Mo, 26. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 674 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 25. April 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 27. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Bunte Mischung Wiederholung von gestern |
11:05 | Dr. Virogs neuester Fall Fernsehspiel von Hans Lucke, Dramaturgie: Erika Scheel, Personen und Darsteller: Dr. Virog (Wilfried Ortmann), Herr Maschke (Friedo Solter), Dame Pat (Gerti Eichler), Stimme am Telefon (Georg Gudzent), Szenenbild: Karl-Heinz Pink, Regie: Hans-Joachim Hildebrandt Erstsendung im DDR-Fernsehen: 24. September 1963 |
11:40 | Musik im Goethe-Haus |
12:25 | Testsendungen U.a. von 13:30–14:45 Uhr: "Rote Tinte", ungarischer Spielfilm (1959) (– 16:20 Uhr) |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Bei Professor Flimmrich Es läuft der Film "Ein Mädchen in der Fußball-Elf" |
18:00 | Programmvorschau |
18:10 | Forum der Neuerer |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Eine Sendung von und mit der KPD |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Für den Filmfreund ausgewählt Um 9 kommt Harald Deutscher Spielfilm (1943) mit Irene von Meyendorff, Annelies Uhlig, Hans Nielsen, Regie: Carl Boese |
21:20 | Der schwarze Kanal Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:40 | Internationaler Chopin-Wettbewerb 1965 Ausschnitte aus dem Konzert der Preisträger in Warschau Fernsehaufzeichnung |
22:10 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Woche der Gegenwartsdramatik Döring sagt, wie's ist Fernsehspiel nach Aufzeichnungen nicht genannter westdeutscher Verfasser, Szenarium und Redaktion: Karl-Georg Egel und Harri Czepuck, Dramaturgie: Hans Kohlus und Lothar Höricke, Personen und Darsteller: Döring (Otto Mellies), Irene Siska (Johanna Clas), Frau Kopka (Erika Müller-Fürstenau), Frau Döring (Margit Schaumäker), Oberst Schmückle (Herbert Köfer), von Brentano (Joachim Tomaschewsky), Achenbach (Wolfgang Brunecker), Glocke (Arthur Jopp), Siebert (Ernst Kahler), Blumenberg (Hans-Joachim Blochwitz), Arzt (Karl-Heinz Weiß), Minister Weyer (Rudolf Christoph), Dr. Wheeler, Journalist (Fred Praski) und andere, Szenenbild: Werner Richter, Produktionsleitung: Elfriede Dornberger, Inszenierung: Helmut Krätzig Das DDR-Fernsehen stellt in diesem Fernsehspiel den Tod des stellvertretenden Vorsitzenden der FDP Wolfgang Döring am 17. Januar 1963 als politischen Mord dar Erstsendung im DDR-Fernsehen: 19. September 1963 Die Woche der Gegenwartsdramatik soll zwanzig Jahre nach Kriegsende noch einmal einen Überblick geben, wie die Entwicklung der Republik und ganz Deutschlands im Fernsehspiel Ausdruck fand |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Les Francais chez vous (101) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Zum Beispiel St.-Tropez Humorvolle Studie über das Leben und Treiben in und um St.-Tropez Regie: R. H. Stroebel und H. Tichawsky |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Haifischbar (1) Geschichten und Lieder von der Wasserkante Mitwirkende: Lale Andersen, Lys Assia, Peggy Brown, Christa Haars, Evi Kent, Liselotte Malkowsky, Ev Morris, Christa Siems, Carl Bay, Heino Conty, Richard Gerner, Kurt Klopsch, Karl Kramer, Günther Lütge, Hannes Priesterjahn, Bill Ramsey, Henry Vahl, Bert Varell, Carl Voscherau, der Starlets-Chor, Leitung: Kurt Lindenau und dem Hamburger Studio-Orchester, Leitung: Kurt Henkels, Szenenbild: Lorenz Withalm, Regie: Hans Mehringer |
21:15 | Sport-Stammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel |
22:10 | Zeit im Bild |
22:15 | Weltmeisterschaft im Gesellschaftstanz Eurovision aus Wembley |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Zürcher Sechseläuten Umzug der Zünfte und Verbrennung des Böögs Direktübertragung aus Zürich (– 18:15 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Robinson Fernsehfeuilleton nach Daniel Defoe mit Robert Hoffmann |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne |
20:35 | Blick ins Tierreich Heute: Fische hinter Scheiben Sendung mit Prof. Dr. Heini Hediger und Aquariumsaufnahmen aus dem Zürcher Zoo und Dänemarks Aquarium in Charlottenlund bei Kopenhagen Anmerkung: Bereits für den 22.03.1965 vorgesehen, damals ausgefallen, da der Film nicht rechtzeitig aus der Kopieranstalt eingetroffen war |
21:05 | Opernkonzert Grenchen Mit Maria van Dongen, Sopran, Enric Ben-Shachar, Bariton und dem Winterthurer Stadtorchester, Leitung: Armin Brunner |
21:45 | Zürcher Sechseläuten Aufzeichnung vom Nachmittag |
23:00 | Tagesschau Spätausgabe |
23:15 | Programmvorschau |
So, 25. April 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 27. April 1965 |