Mo, 14. September 1970
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.951 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 13. September 1970 ◀ 1970 ▶ Di, 15. September 1970 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Chronik der Woche |
10:25 | Die aktuelle Schaubude |
11:05 | Bonner Perspektiven Informationen und Meinungen aus der Bundeshauptstadt |
11:25 | Die Moden-Show Antonia Hilke berichtet über die neue Pariser Herbst- und Wintermode 1970/71 |
12:10 | Mit siebzig hat man noch Träume Die Reise einer alten Münchnerin in die Antarktis |
12:45 | Die internationale Presseschau |
12:55 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (bis 13:30 Uhr) |
16:35 | Tagesschau |
16:40 | Hoftheater mit Kasper und René ![]() Heute: Doppelter Kasper Kasper eins ist aus Hamburg und Kasper zwei aus Helsinki. Beide treffen sich in Köln. Da sich beide so ähnlich sehen, hat René alle Mühe, sie auseinanderzuhalten. Ein Glück, dass es Wuschel nur einmal gibt, sonst käme René gar nicht dazu, seine Rechenaufgaben zu stellen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:10 | Jugend '70 Heute: Israel (1) Ein Bericht von Hansjürgen Hilgert und David Michaelis Von Israels Jugend ein objektives Bild zu geben, ist schwierig, da im Land fast alle Nationalitäten vertreten sind. Die Meinungen einzelner sollen für sich sprechen. Vier Wochen bereiste ein Kamerateam das Land und drehte in Tel Aviv, Haifa, Jerusalem, auf den Golan-Höhen und in Kibuzzim, befragte religiöse und nichtreligiöse junge Leute, Soldaten, Studenten, Hippies und junge Künstler Zweiter Teil morgen (WDR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Landarzt Dr. Brock Heute: Das Karussell |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Hilde, Teddy, Puppi - Verlieren können |
18:55 | Die Sportschau der Nordschau ![]() |
19:26 | Julia Heute: Der Fischzug |
WDR | |
18:00 | Wochenschau |
18:05 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Der Burgherr |
18:30 | Für die Kleinen Der Sandmann kommt / Tipsy |
18:40 | Hier und heute: Guten Abend |
19:25 | Sie bauten ein Abbild des Himmels Der Dom zu Köln |
HR | |
18:00 | Hessen–Journal |
18:20 | Treffpunkt Wien Austria - die ewige Braut |
18:55 | Das Sandmännchen Heute: Hilde, Teddy, Puppi - Verlieren können |
19:00 | Hafen am Rhein Heute: Der Ausreißer Der Vater trinkt, die Mutter arbeitet den ganzen Tag - der 15jährige Klaus Gronau fühlt sich vernachlässigt, einsam und unglücklich. Eines Tages reißt er von zu Hause aus ... |
19:45 | Die Hessenschau mit Sport |
SR | |
18:00 | Die Abenteuer des Cappuccetto Heute: Aladins Wunderlampe |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:40 | Weinquiz ![]() |
19:00 | Meine Schwiegersöhne und ich Heute: Geschmacksfragen |
19:30 | Sportschau ![]() |
SDR/SWF | |
18:00 | Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Zwangsvorstellung Nächtliche Überfälle auf Frauen in ganz Oberbayern beunruhigen die Bevölkerung. Die Polizei ist ratlos, auch, weil die Schauplätze immer wechseln. Nur Wanninger hat eine Idee - und verdingt sich zeitenweise als Schauspieler ... |
18:35 | Die Abendschau ![]() |
19:07 | Das Sandmännchen Heute: Beppo und Peppi |
19:17 | Links und rechts der Autobahn Heute: Freiburg Ein Beitrag, der zum 850. Geburtstag der Stadt entstand. Er schildert Baulichkeiten und Zeugnisse der langen Geschichte der ehemaligen badischen Hauptstadt und auch ihre Gegenwart |
19:51 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Abendschau |
18:05 | Familie Feuerstein Heute: Barney und Dripper Fred und Barney besichtigen samt Familien ein berühmtes Aquarium. Seehund Dripper, die Hauptattraktion, freundet sich mit Barney an und schleicht sich sogar auf den Gepäckträger von Freds Auto, um in dessen Nähe sein zu können. Inzwischen sucht bereits die Polizei nach dem Tier ... |
