Mo, 25. Dezember 1961
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.038 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 24. Dezember 1961 ◀ 1961 ▶ Di, 26. Dezember 1961 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:10 | Weihnachtslieder aus Deutschland, England, Dänemark und den Niederlanden (Aufzeichnung einer Eurovisionsringsendung) |
12:00 | Weihnachten – nur für Kinder? Eine Betrachtung von Adolf Sommerauer (Wiederholung, BR) |
12:25 | Festlicher Ausklang des Jahres Vorschau auf das Programm des Deutschen Fernsehens vom 25. Dezember 1961 bis zum 1. Januar 1962 (WDR) (–13:00) |
14:00 | Tiroler Weihnacht Mit der Engel-Familie aus Reutte. So feiert man in Tirol das Heilige Fest. Die Engel-Familie singt und spielt Weihnachtslieder und Weihnachtsgeschichten aus ihrer Heimat. (Kinderstunde, NDR) |
14:30 | Zirkus Billy Smart Aufzeichnung aus dem großen Weihnachtsprogramm Sendung des Fernsehens der BBC |
15:30 | Das fliegende Klassenzimmer Ein Spielfilm mit Paul Dahlke, Paul Klinger, Bruno Hübner und anderen Regie: Kurt Hoffmann |
17:00 | Musik für Millionen mit einem großen Unterhaltungsorchester des Norddeutschen Rundfunks, Dirigent: Richard Müller-Lampertz, und den Gästen Bibi Johns, Gerhard Wendland, Bully Buhlan, Udo Jürgens, Yana, Ernst Korub, Horst Jankowski, Fritz Schulz-Reichel, den Hans-Last-Drummers und dem Londoner Fernsehballett Choreografie: Denys Palmer Szenenbild: Guy Sheppard Regie: Charles R. Rogers, von der BBC "Ich hab' mich so an dich gewöhnt, hab' mich so sehr an dich gewöhnt!" singt Bully Buhlan in der Sendung "Musik für Millionen". Sonst sind seine Worte an eine unbekannte Schöne gerichtet, diesmal aber macht er seinem Hund eine Liebeserklärung. (NDR) |
18:00 | Berlin, Weihnachten 1961 Eine internationale Sendung (SFB) |
19:25 | Die Reporter der Windrose berichten Leitung: Peter von Zahn "Gastfreundschaft" (WDR) |
20:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
20:10 | In der Mitte der Zeit Ein Film von Martin Lagois über den Englischen Gruß von Veit Stoss in St. Lorenz zu Nürnberg Kamera: Ernst Hess (BR) |
20:20 | Und Pippa tanzt Ein Glashüttenmärchen von Gerhart Hauptmann Personen: Tagliazoni, italienischer Glastechniker (Herbert Weicker), Pippa, seine Tochter (Gitti Djamal Daruga), Glashüttendirektor (Wolfgang Reichmann), der alte Huhn, ehemaliger Glasbläser (Carl Wery), Michel Hellriegel, Handwerksbursche (Peter Fricke), Wann, mystische Persönlichkeit (Gustav Knuth), Wende, Wirt im Rotwassergrund (Herbert Kroll), die Kellnerin (Addi Adametz), Schädler, Glasmalermeister (Alfons Teuber), Anton, Glasmalermeister (Werner Heyking) und Waldarbeiter (Siegurd Fitzek) Musik: Peter Thomas Szenenbild: Walter Dörfler Regie: Fritz Umgelter Pippa zieht alle Menschen in der Gebirgsbaude in ihren Bann: den Glashüttendirektor, Michel Hellriegel und auch den alten Huhn, mit dem sie tanzt. – "Und Pippa tanzt" ist eines der seltsamsten und tiefgründigsten Werke der deutschen Bühnenliteratur. Im Mittelpunkt steht die kleine Venezianerin Pippa, das Symbol des Reinen und Schönen. Dieses Märchen, das in einer verschneiten Gebirgsbaude in Schlesien unter Glasbläsern, Holzfällern und Kartenspielern beginnt und mit dem Traumflug des Michel Hellriegel nach Venedig endet, hat seine wesentliche Bedeutung im Gesamtwerk des Dichters Gerhart Hauptmann. (BR) |
ARD 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Testsendungen |
20:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
20:10 | Pique Dame Oper nach Alexander Puschkin von Modeste Tschaikowsky Musik von Peter I. Tschaikowsky Personen: Hermann (Herbert Schachtschneider), Lisa (Liselotte Fölzer), Gräfin (Elisabeth Höngen), Graf Tomsky (Vladimir Ruždjak), Fürst Jeletzky (Jakob Engels), Czekalinsky (Kurt Marschner), Ssurin (Hans-Herbert Fiedler), Tschaplitzky (Fritz Göllnitz), Narumoff (Harold Enns) und Mascha, Zofe (Edda Berényi) Es spielt das Rundfunkorchester des Norddeutschen Rundfunks. Musikalische Leitung: Peter Hermann Adler Szenenbild: Karl Hermann Joksch Regie: Theodor Grädler Ein Zufall war der Anlaß dafür, daß Tschaikowsky seine Oper "Pique Dame" komponierte: Sein Bruder Modest dramatisierte 1887 Alexander Puschkins gleichnamige Novelle für den befreundeten Komponisten Klenowsky, und dieser lehnte das Libretto ab. So griff Peter Tschaikowsky zu. Zwar begeisterte ihn der