Mo, 27. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 2 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 26. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 28. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Die Sportschau Wiederholung von gestern |
10:35 | Im Land der Griechen Bremer Gymnasiasten begegnen der Antike |
11:20 | Robinson spielt gern Klavier Romantik nach Noten auf einer einsamen Insel |
11:50 | Die tote Stadt Jugoslawischer Kurzfilm |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
14:15 | Allerlei aus Peddigrohr Anregungen von Ruth Scholz-Peters, wie man spaßige Tiere flechten kann: eine Kröte, eine Schnecke und einen Fisch (NDR) Anmerkung: Bereits für den 04.10.1965 vorgesehen, wegen der Sportübertragung um 15:30 Uhr wurde das Nachmittagsprogramm von 16:45 bzw. 17:10 Uhr vorverlegt |
14:40 | Magazin für die Frau Im ersten Beitrag geht es um Geflügel. Gisela Tölle klärt auf über Handelsklassen bei Hühnern, Enten und Puten. Weiterhin gibt es Tipps für den Einkauf von Tiefkühlgeflügel, wobei Vor- und Nachteile des tiefgefrorenen Fleisches besprochen werden. Auch Preise und Marktlage werden diskutiert. Der nächste Beitrag mit dem Titel "Aus Lückenbüßern werden Freunde" zeigt, wie man aus alten Flaschen hübsche Figuren zum Verschenken basteln kann. Anschließend geht es zünftig in den Wintersport, die bekannte Skiläuferin Erika Pongartz gibt Hinweise für die Grundausstattung, und zum Schluss kann man sich durch Ski-Gymnastik mit Hannelore Pils-Samek auf den Winterurlaub vorbereiten (WDR) |
15:30 | Neu im Programm Eishockeyturnier um den Spengler-Pokal SC Bern–Kitzbühel Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Besuch bei den kleinen Vereinen in Norddeutschland / Regionalliga Nord: Arminia Hannover–VfB Oldenburg / Internationales Radrennen in Bremen / 40 Jahre Rhönrad / Tischfußball in Nienburg an der Weser / Besuch des Fußball-Nationalspielers Charly Dörfel |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Gestatten, mein Name ist Cox! Heute: Jedes Geschäft hat sein Risiko |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Dschungelboy Heute: Gangster |
19:45 | Kunst- und Kuriositätenkabinett Heute: Musik aus Maschinen |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Amerika 1927 – ein turbulentes Jahr Ein Rückblick auf die Zwanziger Jahre, die um 1927 ihren Höhepunkt erreichten. Es waren die Tage, die im Taumel der Broadway-Premieren der Ziegfeld-Girls und der ersten Tonfilme wie im Flug vergingen |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Meine drei Söhne Heute: Tochter für einen Tag Der Ordnungssinn des Mädchens Jeannie kostet dem Hausherrn einige Neven ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Das Sandmännchen |
18:30 | Mozarts Reise nach Paris |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Inventar-Inventur |
19:25 | Die Sportschau |
SDR/SWF | |
18:05 | Begegnung mit einer Schauspielerin Beitrag über das Leben einer noch unbekannten amerikanischen Schauspielerin |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Ohne Ärger geht es nicht Heute: Mein Mann, der Paradiesvogel Doktor Specht hat geheiratet und ist endlich stolzer Wohnungsbesitzer. Aber vor Ärger ist er immer noch nicht sicher ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Obdach für Genoveva Wieland und Rensmann wollten dem griesgrämigen Vorgesetzten eigentlich nur einen Streich spielen, als sie die herrenlose Ziege Genoveva mit in die Redaktion brachten. Doch das neue "Redaktionsmitglied" beschwört bald ungeahnte Probleme herauf. Was soll man mit einem Tier machen, das liebend gern Manuskripte auffrisst, auf druckbereiten Rotationsmaschinen schlummert und den ganzen "Nachtkurier" von einer Aufregung in die nächste stürzt? Als Genoveva dann schließlich auch noch 13 Richtige im Toto tippt, überschlägt sich die Lage ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Panorama Berichte – Analysen – Meinungen In der letzten Ausgabe des Jahres kommen die Kritiker der Reihe zu Wort. Anonyme Zuschriften treffen täglich in der "Panorama"-Redaktion ein. Eine Auswahl von ihnen soll heute vorgelegt werden. Dann kreuzen Fachjournalisten "die Klingen". Außerdem wurden einige Zuschauer eingeladen, ihre schriftlichen Äußerungen mündlich vorzubringen. Schließlich hat Panorama die Kollegen von "Hallo, Nachbarn!" gebeten, auf ihre Weise zu zeigen, was sie von der Sendung halten Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Pfiff hatte die Selbstkritik der "Panorama"-Redaktion (ab 16 / NDR) |
