Mo, 3. April 1972

Seite zuletzt bearbeitet vor 2.036 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 2. April 1972   ◀                 1972                 ▶   Di, 4. April 1972

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
Nur über NDR, RB, SFB, Meissner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Frank Sinatra jr. und seine Freunde
In Las Vegas treffen sich heute: Nancy Sinatra, Sammy Davis jr., Jack Bonny, die Playmate Dancers, die Luftakrobaten der Thunderbirds und Frank Sinatra jr.
Regie: Alex Grasshoff
Die Unterhaltungsshow aus Amerika ist eine amüsante Collage aus Musiknummern und attraktiven Schauplätzen. Frank Sinatra jr. macht eine Vergnügungstour ins Spielerparadies und die nähere Umgebung. Die Amüsier- und Show-Hochburg wird jährlich von Millionen Menschen aufgesucht.
(–10:40)

10:45 ARD-Ratgeber: Recht
Praktische Tips und Hinweise zur Lösung von Alltagsproblemen
Geplant sind unter anderem folgenden Beiträge: Im Mittelpunkt steht das Thema "Geldanlage". Dazu die Beiträge "Wie schütze ich mein Erspartes vor Inflation?" und "Wie sicher sind ausländische Investmentfonds?". Die Zuschauer können im Studio anrufen und Fragen stellen. / Teletest: Geschirrspülmaschinen / Vorsicht vor Fernlehrgängen / Was Rentner nebenbei verdienen dürfen
Moderatoren: Lotti Ohnesorge und Eberhard Stanjek
Anregungen an: Bayerisches Fernsehen, Wirtschaftsredaktion, 8 München 45 (BR)
11:30 Für Kinder
Die Sendung mit der Maus
Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger (WDR)
TV Hören und Sehen: Ab 4 J.
12:00 Der internationale Frühschoppen
Werner Höfer diskutiert mit fünf Journalisten über aktuelle politische Ereignisse. (WDR)
12:45 Magazin der Woche
Eine Umschau in den Bundesländern
14:00 Für Kinder
Der Geist und Mrs. Muir (27/50)
Heute aus der Jugendserie: "Captain Gregg und der Fliegende Holländer" (NDR)
TV Hören und Sehen: Ab 8 J.
14:30 Sport im Urlaub
Anregungen des Sportärztekongresses in St. Moritz (BR)
15:00 Konzert für das Deutsche Aussätzigen-Hilfswerk
Arien, Duette und Orchesterstücke aus "Die Hochzeit des Figaro", "Don Giovanni" und "Così fan tutte" (Wolfgang Amadeus Mozart), "Der Freischütz" (Carl Maria von Weber), "Carmen" (Georges Bizet), "Die Macht des Schicksals" und "Der Troubadour" (Giuseppe Verdi), "Die verkaufte Braut" (Friedrich Smetana) und "Die lustigen Weiber von Windsor" (Otto Nicolai)
Es singen Lotte Schädle und Claire Watson (Sopran), Hertha Töpper (Alt), Anton de Ridder (Tenor) und Kurt Böhme (Baß).
Es spielt das Rundfunkorchester unter der Leitung von Matthias Kuntzsch.
