Mo, 2. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 135 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 1. März 1959 ◀ 1959 ▶ Di, 3. März 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Wir basteln mit Wolfgang Kreutter (NWRV) |
17:25 | Die fröhliche Kinderstube Ein Film für Eltern, Buch und Regie: Malte Haase Es ist alles andere als unwichtig, wie der Raum beschaffen ist, in dem Kinder an Schlechtwettertagen unbeschwert ihren Spielen nachgehen dürfen. Auch das Spielzeug, mit dem sie sich beschäftigen, muss ihrer kindlichen Mentalität und ihrer Altersstufe gemäß sein. Es ist für die Eltern nicht immer einfach, diesen für die Entwicklung des Kindes so wichtigen Grundsätzen in allen Punkten gerecht zu werden. So sollen Eltern in der heutigen Sendung Gelegenheit haben, einen Blick in einer besonders "fröhliche Kinderstube" zu werfen und brauchbare und nützliche Anregungen zu erhalten (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau mit der Sportschau (– 19:30 Uhr) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Im Kino nebenan – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Karriere ins Glück |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Karriere ins Glück |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau mit dem Sport-Querschnitt |
19:25 | Zwischen halb und acht Karriere ins Glück |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Wetterkarte Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:25 | Bilder aus der Neuen Welt Heute: Panama – ein Weltwunder Von Peter von Zahn "Einer der kitzligsten Punkte des Erdballs – und das nicht erst seit der Suezkrise – ist der Panama-Kanal", meint Peter von Zahn. Dort wird das Verhältnis zwischen den USA und ihren lateinamerikanischen Nachbarn täglich auf die Probe gestellt und die Passagiere der 10 000 Schiffe, die jährlich den Kanal durchqueren, wissen häufig nicht, wie sonderbar sich die Rassen, Völker und politischen Systeme in diesem völkerrechtlichen Unikum mischen Gong 12/1959 schrieb in seiner Kritik: Ich möchte vermuten, dass die zuständigen Militärs in der Kanalzone den filmischen Absichten Peter von Zahns mit großem Misstrauen begegnet sind. So blieb das "Weltwunder" mit seinen imponierenden technischen Anlagen fast völlig unsichtbar. Aus dieser Not aber – sofern meine Vermutung zutrifft – wurde unter den Händen Zahns eine Tugend. Der schwüle, prasselnde Regen, das eintönige Leben in der Kanalzone, die bombastische Gedankenwelt Mittelamerikas, die gleichsam unter den verschwitzten, ungebügelten Hemden träge und schläfrig geworden ist, das alles gewann in Zahns Bericht ein so intensives Leben, dass auch der hin und wieder etwas manierierte Reportagestil kaum ins Gewicht fiel Hörzu 12/1959, Leserbrief: Ich möchte einem Mann des NWRV uneingeschränktes Lob und Anerkennung zollen: Peter von Zahn. Er beweist in seinen Berichten immer wieder, wie man gut, verantwortungsbewusst und ehrlich arbeitet (NWRV) |
20:55 | Jazz – gehört und gesehen Heute: Die George-Lewis-Band aus New Orleans und Oscar Pettiford (Bass und Cello) spielen im SWF-Jazzkeller Manuskript und Sprecher: Joachim E. Berendt, Regie: Peter Beauvais George Lewis und seine Musiker sind zwischen 60 und 70 Jahre alt. Sie sind – im wahrsten Sinne des Wortes – "das älteste Orchester der Jazzmusik". Alle haben die Entstehung des Jazz noch miterlebt, haben mit den sagenhaften Pionieren, deren Musik nie auf Schallplatte aufgenommen wurde, zusammen musiziert und wurden dann, als der Jazz nach Chicago, New York und Hollywood kam, vergessen. George Lewis schleppte Baumwollballen im Hafen von New Orleans, andere Musiker seines Orchesters waren Gepäckträger und Handwerker, bis Ende der 30er-Jahre die große "New Orleans-Renaissance" anfing, die Wiederentdeckung der Entstehungsformen des Jazz. Man holte George Lewis und seine Kameraden zurück und bald war die Band in der ganzen Welt ein Begriff. Es gibt kein Orchester, das so echten, "uralten" New-Orleans-Jazz spielt wie dieses Gong 12/1959 schrieb in seiner Kritik: Beim Thema Jazz pflegen sich die Geister zu scheiden. Joachim E. Berendt, einer der leidenschaftlichsten Interpreten dieser Musizierform, versuchte auch seine letzte Sendung vom Optischen her schmackhaft zu machen. Aber trotz der gediegenen Kameraführung und trotz der urwüchsigen Musikalität seiner Gäste aus New Orleans blieb der mit jugendlichen, betont blasierten Statisten besetzte Jazzkeller im Zwielicht. Jazz, so könnte man meinen, sei nur eine Sache für Halbwüchsige und nur in Blue Jeans zu genießen. Schade, denn mit dieser Meinung, würde man weder dem Jazz noch Joachim E. Berendt gerecht werden Hörzu 12/1959, Leserbrief: Wir waren sehr froh darüber, dass das Fernsehen eine Jazz-Sendung von Format in das Abendprogramm eingebaut hatte. Sie hat uns sehr gut gefallen; nur war sie etwas zu kurz (SWF) |
21:30 | Schwäbische Höhlenfahrt Eine Reportage von Heinz Laubenthal, Kamera: Hans-Joachim Schulz, Horst Schuritz, Karl-Heinz Uftring Der SWF zeigt heute den ersten Höhlen-Fernsehfilm. Er entstand unter ungewöhnlichen Bedingungen in Zusammenarbeit mit der Falkensteiner Gruppe, einer Gruppe von Ingenieuren, Techniker und Architekten, die in jahrelanger Vorarbeit die Voraussetzungen dazu schufen. Kameras, Mikrofon und Scheinwerfer mussten über weite Strecken durch Wasser und über schwierige unterirdische Felsstrecken geschafft werden. Bis zu den Hüften im Wasser stehend, galt es, Kameramann und Schlauchboot an den richtigen Platz zu bringen. In die bizarre und geheimnisvolle Welt der schwäbischen Höhlen blickten die SWF-Kameras. Der Beitrag lässt eine Art von neuem Sport erkennen, den Höhlensport, entstanden aus Forscherdrang und Abenteuerlust. Er hat die gleiche Berechtigung wie der Bergsport (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Täter unbekannt Heute: Der Fall Franklin |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aus der Schule geplaudert Diplomaten streng geheim Heinz Fischer-Karwin plaudert mit Staatssekretär Dr. Bruno Kreisky, Botschafter Martin Fuchs und einigen Herren vom Außenamt |
20:45 | Kanada (7) Ein Land stellt sich vor |
21:05 | Aktueller Sport |
21:30 | Spiegel vor'm Gesicht Ein Brettl mit Gerhard Bronner, Carl Merz, Louise Martini, Helmut Qualtinger, Peter Wehle |
22:30 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Sport im Bild |
20:45 | Filmsaison 59 Roman Brodmann berichtet von neuen Filmen |
21:15 | Das Abendstudio Das Wesen der Tiergestalt (4) Eine Sendereihe mit Prof. Dr. Adolf Portmann, Basel |
21:50 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
So, 1. März 1959 ◀ 1959 ▶ Di, 3. März 1959 |