Mo, 2. August 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 403 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 1. August 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 3. August 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Wochenspiegel Wiederholung von gestern |
10:35 | Die Sportschau Wiederholung vom Vorabend |
11:05 | Ohne Netz und doppelten Boden 45 Minuten internationale Artistik |
11:50 | Jazz in Hüllen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Ernährung auf neuen Wegen Heute: Tiefkühlkost auf dem Speisezettel Die Sendung bringt wichtige Tipps für den Einkauf, die Lagerung und den Verbrauch von Tiefkühlkost. Der Verbrauch hat sich seit 1956 verzwanzigfacht und steigt weiter an. Tiefkühlkost ist, unabhängig von Ernte, Fangzeit oder Witterung, das ganze Jahr über in gleichbleibender Qualität zu erhalten. Erdbeeren oder Himbeeren sind zu Weihnachten nicht teurer als im Sommer. Neben den "klassischen" Tiefkühlprodukten wie Geflügel, Gemüse oder Fisch werden auch Pommes Frites, Kartoffelklöße, Quarkspeisen und Tiefkühlfleisch immer beliebter. Vieles ist noch neu an der Tiefkühlkost und dem Verbraucher ungewohnt, aber sie ist auf dem Weg, eine Ernährungsgrundlage für die Zukunft zu werden (SFB) |
17:20 | So wird ein Schuh daraus Der Bericht von Helga Hesse beginnt mit einer kurzen Darstellung der Geschichte des Schuhs. Anschließend statten wir einer Damenschuhfabrik einen Besuch ab. Hier werden täglich etwa 500 Paar Schuhe hergestellt. Die neuesten Modelle für Herbst und Winter 1965/66 gibt es zu sehen (SFB) |
17:35 | Antiquitäten – und das Heim von heute Eine Sendung von Hilde von Hollander Antiquitäten sind heutzutage nicht nur eine Rarität, sie sind auch außergewöhnlich teuer, und mit dem Preis ist nicht immer die Gewähr für "echte" Stücke gegeben. Die Vielzahl von Antiquitätengeschäften in Berlin verleitet zu einem Bummel, bei dem wir uns einmal sachkundig beraten und belehren lassen können (SFB) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehen: Ferien-Tipps im Sport / Uwe-Seeler-Story / Jugend-Leichtathletikmeisterschaft in Bremerhaven / Internationales Kriterium der Straßenradamateure in Laatzen / Lutz-Philipp-Story / Fußball: Holstein Kiel–Werder Bremen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Sehpferdchen zeigt Die letzte Hoffnung Heute: Der Fall Joel Sheldon |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Fünf Minuten, die die Welt veränderten Heute: Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 |
19:40 | Janine |
HR | |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Wells Fargo Heute: Der Senator Jim Hardie begleitet Senator Claymore, der einige Feinde hat, weil er für die Verabschiedung eines unbequemen Gesetzes eintritt ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sie schreiben mit Heute: Aus heiterem Himmel Ursula hat eine antike Madonna gekauft, doch der Kauf bringt sie in Schwierigkeiten ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Unbekannte Welt Heute: In den Klonghs von Bangkok |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Tele-Schlager |
19:25 | Die Sportschau |
SDR/SWF | |
