942 eine meisterhafte Grundlage schuf. Hier war Walter Hasenclever am Werk. Und darum tritt uns ein anderer Münchhausen entgegen. Es ist der 70jährige, schon ruhiger gewordene Herr von Bodenwerder, dessen Besitztum immer mehr abnimmt, einfach weil er nicht zu wirtschaften versteht und das Verschwenden im Blut liegt. Und dann ist da also die Begegnung mit der blutjungen von Brünn, aus der die leidenschaftliche Liebe erblüht. Und dann ist da die Romanze zwischen ihr und dem Prinzen Ernst August von England. Und dann kommt das überraschende Ende: Bernhardine kehrt – gewandelt und gereift – zu ihrem nun wesentlich hinfälligeren und wunderlichen Hieronymus zurück – kann es aber nicht hindern, dass der Geliebte am gleichen Tag stirbt. Ihre zeitliche Abkehr, der von ihm nicht veranlasste Scheidungsprozess, die vom Neffen eingeleitete Entmündigung hatten seine Kräfte aufgezehrt. Das Schauspiel weitet sich zu einer tiefmenschlichen Tragödie – wie für ihn, so für sie. Richard Münch war ein exzellenter Säufer und Erzähler, aber auch der Wandel zur mitleidheischenden Gestalt der einsamen letzten Wochen und Tage gelang vorzüglich. Ella Büchi aus dem alten Gründgens-Ensemble in Hamburg (eine sympathische Mischung aus Brigitte Horney und Gertrud Kückelmann) war ihm kongenial. Die Einrichtung durch Regisseur Fritz Umgelter kann auch nur gelobt werden. (Vor allem bestach die Arbeit der Kameras). Und die mozärtliche Musik setzte dem nett-wehmütigen Abend eine hübsche kleine Krone auf
Hörzu 18/1966 schrieb in ihrer Kritik: Münch und Münchhausen sind zwei Personen. In dem Schauspiel von Walter Hasenclever [...] wurden sie zu einer Einheit. Ein ideales Paar, dieser Richard Münch und seine charmante Frau Ella Büchi. Fritz Umgelters Inszenierung war so kräftig und appetitlich wie der westfälische Schinken, den die Darsteller vor der Kamera verzehren durften (BR)
22:45 Nachrichten – Wetter

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:30 Träume für den Sommer
Musik und Mode aus Paris
Vorgestellt von Margret Dünser, es singen Michèle Torr, Claude Francois, Danielle Debin und Hervé Vilard
ZDF-Erstsendung: 2. März 1966
15:15 Geliebtes Leben
Deutscher Spielfilm (1953) mit Ruth Leuwerik, Carl Raddatz
ZDF-Erstsendung: 19. August 1963
Gong 15/1966: Der Film skizziert das Schicksal einer deutschen Offiziersfamilie von 1900 bis 1947. Zugleich ein sauber abgefilmtes Stückchen Zeitgeschichte. Ab 16 Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:00 Fütterung der Tiere
Beobachtet im Zoo
Wieviel Kilo Heu braucht ein vier Tonnen schwerer Elefant, wieviel Fleisch ein Löwe, um satt zu werden? Was frisst eine Giraffe im Zoo, die sich in Afrikas Steppen die Kronen von Akazienbäumen abweidet. Wie ernährt man einen Kolibri, der in seiner Heimat den Nektar aus den Blüten saugt? Dr. Lothar Dittrich und Oldwig Jancke beobachten im Zoo die Fütterung der verschiedenen Tiere und schauen dabei auch in die Futterküchen und Vorratskeller des Zoos
17:45 Nachrichten / Wetter / Sport
18:00 Lieder der Rhône
Ein Bilderbogen
Heinz Dieckmann ist dem Fluss von seiner Quelle bis zur Mündung gefolgt und hat den Zauber der Landschaft und ihre Menschen in einem Bilderbogen festgehalten. Landschaftliche Schönheit, kulturelle Vergangenheit, moderne Bauten und eine vielfältige Bevölkerung verleihen dem Tal der Rhône seinen unverwechselbar-einzigartigen Charakter
18:30 Hoffnung für den Kosmos
