Mo, 16. März 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 20 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 15. März 1959   ◀                 1959                 ▶   Di, 17. März 1959

Hörzu 14/1959, allgemeiner Leserbrief: Was uns im Augenblick am Programm am meisten stört, sind die vielen Aufzeichnungen, die – meist technisch schlecht – den Reiz des Fernsehens erheblich mindern
Gong 14/1959, allgemeine Leserbriefe: Ich bin nun seit einem Jahr Fernseher. Meist schalte ich zum Empfang des Abendprogramms ein, und am liebsten sind mir Fernsehspiele. Dabei ist mir aber aufgefallen, wie selten wirklich heitere Spiele gesendet werden. Meist handelt es sich um Stücke, die sich mit den Dunkelseiten des menschlichen Daseins befassen. Ich will den dunklen Dingen des Lebens nicht ausweichen, aber ich meine, grade der Mensch von heute brauche etwas mehr Frohsinn. Dass die Welt kein Paradies der Freuden ist, ist uns nachgerade deutlich genug geworden. Jeder Tag sorgt für neue Enttäuschungen und Bedrückungen. Manche von uns sind kaum noch fähig, die hellen Seiten des Lebens zu sehen. Wäre es da nicht eine Aufgabe des Fernsehens, dafür zu sorgen, dass der Mensch unserer Zeit nicht ganz dem Trübsinn und Nihilismus verfällt?; – Gestern sah ich im Fernsehen eine Pelzmodenschau. Damen mit leeren Gesichtern und angetan mit Pelzen, die "nur" 5000,– bis 120 000,– DM kosteten. Es war keine Reklamesendung, sondern eine Sendung der Tagesschau. Dinge wie diese Modenschau sollte man neidlos jenen Illustrierten überlassen, die vom Abfall des Wirtschaftswunders leben und ihre Leser als Wesen einschätzen, die von Kopf bis Fuß auf Starrummel, pralle Busen, Chromlack, Schlüssellochintimitäten, Lebensstandard, Chinchillamäntel, Protzmanieren und Großkopfeteten eingestellt sind. Im Fernsehen sollten nach meiner Meinung nur Dinge gezeigt werden, die den normalen, anständigen Menschen interessieren
Hörzu 15/1959, allgemeine Leserbriefe: Die neue Ansagerin des NWRV Hamburg könnte noch reizender aussehen, wenn man sie nicht so verschminken würde. Sieht denn der Maskenbildner nicht, dass zumindest die Mundpartie anders hergerichtet werden muss? Oder liegt's an der Beleuchtung?; – Früher waren die Programmtafeln schwarz, und die Schrift war weiß. Heute nimmt man fast überwiegend weiße Tafeln mit schwarzer Schrift. Sie sind aber viel schwerer zu entziffern. Kann man das nicht wieder ändern?

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Das hässliche junge Entlein
Tiere spielen ein Märchen von Hans Christian Andersen (SWF)
17:10 Kinderstunde
So leben wir Kinder in Japan (1)
Der kleine Nagata erzählt von seiner Heimat
George Nagata ist ein junger Japaner, der mit seinen Eltern in Los Angeles lebt. Nur in den Ferien fährt er zu seinen Freunden nach Kamakura, einer Vorstadt Tokios. Dort leben Takata, seine Schwester Mummié und das ganz kleine Schwesterchen mit den Eltern in einem hellen, luftigen Haus mitten in einem großen Garten. Wir begleiten den kleinen japanischen Reporter und erleben ein Tempelfest, an dem die ganze Familie teilnimmt. Die Eltern Nagatas laden uns ein und dabei erzählt uns George, wie die Kinder in Japan leben und wie dort vieles ganz anders ist als hierzulande (SWF)
17:30 Paul Klee
Ein Künstlerporträt von H. W. Petzet (– 18:00 Uhr / SWF)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
Die Sportschau der Nordschau (– 19:30 Uhr)

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Zirkus im Winterquartier
Wenn der Schnee zu schmelzen beginnt und endlich das Frühjahr anfängt, kommt eine große Unruhe unter das fahrende Volk. Die Zirkuswagen beginnen zu rollen, die großen Zelte werden aufgeschlagen und an allen Straßenecken leuchten bunte Zirkusplakate. Aber auch im Winter kommen die Zirkusleute nicht zur Ruhe. Neue Nummern müssen eingeübt werden, die Requisiten repariert und der wertvolle Tierbestand gepflegt werden (– 19:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende
 19:30 Zwischen halb und acht
Baby nach Maß
Das kinderlose Ehepaar Bob und Steve Wentworth entschließt sich, ein Kind zu adoptieren: möglichst ein Baby und auf jeden Fall ein Mädchen. Alle notwendigen Formalitäten sind erledigt und nun warten sie auf die Mitteilung des Waisenhauses, dass ein passendes Baby gefunden sei. Anstelle der erwarteten Nachricht kommt zunächst etwas ganz anderes in den Wentworth-Haushalt: zunächst ein Baseball (mitten durch die Fensterscheibe), dann ein struppiger, kranker Hund und schließlich der zerzauste, blonde Knirps Joey. Und als endlich das ersehnte kleine Mädchen abgeholt werden kann, steht fest, dass es auch einen großen Bruder haben wird ...
Mit Teresa Wright, Ronald Reagan und Lee Aaker

