Mo, 20. Januar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 701 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 19. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 21. Januar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder ab 4 Jahren Das lustige Karussell Ein Zeichentrickfilm (SDR) |
17:20 | Muss Sport gefährlich sein? Über die Verhütung von Ski-Verletzungen Eine Sendung mit Professor Frohwalt Heiss (– 18:00 Uhr / SDR) |
NDR | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Der Dämmerschoppen Von R. A. Stemmle (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Versetztes Glück |
SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Versetztes Glück |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau mit dem Sportquerschnitt |
19:30 | Zwischen halb und acht Versetztes Glück |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Tänzerin auf Eis Eine Sportplauderei mit Ina Bauer und Heinz Maegerlein Hörzu 6/1958 schrieb in ihrer Kritik: [E]in Lob für das so ungemein reizvolle und obendrein informative Gespräch Maegerleins mit der Eislaufmeisterin Ina Bauer – ein Genuss eigener Art!; – Leserbrief: Besonders gefallen an diesem Interview (abgesehen von den zauberhaften Filmeinblendungen der Tänze, der Kür usw.) hat mir die sympathische Art, mit der Heinz Maegerlein das Gespräch geleitet hat (NWRV) |
20:40 | Schlager 1958 Eine Fernsehübertragung vom deutschen Ausscheidungswettbewerb zum Grand Prix Eurovision 1958 aus der kleinen Westfalenhalle in Dortmund Mit dem Orchester Adalbert Luczkowski und 13 prominenten Solisten, darunter Lale Andersen mit "Die Braut der sieben Meere" Hörzu 6/1958, Leserbrief: Von den eingereichten Schlagern hat mir keiner gefallen. Ich glaube kaum, dass einer von ihnen volkstümlich wird. Ob wir mit dem preisgekrönten Lied beim Grand Prix Eurovision Chancen haben werden, scheint mir zweifelhaft Hören & Sehen 7/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] hob sich kaum von den üblichen fotografierten Schnulzen-Festivals ab, obwohl offenbar die Regie (Günther Hassert) versuchte, die jeweilige Stimmung eines Schlagers – soweit möglich – auch optisch zu unterstützen. Als Stimmungsbremse ganz besonderer Art erwies sich das Paar, das sich in der Ansage versuchte. Ansonsten übertraf auch hier die Pracht der geschauten Roben die Qualität der gehörten Schlager. Margot Hielscher ließ sich geradezu herausfordernd als "Miss Juke-Box" krönen, obwohl die Sympathie des Publikums eindeutig mehr auf Seiten des singenden Frankfurter Vagabunden Fred Bertelmann lag (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Von Erfindungen und Erfindern |
19:35 | Die Viertelstunde für den Philatelisten |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Bergwelt |
20:30 | Aktuelle Sendung |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Aktuelle Kamera / Wetterdienst |
Anschließend Sport und Musik | |
21:00 | Ein Untermieter – wie ein Engel Ein heiteres Fernsehspiel mit offenem Schluss von Otto Elkan, Dramaturgie: Wolfgang Stemmler, Personen und Darsteller: Sprecher: Wolfgang Lippert, Hansi (Katharina Matz), Vermieterin (Paula Ronay), Lutz (Armin Mueller-Stahl), Kräusel (Hubert Hoelzke), Pichelstein (Kurt Rackelmann), Sekretärin (Ingrid Arnold), Regie: Heinrich Goertz, Regieassistenz: Christa Kröning, Bildschnitt: Ingeborg Marx, Ton: Ingeborg Mittag, Aufnahmeleitung: Horst Beckmann Eine Geschichte sehen wir heute, die sich um das mögliche Verhalten eines Untermieters dreht und deren Schluss der Zuschauer finden soll. Drei Varianten werden angeboten, am 12. März 1958 folgt dann die "Geschichte mit Schluss" |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Der schönste Tag Komödie in drei Akten von Umberto Morucchio, deutsch von Heinz Coubier, mit Maria Emo (Daniela, Atilios Freundin), Lotte Lang (Colomba), Ursula Schult (Felicitia, Sekretärin Tiscornias), Willy Birgel (Maffeo Tiscornia), Leopold Esterle (Paganetto, Arbeiter), Karl Fochler (Landi, Syndikus des Arbeitgeberverbandes), Wolfgang Hebenstreith (Casimiro), Franz Messner (Attilio), Guido Wieland (Ignazio), Eduard Sekler (Evaristo, Bürodiener), Inszenierung: Werner Kraut, Bühnenbild: Gustav Manker Übertragung aus dem Theater in der Josefstadt |
22:00 | Aktueller Sport Von und mit Ing. Edi Finger |
22:15 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wettervorhersage |
20:30 | Schweizer Sportmagazin |
20:45 | Ballett Rosario Ballett-Abend mit Solo der Opera de Paris |
21:30 | Es steckt was dahinter Ein kleines Bilderrätsel-Intermezzo |
21:40 | Nachrichten / Tele-Journal |
So, 19. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 21. Januar 1958 |