Mo, 17. Mai 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 595 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 16. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 18. Mai 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Sportschau Wiederholung vom Vorabend |
10:50 | Die göttlichen Träume Musik: Jacques Offenbach Eine Sendung von Bernhard Thieme |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Für Sie Eine Sendung nicht nur für die Frau Zunächst sehen wir heute Anleitung, wie man hübschen und dekorativen Modeschmuck selbst anfertigen kann. Anschließend zeigt Hannelore Pilss-Samek Gymnastikübungen, mit denen man lästigen Kreuzschmerzen zu Leibe rücken kann. Danach besuchen wir den Berliner Modeschöpfer Heinz Oestergaard in einem bezaubernden Landhaus, um uns eine Kollektion Modelle vorführen zu lassen. Und auch das letzte Kapitel der Sendung ist der Mode gewidmet. Diesmal heißt die Frage: Was trägt der elegante Mann? (WDR) |
17:30 | Willi Baumeister Porträt eines Malers Der 1955 in seiner Heimatstadt Stuttgart 66jährig gestorbene Künstler gilt als einer der führenden Vertreter der abstrakten Malerei. Kunst bedeutete für ihn Vorstoß ins geheimnisvolle Unbekannte, aus einem scheinbar chaotischen Zustand entstanden unter seinen Händen künstlerische Formen. In seinen "Mauerbildern" versuchte Baumeister, die plastische Form des Reliefs mit der malerischen Form des Gemäldes – der Farbe – zu verbinden (Etwa ab 14 / WDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Die letzte Hoffnung Heute: Der Fall James Dawson |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Shannon klärt auf Heute: Taxidiebstahl |
19:45 | Das Porträt: Königin Elizabeth II. |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Dalmatinische Inselreise Von Split nach Dubrovnik |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Konami Einem afrikanischen Studenten gelingt es kaum, eine Unterkunft zu bekommen wegen seiner Hautfarbe ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Die alte Walze Eine musikalische Unterhaltungssendung |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Der Mensch in seiner Welt |
19:20 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Shannon klärt auf Heute: Die Medaille Die beiden jugendlichen Einbrecher Jimmy und Bill schlagen einen Nachtwächter nieder. Durch ihre Unachtsamkeit entsteht ein Brand am Tatort. Während Bill flüchtet, kehrt Jimmy in das brennende Gebäude zurück und rettet den Mann ... |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:20 | Unsere große Schwester Heute: Heimlichkeiten |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Jacqueline Jacqueline Hopp führt im Fieberwahn eigentümliche Selbstgespräche, die die Nachtschwester veranlassen, Assistenzarzt Dr. Korbach zu alarmieren. Dieser setzt sich mit Dr. Severin in Verbindung, der feststellt, dass das Leben der Kranken ungewöhnlich hoch versichert ist. Die 36jährige Frau, die in der inneren Station eines Münchner Krankenhauses liegt, ist geborene Kolonialfranzösin aus Saigon und mit dem Drogisten Karl Hopp verheiratet ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Nachrichten von gestern und morgen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.05.1965: Es ist nicht ganz verständlich, warum sich der sonst so auf Aktualität bedachte Report-Chef Hans Heigert bei seiner gestrigen Sendung das zur Zeit politisch wie gesellschaftlich in der Bundesrepublik alles beherrschende Thema, den Besuch der britischen Königin, hat entgegen lassen. Seine Beiträge über den abgeschlossenen Spiegel-Fall, über Israel und die Dominikanische Republik waren gewiss nicht uninteressant, doch fehlte ihnen die Brillanz Gong 23/1965 schrieb in seiner Kritik: Im großen und ganzen gesehen war diese Sendung [...] informativ, und die einzelnen Filmberichte, besonders die über Israel und die Dominikanische Republik warfen interessante Schlaglichter auf die gegenwärtige Situation. Jedoch Einschränkungen müssen gemacht werden: wenn man schon das komplizierte Thema "Spiegel-Affäre" abschließend zu beleuchten versuchte, so hätte man doch etwas tiefer gehen müssen. Zeit dazu wäre gewesen, wenn die beiden letzten aufgestückelten Streifen, zweifellos aktuelle Themen, weggefallen und dafür ein andermal, etwas farbiger, erschienen wären (ab 16 / BR) |
21:00 | Des Bundesbürgers liebste Wellen Lieder zu den Themen Essen, Trinken und Bekleidung Mit Evi Kent, Brigitte Mira, Nina Westen, Silvio Francesco, Willy Schmid, Jean Thomé, der Tanzgruppe Lionel Blair und Dieter Hildebrandt Nach der "Fresswelle" der 50er-Jahre rückten die Flüssigkeiten, die "den Durst erst schön" machen, in den Vordergrund, es kamen Bekleidungs-, Motorisierungs-, Reise- und Schmuckwellen, die große Bevölkerungsteile erfassten und ihm wahrsten Sinn des Wortes mitrissen. Jede dieser "Wellen" hat ihre Lieder, Schlager und Chansons geboren, die besten davon möchte die heutige Sendung vorstellen Es spielt das Tanzorchester des Südwestfunks, Leitung: Rolf-Hans Müller, Szenenbild: Jost Bednar, Regie: Dieter Pröttel Das Hamburger Abendblatt schrieb am 18.05.1965: Eine sehr brave Mini-Show war das, mit Gesang und Tanz und kleinen Scherzchen, wie wir sie so gut schon kennen. Mehr oder weniger bezog sich alles aufs Essen und Trinken oder auf die Mode [...]