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende
 19:30 Zwischen halb und acht
Baby nach Maß

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
mit dem Sport-Querschnitt
 19:25 Zwischen halb und acht
Baby nach Maß

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Wetterkarte
Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:25 Start einer neuen Sendereihe
Gesichter Asiens
Heute: Indien – Schritt über die Schwelle einer neuen Epoche
Von Dr. Hans Walter Berg, Kamera: Uwe Petersen
Dr. Hans Walter Berg, seit sechs Jahren Indienkorrespondent der westdeutschen Rundfunkanstalten, wird in drei Folgen der neuen Sendereihe über Indien, Afghanistan und Nepal berichten. Der heutige erste Teil führt in die moderne indische Industriestadt Rourkela, bis vor kurzem ein unbekanntes Dorf an der Bahnstrecke von Kalkutta nach Bombay. Heute ist der Name Synonym geworden für den industriellen Fortschritt Indiens. Das Dschungeldorf verwandelte sich in eine moderne Großstadt, in der bald hunderttausend Menschen leben, Arbeiter und Angestellte eines riesigen Hüttenwerkes, das kürzlich in Betrieb genommen wurde. Schon 1961 soll eine Million Tonnen Stahl produziert werden. An diesem Projekt sind über dreißig deutsche Firmen und eine österreichische Gesellschaft beteiligt; es ist das größte deutsche Auslandsgeschäft, das je en bloc abgeschlossen wurde. In der aufblühenden Stadt leben derzeit rund tausend Deutsche, Monteure und Ingenieure mit ihren Familien
Hörzu 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: "Gesichter Asiens" hieß ein Bericht über das Riesen-Bauprojekt deutscher Firmen in Rourkela/Indien. Lobenswert, dass die Kamera auch den Menschen zeigte: bei der Arbeit, nach der Arbeit und sogar – ganz menschlich – bei Bier und Gesang
Hörzu 14/1959, Leserbrief: Sehr interessant war der Dokumentarbericht über die "Gesichter Asiens". Auf diesem Gebiet ist das Fernehen nicht zu schlagen (NWRV)
21:05 Mit offenen Karten
Ein Fernsehfilm mit Charles Boyer
Es geht um das Glück im Spiel und um solche Glücksspieler, die Fortuna mit unerlaubten Mitteln zu Hilfe kommen wollen ... (NWRV)
21:30 Notruf vom km 327
Filmbericht über die Tätigkeit der Straßenwacht
Die "rettenden Engel der Landstraße" sind Männer, die täglich zu Hunderten der ADAC ausschickt, um auf den größeren Landstraßen und Autobahnen bei jedem Wetter Wacht zu halten und Ausschau nach hilfebedürftigen Fahrern.
Buch und Kamera: Dr. Christian Hallig (NWRV)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Zeitgezeichnet
11:10 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Was darf's denn sein?
Eine bunte Veranstaltung mit vielen bekannten Künstlern und 2000 Görlitzer Maschinenbauern
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Bewegte Jugend"
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Karli Kurbels Flimmerkiste
Heute läuft "Das singende, klingende Bäumchen"
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sendung für die Frau
Kleine Frühjahrsmodenschau
19:30 Neues aus Wissenschaft und Technik
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Sport und Musik
20:45 Für den Filmfreund ausgewählt
Frau Luna
Deutscher Spielfilm mit Lizzi Waldmüller, Theo Lingen Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Perry Como-Show
Eine Fernseh-Revue aus den USA mit Perry Como, Connie Francis, den Mill-Brothers und Bernice Massey
20:00 Zeit im Bild
20:15 Aktueller Sport
20:30 Alte Musik – neu gesehen
Heute: Das Glogauer Liederbuch
Lieder und Spielstücke aus dem Musikdenkmal des 15. Jahrhunderts mit dem Consort Franz Tenta, Salzburg
21:00 Das sollten Sie sehen!
Von Sammlern und ihren Sammlungen
21:30 Ein heiratsfähiger Mann
US-Fernsehkurzfilm mit Jack Lemmon und Ida Lupino
22:00 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Sport im Bild
20:45 Count Basie in Zürich (1)
Dreiteilige Konzertreportage
21:15 Das Abendstudio
Das Wesen der Tiergestalt (5)
Eine Sendereihe mit Prof. Dr. Adolf Portmann, Basel
21:45 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

So, 15. März 1959   ◀                 1959                 ▶   Di, 17. März 1959