Mo, 20. Juli 1964

Seite zuletzt bearbeitet vor 1.298 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 19. Juli 1964   ◀                 1964                 ▶   Di, 21. Juli 1964

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Sportschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:50 Widerstand
Eine Dokumentation zum 20. Juli 1944
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

17:00 Gäste im Garten
Holger Hofmann macht Vorschläge für eine Sommergesellschaft: Auswahl der Getränke, Zubereitung der Speisen, das Grillen im Freien von Fleisch und Fisch, Dekoration mit Lampions und Windlichtern und ein selbstgebauter Gartengrill. Höhepunkt ist die Zubereitung eines Krebsessens als Mitternachtsschmaus (NDR)
17:40 Treffpunkt mit dir
Heute: Toleranz und Gleichgültigkeit
Wie weit geht die Toleranz und wo beginnt die Gleichgültigkeit? Über beide Begriffe – in der Politik und im täglichen Leben – diskutiert Dr. Udo Derbolowsky heute mit Jugendlichen, in der nächsten Sendungen wird das Thema den Erwachsenen zur Diskussion gestellt (ab 14 / NDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:22 Die Nordschau
mit der Sportschau
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:26 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Nicholl
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Das Pulverfass
 19:45 Die schweigende Stadt

HR
 18:10 El Salvador
Ein Ausflug in das mittelamerikanische Land
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
mit Sport
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Hier spricht Soldatensender Gustav Siegfried I
Im Kriegssommer 1944 trifft in einem kleinen deutschen Dorf die Nachricht ein, dass der junge Fliegerleutnant Norbert Mertens abgeschossen wurde. Die Eltern bestellen beim Pfarrer eine Gedenkfeier, da hören sie über den Soldatensender Gustav Siegfried I die Nachricht, dass Norbert und seine Kameraden lebend aus dem Kanal gefischt wurden. Da das Abhören feindlicher Sender bei Todesstrafe verboten ist, wird zum Schein dem lebenden Norbert eine Totenandacht gehalten ...
Anmerkung: Titel möglicherweise auch 'Hier spricht Gustav Siegfried I' oder 'Hier spricht Soldatensender G.S.I.'
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Onkel und Tante
Melodien von Eduard Künneke
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Schimpfzoo
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Geheimauftrag für John Drake
Heute: Der zweite Schlüssel
 18:45 Die Abendschau
mit Sport
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Simons Papa
Blanchotte und ihr uneheliches Kind werden im Dorf verachtet. Nur Dorfschmied Philip hält zu ihnen. Wird Simon einen Vater bekommen?

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Hier spricht Soldatensender Gustav Siegfried I
Ein Fernsehspiel über den Widerstand eines Dorfes gegen die Nazis
Siehe HR
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Der Sportquerschnitt

