Mo, 28. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 32 Stunden 22 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 27. März 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 29. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Das aktuelle Sportstudio |
11:40 | ... 18 – 20 – nur nicht passen Skat und Musik |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck In deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr) |
SFB | |
16:10 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Die indische Drossel |
16:45 | Wir bitten zum Tee Goldene Regeln für die Zubereitung, zusammengestellt von Carl Heinz Bauer Auf wie viele Arten man auf der Welt den Tee genießt, zeigen Carl Heinz Bauer und Helga Op gen Orth und berichten dabei Wissenswertes über die Herkunftsländer und Unterschiede in Geschmack und Zubereitung (WDR) |
16:55 | New Look im Kloster Ein Film von Fritz Gebhardt, Kamera: Charly Schulz Der Autor hat fünfzehn Orden und Schwesternschaften besucht, deren Tätigkeitsbereich außerhalb der Klostermauen liegt. Diese Frauen leben und arbeiten in einer Welt, die sich seit der Entstehung ihrer Nonnentrachten sehr verändert hat. Sie fahren bei ihrer Arbeit Auto und Traktoren, bedienen komplizierte Apparaturen im Krankenhaus und geben Turnunterricht. Der Beitrag beginnt mit der Einkleidung von Postulantinnen im Kloster Heisterbach und schließt mit einer Diskussion zwischen deutschen Ordensschwestern über das Thema: Muss die Nonnentracht moderner Kleidung weichen? (WDR) |
17:40 | Schaffe, schaffe, Häusle baue ... (5) Eine Sendung von Max Sauter und Eric Weymeersch Heute geht es um das Verlegen von Kacheln, um zweckmäßige Innenanstriche und um die Frage, wie man seinen Besitz möglichst sicher vor Feuer schützen kann. Schließlich wagt sich Max Sauter an ein selbstangelegtes Schwimmbecken (BR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Eröffnung der Rennsportsaison auf der Großen Bult in Hannover / Einblick in die Arbeit der Jockeilehrlinge / Rücktritt Dr. Wülfings / Europäische Hallen-Leichtathletikkämpfe in Dortmund / Niedersächsische Boxmeisterschaften in Emden / Fußball: Victoria Hamburg–SV Itzehoe und VfR Neumünster–Schleswig 06 |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Hafenpolizei Heute: Die neue Spur |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:30 | Hafenpolizei Heute: Der Nachtwächter |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau mit der Sportschau und den Lotto- und Totoquoten |
WDR | |
18:05 | 5 nach 6 Verkehrsfragen für alle |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Weltreisen und Abenteuer Jörg Preda Heute: Gold vor Pucusana |
19:40 | Die weite Welt Stippvisiten in Bolivien: Vom Altiplano zum Oriente durch drei Klimazonen |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Zwischen Himmel und Erde Vor dem Abflug eines Transatlantikflugzeuges sind viele Aufgaben zu erfüllen |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Meine drei Söhne Heute: Der Schönheitswettbewerb Mike wird zum Schiedsrichter bei der Wahl zur College-Königin bestimmt ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Fragen an die Kirche |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Tele-Schlager |
18:45 | Ein Schatzsucher auf Jamaika Reise-Feature |
19:20 | Sportschau |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Das Geheimnis der alten Vase |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land mit Sport |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Drei Sterne Heute: Die Pompadour und die Kochkunst |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Start einer neuen Serie Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger Heute: Der Zeitzünder Der Inspektor geht heute auf Jagd nach einem Erpresser, der behauptet, in einem Hotel eine Bombe versteckt zu haben. Während die Polizei den Weg der erpressten Geldsumme, das heißt den Weg des