Mo, 23. April 1973
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.084 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 22. April 1973 ◀ 1973 ▶ Di, 24. April 1973 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Reiseweg zur Kunst Ungarn: Ausgangspunkt Budapest. Beliebtes Ziel westlicher Touristen. Von hier aus lassen sich Nord- und Ostungarn in Tagesausflügen erkunden. (–10:40) |
10:45 | ARD-Ratgeber: Gesundheit Geplant sind unter anderen folgende Beiträge: Ein neues Mittel gegen Gallensteine / Ihre Frage – unsere Antwort: Bandscheibenschäden / Gesund durch Sport: Radfahren Moderator: Jochen Waldmann Zuschriften an: SWF, Ratgeber Gesundheit, 757 Baden-Baden, Postfach 820 (SWF) |
11:30 | Für Kinder Die Sendung mit der Maus Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger (WDR) |
12:00 | Internationaler Frühschoppen Gastgeber: Werner Höfer (WDR) |
12:45 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau Moderator: Walter Born |
14:00 | Aladin und die Wunderlampe Französischer Trickfilm nach dem Märchen aus Tausendundeiner Nacht von Jean Image Aladin hat dem Zauberer ein Schnippchen geschlagen und ist nun Besitzer der Wunderlampe, also ein reicher Mann. Natürlich nimmt der Zauberer Rache: Er entführt Aladins Freundin, eine Sultanstochter. – In dieser "Aladin"-Verfilmung werden die komischen Seiten des Märchens besonders herausgestellt und durch Tanz- und Gesangspassagen betont. (Für Kinder, SDR) |
15:05 | Ostereier – Osterbräuche Dokumentation von Professor Dr. Ingeborg Weber-Kellermann Ostern steht vor der Tür. Wissen Sie auch, seit wann Ostereier verschenkt werden? Seit 1564. Bis dahin zahlte man zu Ostern die Grundsteuer mit Eiern. Als das Gesetz aufgehoben wurde, entstand der Osterbrauch. – In der Osterwoche erlebt das Hühnerei – sonst zum Verzehr bestimmt – mancherlei Verwandlung. In einigen Gegenden Hessens ist das Eierbemalen alte Tradition. Eierketten überspannen Straßen und dienen als Maibaumschmuck. (HR) |
15:35 | Baierisches Bilder- und Notenbüchl Aufgeschlagen von Wastl Fanderl Zum Ostermontag hat Wastl Fanderl Beispiele aus Frühlingsbrauchtum und -volksmusik zusammengetragen. (BR) |
16:20 | Der große Wolf ruft Originaltitel: "Father Goose" Amerikanischer Spielfilm von 1964 Personen: Walter Eckland (Cary Grant), Catherine Freneau (Leslie Caron), Frank Houghton (Trevor Howard), Elizabeth (Stephanie Berrington), Harriet (Jennifer Berrington), Kristina (Verina Greenlaw), Angelique (Laurelle Felsette), Dominique (Nicole Felsette), Anne (Pip Sparke) und Jenny (Sharyl Locke) Regie: Ralph Nelson Walter Eckland ist schon ein komischer Kauz: Mit seinem Motorboot treibt er sich mutterseelenallein zwischen den Inseln des Südpazifik herum. Bei Kriegsbeginn verpflichtet ihn Marineoffizier Frank Houghton als "vorgeschobenen Beobachter". Seine Meldungen gibt Eckland als "Frau Holle" an den "Großen Wolf" durch. Seine Mühe hat er mit der jungen Französin Catherine und den sieben Schulmädchen, die er vor den japanischen Truppen rettet. Denn als musterhafte Vaterfigur fühlt er sich denkbar ungeeignet. – Ralph Nelson, der Regisseur dieses komödiantischen Abenteuerfilms mit einer Paraderolle für Cary Grant, ist dem deutschen Publikum vor allem mit seinem Film "Lilien auf dem Felde" bekannt, der zuletzt am 15. April im ZDF gezeigt wurde. |
18:15 | Verlorene Geschichte "Polen im Exil" Film von Dieter Gütt und Jercy Lipman (WDR) |
