Mo, 23. September 1957
Seite zuletzt bearbeitet vor 818 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 22. September 1957 ◀ 1957 ▶ Di, 24. September 1957 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder bis 12 Jahren Das Kätzchen, das keine Puppe sein wollte Fernseh-Bilderbuch von Herbert Heyne (HR) |
17:15 | Für Kinder von 8–12 Jahren Wie ein Wildwestfilm entsteht Büffeljagden und Städte in der Prärie Bunt und abwechslungsreich ist das Cowboy-Leben, doch meist fehlt die Romantik, wie wir sie im Wildwestfilm erleben. Anstrengend besonders die "Brandzeit". Das Vieh wird in Herden zusammengetrieben, die jungen Kälber werden ausgesondert, um mit der Brandmarke ihres Besitzers gestempelt zu werden – eine schmerzhafte Prozedur, bei der es oft turbulent zugeht. Das Brennen ist eine Spezialarbeit des Brandmeisters, der dabei große Geschicklichkeit beweisen muss. Auch die Büffeljagden gehören zu den Aufgaben der Cowboys. Oft verfolgen sie die mächtigen Tiere über weite Strecken. Ganz anders dagegen spielt sich das Leben in den Prärie-Städten ab, die sich heute kaum mehr unterscheiden von denen an der Küste. Sie sind modern eingerichtet und erinnern nur noch selten an die primitiven Anfänge der Gründerzeiten, von denen unsere Wildwestbücher und -filme manchmal berichten (HR) |
17:40 | Das russische Nationalinstrument Michail Ignátieff spielt auf der Balalaika Der bedeutendste Konzert-Solist an der Balalaika befasste sich schon früh mit dem Instrument und wurde bald Konzertmeister. Balalaika-Virtuose Valerian Schumakoff beeinflusste seine künstlerische Entwicklung. 1927 trat Ignátieff erstmals als Solist vor die Öffentlichkeit. Sein musikalisches Wirken wurde gefördert durch die Freundschaft mit dem Altmeister der Balalaika, dem Komponisten Wladimir Pogoreloff, der ihm seine wertvollsten Werke widmete. Dazu kommt ein enger Kontakt mit dem russischen Sänger Fjodor Schaljapin. So erlangte sein Spiel jene Vollkommenheit, die ihm einen Ruf im internationalen Musikleben einbrachte. Schallplatten-Gesellschaften, Rundfunk- und Fernsehsender laden den Künstler häufig zu Konzerten ein, Ignátieffs besonderes Verdienst ist die Einführung von Balalaika-Abenden in europäischen Konzertsälen (– 18:00 Uhr / HR) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende (– 19:30 Uhr) |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende (– 19:30 Uhr) |
BR | |
19:00 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Sport-Querschnitt |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen Leitung: Martin S. Svoboda |
20:15 | Wetterkarte mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV Hamburg) |
20:20 | Unterhaltsames Durcheinander Mit Künstlern aus aller Welt, Artisten, Tänzern und Humoristen, die eine große Schau der Kleinkunst bieten, u. a. mit dem Tanzsextett Silvia Ivars Eine Übertragung aus dem "Palladium" in Düsseldorf Gong 42/1957 schrieb in seiner Kritik: [...] Es war, wie der Titel sagte, ein "Durcheinander", jedoch kein unterhaltsames. Lediglich ein oder zwei artistische Nummern befriedigten den Anspruch des gerade auf diesem Gebiet verwöhnten Fernsehteilnehmers (NWRV Köln) |
21:15 | Woher sie kommen – wohin sie gehen Das Schicksal der deutschen Umsiedler Ein Filmbericht von Georg-Alexander Tichatschek, Kamera: Thilo Haux Immer wieder treffen auf den Grenzbahnhöfen deutsche Umsiedler aus den Ostgebieten, besonders aus Schlesien und Pommern ein. Für ein paar Stunden stehen sie im Blitzlicht der Reporter, leben sie im festlichen Empfang durch die Behördenvertreter auf. Was aber wird dann aus ihnen? Der Filmbericht geht dieser Frage nach Gong 42/1957 schrieb in seiner Kritik: Erschütternd fing die Kamera das Schicksal der deutschen Umsiedler ein. Ein Thema, von dem wir vielleicht wenig wissen wollen. Sachlich, dokumentarisch und ohne Anklage aufgenommen. Und gerade deshalb so anklägerisch (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Von Erfindungen und Erfindern |
19:50 | Ein Zeichentrickfilm |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Welt der Tiere Heute: Die Sümpfe |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Stacheltiere sehen dich an! |
20:45 | Ägypten – Handelspartner am Nil |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aktueller Sport |
20:30 | Aus der Welt der Forschung Über kleine Ursachen und große Wirkung spricht Univ.-Prof. Dr. Leopold Schönbauer |
20:50 | Romantische Brautfahrt Ein Wiener Film mit Marte Harell, Wolf Albach-Retty, Christl Mardayn |
22:10 | Zeit im Bild – 22:30 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:30 | Tele-Journal mit Wettervorhersage |
20:45 | Schweizer Sportmagazin |
21:00 | Varieté surprise Unterhaltungsabend aus der Westschweiz |
22:00 | Nachrichten und Wiederholung Tele Journal |
So, 22. September 1957 ◀ 1957 ▶ Di, 24. September 1957 |