Mo, 14. Juni 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 563 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 13. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 15. Juni 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Zu Gast bei Errol Flynn Erinnerungen an einen großen Star Heute: Ein Kind verschwindet Stewardess Fay (Rosanna Rory) soll sich auf dem Flug von Johannesburg nach London um ein Baby kümmern. Unerwarteterweise stellt sich bei der Zwischenlandung in Rom heraus, dass der Flug aus technischen Gründen erst am nächsten Tag weitergehen kann. Während sich Fay mit Kapitän Harry auf einen kleinen Nachtbummel begibt und das Baby einer zuverlässigen Matrone anvertraut, wird das Kind von zwei Unbekannten gewaltsam entführt. In Verdacht geraten zwei Flugpassagiere, ein Pärchen, das seit der Ankunft in Rom spurlos verschwunden ist. Erstaunlicherweise stellen die Entführer keine Lösegeldforderung, das Motiv für den Kindesraub muss also woanders liegen. Der Teddybär des Babys bringt die Polizei auf die richtige Spur und führt zur Aufklärung eines weiteren Verbrechens ... (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Tagebuch Aus der Katholischen Kirche |
20:15 | Der Zirkus stirbt – es lebe der Zirkus Glanz und Alltag in der Manege Eva Müthel, bereits durch viele Reportagen bekannt, berichtet über den Zirkusalltag von heute, seine Glanz- und Schattenseiten, seine Schwierigkeiten und Erfolge – und über den unerschütterlichen Glauben der Artisten und Zirkusmenschen an ihre kleine große Welt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Träger traditionsreicher Zirkusnamen engagiert an die Wiederaufbauarbeit. Doch die neue Blüte währte nur wenige Jahre, seit 1950 haben zahlreichen namhafte deutsche Zirkusse sang- und klanglos aufgeben müssen. Andere Großunternehmen haben ihr Programm dem veränderten Publikumsgeschmack angepasst und erwirtschaften mit Hilfe rationeller Betriebsführung bescheidene Gewinne. Kleine Unternehmen bringen aber oft ohne Hilfe ihre Tiere nicht durch den Winter (ab 14) |
21:00 | Der besondere Film Die Fahndung Frz. Spielfilm (1962) mit Guy Mairesse, Janine Magnan und anderen, Regie: Claude Lelouch Kur vor Mitternacht sendet der Französische Rundfunk eine Fahndungsmeldung: der Mörder und Triebverbrecher Robert Blam ist aus dem Pariser Zuchthaus geflohen. Am nächsten Tag fährt ein Wagen durch Nordfrankreich, am Steuer ein Mann, auf den die Beschreibung der Polizei vom flüchtigen Mörder passen könnte. Bei einem Aufenthalt nimmt der Mann eine junge Anhalterin mit ... Der Beitrag wurde bei den Berliner Filmfestspielen 1964 zwar nicht preisgekrönt, aber als flotte und unkonventionell gemachte Kriminalunterhaltung beifällig aufgenommen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.06.1965: Hier traf der Mainzer Sammeltitel "Der besondere Film" ins Schwarze: Die Kamera des jungen Regisseurs Claude Lelouch fing die winterliche Landschaft an der französischen Kanalsteilküste samt den betonierten Verteidigungsstellungen der Deutschen wunderbar ein, und er entwickelte Höchstspannung nur mit Hilfe einer ungewöhnlich gekonnten Schneide- und Einblendekunst. Dabei war die Handlung im Grunde genommen völlig undramatisch. Was sie mit Hochspannung füllte, waren nur die raffiniert gekitzelten Nerven der Zuschauer, deren Phantasie ununterbrochen wachgehalten wurde: Oder hätte jemand etwa nicht um diese reizende Janine Magnan gebangt? Wann würde dieser Triebverbrecher zuschlagen? War das die Physiognomie eines Mörders? Aber Mörder sehen bekanntlich nur selten wie Mörder aus, also wie? Guy Mairesse oder vielmehr sein Robert Blam hätte man eher für einen Journalisten oder Maler gehalten, so sprach er auch. Der Überraschungscoup kam erst zum Schluss: Janine war eine süße Diebin auf Anhalter-Tour, die es auf die Brieftaschen der von ihr für eine Nacht Erwählten abgesehen hatte. Kein Zweifel: Man sah einen besonderen und mit Recht 1964 beim Berliner Festival ausgezeichneten Film (!) Hörzu 27/1965 schrieb in ihrer Kritik: Hut ab vor den Mainzern, denen es gelang, den interessanten, im Vorjahr gedrehten französischen Film "Die Fahndung" und Jean Gabins "Herr mit den Millionen" ins Programm zu setzen Voraussichtlich für Erwachsene |
22:20 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Vogelflugstraße Erste Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Les Francais chez vous (114) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
18:50 | Kurznachrichten |
19:00 | Fünen Eine Filmreportage über die dänische Insel, auf der Hans Christian Andersen geboren wurde |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Maigret nimmt Urlaub Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Margot Bennett, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Lucas (Ewen Solon), Dr. Bellamy (Griffith Jones), Madame Bellamy (Gladys Boot), Odette (Nanette Newman), Francois (Bernard Kay), Popine (Mary Kenton), Inspektor Mansuy (Peter Elliott), Schwester Marie des Anges (Perlita Neilson), Mutter Oberin (Barbara Cavan), Schwester Aldegonde (Freda Bamford), Olga (Nicolette Bernard), Sergeant (Michael Alexander), Babette (Janet Barrow), Mademoiselle Rinquet (Patsy Smart), Georget (Gordon Gostelow), Duffleux (John Ruddock), Musik: Ernst August Quelle, Regie: Eric Tayler Maigrets Urlaub entwickelt sich anders als erwartet: seine Frau muss mit einer Blinddarmentzündung ins Krankenhaus und der Strohwitwer wird mit einem raffinierten Verbrechen konfrontiert. Bei seinem Besuch im Spital berichtet ihm nämlich eine Krankenschwester die letzten Worte einer Sterbenden, die bei einem Autounfall ums Leben kam. Diese Worte lassen vermuteten, dass es sich bei dem angeblichen Unfall um Mord handelt. Maigrets Verdacht wird zur Gewissheit, als sich ein weiteres Verbrechen ankündigt ... ZDF-Erstsendung: 17. April 1965 |
21:10 | Sportstammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel |
22:20 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So, 13. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 15. Juni 1965 |