Mo, 23. November 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.100 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 22. November 1964 ◀ 1964 ▶ Di, 24. November 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Sportschau Wiederholung vom Vorabend |
10:50 | Des Menschen Menschlichkeit Eine Fotodokumentation von L. Fritz Gruber und Manfred Durniok |
11:10 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Steuern |
11:40 | Ausgerechnet Tatsachen: Kohle und Stahl Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Psychologen im Dienste der Schule Eine Sendung von Dr. Karlheinz Ingenkamp und Hilde von Hollander In jeder Klasse gibt es 'Sorgenkinder'. In schulpsychologischen Beratungsstellen können diese Kinder untersucht werden. Nach der Auswertung verschiedener Tests, denen das Kind unterzogen wird, stellt der Psychologe seine Diagnose. Er berät dann Eltern und Lehrer und versucht zu helfen (ab 12 / SFB) |
17:15 | Besuch in einer Kinder-Skischule Film von Hildesuse Gärtner Die ehemalige Skiweltmeisterin und Olympiasiegerin Christl Cranz hat in ihrer Heimat Allgäu eine Kinder-Skischule mit Heim eingerichtet. Neben dem Sport wird hier auch richtiger Schulunterricht erteilt ARD-Erstsendung: 11. Februar 1963 (Kinderstunde für alle / SFB) |
17:35 | Spielzeugschenken will gelernt sein Eine Anleitung von Evelyn Lazar Spielzeug gehört zu den unentbehrlichen Erziehungsmitteln. Es sollte darum nicht unüberlegt und übereilt gekauft werden (SFB) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR | |
18:22 | Die Nordschau mit der Sportschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Hafenpolizei |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Mit Siebenmeilenstiefeln Heute: Mexikali Rose |
19:45 | Jubelfest Chinesische Artistenschau |
HR | |
18:10 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Wildhüter in Alaska Der heutige Besuch gilt Ivan Marx, einem Wildhüter und Lachsfänger im nördlichen Alaska |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Caprice Fernsehspiel mit Dieter Borsche Susan möchte eine große Geigerin werden. Doch der Weg ist nicht so einfach, wie sie es sich vorgestellt hatte ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Berlin in Berlin Musikalischer Städtebummel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Schimpfzoo |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Der Schauspieler Radio Hongkong meldet geheime Informationen. Ein Fall für John ... |
18:45 | Die Abendschau mit Sport |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Humboldt-Schule Heute: Pen(n)-Club 64 Die Lehrer der 'Achten' sind mit der Einweihung des neuen Club-Heimes nicht einverstanden. Beim letzten Versuch, sie umzustimmen, passiert ein neues Missgeschick ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Das Helling im Dorf In Petite Rivière, hoch im kanadischen Norden, werden in den langen, harten Wintermonaten die Seeleute zu Schiffsbaumeistern. In langer und geduldiger Kleinarbeit und mit viel Können bauen sie sich ihre Schiffe und Boote selbst. Für das ganze Dorf ist der Stapellauf im Frühjahr ein großes Fest |
19:05 | Nachrichten Heute: Die aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Panorama Berichte - Analysen - Meinungen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.11.1964: Allen Eltern aus den Herzen gesprochen hat Panorama-Chef Prof. Kogon gestern Abend, als er mit sehr eindringlichen Worten die in der Bundesrepublik anlaufende Aufklärungskampagne zur Eindämmung der erschreckend hohen Zahl von Sittlichkeitsdelikten unterstützte, die an Kindern begangen werden. Ein beklemmendes Kapitel! Panorama hat es schonungslos und damit wirkungsvoll angepackt. Der Fernsehjournalistin Thea Strauß ist er sicher gelungen, selbst Gleichgültige aufzuschrecken: Unsere Kinder sind in