. Dieter Hildebrandt wirkte – besonders mit seinem gekonnten Stoßseufzer des Mode-Conférenciers – wie einer, der sich verlaufen hat. Trotz alledem, bei einem Bierchen konnte man die 45 Minuten zur Not durchstehen Hörzu 23/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das kann man von "Des Bundesbürgers liebste Wellen" nicht behaupten (Anm.: dass die Sendung in sich rund und geschlossen war). Das fiel auseinander in die brillanten Alleingänge von Dieter Hildebrandt und einen Ringelreihen unverbindlich ulkiger Schlager. Gewiss, Pfeffer auch hier, aber er war auf Schokoladenpudding gestreut (Voraussichtlich ab 16 / SWF) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Wie hältst du's mit der Politik? Kleiner Test des deutschen Wählers Von Dieter Ertel und Georg Friedel, Kamera: Hartmut Missbach Für den "kleinen Test" formulierte Theodor Eschenburg, Professor für Wissenschaftliche Politik an der Universität Tübingen, einige Fragen, in mehreren deutschen Städten wurde mit ihnen der Wähler konfrontiert. Gleichzeitig befragte das Institut für Demoskopie in Allensbach einen repräsentativen Querschnitt der wahlberechtigen Bundesbürger Das Ergebnis will die heutige Sendung präsentieren. Die Gretchenfrage nach dem Verhältnis des Deutschen zur Politik ist bisher meist ernüchternd beantwortet worden. Im Wahljahr 1965 ist das Thema wieder hochaktuell Hörzu 23/1965 schrieb in ihrer Kritik: Ganz anders ging ein Team um Prof. Eschenburg mit dem Bundesbürger ins Gericht. "Wie hältst du's mit der Politik?" fragte die ARD, und da gab es eine ganz hübsche Blamage. Zupackende Aufnahmen von enthüllender Kraft zeigten die armen Befragten und führten uns – in der Englischen Woche – vor Augen, dass wir als Staatsvolk noch eine Menge zu lernen haben. Oder wissen Sie, wir hoch der Etat der Bundesrepublik ist? Nein? Setzen, Fünf! Wir werden uns bessern (Voraussichtlich empfehlenswert ab 16 / SWF) |
22:45 | Programmänderung Stil der Krise Eine Sendung über den Manierismus Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Bluff in der modernen Kunst(?)", eine Sendung von Dietrich Mahlow. In den Auseinandersetzungen zwischen den Künstlern, Wissenschaftlern und Kritikern ist es heutzutage für den Laien schwierig, das richtige Verhältnis zur modernen Kunst zu finden. Wie kann er in dem Nebeneinander der verschiedensten Formen und Stile unterscheiden zwischen Scharlatanerie und Kunstwerk (ab 14 / SWF) |
23:30 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Verhandlung ist eröffnet Zweite Wiederholung (– 12:05 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Les Francais chez vous (107) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Huckleberry Finn Querschnitt durch ein Musical unter Verwendung nachgelassener Musik von Kurt Weill, Personen und Darsteller: Der alte Finn (Randolph Symonette), Huckleberry Finn (Franz Elkins), Jim (Thomas Carey), Die alte Frau (Vera Denisova), Regie: Milton Rosenstock Österreich-Hörzu 23/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] war ein sehr hübsch geformtes halbes Stündchen, das durchaus die Atmosphäre der weltberühmten Bubengeschichte mitbrachte. Ein idealer Streifen für das Vorabendprogramm |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Hier irrt Maigret Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Roger East, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Lucas (Ewen Solon), Professor Gouin (John Robinson), Germaine Gouin (Peggy Thorpe-Bates), Dr. Lucile Decaux (Annabel Maule), Louis (George Betton), Antoinette Ollevie (Valerie White), Dr. Paul (John Salew), Pierre Eyraud (Eric Thompson), Désirée Brault (Ilona Ference), Madame Cornet (Totti Truman Taylor), Dr. Lanvin (Dennis Edwards), Schwester (Kathellen Saintsbury), Gendarm (Roger Boston) sowie George Crowther, Alice Esmie-Bell, Eugene Leahy, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Andrew Osborn Der Mord an einem jungen Mädchen erweist sich als besonders vertrackter Fall für Maigret. Bei der Tatortbesichtigung trifft der Kommissar auf den geachteten Chirurgen Professor Gouin, der mit dem Opfer liiert war. Hat der beruflich erfolgreiche, privat jedoch egoistische und gewissenlose Arzt mit dem Verbrechen zu tun? Bald stößt Maigret auf weitere Verdächtige: einen Barpianisten, der das Mädchen heiraten wollte, Madame Gouin und deren Schwester, die ihren Schwager erbittert hasst sowie Dr. Lucile Decaux, die Assistentin des Chirurgen ... ZDF-Erstsendung: 3. April 1965 |
21:10 | Auf den Spuren von Erasmus von Rotterdam Ein Film des Belgischen Fernsehens Österreich-Hörzu 23/1965 schrieb in ihrer Kritik: [...] Hier wurde der Fernseher gewissermaßen bei der Hand genommen und durch die Aufenthaltsorte und Gedankengänge dieses Mannes geleitet. Ein schöner und gescheiter Film |
22:10 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Robinson Fernsehfeuilleton nach Daniel Defoe mit Robert Hoffmann |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews |
20:35 | Naturkundliche Streifzüge (3) Von und mit Hans A. Traber |
21:00 | Hello Porter Potpourri mit bekannten und beliebten Melodien mit Clessia Wade, Emmi Merz, Frieda Linz, Kat Fenjös, Vanna Olivieri, Barbara Evers, The Chrisberts, Dick Price, Roberto Blanco, Lou Neefs, dem Jochen-Brauer-Sextett und anderen |
21:25 | Big Ben Ein Englandmosaik mit Theodor Haller |
22:10 | Von Büchern und Autoren |
22:25 | Tagesschau Spätausgabe |
22:40 | Programmvorschau |
So, 16. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 18. Mai 1965 |