Hotelpagen, der das wertvolle Paket überbringen soll, verfolgt und dabei prompt die Spur verliert, kommt Wanninger mit psychologischen Gedankengängen ans Ziel und kann den Fall überraschend schnell klären ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Panorama Berichte – Analysen – Meinungen Gong 18/1966, Leserbrief: Es ist unverantwortlich, was hier unter dem Mantel einer objektiven Berichterstattung der Öffentlichkeit dargeboten wurde. Man versuchte offensichtlich, den Staatsbürgern eine Meinung aufzuoktroyieren, die nur im Interesse einer bestimmten Partei stehen kann. Jeder, der an einer wirklich objektiven Berichterstattung interessiert ist, muss solche Methoden ablehnen. Mir geht es einzig und allein um die Frage, ob es in unserem Lande möglich ist, über sachliche Fragen auch sachlich zu diskutieren, zu unterrichten und zu berichten (ab 16 / NDR) |
21:00 | Musik und Information Heute: Schlager, die Hits wurden Auf dem Dachgarten eines Hotels empfängt Gastgeber Charlie Hickman die Gäste der zweiten Ausgabe und mixt für sie eigenhändig raffinierte Cocktails Mitwirkende: Eva May ("Ein Schiff wird kommen"), Ulla Norden ("Das war mein schönster Tanz"), Tonia und Jacques Boon ("Wir wollen niemals auseinandergehn" / "Gehn sie aus, im Stadtpark die Laternen"), Gus Backus ("Rote Lippen soll man küssen"), Ralf Bendix ("Babysitter-Song"), Wyn Hoop ("Die Welt war nie so schön für mich") , Rolf Kühn ("Moon River"), Ronny ("O my darling Caroline"), Hervé Vilard ("Capri, c'est fini"), Gerhard Wendland ("Tanze mit mir in den Morgen"), The Tonics ("Sie liebt dich") und Charlie Hickman, das Hamburger Fernsehballett (tanzt Letkiss und Skinny Minny), Choreografie: Anni Peterka, der Starlets-Chor, Leitung: Kurt Lindenau und das Hamburger Studio-Orchester, Leitung: Rolf Kühn Szenenbild: Lorenz Withalm, Regie: Günther Würtz Hörzu 17/1966, Leserbrief: Einfallsreich und gut. Stellt "Studio B" und andere Unterhaltungssendungen in den Schatten (ab 14 / NDR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Unser Leben in ihren Händen (9) Eine medizinische Sendung der BBC Heute: Der Kaiserschnitt Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: Bleiben noch die kleinen Kostbarkeiten, mit denen das Fernsehen oft für das Fehlen der großen entschädigt: [...] und ein nicht weniger dramatische Filmbericht von einer Kaiserschnitt-Operation [...] Hörzu 17/1966, Leserbrief: Sachlich und fast bis in die letzten Details wurde in der letzten Folge dieser medizinischen Sendereihe über den Kaiserschnitt bei der Entbindung berichtet. Ein großer Schritt weiter auf dem Weg zu der zum Problem für manche Eltern gewordenen Frage "Wie sag ich's meinem Kinde?" Schade, dass die Sendung erst gegen 22:15 Uhr anlief und die meisten Jugendlichen schon zu Bett waren. Eine Wiederholung würde ich begrüßen (ab 16 / BR) Anmerkung: Nach anderen Angaben war das Thema "Gefäßchirurgie" vorgesehen |
22:30 | Kunst – authentisch Heute: Rolf Nesch Autor: Karl Ruhrberg, Kamera und Regie: Dieter Storp Der gebürtige Schwabe, der 1965 mit dem Corneliuspreis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet wurde, ist heute norwegischer Staatsbürger und lebt auf einem einsamen Hof. Er ist dort so populär wie seit Edvard Munch kein anderer Maler des Nordens. In der europäischen Kunst der Gegenwart nimmt Nesch eine Sonderstellung ein. Er ist ein Einzelgänger, der keiner der zahlreichen Richtungen und Strömungen ganz angehört. Die Anregungen, die er vor allem von Kirchner, van Gogh, Cézanne, Picasso und der exotischen Kunst aufnahm, hat er gänzlich in den Dienst seiner eigenwilligen, phantastischen Kunst gestellt (WDR) |
23:00 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (26) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel Die "Frères Jacques" sind bekannte französische Sänger, aber schlechte Kaufleute. Es will ihnen nicht recht gelingen, einen Lebensmittelladen einzurichten. Eine gute Idee rettet die Gruppe schließlich vor dem totalen Misserfolg |