18:35 | Sport am Montag ![]() |
19:00 | Nachrichten / Wetter ![]() |
19:05 | Gesucht wird ... ![]() Heute: Der Fall Slayden Eine junge Schönheitskönigin wurde gekidnappt. Obwohl die Eltern das geforderte Lösegeld zahlen, kehrt das Mädchen nicht heim. Nun wird die Polizei eingeschaltet. Um das Leben des entführten Mädchens nicht zu gefährden, stellt Leutnant Fedderson dem Täter eine Falle ... |
19:35 | Vor acht mit Sport ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Monitor Berichte zur Zeit Moderator: Claus Hinrich Casdorff Heute vorgesehen: Im Kreuzfeuer - Der Vorsitzende der nationalliberalen Aktion, Siegfried Zoglmann / Die Kabouters von Amsterdam oder: Underground im Stadtparlament / Tupamaros in Berlin: Interview mit einem Bombenleger Hörzu 40/1970 gibt Minus: 'Monitor'-Tribüne für Gewaltverbrecher? Claus Hinrich Casdorff ließ in seinem ARD-Magazin einen sogenannten 'Tupamaro', einen in Berlin operierenden Bombenleger, Angst und Schrecken verbreiten. Ungeniert, großkotzig, hemmungslos. Und nur schwach durch einen kritischen Moderator-Text abgeblockt. Ein knallharter Knüller? Nein! Die publizistische Freiheit eines Massen-Mediums wurde über Gebühr strapaziert (WDR) |
21:00 | Alles oder nichts Ein Fragespiel mit Erich Helmensdorfer Rembrandt-Spezialistin Helene Kirchhof, Hausfrau aus Salzgitter steht heute vor der 4000-DM-Frage, für Raumfahrtexperten Hello Chodura, Abiturient aus Rotenburg an der Fulda, derzeit bei der Bundeswehr, geht es um 2000 Mark und für Jazzkenner Werner Stewen, Oberregierungsrat, Jurist und persönlicher Referent des parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl im Bonner Justizministerium stehen 250 Mark auf dem Spiel (BR) |
21:45 | Die Fernseh-Diskussion ![]() Meinungsaustauch zu einem aktuellen Thema (BR) |
22:30 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
22:50 | Filme junger Filmmacher Studenten der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film stellen interessante Kurzfilme vor A - B: Von Dagmar Damek, die die Beziehungen zwischen einem Mann und einer Frau deutet und versucht, der tausendfach strapazierten Mann-Weib-Beziehung ein paar neue, moderne Lichter aufzusetzen. Mit Sylvia Damek und Will Danin, Kamera: Rudolf Schindler und Rudolf Busler Ein Direktor lernt wiehern: Von Sibylle Rush, die den Versuch schildert, in einen fremden Lebenskreis einzudringen. Ein Mann will die Liebe von Pferden gewinnen. Aber wie sich verständigen? Mit Hans Rusch, dem Vater der Autorin in der Titelrolle, gedreht wurde im Sommer 1969 in der Camargue Recht ist Jus: Von Hartmut Griesmayr (auch Kamera), dessen Thema die 'Selbsthilfe' eines Gelähmten (Rainer Tietz) ist. Der junge Mann im Rollstuhl verübt einen Einbruch (BR) |
23:55 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 18. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Schulfernsehen ![]() 18:30 Arbeitsplatz für viele (1): Das Ruhrgebiet 18:30 Geographische Streifzüge (9): Das Gudbrandstal |
19:00 | Guten Abend Neuigkeiten und Ankündigungen |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:10 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Italien |