18:05 | Nachtbus 29 Nach einem Taxiüberfall flüchtet der Täter. Die Polizei kommt ihm durch Zufall auf die Spur ... |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Jedermannstraße 11 Heute: Zirkus Zanelli Zirkus Zanelli muss sich dem Zirkus Vanderstraat anschließen. Sein Weg führt ihn auch durch die Jedermannstraße ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Gefahr für V 128 In der Postzentrale der Versicherungsgesellschaft, bei der Dr. Severin arbeitet, schießt aus einem Päckchen plötzlich eine Stichflamme, kurz darauf erschüttert eine dumpfe Detonation den Raum. Bei Severin meldet sich telefonisch ein Erpresser, der droht, eine der hochversicherten großen Düsenverkehrsmaschinen zum Absturz zu bringen, wenn er nicht innerhalb einer bestimmten Zeit 200 000 DM Lösegeld bekommt. Der Unbekannte gibt drei Stunden Bedenkzeit ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Zu Nachrichten von gestern und morgen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.08.1965: Erschreckend, erschütternd und alarmierend war der Report-Beitrag über die zum Teil 80 Jahre alten, verstaubten, muffig wirkenden Gesetze, nach denen die Justiz auch heute noch verhandeln muss. Da ist zum Beispiel das völlig unzulängliche Haftentschädigungsgesetz, in dem, wie Report meinte, weiß Gott der Geist des 19. Jahrhunderts stecke ("Der Staat hat immer recht"). An einigen beklemmenden Beispielen zeigte Report auf, dass Opfer von Justizirrtümern, die zwei, drei oder gar 17 Jahre lang völlig zu Unrecht eingekerkert waren, nicht einmal einen Rechtsanspruch auf Entschädigung für den Verlust der Freiheit, auf ein Schmerzensgeld haben. Es ist an der Zeit, dass sich die Abgeordneten des Bundestages mit dieser Frage befassen. Aber noch liegt ja nach Report nicht einmal ein Referentenentwurf vor. Unfassbar! (ab 16 / SDR) |
21:00 | Hafenmelodie Shanties und Chansons aus Brake – zwischen Bremen und der Nordsee Mit Lolita, Herta Staal ("Ich hätt gern eine Jacht"), Carl Bay, Richard Germer ("Wenn das man stimmt, dass so ein Seemann nicht ganz gern mal so 'nen Kleinen nimmt"), Owen Williams und dem Shanty-Chor Jan-Claas-Gruppe ("Rolling home", "Homeward bound") Eine Sendung von Hans-Heinrich Isenbart, Regie: Ernst W. Siedler In der heutigen Ausgabe erklingen alte Shanties und neue Chansons über die Pier des kleinen Hafens, über dessen Gegenwart und großer Vergangenheit Hans-Heinrich Isenbart informiert. Wir hören ein Kirchenlied, von seefahrenden Goldsuchern auf rauen Schiffsplanken gesungen, wir feiern ein Wiedersehen mit Owen Williams in einem alten Kahn, und wir sehen Lolita, wenn sie von dem Schiff, das nie wiederkehrt, singt. Herta Staal ist mit dem frechen Luxusjachtschlager das muntere Gegenstück dazu. Auch Lautensänger Richard Germer ist mit von der Partie, ebenso wie der Hamburger Jung und Bariton Carl Bay. Parole des Abends: Schiff ahoi, auch für Landratten! Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.08.1965: Auch zum zehnten Male war es nett, einen kleinen Hafen mit Musik und Döntjes vorgestellt zu bekommen. Hans-Heinrich Isenbart weiß längst, wie man Lokalkolorit und Shanties unterhaltsam dosiert. Als Hamburger sah man großzügig darüber hinweg, dass der berühmte "Veermaster"-Song gestern Abend in Brake an der Unterweser beheimatet war (ab 14 / RB) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Vergessen und abgeschoben? Ein Bericht von Hans Rudolf Hartung, Kamera und Regie: Dieter Storp In Deutschland gibt es rund 100 000 geistig behinderte Kinder, die häufig auf Ablehnung ihrer Umwelt stoßen. Gerade das zurückgebliebene, in seiner geistigen Entwicklung gestörte Kind ist aber mehr als das gesunde auf Verständnis und Interesse seiner Umgebung angewiesen. Auch den Eltern, die oft unter schweren persönlichen und familiären Opfern gesellschaftliche Anerkennung für ihre Kinder suchen, muss geholfen werden. Der Beitrag schildert die