19:30 | Die Kunst Asiens (13) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Letzte Folge: Ihre Bedeutung für uns Das Teehaus im Park von Sanssouci deutet Prof. Lützeler als einen Höhepunkt der China-Mode im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts. Besonders in dieser Zeit war das Verhältnis der europäischen Kunst zur Kultur des Fernen Ostens vielfach von Missverständnissen begleitet |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernseh-Archiv Auf den Spuren des Henkers Adolf Eichmann – Sein Leben in Dokumenten Ein Bericht von Peter Schier-Gribowsky, Kamera: Carsten Diercks Noch vor dem Prozess in Jerusalem 1961 trug dieser Bericht alle erreichbaren Dokumente über das Leben Adolf Eichmanns zusammen. Aus diesem Material, das durch Augenzeugenberichte von Opfern des Nazi-Regimes ergänzt wird, ergibt sich ein beklemmendes Porträt (NDR 1961) |
21:00 | Ausblick auf die Zukunft (13) Heute: Politik für die Welt von morgen Eine Sendung von Rüdiger Proske |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = Eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens: Almanach der Woche / Kommentar "Für und Wider" |
19:50 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für italienische Gastarbeiter |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Benvenuti in Italia (13) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Der Theaterbesuch Neben vielen Wörtern, die jeder bei einem Theaterbesuch im Ursprungsland der Commedia dell'Arte gut gebrauchen kann, lernt man in der heutigen Lektion die Deklination und Verwendung des Imperfekts in der italienischen Sprache |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Das Leben im Meer (13) Eine naturwissenschaftliche Sendereihe von Gerd von Wahlert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Wir wiederholen auf Ihren Wunsch Biedermann und die Brandstifter Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch, Personen und Darsteller: Herr Biedermann (Willy Maertens), Babette, seine Frau (Charlotte Schellenberg), Anna, ein Dienstmädchen (Maya Maisch), Schmitz, ein Ringer (Walter Richter), Eisenring, ein Kellner (Hanns Lothar), Ein Polizist (Alfred Mützel), Ein Dr. phil. (Balduin Baas), Frau Knechtling (Anna Dannegger), Ein Feuerwehrmann (Paul Kuhn), Szenenbild: Helmut Koniarsky, Regie: Fritz Schröder-Jahn Haarwasserfabrikant Gottfried Biedermann liest in der Zeitung von Feuer und Brandstiftern. Heiße Zeiten – es scheint an allen Ecken und Enden zu brennen und nur selten werden die Brandstifter gefasst. Der ehemalige Ringer Schmitz, ein überaus kräftiger Mann verlangt Einlass in Biedermanns Haus. Biedermann will ihn wieder hinauskomplimentieren, doch darf man einen Menschen in den strömenden Regen jagen, wenn man selber im Trockenen sitzt? Für Biedermann sieht Schmitz aus wie ein Brandstifter. Aber soll man dem Augenschein trauen? Schließlich bekommt Herr Schmitz Essen und eine Schlafstatt auf dem Dachboden. Das ist gefährlich. So ein Dachboden brennt schnell. Aber muss man immer gleich das Schlimmste befürchten? Zu Herrn Schmitz kommt, ohne dass Biedermann gefragt worden wäre, bald der äußerst undurchsichtige Herr Eisenring. Beide verwandeln Biedermanns Dachboden schnell in einen Lagerplatz für bis an den Rand gefüllte Benzinfässer ... Gong 13/1966: Thema dieses aus einem Hörspiel hervorgegangenen Stücks ist die latente Komplizenschaft zwischen Bürgertum und Gangsterwelt – jener historische Pakt, der unserem Jahrhundert so sehr zum Verhängnis wurde ARD-Erstsendung: 22. Mai 1958 |
21:25 | Nachrichten aus Hessen |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Der Sportlehrer Eine Sendung zur Berufskunde Zweite Wiederholung (– 09:10 Uhr) |