Über den Schöpfungsglauben
19:00 Die Sportreportage
Berichte, Nachrichten, Totozahlen
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Nachrichten
19:40 Drüben
Informationen und Meinungen über Mitteldeutschland
20:00 Die verkaufte Braut
Komische Oper von Friedrich Smetana, Text: Karel Sabina, deutsch von Kurt Honolka, Personen und Darsteller: Krušina, ein Bauer (Hans Hermann Nissen), Ludmila, seine Frau (Georgine Milinkovic), Marie, deren Tochter (Wendy Fine), Micha, ein Bauer (Richard Kogel), Háta, seine zweite Frau (Helen George), Wenzel, beider Sohn (Friedrich Lenz), Hans, Michas Sohn aus erster Ehe (Ivo Zidek), Kecal, Heiratsvermittler (Oskar Czerwenka), Zirkusdirektor (Toni Blankenheim), Esmeralda, Tänzerin (Dagmar Sorell / Maria Tauberova), Mitglieder des Ballett der Bayerischen Staatsoper, Choreografie: Heinz Rosen, Chor und Orchester des Nationaltheaters Prag, musikalische Leitung: Jaroslav Krombholc, Ausstattung: Josef Svoboda, Regie: Václav Kašlík
Titelfigur ist die hübsche Marie, Tochter eines reichen Bauern und dem Wunsch ihrer Eltern nach dem schwerfälligen Gutsbesitzerssohn Wenzel versprochen. Doch Marie liebt Hans, einen aus der Fremde zugewanderten Knecht. Der Heiratsvermittler Kecal macht sich an Hans heran ...
Hörzu 15/1966: "Diese Oper scheint zu tanzen und zu singen, wie das Volk singt, und steht mit einer Unschuld, die das Zeitalter sonst nicht kennt, mitten in der böhmischen Landschaft", schrieb ein Kritiker über das Meisterwerk Friedrich Smetanas (1824–1884). Sprühendes Temperament, Humor und urwüchsige Lebensfreude in Tänzen und Liedern, die in der Volksmusik wurzeln, sichern der Oper einen festen Platz auf den Spielplänen der ganzen Welt. Die Geschichte vom pfiffigen Hans, der seine Braut verkauft und doch für sich behält, ist zur nationalen Festtagsoper der Tschechoslowakei geworden. Am 30. Mai dieses Jahres kann ein Jubiläum gefeiert werden: Dann wird Smetanas Erfolgsoper 100 Jahre alt!
Hören & Sehen 15/1966: Friedrich Smetana hat mit seiner "Verkauften Braut" den eigenständigen Stil einer tschechischen Nationaloper geprägt. Wie vor hundert Jahren beglückt auch heute die Frische der Musik, der Schwung der Chöre und Tänze und die zarte Lyrik
Gong 15/1966: Volkstümliche heitere Oper mit munterer Handlung und einer sehr lebendigen, oft volksliednahen und mit Humor gewürzten Musik. Ab 14
Hörzu 18/1966 schrieb in ihrer Kritik: Was würden wohl die Besucher der Mailänder Scala oder der Prager Oper sagen, wenn hinter der Bühne ein Tonband abliefe und die Sänger nur den Mund öffnen würden? Die Fernseher aber müssen sich mit dieser störenden Zweiteilung abfinden. Bei der "Bohème" (Anm.: gestern, ARD) und mehr noch bei der "Verkauften Braut" strauchelten die Sänger über ihre eigene Synchronisation. Wenn trotzdem die beiden Opern zum Höhepunkt der Osterwoche wurden, so allein dank der glanzvollen Stimmen. Bei Mirella Freni als Mimi vergaß man den Staub auf den überladenen "Bohème"-Dekorationen. Man übersah die schlechte Ausleuchtung und genoss Karajans feinfühlige Musikalität. Wieviel schöner noch hätte dieser Genuss sein können, wenn die Geräte-Hersteller endlich auf die Lautsprecher der Fernsehapparate die gleiche Mühe verwenden würden wie bei den Rundfunkgeräten! Während die Puccini-Oper mehr oder minder gefilmte Bühnen-Inszenierung blieb, bot man "Die verkaufte Braut" fernsehgerecht. Smetanas Landsmann Vaclav Kaslik sprengte den engen Theaterrahmen und ließ seinen spielfreudigen Akteuren im weiten Studio freien Lauf Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:10 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 4. April bis 4. September 1966

