Mo, 23. Februar 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 147 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 22. Februar 1959   ◀                 1959                 ▶   Di, 24. Februar 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Der Schneemann
Eine Bildergeschichte von Gerda Marie Scheidl, gezeichnet von Walter Heinrich
Es erzählt Christl Florian (NWRV)
17:30 Menschen der Wüste
Ein Walt-Disney-Film (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
mit der Sportschau (– 19:30 Uhr)

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Picknick am Strand
Ein Picknick am Strand und ein Huhn lotsen den charmanten, aber bis dato eisernen Junggesellen Jerry Cartwright in den Hafen der Ehe. Bis es aber soweit ist, lässt ihn das Mädchen seiner Träume Sally tüchtig zappeln ...
Mit Mark Stevens, Coleen Gray, Virginia Field und Willard Parker (– 19:45 Uhr)

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende
 19:30 Zwischen halb und acht
Im Kino nebenan

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende
 19:30 Zwischen halb und acht
Im Kino nebenan

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
mit dem Sport-Querschnitt
 19:25 Zwischen halb und acht
Im Kino nebenan

20:00 Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:20 Wetterkarte
Mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
20:25 3 x Tanzpalast
1908 – 1928 – 1958
Eine heiter-musikalische Unterhaltungssendung mit dem Hazy-Osterwald-Sextett, dem Südfunk-Ballett und den Solisten Anna-Luise Schuberth, Marion Cito, Iris Will, John Schapar, Egbert Strolka, Donald Barclay und Dietmar Christensen, Choreografie: Kurt Jacob, Bühnenbild: Rolf Illg, Regie: Michael Pfleghar
Die Sendung bringt Schlager und Tänze aus einem Tanzpalast der Jahre 1908 (wie Mazurka und Rheinländer), 1928 (Jimmy und Charleston) und 1958 (moderne Schlager und Tänze des Vorjahres)
Hörzu 11/1959, Leserbrief: Mit dieser Sendung hat der Südfunk Stuttgart wieder einmal sein Können auf dem Gebiet der Unterhaltung bewiesen. Es geht also auch ohne Schnulzen!
Hören & Sehen 12/1959 schrieb in ihrer Kritik: Nicht die mindeste Langeweile empfand man bei der Miniatur-Revue "3mal Tanzpalast". Ein munteres Tanztheater aus drei Epochen erlaubte den reizenden "Osterwald-Hazys" witzige Parodien und dem Südfunkballett kesse Sohlen (SDR)
21:00 Zeichen der Zeit
Neubauwunderlichkeiten
Beobachtungen von Dieter Ertel, Kamera: Hartmut Missbach, Interviews: Georg Friedel
Viereinhalb Millionen Wohnungen wurden in der Bundesrepublik seit 1948 gebaut, eine fast einzigartige technische und volkswirtschaftliche Leistung. Die Frage, die die heutige Ausgabe der Sendereihe stellt: Gibt es auch eine Schattenseite des raschen Aufbaus? Vielfach werden Klagen über mangelhafte Neubauten vorgebracht. Ein SDR-Filmteam ist diesen Klagen nachgegangen und hat eine Reihe von Missständen festgestellt, die in der Sendung gezeigt werden, ohne dass damit die eindrucksvolle Aufbauleistung insgesamt in Frage gestellt werden soll
Gong 11/1959, Leserbrief: Zu dieser Sendung kann ich dem Fernsehen nur gratulieren. Als Mieter in einem großen Block mit ähnlichen Verfallserscheinungen (Risse, verzogene Türen, Schalldurchlässigkeit) kann ich nur sagen, dass man auf diese Punkte nicht oft genug hinweisen kann. Das sind wirkliche Alltagsprobleme. Nur weiter so!
Hörzu 12/1959, Leserbrief: Stuttgart hat mit dieser Sendung eine Eiterbeule angestochen. Wir waren sehr gespannt auf die Diskussion, die ein paar Tage später folgen sollte. Der Diskussionsleiter machte seine Sache wirklich ausgezeichnet; wenn trotzdem manches ungeklärt blieb, lag's nicht an ihm (SDR)
21:35 "Die Gescheiten werden nicht alle ..."