11:35 | Schulfernsehen London – ein Welthafen Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (13) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Mit Roger Défossez (Louis), Heidi Fischer (Inge) und Sepp Strubel (Hans) Mit der heutigen Lektion geht der erste Teil des Kursus zu Ende. Wir sehen einen Kriminalfilm, von dem man "ganz nebenbei" die Befehlsformen im Französischen lernen soll |
19:30 | Schulfernsehen Das Christusbild im Wandel der Zeit Zum Religionsunterricht der Oberstufe der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Realschule und der Gymnasien (– 20:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Les Francais chez vous (170) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Dick und Doof als Einbrecher ![]() |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Maigret hilft einem Dienstmädchen Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Félicie (Lana Morris), Madame Lapie (Brenda Dunrich), Ernest Lapie (Jack Melford), Jacques (Alan Browning), Albert (Olaf Pooley), Bazéne (Martin Wyldeck), Forrentin (Philip Lennard), Joseph (Henry Longhurst), Louvet (Harry Locke), Pondi (Anthony Morton), Lapie (Leon Cortez), Monsieur Charles (John Miller), Leontine (Rowena Gregory), Dorothy-Rose Gribble, Michael Allan, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Andrew Osborne Maigret soll herausfinden, wer den alten Lapie erschossen hat. In Verdacht gerät dessen Dienstmädchen, die sein ganzes Vermögen erbt. Die hübsche Félicie kommentiert Maigrets Verhör mit einigen temperamentvollen Äußerungen, schweigt sich aber ansonsten aus. Maigret zweifelt an der Schuld der jungen Frau, verdächtigt eher die Nachbarn des Toten, die Herren Louvet, Bazène, Forrentin und Joseph. Eine Überraschung erlebt der Kommissar, als er in Félicies Tagebuch liest ... ZDF-Erstsendung: 21. August 1965 |
21:05 | Sportstammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel Die Fußball-Meisterschaft ist in ein zumindest vorentscheidendes Stadium getreten, der mit Spannung erwartete Länderkampf gegen die Sowjetunion steht bevor. Themen genug für den heutigen Stammtisch Österreich-Hörzu 16/1966 schrieb in ihrer Kritik: In Vertretung des erkrankten Heribert Meisel übernahm Dr. Kurt Jeschko den "Sportstammtisch"-Vorsitz: Er machte seine Sache gut, ließ aber keine Sekunde einen Zweifel darüber aufkommen, dass er sich als Vertreter fühle. Die Sendung war von Meisel konzipiert worden, und das merkte man ihr auch an: keiner vom Österreichischen Fernsehen hat ein so feines Empfinden für journalistische Wirkung wie er |
22:15 | Zeit im Bild |
22:35 | Janine Aimée (3) Die Geschichte eines französischen Mädchens Mit Janine Vila, Michel Bardinet, Paulette Dubost, Hélène Dieudonne, Maxime Fabert, Edmond Beauchamp und anderen, Buch und Bearbeitung: Jacques Siclier, Musik: Norbert Glanzberg, Regie: Jean-Pierre Desagnat Janine vertraut sich ihrem Onkel Francois und ihrem Chef Dr. Laurent an. Der eigentümliche junge Mann Emile Dajou, der behauptet, auf der Suche nach Janines verschwundenem Verlobten Bernard Talon zu sein, erklärt Onkel Francois, Bernard schulde im eine große Summe Geld. Er habe für Bernard eine Gefängnisstrafe abgesessen ... Anmerkung: Widersprüchliche Titelangaben: mal als "Janine", mal als "Janique" angekündigt |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Jazz in USA Stan Kenton and his Band |
18:30 | Le francais par la Télévision (7) Heute: Nous a vons faim Wiederholung vom Samstag |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Mittelamerikanisches Bilderbuch 3000 Meilen auf der Straße zwischen Nord- und Südamerika Ein Film der CBS New York, deutsche Bearbeitung: Suzanne Trachsler-Lehmann |
21:05 | Unser Heim ist der grüne Wagen Max Rüeger besucht die Artisten-Siedlung auf der Hardau, Zürich Regie: Walter Plüss |
21:50 | In eigener Sache Aus der Korrespondenzmappe des Programmleiters |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Programmvorschau |
So, 27. März 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 29. März 1966 |