19:20 | Tele–Gramme Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Ionesco-Zyklus ![]() 'Proszenium' stellt in den kommenden Wochen einige der frühen Modellstücke des absurden Theaters Ionescos wie 'Die Stühle' oder 'Delirium zu zweit' in Fernsehinszenierungen vor, außerdem größere Stücke wie 'Die Nashörner' oder 'Der König stirbt'. Den Auftakt bildet heute eines der schon klassischen Antistücke aus den ersten Jahren von Ionescos Schaffen, zu sehen in einer deutschen Fernsehsinszenierung und in Originalsprache als Produktion des Belgischen Fernsehens Die Unterrichtsstunde, Personen und Darsteller: Professor (Robert Freitag), Schülerin (Krista Keller), Dienstmädchen (Therese Giehse), Regie: Silvain Dhomme. In diesem Stück steigert sich ein harmlos-banaler Dialog zwischen Professor und Schülerin über simple Rechenaufgaben zu einem tödlich banalen Wortgefecht, wobei die Unwissenheit der Schülerin vom völlig leeren Pseudowissen des Professors eingekreist und letztendlich bewältigt wird ..., ARD-Erstsendung: 10.07.1967 La lecon, Personen und Darsteller: Le professeur (Lucien Froidebise), L'élève (Daniéle Denie), La bonne (Suzanne Gohy), Regie: Lucien Bastien, Jean Paul Pesché |
22:05 | Schlaglichter Nachrichten vom Tage |
22:10 | Kommentar ![]() |
22:15 | Zur Nacht ![]() Heute: Robert Schumann - Zwei Lieder 'Ich kanns nicht fassen', 'Du Ring an meinem Finger', mit Joanna Bruno, Sopran und Irving Gage, Klavier |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 19. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Programmhinweise ![]() |
09:20 | Medizin nach Noten ![]() |
09:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:05 | Jeder stirbt für sich allein (1) ![]() Wiederholung vom Samstag |
12:30 | Nachrichten ![]() |
12:40 | Sendepause |
15:30 | Programmvorschau ![]() |
15:35 | English vor you ![]() |
16:00 | Liebe einer Nacht ![]() Filmerzählung |
17:30 | Russisch für Sie ![]() |
17:55 | Nachrichten ![]() |
18:00 | Jugendfernsehen Tierparkklub-Gespräch ![]() |
18:25 | Medizin nach Noten ![]() |
18:35 | Programmvorschau ![]() |
18:40 | Tausend Tele–Tipps ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Studienort: Potsdam ![]() Von Studenten - mit Studenten |
19:25 | Das Wetter ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Für den Filmfreund Der Hund von Baskerville ![]() Fernsehfilm nach Arthur Conan Doyle |
21:15 | Der schwarze Kanal ![]() Eine Sendung von und mit Heinz Grote |
21:40 | Fünf Wahrheiten im Dschungel ![]() Bei den Befreiungskämpfern in Guinea-Bissau |
22:05 | Aktuelle Kamera ![]() |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Ein Sonntag für Mama ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Sportreporter ![]() |
20:45 | Tempel des Satans (1) ![]() Dreiteiliger Fernsehfilm von Wolfgang Schreyer, Regie: Georg Leopold Erstsendung im DDR-Fernsehen: 01.03.1962, mehrfach wiederholt |
22:00 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Wissen – aktuell Redaktion: Ernst Hilger |
18:20 | Familie Petz ![]() Für die Kleinsten zur Nacht |
18:25 | Österreich-Bild ![]() |
18:50 | Ein Jahr ohne Sonntag Heute: Vertrauenskrisen |
19:16 | ORF heute Abend ![]() |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:06 | Sportberichte ![]() |
20:15 | Kobra, übernehmen Sie! Heute: Ein merkwürdiges Wochenende Kobra nimmt heute die beiden Betrüger Eric und Catherine Hagar ins Visier. Das Ehepaar behauptet, für eine karitative Stiftung zu arbeiten, tatsächlich fließen die Spenden, die sie mit viel Routine bei reichen Leuten lockermachen, in die eigene Tasche ... |
21:00 | Telesport am Montag ![]() |
22:00 | Zeit im Bild ![]() Nachtausgabe |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Schulfernsehen ![]() Was könnte ich werden? - Hafner, Platten- und Fliesenleger (Wh.) |
19:00 | Werden Sie schöner, bleiben Sie jung! (2) ![]() Heute: Körperpflege Im zweiten Teil der Kosmetikserie wird erklärt, welche Gesichtslotions zu welchen Hauttypen passen und wie sie angewendet werden |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:00 | ORF heute Abend und Sport ![]() |
20:10 | Bildung – kurz – aktuell ![]() |