Situation der geistig behinderten Kinder in Deutschland Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.08.1965: Hunderttausend geistig behinderte Kinder gibt es bei uns, und mit einer aus unbekannten Gründen steigenden Zahl ist zu rechnen. Fast jeder hat, wenn nicht in der Familie, so doch im Freundes- oder Bekanntenkreis ein solches Schicksal vor Augen, das weit mehr unser Verständnis als unser Mitleid nötig hat. Zumindest sollte jeder begreifen, dass geistige Behinderung weder Schuld noch Makel ist. Mit diesem Bericht [...] erfüllte das Fernsehen mit psychologischem Geschick eine seiner wichtigsten Aufgaben: aufklärend zu wirken (ab 14 / WDR) |
22:30 | Herzog Blaubarts Burg Fernsehoper nach Béla Bartók, Text von Béla Balasz, Personen und Darsteller: Blaubart (Norman Foster), Judith (Ana Raquel Sarte) Es spielt die Zagreber Philharmonie unter der Leitung von Dr. Milan Horvath, Kamera: Hannes Staudinger, Szenenbild: Heinz Heckroth, Regie: Michael Powell US-Produzent und Bariton Norman Foster unternahm ein einzigartiges Experiment: er übertrug Bartóks Oper Bild für Bild und Ton für Ton in das Medium Film. Eine solche wortwörtliche Übertragung hat es bislang noch nicht gegeben. Forster gelang es dadurch, die Spannung immer mehr zu steigern und auf einen einzigen Punkt, nämlich die Durchschreitung des letzten Tores, zu konzentrieren. Das durchaus wagemutige Experiment, das wohl nur einen kleinen Kreis des musikliebenden Publikums anspricht, hat überraschenderweise namhafte Geldgeber und Koproduzenten gefunden. Der Opernfilm wurde in einem Arbeitsgang als Farb- und als Schwarzweißfilm gedreht und wird deshalb auch als erster deutscher Farbfernsehfilm bezeichnet, der 1967 als eine der ersten farbigen Produktionen laufen und im Jahr danach als Farbfilm seine Tournee durch die Kinos der Städte machen soll Gong 31/1965: Einzige Oper des ungarischen Komponisten (1881–1945). Eine symbolische Deutung der verworfenen Seele Blaubarts, die auch durch Judiths Liebe nicht erlöst werden kann. Unter Verwendung folkloristischer Motive nuancenreich in Musik gesetzt. Ungewöhnlich interessante Verfilmung durch den berühmten englischen Regisseur. Sehenswert ab 16 Hörzu 31/1965 zitiert die eigene Kritik von der Erstausstrahlung: Das Ohr schwelgte, aber das Auge hungerte vor finsteren, schwer zu enträtselnden Bildern ARD-Erstsendung: 15. Dezember 1963 (SDR) |
23:30 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Zu Gast bei Errol Flynn Erinnerungen an einen großen Star Heute: Kriegsglück Mit John Heller, Lisa Daniely, June Rodney, Christopher Lee, Bruno Barnabe und Errol Flynn (Henri Dairval) Frankreich während der Revolution. Comte Henri Dairval fällt in die Hände seiner republikanischen Gegner. Im Haus des Bürgermeisters Hamelin verbringt er seine letzten Stunden. Zu allem Unglück erfährt der Comte auch noch, dass die von ihm geliebte Mademoiselle Helene dem General ihr Jawort geben will ... (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
20:15 | Gesundheitsmagazin Praxis Mit einem Beitrag über den Rhesusfaktor "Gefahr im Blut" von Marlene Linke Vor rund 25 Jahren entdeckte man im Blutserum des Menschen eine neue Eigenschaft der Blutkörperchen, den Rhesusfaktor. Er gilt als Ursache für Tod und geistige Schädigung unzähliger Kinder. Viele Eltern sind über die drohende Gefahr nicht aufgeklärt oder unternehmen nichts, sie abzuwenden. Andererseits wird das Problem auch von vielen Ärzten unterschätzt. Der Beitrag klärt über die Zusammenhänge der Unverträglichkeit einzelner Blutgruppen auf |
