We're aware of the timeouts being generated on write actions, we're currently debugging this to find a solution.
Mo, 17. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 116 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 16. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 18. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Das aktuelle Sportstudio |
11:40 | ... 18 – 20 – nur nicht passen Skat und Musik |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck In deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Lebensraum und Erfahrungswelt des Schulkindes Aufgezeigt von Ika Klar Mit dem Beginn der Schule treten an die Kinder Probleme heran, von denen die Eltern oft nichts ahnen. Das Kind macht die ersten Schritte in die Gesellschaft, in das öffentliche Leben und ist mehr denn je auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen (SFB) |
17:05 | Sie – und sein Beruf Eine Sendung von Cornelia Jacobsen Der Beruf des "Zukünftigen" wird hier genau unter die Lupe genommen, denn er prägt später in starkem Maß die Ehe. Anstatt sich nur mit dem Charakter des Bräutigams zu beschäftigen, täten viele junge Mädchen gut daran, sich auch um den Beruf des Verlobten zu kümmern. Wie lebt es sich als Frau eines Arztes, Journalisten, Landwirts, Pfarrers oder Beamten? Und wie sieht das Leben der Frau aus, wenn der Mann ein Geschäft hat? (SFB) |
17:35 | Hier unterschreiben, bitte ...! Berichte über Vertreter und Verträge Von Sigrid Schenkenberger Nicht nur in den Läden muss die Hausfrau von heute preisgünstigen Verlockungen widerstehen, auch an der Wohnungstür. Hier ist das Revier "geschäftstüchtiger" Vertreter, die für eine Unterschrift vieles versprechen. Der Beitrag möchte die Hausfrauen über Vertreter und Verträge aufklären (SFB) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Olympiabewerbungen in Lausanne / Vorschau auf die Europameisterschaften im Eisschnelllaufen in Deventer (Bericht aus Inzell) / Fußball-Regionalliga Nord: Arminia Hannover–Bremerhaven 93 / Langlauftraining der Marathonläufer in Bevensen / Vorschlussrunde Tischtennis Deutschlandpokal der Damen Schleswig Holstein–Württemberg / Hamburger Meisterschaft im Querfeldeinfahren |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Hafenpolizei Heute: Das Autowrack |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:05 | 5 nach 6 Verkehrsfragen für alle |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Jörg Preda Heute: Schnee über Lissabon |
19:40 | Jubelfest Spiel mit Stühlen und Hüten |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Die Schatzkammer Ein Filmbericht über die ehemalige Moskauer Rüstkammer der Zaren und Fürsten |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Meine drei Söhne Heute: Römische Tage Steve muss geschäftlich nach Rom. Seine drei Jungs begleiten ihn. Alle erleben Überraschungen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Filmfeuilleton |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Tele-Schlager |
18:45 | Unbekanntes Europa Heute: An der Dora Baltea |
19:30 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Der Prinz Eine Verwechslung bringt Bob auf die Spur einer Gangsterbande ... |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land mit Sport |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Drei Sterne Heute: Bonapartes Leibkoch |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Der Doppelgänger Jacke Tennesson, ein skrupelloser Waffenschmuggler, stößt eines Tages auf einen Mann, der ihm völlig gleich sieht. Als die Geschäfte, die er mit seinem Partner Igor Dimitru betreibt, in die Brüche zu gehen drohen, töten die beiden Verbrecher den Doppelgänger, hinterlassen Tennessons Papiere und täuschen einen Autounfall vor. Mit der gewonnenen Lebensversicherung wollen sie sich ins Ausland absetzen. Doch die beiden haben nicht mit Dr. Severin gerechnet ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen Gong 6/1966, Leserbrief: Meine Zuschrift bezieht sich auf den dritten Beitrag von "Report", der die Geburtenkontrolle und Familienplanung zum Thema hatte. Es ist geradezu erstaunlich und in hohem Maße unverantwortlich, mit welcher Unbekümmertheit und Kühnheit der Reporter dieses sicherlich hochaktuelle Problem zu aktualisieren versuchte, wenngleich ihm als mildernder Umstand die Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit zugebilligt werden muss. Aber gleich hier muss die Kritik einsetzen: lieber nichts, als so schädlich wenig. Das Berufsethos eines Reporters soll wesentlich geformt sein von Wahrheitsliebe, Objektivitätsstreben, Gemeinschaftsbewusstsein und einem Gutteil von Selbstbescheidung, wobei natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit des Wertekatalogs erhoben wird (ab 16 / SDR) |