19:00 | Die Sportschau Geplant unter anderem: Internationales Schwimmfest in London / Badminton: Nationale Deutsche Meisterschaften in Berlin |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Bauern, Bonzen und Bomben (1/5) Fernsehspiel von Egon Monk nach dem Roman von Hans Fallada Personen: Tredup, Abonnenten- und Anzeigenwerber (Ernst Jacobi), Stuff. Lokalredakteur (Arno Assmann), Gareis (Siegfried Wischnewski), Frerksen (Eberhard Fechner), Meyer (Rudolf Brand), Schabbelt (H. M. Crayon), Frau Schabbelt (Carola Erdin), Frau Tredup (Hannelore Hoger), Thiel (Peter Danzeisen), Temborius (Wolfgang Engels), Henning (Reinhart Firchow), Banz (Heinz Lieven), Bäuerin Banz (Andrea Grosske), Andersson (Hans Häckermann), Wenk (Kurt A. Jung), Reimers (Henry Kielmann), Kalübbe (Gottfried Kramer), Senkpiel (Herbert Tiede), Piekbusch (Fritz Hollenbeck) und Perduzke (Peter Lehmbrock) Musik: Alexander Goehr Kamera: Kurt Weber und Hans Sommerfeld Szenenbild: Ellen Schmidt Regie: Egon Monk Im Jahre 1929 kam es in Neumünster zu einem Prozeß gegen Mitglieder der Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein. Er inspirierte Hans Fallada, der als Berichterstatter einer Lokalzeitung der Verhandlung beiwohnte, zum Roman "Bauern, Bonzen und Bomben". Mit der Schilderung einer Demonstration unzufriedener Bauern und ihrer Niederschlagung durch die Polizei versuchte er, auf innenpolitische Probleme der Weimarer Republik hinzuweisen. – Altbauer Eduard Schulze aus Lammsrade bei Kiel zog seine Vorkriegsjoppe an. Er marschierte wieder nach Neumünster, wie schon einmal vor 43 Jahren. Damals machte der Demonstrationszug von 3000 schleswig-holsteinischen Bauern Geschichte. Vielleicht macht die Neuauflage Fernsehgeschichte. Denn diesmal marschierte der 77jährige Schulze als Statist für Egon Monk. Mit einem Heer von Schauspielern, Bauern- und Bundeswehr-Komparsen drehte der detailfanatische NDR-Regisseur einen fünfteiligen Fernsehfilm über die bittere Bauernballade aus den wirtschaftlichen Krisenjahren 1928/29. Monk schrieb auch das Drehbuch selbst. Gedreht wurde – an 118 Tagen – in Schleswig-Holstein, Lüneburg und Hamburg. Der von Handlung und griffigen Dialogen strotzende Fallada-Roman dürfte Monk auch wegen des politischen Gehalts gereizt haben. Die Landvolkbewegung, in der sich die schleswig-holsteinischen Bauern ab 1928 zu Protestaktionen gegen die Zwangsversteigerungen ihrer verschuldeten Höfe formierten, half den Nationalsozialisten in den Sattel. – Die Teile 2–5 sehen Sie am 24. und 29. April sowie am 3. und 8. Mai. (NDR) |
21:45 | Grenzstationen Lourdes Film von Michael Mrakitsch Etwa dreieinhalb Millionen katholische Gläubige pilgern alljährlich nach Lourdes, dem französischen Wallfahrtsort am Fuß der Pyrenäen. Viele Kranke sind unter ihnen, die im Gebet seelische Stärkung und Genesung erbitten. Ausgehend von der Tatsache, daß es Heilungen gegeben hat (62 erkannte die Kirche als Wunder an), wird unter anderem die Frage untersucht: Wieweit sind Wunderheilungen medizinisch unerklärlich? (SDR) |
22:45 | Tagesschau – Wetter |
22:50 | Macht das Fernsehen Politik? Ausschnitte aus einem Fernseh-Kolloquium im Rahmen des Prix Futura 73 in Berlin Vom 29. März bis zum 5. April veranstaltete der SFB den internationalen Fernsehwettbewerb um den Prix Futura. Ausgezeichnet wurden Produktionen, "die einen konstruktiven Beitrag für das Verständnis der Welt von morgen und zur Gestaltung der Zukunft leisten". Im Rahmen dieses Wettbewerbs diskutierte eine internationale Gesprächsrunde: Professor Dr. Elisabeth Noelle-Neumann, Conrad Ahlers, Intendant Professor Dr. Hans Bausch, Leopold Gratz (Bundesminister für Unterricht und Kunst a. D., Österreich), Sir Hugh Greene, Dr. Fritz Hendrich und Daniel Schorr. Die Gesprächsleitung hatte Werner Höfer. (SFB) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:55 | Kurznachrichten |