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Panorama
Berichte – Analysen – Meinungen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.07.1964: Es war eine großartige Idee des Panorama-Chefs Prof. Kogon, in Paris mit dem Leiter des NATO-Defense-College, dem Drei-Sterne-General Graf Baudissin über Begriffe zu reden, die gerade in diesen Tagen in aller Munde sind: Gehorsamspflicht und Befehlsgewalt [...] (ab 16 / NDR)
21:00 Das Bild des Menschen
Gespräche einer letzten Nacht
Fernsehspiel von Peter Lotar mit Hans Caninenberg (Graf), Herbert Wilk (Gefängnisgeistlicher), Horst Niendorf (Arbeiter), Lis Verhoeven (Frau), Wolfgang Büttner (General), Robert Müller ('Vater'), Konrad Wagner (Pfarrer), Kurt Waitzmann (Professor), Joachim Ansorge (Student), Bernhard Minetti (Gerichtspräsident), Hans Quest (Oberst), Friedrich Georg Beckhaus (1. Wache), Peter Schiff (2. Wache), Szenenbild: Paul Haferung, Regie: Wilhelm Semmelroth
Die 'Gespräche einer letzten Nacht' werden in einem Gefängnis zwischen dem Gerichtspräsidenten und den auf die Hinrichtung wartenden Hochverrätern geführt – einem Grafen, einem Offizier, einem Studenten, einem Professor, einem Arbeiter und einer jungen Frau, die ihr neugeborenes Kind retten will. Allen gemeinsam ist, dass sie gegen dasselbe politische System gekämpft haben. Aber jeder von ihnen führt andere Gründe dafür ins Feld, keiner erkennt den Standpunkt des anderen an, man redet aneinander vorbei ...
Gong 29/1964: Konstruierte Gespräche in einer Nacht vor der Hinrichtung, bezogen auf jene Männer, die am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Hitler verübten. In ihnen soll sich 'das Bild des Menschen' spiegeln. Der junge Schweizer Autor entnahm den Titel einem der letzten Briefe von Graf Helmuth James von Moltke, nennt sein Spiel ein 'Requiem von statuarischer Feierlichkeit'. Ein Ereignis der jüngeren Zeitgeschichte wird zur Legende und zum allgemeingültigen Gleichnis erhöht. In den Gesprächen wägen die Gefangenen Schuld und Tragik, Reinheit und Irrtum, Sieg und Versagen ihrer mutigen Tat. Die Frage, wie das Bild des Menschen in unserem Geiste gestaltet wird, ist eine Schicksalsfrage an uns alle. Die Antwort darauf wird unsere Zukunft sein. Eher ab 16
Gong 32/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] fasste die Problematik des Widerstandes in eine würdige künstlerische Form. [...] Die Absicht des Autors, den Aufstand zu einem Gleichnis zu erhöhen [...] gelang vom Wort her eindrucksvoll, während die szenischen Lösungen nicht überzeugten. Regisseur Wilhelm Semmelroth muss um die Schwierigkeit der Übertragung dieser Szenenfolge ins Optische gewusst haben, und so gab er folgerichtig der geistigen Auseinandersetzung den Vorrang vor der äußeren Spannung (SFB)
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:50 Der Schrein der Hl. Drei Könige zu Köln
Ein Film von Rolf Wiesselmann, Kamera: Wolfgang Heine
Gestern begannen in Köln achttägige Feierlichkeiten anlässlich der Tatsache, dass vor 800 Jahren die Gebeine der Hl. Drei Könige von Mailand nach Köln gebracht wurden. Der Schrein, der die Gebeine aufgenommen hat, ist ein Goldschmiedewerk des hohen Mittelalters und wird seit zwei Jahren einer dringenden Restaurierung unterworfen, eine Arbeit, die sich noch mehrere Jahre hinziehen wird. Die Sendung gibt einen Einblick in die Methoden, mit denen die Goldschmiede unserer Zeit vorgehen (– gegen 23:20 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:25 Nachrichten
18:30 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
19:00 Abenteuerliche weite Welt
Jagd auf See-Elefanten
Filmexpedition mit Lee Green, der auf den Guadalupe-Inseln im Stillen Ozean die Tiere filmte und einige für das Marineland-Aquarium einfing
19:30 Heute
20:00 Tagebuch
Aus der evangelischen Welt
20:15 In jenen Tagen
Deutscher Spielfilm (1947) mit Winnie Markus, Karl John, Ida Ehre, Werner Hinz, Regie: Helmut Käutner
Gong 29/1964: Bedeutender deutscher Nachkriegsfilm. Ein Autowrack erzählt in sieben markanten Episoden seine und damit die Geschichte des Tausendjährigen Reiches. Grundthema: Was heißt 'Mensch' sein? Zum Schluss verstimmt allerdings eine geschmacklose Symbolik. Für Erwachsene
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.07.1964: Nach 17 Jahren [...] stellte sich heraus, dass es wohl einer der besten Filme ist, die von 'jenen Tagen' erzählen. Man nahm erneut zur Kenntnis, dass in diesen Momentaufnahmen von Schicksalen Wesentliches und Ergreifendes über jene Zeit gesagt wurde. Man erstaunt immer noch über die Prägnanz und Knappheit der Regie, und man muss uneingeschränkt die oft aufregende Kamera bewundern, die, damals mit technischen Unzulänglichkeiten kämpfend, einen Stil vorwegnahm, der erst viel später Mode wurde. Ein Film, würdig des Platzes im Programm des 20. Juli Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:40 Helmut Käutner
Ein Gespräch mit dem Regisseur von 'In jenen Tagen'
21:45 20. Juli – 20 Jahre danach
Versuch einer Bestandsaufnahme
Wie stehen wir heute zur Tat der Männer des 20. Juli 1944? Ist unser Ja zu deren Absicht schon selbstverständlich geworden nach allem, was wir heute über das Dritte Reich wissen? Sind alle die, die sich offiziell zu der Widerstandstat anerkennend äußern, ehrlich, oder verbergen sie hinter ihren loyalen Äußerungen eine ablehnende Haltung? Die Sendung zum misslungenen Umsturzversuch will auf diese Fragen Antworten geben
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 21.07.1964: [...] Professor Waldemar Besson hatte während der Diskussion gewisse Mühe, für gedankliche Ordnung zwischen den fünf jungen Gesprächsteilnehmern zu sorgen. Trotzdem dürfte dieses Gespräch beim Zuschauer nachhaltigere Wirkung hinterlassen haben als manch prominentes Lippenbekenntnis (ab 14)
22:30 Heute
Spätausgabe