21:00 | Start einer neuen Reihe Musik und Information Heute: Filmmelodien Mit Jaqueline Boyer ("Du bist so wie ein schöner Roman"), Dorthe ("Kauf dir einen bunten Luftballon"), Monika Grimm ("Liebe ist ja nur ein Märchen"), Lolita ("Wenn ich will, stiehlt der Bill Pferde für mich"), Angelina Monti ("Wenn es Frühling wird"), Jacques Boon (Duett-Titel), Fredy Brock ("Ein Regenwurm hat's gut"), Bob Franco ("Das machen nur die Beine von Dolores", "Liebe ist ja nur ein Märchen"), Willy Hagara ("Donkey-Serenade"), Bruce Low ("Good bye, Jonny"), Eva May ("Warum soll ich treu sein?") Durch das unterhaltsame Programm führt Charles Hickman, der von nun an alle vier Wochen die Bitte vieler Hörer um Information über beliebte Melodien, bekannte Interpreten und berühmten Komponisten erfüllen möchte. Der einstige Funk- und Fernsehansager, Kapellmeister und Sänger, möchte in der ersten Sendung Erinnerungen an große Tonfilme wecken Es tanzt das Hamburger Fernsehballett, Choreografie: Helmut Ketels, es singt der Starlets-Chor, Leitung: Kurt Lindenau, es spielt das Hamburger Studioorchester, Leitung: Rolf Kühn, Regie: Günther Würtz Hörzu 6/1966 schrieb in ihrer Kritik: Zufall, Ungeschick oder Absicht – zweimal innerhalb von drei Tagen präsentierte die ARD Shows aus der Erinnerungskiste. Am Wochenende Operette, am Montag alte Filmmusiken. Die beiden Sendungen in größerem Abstand gebracht – es wäre auch unseren Teens und Twens leichter gefallen, sich dafür zu erwärmen. Die allzuoft angewandte Ansagefloskel "Wir haben so viele Zuschriften bekommen ..." zieht nicht. Eine schwache Entschuldigung für das Versagen der Koordination. Bliebe ein Vergleich zwischen beiden Shows: [...] Der Film: Immergrüne, hübsche Melodien, manieriert vorgetragen (weshalb um alles in der Welt bleibt Bruce Low nicht er selber, sondern kopiert mehr schlecht als recht Hans Albers?). Charlie Hickman, charmanter US-Boy, musste nach einem Manuskript von Hans Hubberten ansagen, das dem Titel "Musik und Information" wenig entsprach (Voraussichtlich ab 14 / NDR) |
21:50 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:05 | Mit vierzehn wählen? Berufswahl für das Jahr 2000 Autoren: Dr. Hermann Giesecke und Annelie Keil, Kamera und Regie: Dieter Storp Jährlich entlassen unsere Volksschulen etwa 450 000 Schüler, die meist anschließend einen Beruf ergreifen. Wie und wodurch haben sie ihre Wahl getroffen, sind in ihr bestärkt worden? Entscheidend sind Begabung und Interessen. Doch kann man im Alter von 14 Jahren, also am Beginn einer Entwicklung, die noch äußeren Einflüssen unterworfen ist, schon richtige Entscheidungen treffen? Wäre es nicht vernünftiger, die berufliche Bildung von Grund auf neu zu organisieren? Der Bericht versucht Antworten auf diese und andere Fragen zu finden. In Zukunft werden nach Ansicht vieler Experten die meisten Menschen keinen Beruf mehr ausüben, sondern eine Tätigkeit, die sie je nach Marktlage von der technischen Entwicklung aufgeben und gegen eine neue eintauschen (ab 14 / WDR) |
22:50 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (16) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Die Kunst Asiens (3) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Heute: Indien: Gott – Schöpfer und Zerstörer |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernseh-Archiv Die Brücke am Bien-Hai Vietnam südlich des 17. Breitengrades Von Hans Walter Berg und Carsten Diercks (NDR 1960) |
21:00 | Ausblicke auf die Zukunft (3) Heute: Der Aufstieg des Verbrechens Eine Sendung von Rüdiger Proske |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Das Leben im Meer (3) Eine naturwissenschaftliche Sendereihe von Gerd von Wahlert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert für junge Leute (3) Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York Die heutige Sendung steht unter dem Motto "Was ist eine Melodie?" |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Die Stadt (2) Eine soziologische Betrachtung von Lewis Mumford Heute: Menschen und Autos In zunehmendem Maß sind Freiheit und Wohlfahrt des Zivilisationsmenschen von jenen Einrichtungen bedroht, die er ursprünglich zum Zweck einer bequemen Bewältigung seines Alltagslebens erfunden hat: von den modernen Verkehrsmitteln, Fußgänger, aber auch Selbstfahrer sind hilflos den Auswüchsen der Massenmotorisierung preisgegeben (– gegen 22:05 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Der Werkzeugmacher Eine Sendung zur Berufskunde Erste Wiederholung (– 09:10 Uhr) |