21:00 | Die Zeit der harten Eier Frz. Spielfilm (1957) von Norbert Carbonnaux Gong 31/1965: Geschichte eines verträumten und schüchternen jungen Mannes, der das große Los gewonnen hat und nicht weiß, ob er damit Geschäft machen oder ob er seinem Freund und dessen liebenswürdiger Tochter helfen soll. – Zur genaueren Beurteilung des Films liegt kein Material vor. Voraussichtlich ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 03.08.1965: Norbert Carbonnaux' pariserisch humoriger, dem deutschen Zuschauer vielleicht nicht ganz so verständlicher Streifen aus der Inflationszeit des Francs vergackeierte wortwörtlich in der Stellvertreterfigur des Malers Raoul die auf rund 10 000 Köpfe geschätzten, vom blinden Zufall lebenden Künstlerexistenzen in der Seine-Metropole, deren Selbstbewusstsein sie daran hindert, sich bei Zeiten als Nichtskönner zu erkennen. Fernand Gravey spielte diesen Typ des verkannten Genies ohne Übertreibung bravourös. Darry Cowl, eine liebeswerte, stillkomische Begabung, lieh als sein Gegenspieler dem Mechaniker und Lotteriegewinner Louis das Profil des jungen französischen Provinzlers, dem erst nach trüben Erfahrungen mit den Menschen der Seine-Metropole die Schuppen vor den Augen fallen dürfen, um danach endlich seine kleinbürgerliche Tüchtigkeit so recht unter Beweis stellen zu können |
22:15 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Tansania Ein Afrika-Film von Max Lersch |
19:30 | Zeit im Bild |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Herr Lamberthier Ein Kriminalspiel von Louis Verneuil mit Gisela Peltzer (als Germaine) und Dietmar Schönherr (als Maurice), Regie: Erik Ode Das Ehepaar Germaine und Maurice ist frisch verheiratet. Doch Maurice ist eifersüchtig auf den alten Großindustriellen Lamberthier, zu dem seine Frau noch Verbindung hält. Als der alte Mann eines Nachts ermordet wird, beginnen die beiden, sich gegenseitig zu verdächtigen ... ZDF-Erstsendung: 4. September 1963 Teilweise als "Monsieur Lamberthier" angekündigt |
21:15 | Kabarett (1) Von und mit Voli Geiler und Walter Morath, Musik: Hans Zager, Szenenbild: Helmut Wokaun, Regie: Karl Stanzl Die beiden Schweizer waren kürzlich in Wien und standen dem ORF für eine Kabarett-Aufnahme zur Verfügung. Der erste Teil dieses Kabaretts führt zunächst in ein Nachtlokal. Walter Morath spielt einen biederen Schwyzer, der nicht ganz mit dem, was die "abgebrühte" Voli plant, mitkommt. Im Dialog "Twen" zeigen sich die beiden von einer ganz anderen Seite. In der Szene "Menuett" gibt es einen rührenden Abschied in einer Bahnhofshalle und im vierten Bild führt Voli Geiler vor, was einem alles passieren kann, wenn man zur besitzenden Klasse gehört Eine Aufzeichnung aus dem Ronacher-Theater |
21:50 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die Abenteuer des Hiram Holliday |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Professor Toti Komödie von Luigi Pirandello, Personen und Darsteller: Professor Toti (Max Werner Lenz), Lilina, seine Frau (Hortense Pollatschek), Giacomino Delisi (René Scheibli), Cinquemani (Hermes Hoffmann), Marianna (Mathilde Schmitz), Rosaria Delisi (Rita Liechti), Diana (Günther Heising), Don Landolina (Paulus Versteeg), Rosa (Elfriede Volker), Fiomena (Gretel Mathis) und andere, Szenenbild: Guy Dessauges, Regie: Ettore Cella (Wh.) |
21:40 | Von Büchern und Autoren |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Programmvorschau |
So, 1. August 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 3. August 1965 |