Regie: Hans-Joachim Scholz
Aus einem Opernkonzert, das im Januar in München stattfand, wird ein Auschnitt gesendet. Alle Mitwirkenden überließen ihre Gagen dem Hilfswerk. (BR)
16:00 Skizzen aus der Dritten Welt
Heute: "Drei Arbeitnehmer"
Berichte von Theodor Michael, Rolf Seelmann-Eggebert, John Blain und E. M. Wingens
In dieser Sendereihe werden Arbeitnehmer aus Entwicklungsländern, Menschen der Dritten Welt, vorgestellt. – Im Mittelpunkt der Folge stehen drei Arbeitnehmer aus Afrika: ein Gelegenheitsarbeiter aus Nairobi, ein angelernter Arbeiter aus Uganda sowie Charles Bruce (38), Manager einer Ölmühle in einem kleinen Ort in Gambia (Westafrika). Er befehligt 450 Arbeiter. Wichtigster Exportartikel der Republik von der vierfachen Größe Luxemburgs: Erdnüsse und das daraus gewonnene Öl. (WDR)
16:45 Einführung in das Leben Sw.png
Der sowjetische Spielfilm "Vstuplenije" aus dem Jahre 1963
Personen: Wolodja (Boris Tokarew), seine Mutter (Nina Ugrant), sein Vater (Youri Wolkow), Roman (Galja Wjalych), Walja (Natascha Bogunowa) und andere
Regie: Igor Talankin
Man schreibt das Jahr 1941. Die Deutschen rücken auf Leningrad zu, und die Russen beginnen, Frauen und Kinder zu evakuieren, unter anderen auch Wolodja mit seiner Mutter. Um ihr zu helfen, kehrt der Junge später, als seine Heimatstadt befreit ist, wieder zurück. Ein halbwüchsiger Junge, fast noch ein Kind, dieser Wolodja. Die Stationen des Krieges, die seinen Weg bestimmen, sind gleichzeitig Stationen eines Reifeprozesses, den er durchmißt. Junge Russen, ähnlichen Belastungen ausgesetzt wie er, und seine Mutter sind die Personen, die ihn umgeben und die auf sein Leben einen entscheidenden Einfluß ausüben. – Der Film erzählt in Rückblenden die Geschichte dieses Jungen und damit die Geschichte vieler Russen, für die der ihnen aufgezwungene Krieg eine entscheidende Erfahrung in ihrem Reifeprozeß war. Regisseur Igor Talankin läßt dabei durchaus auch kritische Bemerkungen einfließen. 1963 wurde der Streifen, der Talankin die Möglichkeit gab, eigene Erlebnisse aus der Kriegszeit einzufangen und wiederzuspiegeln, in Venedig mit zwei Preisen ausgezeichnet.
(Deutsche Erstaufführung)
18:20 Lebensläufe
Heute: "Ein alter Schauspieler"
Dr. Victor Warsitz, Oldenburg
Film von Jam Brede
Er ist 65 Jahre alt, pensioniert und steht noch immer auf der Bühne des Oldenburgischen Staatstheaters: Dr. Victor Warsitz, Charmeur, Geschichtenerzähler, Theaterbiograph, Schauspieler und Regisseur. Erst nach dem Studium der Germanistik und Romanistik wurde er Schauspieler – nachdem er sich gegen seinen Vater durchgesetzt hatte. Warsitz spielte große und kleine Rollen an großen und kleinen Bühnen. Seit sechs Jahren ist er als Schauspieler und Regisseur in Oldenburg. "Wie er das Regiepult aufbaut, zeigt uns, welche Stimmung er mitbringt", sagen die Kollegen. Heute schildert der charmante Erzähler sein Leben vor der Kamera. Es ist ein Stück deutscher Theatergeschichte. (RB)
19:05 Die Sportschau
Heute unter anderem: Auto-Rallye Ostafrika / Formel-II-Autorennen in Thruxton, England / Deutsche Badminton-Meisterschaften in Fellbach
Keiner der bisher 19 Ostafrika-Safari-Rallyes ist von einem europäischen Team gewonnen worden. Auch die Sieger von 1970 und 1971, die Deutschen Hermann/Schuller, gelten als "afrikanisches" Team, weil Edgar Hermann seit zwanzig Jahren in Malindi in der Republik Kenia lebt.