11:35 | Schulfernsehen Orangen und Zitronen aus Sizilien Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (3) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Die heutige Lektion handelt von einem jungen Paar, das den Überredungskünsten der fliegenden Pariser Straßenhändler nicht widerstehen kann Mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Schulfernsehen Brownsche Molekularbewegung Zum Physikunterricht der 13. Klasse der Gymnasien (– 20:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Les Francais chez vous (151) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
19:00 | Gitarre für alle (18) Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | One-Man-Show (1) Mit Toon Hermans Humor in vielen Variationen ARD-Erstsendung: 21. Juni 1965 Österreich-Hörzu 6/1966 schrieb in ihrer Kritik: Ein königliches Vergnügen: Die "One-Man-Show" von Toon Hermans. Er verbindet die naivsten Scherze mit den ausgekochtesten Schlichen der Kleinkunst, er ist der Erzähler selbstgemachter Poesien und der Sänger allerliebster Lieder. Zudem hat Toon Hermans das gewisse Etwas, das die Zuschauer sofort mit Sympathie erfüllt. Er ist ein kabarettistisches Ereignis |
21:00 | Schwäbische Geschichten Heute: Der Dienstwagen Von Fritz Eckhardt, mit Willy Reichert (als Gscheidle, Bürgermeister), Wilhelm Zeno Diemer (als Landrat Gallus), Ludwig Thiesen (als Kaiser, Amtmann), Christl Timerding (als Liesl, Gscheidles Tochter), Doris Denzel (als Frl. Hutzenlaub), Werner Veidt (als Schmälzle/Schmelzle), Hans Elwenspoek (als Schäuffele), Oskar Heiler (als Pfisterer), Harald Müller (als Groß, Journalist), Werner Schramm (als Habersell), Rolf Kreiser (als Zeller, Mechaniker), Helga Solau (als Kellnerin) und anderen, Kamera: Horst Schalla, Szenenbild: Wolfgang Wahl, Regie: Bruno Voges Ein Dienstwagen ist für Dienstfahrten da, und sonst für nichts, sagt Bürgermeister Gottfried Gscheidle. Amtsdiener Schmälzle war da in letzter Zeit allerdings anderer Meinung. Nun hat er ein schlechtes Gewissen und der Dienstwagen, auf den er früher doch so stolz war, macht ihm jetzt Probleme. Dabei hat er nur die Tochter des Bürgermeisters Liesl zum Einkaufen chauffiert. Er hofft, dass ihm der Bürgermeister helfen wird, doch Gscheidle fällt aus allen Wolken, als er davon erfährt. Dann mischt sich auch noch Gemeinderat Pfisterer ein. Hoffentlich kommt die Sache nicht Landrat Gallus zu Ohren. Doch ausgerechnet der ist dabei, als Gscheidle den Tachometerstand mit dem Fahrtenbuch vergleicht ... ARD-Erstsendung: 13. Dezember 1965 Österreich-Hörzu 6/1966 schrieb in ihrer Kritik: Die "Schwäbischen Geschichten", in denen die Gemeindepolitik sehr vergnüglich auf den Arm genommen wird (wie etwa die Weltpolitik bei "Don Camillo und Peppone", wenn auch dort nicht ganz so literaturfest), haben sich auf die köstliche Kottenbrunner Art mit dem Thema "Dienstwagen" beschäftigt |
21:45 | Mit unseren besten Empfehlungen Die drei W-Kritiker über neue Filme in Österreich Mit Fritz Walden, Rudolf Weishappel und Hans Winge, Regie: Kurt Jäger Österreich-Hörzu 6/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] lief im wesentlichen ab wie immer. Man diskutierte nicht, und den Herren entschlüpft nur ganz selten ein kritisches Wort. Immerhin fand einer den Mut, sich für den Beatles-Film "Hi-Hi-Hilfe" einzusetzen. Und das war schon ein guter Schritt nach vorn. Solche unkonventionellen Hinweise sind nämlich sonst sehr rar |
22:30 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Forum 66 Eine Auseinandersetzung mit Zeitproblemen, die von der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt wurden Gesprächsleiter: Dr. August E. Hohler |
21:10 | Einführung zur nachfolgenden Sendung |
21:15 | Fellini dreht Eine Filmreportage von Sergio Zavoli über die Dreharbeiten zu "Giulietta degli Spiriti" (Julia und die Geister) |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Programmvorschau |
So, 16. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 18. Januar 1966 |