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Programmhinweise
19:10 Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
19:15 Hierzulande – Heutzutage
Prisma des Westens
19:50 Ihre Heimat – Unsere Heimat
Für italienische Gastarbeiter
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:10 Benvenuti in Italia (15)
Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni
Heute: In der Küche
Ima und Lucia wollen den deutschen Zuschauern heute zeigen, wie man Spaghetti lecker zubereiten kann. Als Kostprobe haben die beiden ein typische italienisches Gericht ausgesucht: "ragú alla bolognese", ein Ragout nach Bologneser Art, das sowohl mit Spaghetti als auch mit Bandnudeln serviert werden kann und das sie gemeinsam mit ihrem Freund Fabrizio zubereiten. Dabei lernen wir eine Menge Wörter zum Einkauf in italienischen Lebensmittelläden oder zum Studium italienischer Kochbücher. In der Grammatik werden diesmal die Steigerung der Eigenschaftswörter und der Komparativ behandelt
Anschließend
Programmhinweise

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostersendepause bis 17. April 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (14)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF
Mit Roger Défossez (Louis), Heidi Fischer (Inge) und Sepp Strubel (Hans)
Auf vielfachen Wunsch wiederholt das Kursprogramm im Sommertrimester die 2. Serie des Französisch-Kurses, dem die von der ORTF in Paris produzierte und in viele Länder verkaufte Filmserie "Les Francais chez vous" zugrundeliegt. Zur Vertiefung und Intensivierung des Lehrvorganges hat der Bayerische Rundfunk die unterhaltsamen französischen Lehrfilme um einen didaktischen Teil ergänzt. Den Lernteil präsentiert Roger Déffosez vom Théâtre de la Huchette in Paris, er spielt den Louis; seine beiden deutschen Partner sind Heidi Fischer und Sepp Strubel. Der Kurs wendet sich an Zuschauer mit Vorkenntnissen. Übungsstoff der heutigen Lektion ist die Zukunftsform der Zeitwörter. Dazu sehen wir eine hübsche Geschichte aus einer kleinen Stadt in der Bretagne
19:30 Die Vogelflugstraße
Wichtigstes Stück der neuen Nord-Süd-Verbindung ist die 1963 eröffnete Brücke, die Schleswig-Holstein mit der Insel Fehmarn verbindet (– 20:00 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:15 Medizin nach Noten
09:25 Aktuelle Kamera
09:50 Im Blickpunkt
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Herr Holle
Musikalisches Fernsehmärchen mit Marianne Behrens, Hans Georg Voigt und Berliner Kindern, Buch: Wolfgang Schaller, Musik: Dr. Hans Sandig, NPT, Dramaturgie: Beate Hanspach, Regie: Günter Hennig
11:00 Das Meisterwerk
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 Es-Dur
Staatskapelle Berlin, Dirigent: Witold Rowicki, Warschau, Solist: Wladislaw Kedra, Warschau, Ton: Horst Mutscher, Regie: Rudolf Bey
Übertragung aus dem Apollo-Saal der Deutschen Staatsoper Berlin
11:45 Hase, Fuchs und Igel
Tänzerisch gestaltete Fabel mit Günther Neubert (Fuchs), Joachim Rößler (Hase), Sieghard Wirsching (Igel), Christel Fuhrmann (Krähe), Libretto und Choreografie: Aenne Goldschmidt, NPT, Musik: Georg Katzer, es spielt das Orchester des Tanzensembles der DDR unter der Leitung von Gerhard Bielig, Sprecher: Horst Jacob, Bildregie: Heide Draexler