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Prisma des Westens
Heute: Von der Gestapo gejagt (– 20:45 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Im Blickpunkt
10:30 Revolution am Telefon
Eine Dokumentation zum 20. Juli 1944
Wiederholung von gestern
12:05 Sport und Musik
12:30 Testsendungen
U.a. von 13:30 – 14:10 Uhr: 'Stacheltierparade' (– 15:45 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Wir treffen uns bei Professor Flimmrich
Es läuft der Film 'Alarm im Zirkus'
17:35 Testsendungen
– 18:00 Uhr
18:05 Programmvorschau
18:10 Fernsehakademie
Russisch für Sie (1)
Heute: Guten Tag, liebe Zuschauer – Die ersten russischen Buchstaben
Autoren: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Walter
Bis zum 15. September wiederholen wir jeweils montags und dienstag die ersten 18 Sendungen unserer Russisch-Kurses, bevor es im Herbst mit neuen Folgen weitergeht
18:35 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 24 Stunden danach
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR
20:00 Für den Filmfreund ausgewählt
Glücksritter
Deutscher Spielfilm (1957) mit Heidemarie Hatheyer, Paul Hubschmid, Barbara Rütting Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:25 Der schwarze Kanal
Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler
21:45 Entscheidung am Mekong
Eine Betrachtung zur Situation in Südostasien und besonders in Vietnam
22:05 Aus dem Erntetagebuch
22:15 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:05 Aktueller Sport
Unsere Sendung mit Ing. Edi Finger
19:30 Zeit im Bild
20:00 Land, das meine Sprache spricht
Fernsehspiel von Michael Kehlmann nach der Novelle 'Der 20. Juli' von Alexander Lernet-Holenia, Personen und Darsteller: Elisabeth von Josselin (Hilde Mikulicz), Major Friedrich von Josselin (Alexander Kerst), Buschek (Hans Leibelt), Bukowsky (Peter Mosbacher), Latheit (Wilmut Borell), General (Paul Verhoeven), Oberleutnant Heidermann (Werner Uschkurat), Adjutant Sturm (Peter Brand), Hauptmann Müllner (Carlos Werner), Suzette Alberti (Gisela Fischer), Pflegerin (Claudia Bethge), Schaffner (Walter Gussmann), Arzt (Fritz Rasp), Oberleutnant Zembsch (Albert Hehn), Frau Koczebrowsky (Elisabeth Neumann), Pfarrer (Paul Stiebler-Walter), Hotelportier (Walter Bach), Patient (Rudolf Porsche), Passant (Karl Hanft), Beamtin (Franziska Liebing), Der Sänger (Hans Hotter), Szenenbild: Walter Dörfler, Regie: Michael Kehlmann
Das Schicksal mehrerer Menschen, die von den Ereignissen des 20. Juli 1944 örtlich entfernt leben und trotzdem durch sie vernichtet oder gerettet werden: der kriegsversehrte Major Josselin, der lange glaubt, dem Staat Loyalität schuldig zu sein, seine Ehefrau Elisabeth, die eine lebensgefährlich erkrankte jüdische Freundin mit ihren eigenen Papieren in ein Spital einweisen lässt und, als diese nicht mehr gerettet werden kann, als verstorben gilt und die beiden Rivalen Bukowsky und Standartenführer Latheit ...
ARD-Erstsendung: 28.05.1959
Österreich-Hörzu 32/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Kehlmann stieg dabei – sehr wirkungsvoll übrigens – in die Niederungen des sogenannten Massengeschmacks und brachte in Schwarzweißzeichnungen die Typen und Konflikte [...] auf den Fernsehschirm. Auf Publikumsseite entspann sich [...] sofort eine lebhafte Diskussion über Wert oder Unwert [...]. Vielfach tauchte die Meinung auf, was man hier sah, sei penetranter Ufa-Stil gewesen. Vielleicht hatten die Vertreter dieser Meinung auch recht, aber das Spiel hat immerhin unzählige zur Beschäftigung mit dem weltpolitisch wirkungslosen, doch geschichtlich symptomatischen Tag angeregt. Und so hat dieser Fernsehabend doch Berechtigung gehabt
21:40 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
20:15 Die Antenne
Eine aktuelle Sendung mit Reportagen, Feuilletons, Tageskommentare und Diskussionen
20:30 Nachtdienst
Impressionistischer Dokumentarfilm
21:00 Das Bild des Menschen
Übernahme von der ARD
22:30 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau

So, 19. Juli 1964   ◀                 1964                 ▶   Di, 21. Juli 1964