12:00 | Heiterkeit und Fröhlichkeit Höhepunkte aus populären Opern Arien und Ensembles aus Mozarts "Die Hochzeit des Figaro" und "Don Giovanni", aus Rossinis "Der Barbier von Sevilla", Verdis "Rigoletto" und aus Lortzings Spieloper "Der Wildschütz" Mitwirkende: Reri Grist, Zoltán Kelemen, Hermann Prey, Anton de Ridder, Trudeliese Schmidt und Lilian Sukis Das Orchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Kurt Eichhorn Regie: Heinz Liesendahl |
12:50 | Dowrans Abenteuer Naturerlebnisse eines russischen Jungen Von G. Muchtarow Personen: Dowran (Bjaschim Atachanow), Dowrans Vater (Chanil Mullik), Maja (Njasik Kulijewa), Jäger Oras (Andrej Bjaschimow), Jäger Sapar (Daniel Saparow) und andere Regie: Anatoli Karpuchin Der 10jährige Dowran lebt mit seinem Vater, einem Fährmann, an einem breiten Fluß. Er liebt die Wälder und Flußniederungen. Die Tiere sind seine Freunde, vor allem ein junger Bär, mit dem er herumtollt. Und so ist Dowran ganz unglücklich, als ihm sein Vater eines Tages eröffnet, er müsse nun in der Stadt in die Schule gehen. |
13:35 | Laßt sie leben (2/2) "Tiere, wie sie keiner kennt" Französischer Dokumentarfilm aus dem Jahre 1968 Regie und Kommentar: Christian Zuber |
14:20 | Und Ihr Steckenpferd? Hobbys und Talente – vorgestellt von Peter Frankenfeld Musik: Boris Jojić Szenenbild: Frank Hein Regie: Alexander Arnz Peter Frankenfeld macht mit Karl-Friedrich Gäde bekannt, einem Amateur-Archäologen. Viele seiner Steinzeitfunde hat er in Schleswig-Holstein ausgegraben. |
15:20 | Nachrichten – Wetter |
15:25 | Das sind Kerle Originaltitel: "Men of Boys Town" Amerikanischer Spielfilm von 1941 Personen: Pater Flanagan (Spencer Tracy), Whitey Marsh (Mickey Rooney), Dave Morris (Henry Hull) und Pee Wee (Bobs Watson) Regie: Norman Taurog In der von Pater Flanagan gegründeten Schule haben elternlose Jungen aller Rassen ein neues Zuhause gefunden. Viele haben schlimmer Anstalts-Erfahrungen gemacht und versuchen nun, in demokratischer Selbstverwaltung ihre Probleme zu lösen. Einer dieser Jungen, der "Bürgermeister" des Heims, wird von einer Familie aufgenommen. Er gerät jedoch durch einen Irrtum in die Fänge der Polizei, und wieder ist es Pater Flanagan, der ihm hilft. |
17:10 | Die Sportreportage Moderator: Klaus Angermann Vorgesehen sind unter anderem: Motorsport: East African Safari / Internationales Schwimmfest in London / "Sport aus aller Welt" |
18:05 | Teletips für die Gesundheit |
18:10 | Nachrichten – Wetter |
18:15 | Israel – Land zwischen Meer und Wüste Durch die Sendung führt Daliah Lavi. Mitwirkende: Zadikov Chor und Inbal Dance Theatre Daliah Lavi singt nicht nur einige ihrer bekanntesten Lieder, sie zeigt uns auch Israel – ihr Heimatland. Besucht werden Jerusalem, die biblische, und Tel Aviv, die moderne Großstadt. Auch die Landschaft am See Genezareth wird zu sehen sein. |
19:15 | Johannes XXIII. (1/2) "10 Jahre nach seinem Tod" Film von Luitpold A. Dorn Vor zehn Jahren (3. Juni 1963) starb Papst Johannes XXIII. Er gilt als fortschrittlicher, kirchen- wie weltpolitisch weitschauender Mann, der dem Papsttum zu neuem Ansehen verholfen hat. Auf ihn berufen sich Christen wie Atheisten. Noch lebende Mitarbeiter dieses Papstes und andere prominente Zeugen ergänzen dieses Porträt. |
19:45 | Nachrichten – Wetter |
19:55 | Drüben Moderator: Hanns Werner Schwarze |