20:15 | Start einer neuen Polit-Reihe Contra ![]() Meldungen, Meinungen, Manipulationen Vorgesehene Beiträge zum Thema 'Die Strategie der Gewalt': Direktinterview mit den Passagieren und der Besatzung der festgehaltenen TWA-Maschine / Interview mit Dr. Georg Habbash, dem Führer der Volksbefreiungsfront Palästina / die Tätigkeit der lateinamerikanischen Stadtguerillieros, der Tupamaros / ein CBS-Film über die Aktivitäten der 'Black Panthers' in den USA Ursprünglich war geplant, die Reihe ihrem Titel gemäß mit einer Gegenüberstellung von zwei Beiträgen konträrer Meinung zu einem Thema beginnen zu lassen, und zwar einem BBC-Film von Louis Malle über Indien und einem Film, den die indische Regierung in Auftrag gegeben hat. Doch der indische Botschafter in Wien hat interveniert und die BBC konnte den Malle-Filme aus rechtlichen Gründen nicht zur Verfügung stellen |
21:00 | Horror ![]() Fernsehfilm von Peter Lilienthal mit Vadim Glowna |
22:20 | Telereprisen Österreich-Bild ![]() Wiederholung von 18:25 Uhr |
22:40 | Telereprisen Zeit im Bild ![]() Wiederholung von 19:30 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:20 | Schulfernsehen ![]() Der Wiener Kongress (1 / 2): Europa im Umbruch / Die Schweiz im Weltenbrand Vor-Ausstrahlung für Lehrer |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau / TV-Spot ![]() |
19:00 | Die Antenne / TV-Spot ![]() |
19:25 | Familie Feuerstein |
Anschließend Programmvorschau / TV-Spot | |
20:00 | Tagesschau / TV-Spot ![]() |
20:20 | Biografie – Ein Spiel ![]() Fernsehfilm von Rolf Hädrich nach dem gleichnamigen Stück von Max Frisch, Personen und Darsteller: Hannes Kürmann (Paul Hubschmid), Antoinette (Ingmar Zeisberg), Peter (John Laxdal), Arzt (Frank Rehfeldt), Thoma, der Sohn (Peter Drescher), Die Mutter (Isolde Duchoud), Hele, eine Mulattin (Norma Jordan), Korporal (Werner Kägi), Die Braut (Eva Luther), Der alte Rektor (Alfred Rasser), Schwester Agnes (Vera Schweiger), Rotz, ein 10jähriger (Peter Unger), Der Vater (Charles Vaucher), Frau Hubalek (Ursula von Wiese), Assistenzarzt (Edzard Wüstendörfer) sowie Alfred Balthoff, Verena Leimbacher, Heinz Ritter, Susi Trachsler, Kamera: Igor Luther, Szenenbild: Pit Fischer, Regie: Rolf Hädrich Der bedeutende Schweizer Verhaltensforscher Professor Hannes Kürmann will ein ungewöhnliches Experiment an sich selbst ausprobieren: assistiert von seinem Freund Peter will er die Weichen für seine eigene Vergangenheit anders stellen - biographische Korrekturen machen. Seit sieben schrecklichen Jahren ist er mit Antoinette verheiratet. Wie wäre sein Leben verlaufen, wenn er ihr aus dem Weg gegangen wäre? Doch wie sehr er sich auch bemüht, mit geradliniger Zwangsläufigkeit gerät er immer wieder in seine gegenwärtige Situation. Kürmann erkrankt unheilbar ... Die geplante Uraufführung des Stücks 1968 in Zürich wurde nach Differenzen zwischen Max Frisch und Regisseur Rudolf Noelte abgesagt, Leopold Lindtberg übernahm die Inszenierung. 'Biografie' zählt zu den erfolgreichsten Stücken der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum. Die Fernsehfassung hat Rolf Hädrich gemeinsam mit dem Autor erarbeitet |
21:50 | Das Böse (4) ![]() Sechs phänomenologische Betrachtungen Heute: Der Dualismus - Helden und Dämonen Von Gerhard Zacharias, der versucht, unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Prof. Carsten L. Colpe und Dr. Marie-Louise von Franz die Frage zu beantworten, ob der Dualismus zwischen Gut und Böse ein unaufhebbares Lebensgesetz darstellt oder ob er jeweils als eine historisch wandelbare Größe integriert werden kann |
22:20 | Tagesschau ![]() |
22:30 | Programmvorschau ![]() |
So, 13. September 1970 ◀ 1970 ▶ Di, 15. September 1970 |