21:00 | Ein Zugvogel namens Otto Reutter Musikalische Erinnerungen an einen großen Humoristen Mit Erich Fiedler ("Herr Neureich", "Nehm Se'nen Alten"), Ekkehard Fritsch, Kurt Fuß, Günther Jerschke ("Wie reizend sind die Frauen"), Fritz Korn, Alfred Schieske ("Die ganze Geschichte", "Mit der Uhr in der Hand") und Conférencier Bum Krüger, Manuskript: Hans-Joachim Hüttenrauch, musikalische Leitung: Kurt Herrlinger, Szenenbild: Manfred Lütz, Regie: Ekkehard Böhmer Otto Reutter (1870–1931) war über dreißig Jahre lang König der Varietés. Er war alles in einer Person: Humorist, Volksdichter, Vortragskünstler und Poet. Mit Schlagfertigkeit und Witz verarbeitete er in seinen Couplets Politik, Tagesereignisse und Zeitungsnotizen und traf mit seinen biedermännisch-pfiffigen Strophen genau ins Schwarze und brachte die Menschen zum Lachen. Dreißigmal gastierte Reutter im Berliner Wintergarten, so oft wie kein Künstler vor ihm Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Erstaunlich aktuell die Couplets, die Otto Reutter vor gut vier Jahrzehnten schrieb (Voraussichtlich ab 14 / WDR) |
2!:45 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Ich heiße CV 190 Ein Film von Erwin Sylvanus über den Lebensweg fünf jüdischer Kinder, die die Schrecken des Ghettos Theresienstadt überlebten. An ihren Schicksalen zeigt der Filmbericht, wie sie heute als Erwachsene mit dem Leben und ihrer Vergangenheit fertig werden Kamera: Elmar Schönecker, Regie: Peter Ehmke (ab 14 / SR) |
22:50 | Claude Debussy "Danse sacrée et danse profane" für Harfe und Streichorchester Solistin: Lily Laskine (Harfe), es spielt das Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks, Leitung: Karl Ristenpart (SR) |
23:00 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Nini Rosso singt "Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein" |
18:55 | Abenteuerliche weite Welt Heute: Jagd auf Giftschlangen Filmexpedition mit Lee Green Green erhielt von der peruanischen Regierung den Auftrag, für das Serpentarium in Iquitos lebende Giftschlangen zu fangen. Einer der Expeditionsteilnehmer bezahlte das gefährliche Abenteuer beinahe mit dem Leben (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Tagebuch Aus der Katholischen Kirche |
20:15 | Die Eroberung des Meeres Eine Sendereihe von Bruno Vailati Heute: Lockende Tiefen Der Diplomatensohn Bruno Vailati, der diese 13-teilige Sendereihe gestaltete, genießt einen ausgezeichneten Ruf als Tauchsportler und Unterwasserforscher. Den ersten großen Erfolg hatte er mit seinem in London und Venedig ausgezeichneten Film "Der sechste Kontinent", der im Anschluss an eine Unterwasser-Expedition ins Rote Meer entstand. Um die Aufnahmen für die heute beginnende Reihe zu machen, legten Vailatis Kamerateam tausende Kilometer zurück. Sie filmten – oft unter schwierigen Umständen – vor den Küsten Australiens und Kaliforniens, in den Fjorden Norwegens und im Mittelmeer und in den berühmtesten Seebädern unseres Planeten: Tahiti, Hawaii, Bermudas und Florida. Allein für die Vorbereitungsarbeiten dieser Gemeinschaftsproduktion des Italienischen, Französischen und Zweiten Deutschen Fernsehens waren über zwei Jahre nötig (ab 12) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Dreizehn an einem Tisch Frz. Filmkomödie (1956) mit Micheline Presle (Madeleine Villardier), Fernand Gravey (Antoine Villardier), Annie Girardot (Véronique Chambon), Mischa Auer (Badabof), Jean Brochard (Dr. Pelourzat) und anderen, Regie: André Hunebelle Bei den Vorbereitungen für eine Weihnachtsparty im Hause Villardier fällt den Gastgebern Madeleine und Antoine plötzlich auf, dass sie dreizehn Personen bei Tisch sein werden. Zwar bestreitet die Hausfrau, abergläubisch zu sein, trotzdem will sie, dass noch ein weiterer Gast geladen wird. Doch so sehr sie sich auch bemüht, alles geht schief. Erst spät taucht dann doch noch eine ungebetene Besucherin auf: Señora Consuela aus Südamerika ... (Für Erwachsene) |
22:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Tote Vögel Ein Forschungsbericht aus Westneuguinea von Robert Gardner Mit toten Vögeln vergleichen sich die Eingeborenen in den Bergen West-Neuguineas. Sie glauben, dass sie sterben müssen, weil sie wie die Vögel sind. Dem Volk galt eine Expedition von Mitgliedern der Harvard-Universität zwischen Februar 1961 und November 1963 |
21:40 | George London singt begleitet vom Festival Concert Orchestra unter Leitung von Jean Morel Registerarie des Leporello aus "Don Giovanni" (Mozart), Ständchen des Mephisto aus "Fausts Verdammnis" (Berlioz), Ständchen des Mephisto aus "Margarethe" (Gounod), Schluss-Szene aus "Boris Godunow" (Mussorgski) Aus der Reihe "Festival of Performing Arts" |
22:05 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause bis 27. Dezember 1965 |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Ersatzprogramm Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen die Wiederholung des nicht gesendeten Fernsehspiels "Geschäft mit der Orgel" von Gerhard Jäckel, genauer Ablauf des Vormittagsprogramms unklar |
11:30 | Eine Stadt und ihre Soldaten Betrachtungen in der Garnison Potsdam |
11:55 | Märchenzauber auf dem Eis Mit Solisten und Gruppen des Staatlichen ukrainischen Eisballetts |
12:30 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:10 Uhr: "Verräter im Netz" (– 16:15 Uhr) |
16:20 | Medizin nach Noten |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Bei Professor Flimmrich Heute laufen die Filme "Clown Ferdinand will schlafen" als Wiederholung vom 8. Dezember 1963 und "Clown Ferdinand und die Chemie" als Wiederholung vom 25. Dezember 1963 |
18:05 | Programmvorschau |
18:10 | Forum der Neuerer Heute: System der fehlerfreien Arbeit |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Eine Sendung von und mit der KPD |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Für den Filmfreund ausgewählt Nur fünf Tage Zeit Englischer Kriminalfilm von Lewis Gilbert (1951), Buch: Vernon Harris, Lewis Gilbert, Personen und Darsteller: Inspector Lane (Jack Warner), Dr. Carter (Anthony Steel), Laura Bishop (Joy Shelton), Danny Marks (Sidney James), George Robinson (Earl Cameron), Dr. Braithwaite (John Robinson), Mrs. Cornelius (Thora Hird), Flash Harry (Eric Pohlmann), Brett (Sydney Tafler), Jackson (Goffrey Hibbert), Brenda (Vida Hope), Mr. Wilberforce (Henry Hewitt), Tim Mahoney (Freddie Mills), Marie (Avis Scott), Ward Sister (Peggy Bryan), Sgt. Bellamy (Bruce Seton), Mrs. Jackson (Anna Turner), Boy Booth (Nosher Powell), Superintendent Travers (Nigel Clarke), Frau Flint (Iris Vandeleur), Polizei-Bedienstete (Michael Brennan, Anthony Oliver, Duncan Lamont) und andere, Kostüme: Evelyn Gibbs, Kamera: Wilkie Cooper, Musik: Wilfred Burns, Schnitt: Charles Hasse, Regie: Lewis Gilbert Anmerkung: Bereits für den 06.12.1965 angekündigt, für heute in manchen Publikationen angekündigt: "Die Schuld des Dr. Homma" von Paul Verhoeven |
21:15 | Der schwarze Kanal Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:35 | Haijäger Australischer Unterwasserfilm Anmerkung: Nach anderen Angaben: "Guten Tag Marseille", Spaziergang in der südfranzösischen Metropole |
22:10 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:30 | Eishockeyturnier um den Spengler-Cup SC Bern–Kitzbühel Eurovision aus Davos Sprecher: Ernst Hui (– 17:30 Uhr) |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho Heute: Galerie der Besten – Ein Rückblick auf das Schweizer Sportjahr 1965 |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Zivilcourage Filmreihe nach dem Buch von John F. Kennedy Anmerkung: Nach anderen Angaben: 20:20 Europäisches Tagebuch: Die Frau in Europa. Mit Beiträgen aus verschiedenen Ländern, ab 21:25 Spengler-Cup |
21:05 | Volkslieder aus sieben Ländern |
21:25 | Eishockeyturnier um den Spengler-Cup Davos–Västerås IK Direktübertragung aus Davos Sprecher: Jan Hiermeyer |
22:45 | Tagesschau Spätausgabe |
23:00 | Programmvorschau |
So, 26. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 28. Dezember 1965 |