20:15 | Frühstück bei Tiffany Amerikanischer Spielfilm von 1961 Personen: Holly Golightly (Audrey Hepburn), Paul Varjak (George Peppard), "Zwei E" (Patricia Neal), Doc Golightly (Buddy Ebsen), Mr. Yunioshi (Mickey Rooney) und José da Silva Perriera (José-Luis de Vilallonga) Regie: Blake Edwards Durch Holly erhält das graue New York Heiterkeit und Glanz. Holly ist ein kapriziöses Playgirl – naiv und herrlich verrückt. Jede Woche holt sie von einem Sing-Sing-Häftling Wetterberichte. Und ahnt nicht, daß es Tips für Rauschgifthändler sind. Holly wird von vielen geliebt. Sie liebt vor allem ihre Katze. Bis sie eines Tages der Schriftsteller Paul auf den Arm nimmt. – Die Filmkomödie, vor elf Jahren in deutschen Kinos ein Kassenschlager, entstand nach dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Im Roman ist die Heldin, das Playgirl Holly, ein – so der Kritiker Georg Ramseger – "außerordentlich eindeutiger Vogel". Auf der Leinwand erscheint das viel geliebte Geschöpf als "Elf, als sehr unkörperliches Mädchenwesen von besonderer Süße". So fehlt dem Film "der dunkle Streif von Laster, Hörigkeit und Verfallensein", er ist einfach "blitzblanke, ganz unbeschwerte Unterhaltung." |
22:05 | Nachrichten – Wetter |
22:10 | Ich hab' meine Tante geschlachtet Poetisches und Prosaisches von Frank Wedekind und Gerhard Branstner Mit Marianne Wünscher, Gundula Sonsalla, Fritz Decho und Winfried Wagner Musikalische Leitung: Wolfgang Pitsch Buch und Einstudierung: Fritz Decho Regie: Harald Quist Balladen und Moritaten, Gedichte und Aphorismen – vorgetragen von Marianne Wünscher, Fritz Decho und anderen Künstlern vom Ost-Berliner "Theater im 3. Stock". Die Autoren des heiteren Programms: Frank Wedekind, Dramatiker, Bänkelsänger und Bürgerschreck zur Zeit der Jahrhundertwende, und Gerhard Banstner, ein zeitgenössischer Poet, der unter anderem Satiren schrieb. (–23:00) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Sesamstraße (61) |
19:00 | Spiel mit Begriffen (3/13) "Was heißt 'emotional'?" Von Michael Günther und Gabriele Kühn Szenen von Kent Andersson, Michael Günther, Wolfdietrich Schnurre und Friedrich Schiller Den Begriff "emotional" verbal zu erklären, scheitert meist daran, daß sich jeder etwas anderes darunter vorstellt. |
19:30 | Meeresbiologie II "Lebensgemeinschaft Korallenriff": "Der Nahrungskreislauf" |
20:00 | Tagesschau – Wetterkarte |
20:15 | Berliner Werkstatt Die große Rolle (2/2) "Jud Süß – die Alptraumrolle" Ein Film von Bernd Schauer Mitwirkende: Kristina Söderbaum, Olga Tschechowa, Ferdinand Anton, Paul Dahlke, René Deltgen, Rudolf Fernau, Malte Jäger, Helmut Käutner, Fritz Rasp, Wolfgang Schleif und Hans Söhnker Gesprächsleitung: Hans Werner Richter 1939 begannen die Arbeiten an "Jud Süß", dem wohl gefährlichsten Propagandafilm der NS-Zeit. Die Rolle des Süß Oppenheimer wurde zum Alptraum. |
21:45 | Berliner Werkstatt Task Force Police (15/66) Kriminalserie "Der Einsiedler" Produktion der BBC (Erstausstrahlung in Südwest 3 am 4. Januar 1972) (–22:35) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Tänze der Welt (4/4) "Amerika" Von Klaus Kirschner und Pitt Koch |
15:45 | Jeder stirbt für sich allein (4/4) Nach dem Roman von Hans Fallada Mit Erwin Geschonneck, Elsa Grube-Deister, Christine Schorn und anderen Buch: Klaus Jörn und Hans-Joachim Kasprzik Musik: Günther Hauk Kamera: Lothar Gerber Regie: Hans-Joachim Kasprzik (Erstausstrahlung der Serie in drei Teilen in DFF 1 vom 12. bis 20. September 1970) |
16:45 | Chansons contemporaines 1. "Les fleures de Macadam", Film von L. Coderre 2. "Cerveau gelé", Film von Pierre Moretti 3. "La ville", Film von Jean Bédard |