12:00 Nachrichten
12:05 Für die Landwirtschaft
Von Feldern, Farmen und Plantagen / Der Vorsitzende
13:00 Zwischen Moldau und Donau
Tschechoslowakischer Fernsehfilm
14:00 Das Plakat
Filmische Erzählung von Ibère Cavalcanti
14:30 Kaskaden in der der Manege
Im litauischen Zirkus Vilnius
15:00 Gefährliches Erbe
Filmerzählung aus Kanada, Regie: Ralph Thomas
16:30 Nachrichten
16:35 Ostergrüße aus dem Thüringer Wald
Mit dem Ensemble Herbert Roth
17:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten vom Spieltag der Fußball-Oberliga
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Zu neuen Horizonten
Zum 5. Jahrestag des ersten bemannten Weltraumfluges
Eine Sendung mit H. Mielke, Vizepräsident der Deutschen Astronautischen Gesellschaft
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Kalenderblätter
20:00 Ein Koffer voll Musik
Von und mit Jiri Popper
Mitwirkende u.a.: Marta Kubisová, Helena Vondrackova, Waldemar Matuska, Karel Stedry, Jiri Sasek, Darek Vostrel, die 3 Moldaus, der Linha-Chor, das Kucera-Ensemble, Toni Stepanek mit seiner böhmischen Blasmusik, Regie: Ivo Paukert als Gast
Öffentliche Veranstaltung aus dem Kulturpalast "Wilhelm Pieck" in Bitterfeld
21:30 Der schwarze Kanal
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
21:50 Japanische Tierwelt
Forellen und Schlangen
22:00 Nachrichten
22:05 Sport aktuell

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Treue
Ein Jugend-Spielfilm mit Donna Corcoran, Ward Bond, Rodolfo Hoyos, Frances Dee und anderen, Buch: Martin Berkley, Regie: Andrew Marton
Anhaltende Dürre bringt einen Farmer in Schwierigkeiten. Schweren Herzens entschließt er sich, sein Pferd zu verkaufen. Doch das treue Tier kommt immer wieder zu ihm zurück ...
18:15 Betthupferl
18:20 Kurznachrichten
19:00 Alle Tage in der Luft
Aus dem Tagebuch einer Hostess
Buch und Regie: Robert Horky
Ein bis zweimal im Jahr stellen die Austrian Airlines einen neuen Lehrgang für Hostessen zusammen. Junge Frauen, nicht unter 21, mit Matura, Handelsschule oder abgeschlossener Reisebüro-Ausbildung und mindestens zwei Fremdsprachen (Englisch und Französisch) können sich dafür melden. Die Aufnahmeprüfung ist für die meisten der Bewerberinnen jedoch eine Enttäuschung: ungefähr nur jede zehnte kann den hohen Anforderungen entsprechen. Für die "Auserwählten" beginnt eine dreimonatige Ausbildung in Theorie und Praxis, zu lernen ist u.a. Dienstvorschriften, Kursbuchlesen, Wetterkunde, Währungen und Erste Hilfe sowie Sicherheitsbestimmungen
Österreich-Hörzu 18/1966 schrieb in ihrer Kritik: Eine Reportage über die Ausbildung von Stewardessen. Ein sehr schönes Lied auf die charmanten Supermädchen. Man konnte dazu einen interessanten Blick in die intime Arbeitsatmosphäre der Zivilluftfahrt tun, die für den Laien noch immer eine sehr geheimnisvolle Angelegenheit ist
19:30 Zeit im Bild mit Sport
20:10 Münchhausen
Übernahme von der ARD