Eine Sendung zum 60. Geburtstag von Erich Kästner mit Helen Vita, Monika Greving, Franziska Bilek, Heinrich Fischer, Rainer Penkert und dem Geburtstagskind als Gast
Szenenbild: Wolfgang Hundhammer, Regie: Rüdiger Graf
Heinrich Fischer unterhält sich in dieser rund halbstündigen Geburtstagsfeier mit dem berühmten Geburtstagskind über seine Anfänge in Berlin, die sie beide dort erlebten, und über sein weiteres Wirken. In Chansons, vorgetragen von Helen Vita, Monika Greving und Rainer Penkert, illustriert von Franziska Bilek, wird das Doppelgesicht im Werk Erich Kästners deutlich: seine lyrische Seite, der viele seiner Gedichte und vor allem seine Kindergestalten zugehören, und das Kämpferisch-Aggressive, mit dem er immer wieder Missstände der Zeit und der Gesellschaft schonungslos ans Licht bringt
Hörzu 11/1959 schrieb in ihrer Kritik: "Die Gescheiten werden nicht alle" hatte der Bayerische Rundfunk seine Sendung zum 60. Geburtstag Erich Kästners überschrieben. Es war ein Sprechstück für fünf Personen und einen Statisten. Der Statist war das Geburtstagskind, nach des "Gescheiten" Heinrich Fischers Willen ein verbindlich lächelnder älterer Herr, der Kinderbücher und fromme Gedichte geschrieben hat, die ihm gute Tantiemen bringen. Armer Erich Kästner!
Hörzu 11/1959, Leserbrief: Spaßgemacht hat mir die Sendung zum 60. Geburtstag von Erich Kästner von dem Augenblick an, als Herr Fischer beiläufig erklärte, die Gescheiten, so wie Herr Kästner und er, befänden sich ja stets in der Minderheit. Es geht doch nichts über Bescheidenheit!; – Die Geburtstagssendung für Erich Kästner war sehr flau. Wenn ich da an die Sendung über Kästner vom vergangenen Jahr denke ("Leben in dieser und jener Zeit") scheint mir diese Zusammenstellung des selbstgefälligen Herrn Fischer als ein recht mageres Geburtstagsgeschenk
Hören & Sehen 12/1959 schrieb in ihrer Kritik: Sehr gequält dagegen (Anm.: zur 20:25 Uhr-Sendung) erschien die Geburtstagssendung für den Schriftsteller Erich Kästner – so gequält, wie das Geburtstagskind selbst. Die Zitate aus seinem lyrischen Werk haben wir schon besser vorgetragen gehört als ausgerechnet an diesem Abend, der den Dichter ehren sollte (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Zeitgezeichnet
11:10 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Ehe – Ring frei
Das dritte Spiel unseres vorehelichen Examens von Wolfgang Reichardt
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Engel im Gebirge" (P 6) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Karli Kurbels Flimmerkiste
... zeigt heute "Die Feuertaufe"
17:30 Testsendungen
– 18:50 Uhr
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sendung für die Frau
Heute: Bäuerinnen heute
19:30 Zweierlei – und doch nur eins
Eine rätselvolle Sendung mit Prof. Köpfchen
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Sport und Musik
20:45 Für den Filmfreund ausgewählt
Rot und Schwarz (1)
Frz. Spielfilm mit Gérard Philipe Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Ja und nein
Das große Funk- und Fernseh-Unterhaltungsquiz mit Cissy Kraner, Maxi Böhm, Heinz Conrads und Fritz Muliar, Regie: Peter Hey
20:00 Zeit im Bild
20:15 Aktueller Sport
20:30 In achtzig Minuten rund um Jules Verne
21:50 Programmvorschau
22:30 Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Sport im Bild
20:45 Melodie und Rhythmus
Spiele und Gesang unter der Mitwirkung von Radio Monte Ceneri
Das Orchester Radioas, Anita Traversi und das Quintett Radiosa, Solist: Iller Pataccini, Stargast: Lys Assia
21:45 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

So, 22. Februar 1959   ◀                 1959                 ▶   Di, 24. Februar 1959