17:00 | Hablamos español (35/39) |
17:30 | Zimmerdienst Amerikanischer Spielfilm von 1938 Mit den Marx Brothers Regie: William A. Seiter |
18:45 | San Francisco Amerikanisch-britischer Kurzfilm von 1968 Musik: Pink Floyd Regie: Anthony Stern |
19:00 | Sandmännchen international |
19:05 | Das Neueste aus NRW |
19:15 | Arbeitgeber – Arbeitnehmer Zur Sprachregelung: In der freien Marktwirtschaft |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Variationen über Werktreue (4) Mozarts Schwanengesang für Klavier und Orchester Klavierkonzert B-dur, KV 595, gespielt von Daniel Barenboim und Wilhelm Kampff Eine Interpretation von Joachim Kaiser |
21:45 | Modelle für morgen Runcorn "Neue Stadt in England" Von Nancy Thomas und Trevor Peters Seit 1945 wurden in Großbritannien 27 Städte gegründet. Die jüngste: Runcorn. Vieles an dieser Stadt vom Reißbrett ist neu und beispielgebend, einiges aber hat berechtigte Kritik hervorgerufen. |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:50 | Sesamstraße (61) |
18:20 | Buster-Keaton-Retrospektive The Navigator Amerikanischer Stummfilm von 1924 Regie: Buster Keaton und Clarence Burton |
19:15 | Petit frère Bilder und Geschichten für eine große Hasenschule |
19:30 | Wiegenlieder der Welt "Belina und Behrend" |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Black Special Musik für junge Leute |
21:15 | Ruhe, Rosen und Roastbeef Ein Sonntag in Großbritannien |
21:45 | XXI. Internationaler Musikwettbewerb der ARD in München Preisträger 1972 stellen sich vor. Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 in G-dur, op. 58 Pihsien Chen (Taiwan), Klavier Es spielt das Sinfonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Fritz Rieger. |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Telekolleg 18:00 Sozialkunde: 3. "Phasen kollektiver Entscheidung" 18:30 Technisches Zeichnen: 3. "Ebene Werkstücke mit gekrümmten Kanten" |
19:00 | Gran Tourismo (2) |
19:45 | Zwischen Hunger und Überfluß "Tatsachen zur Entwicklungshilfe": 2. "Milch" |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Tiere und ihre Welt (4) "Völker – die Staat machen": "Vom Leben der Ameisen II" Aus der preisgekrönten französischen Serie "La vie en mouvement" |
20:45 | So zärtlich war Suleyken (4/13) "Duell in kurzem Schafspelz" (Erstausstrahlung in Nord 3 am 23. Dezember 1971) |
21:00 | Das achte Madrigalbuch des Claudio Monteverdi II |
21:40 | Die Geschichte der Nana S. Film von Jean-Luc Godard |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Die sieben Affären der Doña Juanita (2/4) "Die dritte Affäre" (Wiederholung von gestern) |
10:25 | . . . ist großer Zorn noch übrig Bilder aus Vietnam (Wiederholung von gestern) |
10:55 | Nußknacker-Suite |
11:40 | Verkehrskompaß |
11:45 | Nachrichten (–11:55) |
15:00 | Englisch |
15:25 | Gräfin Cosel (1/2) Polnischer Film (Erstausstrahlung im ZDF am 31. Mai 1970) |
17:00 | Der Raritätenladen Heute: "Hinterlist" |
17:30 | Nachrichten |
17:45 | Kinderfernsehen |
18:15 | Sportreporter |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Begegnung im All (16/16) Utopische Abenteuerserie Heute: "Opfer und Sieg" |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Für den Filmfreund Aufenthalt in Genua Französischer Spielfilm |
21:25 | Der schwarze Kanal |
21:55 | Zur Information für Lehrer |
22:20 | Aktuelles |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Wir sprechen Russisch |
19:30 | Aktuelles |
20:00 | Im Stadion |
20:45 | Kleiner Kranich Sowjetischer Spielfilm |
So, 22. April 1973 ◀ 1973 ▶ Di, 24. April 1973 |