Gefahr! [...] Gewiss, nicht jeder Fremde, der Kinder anspricht, hat Arges im Sinn. Aber siebenmal in jeder Stunde enden in der Bundesrepublik solche kinderfreundliche Szenen mit Entsetzen. Mütter und Väter sollten den Rat zu Herzen nehmen, den die Leiterin der weiblichen Kriminalpolizei in Hamburg, Frau Fiedler, gestern Abend gab: 'Der beste Schutz des Kindes ist eine rechtzeitige Aufklärung!' Gong 50/1964 schrieb in seiner Kritik: Seit Jahren trommeln wir: Macht das Tor auf! Aber kapseln wir uns selbst nicht ab von denen drüben? fragte Professor Kogon in Panorama. Was die Erlanger Germanistik-Studenten jedenfalls von der Zonenliteratur wussten, war beschämend gering (wäre die Beschämung bei Fragen nach der bundesdeutschen Gegenwartsliteratur geringer gewesen ...?). Studieren sie an der Gegenwart vorbei? Unser vielzitiertes gesamtdeutsches Bewusstsein scheint eher eine Angelegenheit von Sonntagsreden und Funktionärssprüchen zu sein; diese Konsequenz muss man aus dem ersten Panoramabericht ziehen. – Das andere Sizilien zeigte ein weiterer Bericht: Nicht das Land der Mafia, sondern eine Insel, die, wie es hieß, 'an der vordersten Front der technischen Intelligenz steht'. Ob ein paar industrielle Anstrengungen zu diesem Pauschallob berechtigen? Zu schön, um wahr zu sein. Denn die Verhältnisse im übergroßen 'Rest' Siziliens sind beklemmend genug. – Beklemmend war auch das Kapitel über Sittlichkeitsverbrechen an Kindern bei uns in der Bundesrepublik. Wie kann man das Kind schützen? Die Warnung vor dem bösen Onkel und Erziehung zum Misstrauen seien, so vermerkte Kogon, offenbar nicht der Weisheit letzter Schluss. – Übrigens sollte man den Kameramännern ein paar Mätzchen abgewöhnen; den Interviewten durch die Brille des Interviewers aufzunehmen, den Traktoristen durch den Rückspiegel – was sollen derlei Spielereien? (ab 16 / NDR) |
21:00 | Musik aus Studio B Mit Chris Howland und Heidi Brühl, Vico Torriani, Gigliola Cinquetti, den Cousins, Françoise Hardy, Suzanne Doucet, Wencke Myhre, Adamo, Thomas Fritsch, Mal Sandock, Bobby Winson und den Matadors, Andrea und Wyn Hoop, Szenenbild: Lorenz Withalm, Regie: Sigmar Börner Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.11.1964: Mit gewohnter Lässigkeit, diesmal sogar im Rollkragenpullover, präsentierte Chris Howland [...] Stars und Sternchen. Dass der Routinier in Sachen Schnickschnack seine 25. Studio-B-Sendung zelebrierte, erfuhr man erst zum Schluss, als Heidi Brühl und Vico Torriani mit Sekt anrückten. Besonders zu nennen wären als Gäste Gigliola Cinquetti aus Italien und die Cousins aus Belgien, deren 'Altes Haus in New Orleans' sich wohltuend von der Normal-Konfektion abhob Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] Das kam wieder so lässig daher wie all die Male vorher, das nahm sich selber nicht wichtig und bot nicht seine Schlager als Offenbarungen an. Die Fernsehshow genormten Typs gibt sich ja leider anders. Jedes Bild bläht sich: Staunt, Leute, was wir wieder auf die Beine gestellt haben! Was haben wir uns angestrengt, und nun sind wir auch ganz kolossal unterhaltend! [...] Howland dagegen enttäuscht nicht, weil er keine großen Erwartungen provoziert. Niemand sollte ihn kopieren, das gäbe einen Gräuel, aber sein immer gleiches Rezept ist gut (ab 16 / NDR) |