Stoff zunächst nicht sonderlich, aber die Handlung war wenigstens daramatisch – und die Theaterbehörde hatte die Vorlage gutgeheißen . . . Am 31. Januar 1890 begann Tschaikowsky in Florenz mit der Komposition der Oper, und schon neun Tage später war die erste Szene niedergeschrieben. Mit wenigen Unterbrechungen arbeitete er an der ersten Skizze bis zum 15. März. An diesem Tage schrieb er seinem Bruder, eben habe er das Werk beendet. Die Orchestrierung dauerte dann noch bis zum 5. Juni. Nach 126 Tagen klösterlicher Einsamkeit konnte Tschaikowsky die Arbeit an seiner drei Stunden dauernden Oper abschließen. – Die Handlung spielt in Petersburg um 1800. Hermann, ein junger Offizier, hat sich in eine schöne Unbekannte verliebt. Da er arm ist, scheint seine Liebe aussichtslos. Aber auf der Promenade trifft Hermann mit Lisa – so heißt die Unbekannte – zusammen. Lisas Großmutter ist von einem Geheimnis umgeben: Sie hat sich einst einem Edelmann hingegeben und dafür erfahren, wie man im Kartenspiel unfehlbar gewinnt. Hermann weiß nicht, was ihn mehr fasziniert, Lisas Schönheit oder das Geheimnis der alten Gräfin. Auf dem Wege zu einem Stelldichein mit Lisa trifft Hermann mit der Gräfin zusammen. Leidenschaftlich fleht er sie an, ihm das Geheimnis zu verraten; er bedroht sie sogar mit der Pistole. Aber der Schreck tötet die alte Dame. Ihr Geist verrät Hermann in der nächsten Nacht drei Spielkarten: Drei, Sieben, Ass. Von der Spielleidenschaft gejagt, eilt der junge Offizier davon . . . (NDR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:10 | Weihnachtslieder Siehe ARD |
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Das Kasermandl Weihnachtliches Volksstück von Karl und Grete Meise Die arme Sennerin Burgl bittet ihren reichen Herrn vergebens um ein wenig Geld für den Weihnachtstisch ihrer Kinder. Da treffen die Kinder beim Essenholen den guten Berggeist Kasermandl, der sie reich beschenkt. Als ihnen der reiche Bauer alle Gaben wieder abnimmt, schwört das Kasermandl Rache ... Aufführung der Aktion 'Künstler helfen Künstlern' |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Der Färber und sein Zwillingsbruder Posse mit Gesang von Johann Nestroy, Bearbeitung: Hans Weigel und Alexander Steinbrecher, Personen und Darsteller: Zwillingsbrüder Kilian Blau, Färber und Hermann Blau, Sergeant (Josef Meinrad), Knall (Walter Stummvoll), Sturm (Leopold Esterle), Anselm (Theo Prokop), Mamsell Roserl (Gusti Wolf), Herr von Löwenschlucht (Hugo Gottschlich), Cordelia (Martha Marbo), Peter (Franz Böheim), Marquis Saintville (Hans Unterkirchner), von Dornberg (Tonio Riedl), Der Kommandant (Adalbert Jezel), Bildregie: Erich Neuberg, Inszenierung: Josef Meinrad Während Sergeant Hermann Blau mit der Maxime 'Verbot ist das Element der Liebe' auf Liebesabenteuer geht, wagt sein schüchterner und unbeholfener Zwillingsbruder Kilian nicht einmal, dem angebeteten Roserl einen Heiratsantrag zu machen. Dabei stehen die Gäste der Verlobungsfeier schon bereit. Als Kilian endlich den Mut aufbringt und das Fest beginnen soll, erscheint ein Kamerad seines Bruders. Hermann ist auf dem Weg zu einem Rendezvous und nun ist Musterung. Was tun? Kilian will helfen und gerät dabei in die Uniform des Bruders ... Eine Gemeinschaftsproduktion des Bayerischen, Österreichischen und Schweizer Fernsehens |
22:00 | Zeit im Bild mit den zweiten Abendnachrichten und Wiederholung der Bildberichte |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:15 | Zirkus Billy Smart Siehe ARD, 14:30 Uhr |
16:15 | Das Zeller Weihnachtsspiel Die Jugend von Zell im Tößtal spielt und singt die Weihnachtsgeschichte, geschrieben, komponiert und einstudiert von Paul Burkhard |
17:20 | Die böse Königin Ballett von Dag Wiren und Birgit Cullberg Es tanzen Frank Schaufuß, Marianne Orlando, Gerd Andersson, Caj Selling, John Burman, es spielt das Schwedische Radioorchester unter Leitung von Stig Westerberg |
17:50 | Tagesschau |
18:00 | Eurovision aus Berlin Weihnachten 1961 in Berlin Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:05 | Weihnachtslieder |
20:20 | Und Pippa tanzt Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:50 | Nachrichten / Programmvorschau – 22:00 Uhr |
22:45 | Eurovision aus Rimini Kyrie und Gloria aus der Messe in g-Moll Von Johann Sebastian Bach |
So, 24. Dezember 1961 ◀ 1961 ▶ Di, 26. Dezember 1961 |