Österreich-Hörzu 18/1966 schrieb in ihrer Kritik: Hasenclevers bedeutender "Münchhausen" machte uns einen großen Fernsehabend. Vielleicht hatten sich manche ein Stück kindlicher Unterhaltung erwartet, voll kleiner Kalauer und infantiler Späße. Sie sind nicht auf ihre Rechnung gekommen. Denn dieser literarische "Münchhausen" ging um einige Etagen höher: Hasenclever hat die Figur des wunderlichen Herrn genommen, weil sie in das Konzept seiner dramatischen Linie hineinpasste. Sein Thema war nicht die Anekdoten eines Lügenbarons, sondern die Tragödie eines alten Mannes, der in dem Augenblick zerbricht, da er sich selber eine Kraft vorlügt. Richard Münch hatte hier nicht nur die erste Silbe mit den klassischen Aufschneider gemein. Er spielte die Rolle, dass einem der kalte Schauer über den Rücken kriechen konnte. So glaubhaft machte er die Stationen und Passionen dieser Gestalt durch. "Münchhausen" hätte zum Ostersonntag weit besser gepasst als das dümmliche "Fanny-Elssler-Stück", in dem zur Besinnung oder wenigstens zum Nachdenken nichts vorhanden war
22:45 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Die Bilderbibel des Marc Chagall
19:30 Zeit im Bild mit Sport
20:00 La Contessina (Die junge Gräfin)
Komische Oper in drei Akten nach Carlo Goldoni und Marco Coltellini, Musik von Florian Leopold Gaßmann, Personen und Darsteller: Graf Baccelone (Walter Bachmann), La Contessina, seine Tochter (Renate Lenhart), Vespine (Gertrud Matuschka), Pancrazio (Walter Scheurecker), Lindoro, sein Sohn (Erich Kren), Gazzetta (Kurt Strauß)
Es spielt das Wiener Rundfunkorchester, musikalische Leitung: Hans Feldigl, Regie: Gandolf Buschbeck, Bildregie: Hermann Lanske
Leidenschaftlich liebt der junge reiche Kaufmannssohn Lindoro die hübsche, aber hochmütige Komtesse Baccelone. Er weiß, dass für sie nur ein adliger Freier in Frage kommt, so verkleidet er sich als Marquis aus Mailand und wird in die Familie eingeführt. Sein Vater ist über das dünkelhafte Benehmen seiner künftigen Schwiegertochter sehr empört. Dabei hat sie dazu wenig Veranlassung: sie stammt aus einem soliden Bauerngeschlecht ...
Aufzeichnung einer Aufführung der Wiener Kammeroper

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Nostos
Film für Hellenen und Philhellenen in griechischer Sprache
15:05 Nanga Parbat 1953
Dokumentarfilm von Hans Ertl Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
16:35 Es darf gelacht werden
Grotesken aus der guten alten Kintopp-Zeit
17:20 Das Kabarettistenporträt: Walter Roderer
Mitwirkende: Ruth Jecklin, Valerie Steinmann, Paul Bühlmann, Texte: Werner Wollenberger, Walter Bernays, Chansonsmusik: Otto Weissert, Musik: Werner Kruse (Wh.)
17:50 Magazin ohne Titel
Das französische Fernsehmagazin "Coulisses de l'Expolit"
Vorgesehene Beiträge: Jean Sunny – Akrobat auf 4 (2) Rädern / Profi-Tennis: Zirkus oder Sport / Die blauen Engel
Deutsche Bearbeitung: Jan Hiermeyer
18:30 Jazz in USA
Heute: The Phineas Newborn jr. Trio
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Sportecho
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
20:20 Läppli goes Western
Stippvisite im Hazyland mit Nancy Holloway, Siw Malmquist, Peggy March, Brigitt Petry, Edoardo Vionello, Alfred Rasser, Eduard Huber, Delta Rhythm Boys, Jenny und Gert, Stafford Dancers, Herbie Goins and his Night Timers unter Eddy Mers
21:30 Piste (9)
Ein neues Varietéprogramm mit internationalen Künstlern: Jürgen Samson, Les Manols/Maols, Paco Peter & Co., Miss Rogana, Willy Lens und seine Schimpansen, Trio Cosaque, Orchester: Tony Vess, Regie: Jos van der Valk
Eine Koproduktion des Belgischen, Holländischen und Schweizerischen Fernsehens
22:35 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

So, 10. April 1966   ◀                 1966                 ▶   Di, 12. April 1966