21:45 | Magische Maschinen – in Wirtschaft und Forschung Von Jahr zu Jahr dringen Elektronenrechner weiter in unseren Alltag vor. Wir haben uns daran gewöhnt, dass sie Gehälter, Renten und Steuerabzüge ausrechnen und ganze Produktionsprozesse steuern. Ständig werden neue und kompliziertere Aufgaben in Wirtschaft und Forschung von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bewältigt. Sie übersetzen Zeitungen und Bücher, konstruieren Flugzeugteile und überwachen den Schiffsverkehr auf dem Atlantik. Das ist nur eine Auswahl der neuesten Anwendungen der Elektronenrechner, von denen diese Sendung berichtet Reporter: Horst Scharfenberg, Kamera: Horst Schuritz Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.11.1964: In den Sälen stehen sauber und schmucklos Schränke mit geheimnisvollem, nur für den Fachmann überschaubarem Innenleben. Sie sind das Gehirn einer Puppenfabrik, eines Versandhauses, eines Raketenfluges, das Gehirn der Verteidigung eines großen Landes. Mit rasender Geschwindigkeit errechnen sie Daten, übersetzen fehlerlos und veranlassen [...] die Setzer großer amerikanischer Zeitungen, Protestkundgebungen zu veranstalten. Elektrogehirne, 'Computer', sind keine Zukunft mehr. Sie sind da und dienen bereits dem Menschen, präzise und unbestechlich. Dem Laien bleibt trotz Erklärungen vieles verschlossen. Er kann nur staunen (SWF) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | SPD-Parteitag 1964 Sonderbericht aus Karlsruhe (SDR) |
22:55 | Ernst Bloch Gespräch mit einem Philosophen Eine Sendung von Jürgen Rühle Dieser Beitrag will ein Porträt und eine Selbstdarstellung des 79jährigen Philosophen geben, der vor wenigen Jahren seinen Lehrstuhl in Leipzig verließ und nach Tübingen übersiedelte. Bloch nimmt Stellung zu seinem Werk sowie zu seinem Verhältnis zum Kommunismus und zu den Kirchen (ab 16 / – gegen 23:25 Uhr / WDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Ein Porträt der alten westfälischen Weserstadt Höxter (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Das Internationale Rote Kreuz Zum Geschichtsunterricht und zur Sozialkunde (Zweite Wh. / – 12:05 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les Francais chez vous (68) Französisch für Anfänger mit Professor Georges Creux und Ulli Petek |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Aktueller Sport Unsere Sendung mit Ing. Edi Finger |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Maigret und die Tänzerin Arlette Kriminalstück nach dem Roman 'Maigret au Picratt's' von Georges Simenon, Personen und Darsteller. Arlette (April Olrich), Fred Alfonsi (Thomas Gallagher), Rose Alfonsi (Freda Jackson), Betty (Maria Andipa), Lapointe (Neville Jason), Gendarm (Leonard Graham), Lucas (Ewen Solon), Inspektor Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Polizeiarzt (Michael Hitchman), Dr. Bloch (Ernst Ulman), Ferrand (Peter Grisewood), Philippe (Aubrey Woods), Rosalie Moncoeur (Joan Young), Tania (Linda Castle), Oscar (Stan Simmonds), Regie: Andrew Osborn Tänzerin Arlette hat zuviel gewusst und musste sterben. Genau das trifft ein, was sie Maigret erzählt hat: Die Gräfin wird ihrer Juwelen beraubt und ermordet. Aber wer ist dieser Oscar, von dem Arlette gesprochen hat? |
21:05 | Sport-Stammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel Österreich-Hörzu 50/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein sehr heißes Eisen anzugreifen. Er ließ die Tatsache diskutieren, dass Österreichs liebste Skimaid, Traudl Hecher, für einige Monate gesperrt wurde. Dass man das doch sehr besonnen besprach, und dass es dabei nicht zu Exzessen im Ausdruck kam [...], ist zweifellos auch auf die glückliche Hand des Diskussionsleiters zurückzuführen, die gewandt zu schlichten versteht |
22:05 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Interviews und Reportagen |
20:35 | Mike macht alles Eine Revue mit großen Leuten und der Fernsehmaus Mike Molto |
21:25 | Magazin ohne Titel 27. Ausgabe des französischen Fernsehmagazins 'Coulisses de l'Exploit' Vorgesehene Beiträge: Irische Spiele / Das Fest der Kormorane / Nur ein Hund ... / Die ... – Bläser von Bayerl / Fechten – auf andere Art |
22:10 | Von Büchern und Autoren Markus Kutter |
22:25 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
So, 22. November 1964 ◀ 1964 ▶ Di, 24. November 1964 |