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Tatort (17)
Heute: "Kennwort Fähre"
Ein Fernsehfilm von Wolfgang Menge
Personen: Kommissar Lutz (Werner Schumacher), Robert Reiser (Siegfried Rauch), Edith Reiser (Inge Bahr), Vera (Ulla Berkewicz), Pfisterer (Harry Kalenberg), Kasino-Geschäftsführer (Thomas Reiner), Kellner Toni (Thomas Frey), Angelika (Karin Frey), Agnes (Renate Heilmeyer), Brielmeier (Frank Strecker), Hauptkommissar Brauchle (Max Strecker), Pulvermüller (Oscar Müller), Schroth (Wolfgang Hepp), Oberpolizist (Peter Kner), Koch (Detlev Eckstein) und andere
Musik: Jonas C. Haefeli
Kamera: Willy Pankau
Szenenbild: Dieter Höpker
Regie: Theo Mezger
In einer stockdunklen Frühjahrsnacht wird auf einer Bodensee-Fähre Alarm geschlagen: Die Ehefrau Edith Reiser ist über Bord gefallen. Doch alle Suchaktionen der Schiffsbesatzung und der herbeigerufenen deutschen und schweizerischen Wasserschutzpolizei sind vergebens: Die Frau bleibt verschwunden. Es ist kaum anzunehmen, daß Frau Reiser in dem eiskalten Wasser überleben konnte. Nachdem auch der Mann der vermutlich Ertrunkenen verständigt worden ist, könnten die Akten über dieses Unglück eigentlich geschlossen werden. Doch Kommissar Lutz, der diesen vermeintlichen Routinefall bearbeitet, findet nach weiteren Ermittlungen ein Haar in der Suppe. Aber sein Verdacht stößt bei seinen Vorgesetzten auf Ungläubigkeit und Ablehnung. (SDR)
22:00 Münchner Juden Sw.png
"Kindheit – Verfolgung – Rückkehr"
Ein Film von Georg Friedel
Kamera: Konrad Hofer
In München und seiner engeren Umgebung gab es zwischen den Weltkriegen ungefähr 12.000 Juden. Etwa 50 sind nach den Jahren der Verfolgung zurückgekehrt. Sieben von ihnen hat Georg Friedel befragt und ihre Erinnerungen aufgezeichnet. Sie möchten namentlich nicht genannt sein und werden in der Sendung nur mit Anfangsbuchstaben bezeichnet. Es ist heute ihr Wunsch, so zu leben wie ihre anderen Mitbürger auch. Unter ihnen: Frau N., die nach England flüchtete und heute in München als Telefonistin arbeitet; Herr O., der mit dem Fahrrad über den Brenner entkam und in Palästina der Jüdischen Brigade beitrat; Herr Dr. K., dessen Eltern im Lager Milbertshofen umkamen; Herr K., der in einem Kellerversteck überlebte; Frau L., die sich in Palästina von der wohlbehüteten "Tochter aus gutem Hause" zur selbständig handelnden Frau wandelte. – In den Gesprächen geht es unter anderem auch darum, wie und ob sie als Kinder die Besonderheit des Jude-Seins gefühlt hätten. In den Antworten zeichnet sich ab, daß sie und ihre nichtjüdischen Mitschüler höchstens den einen Unterschied empfanden, den von arm und reich. Das Gemeinsame und Verbindende sei gewesen, zu dieser Stadt zu gehören. Der Autor folgert aus den Gesprächen mit den jüdischen Mitbürgern: Es wäre nicht unmenschlicher und absurder gewesen, hätte man sie damals verfolgt, weil sie Münchner waren. (BR)
23:00 Tagesschau – Wetter
(–23:10)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Trachtentreffen in Krems
Folklorefestival der Donaustaaten
13:00 Estancia
"Polo-Ponys in England"
Film von Margot Leadbetter und Michael Leeston-Smith
Alltag auf der "Estancia", einem Hof in der kleinen Stadt Ham unweit von London. Dort werden Ponys, Nachfahren von Arbeitspferden argentinischer Gauchos, für das Polospiel ausgebildet und gepflegt.
13:30 Jules Verne: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Der amerikanische Spielfilm "Journey to the center of the earth" aus dem Jahre 1959
Personen: Professor Oliver Lindenbrook (James Mason), Carla Goetaborg (Arlene Dahl), Alec McEwen (Pat Boone), Jenny (Diane Baker), Graf Saknussemm (Thayer David), Hans (Peter Ronson), Dekan (Alex Napier), Professor Bayle (Alex Finlayson), Paisley (Ben Wright), Kirsty (Mary Brady), Rektor (Alan Caillou) und die Ente Gertrud
Regie: Henry Levin
Expedition ins Erdinnere. Auf Island sind der Edinburgher Professor Lindenbrook und sein Assistent Alec in einen Krater gestiegen. Mit von der Partie: der Entenjäger Hans und Carla, die schöne Witwe eines auf mysteriöse Weise vergifteten Geologen. Im Kampf mit Naturgewalten, Urechsen und einem verbrecherischen Grafen bleiben die Reisenden Sieger. Sie erreichen den Erdmittelpunkt, finden die versunkene Stadt Atlantis. Als eine Explosion deren Mauern zusammenstürzen läßt, flüchten der Professor und seine Gefährten in eine Opferschale aus Asbest. Glühende Lava trägt das ungewöhnliche Boot durch den Vulkanschacht zurück an die Erdoberfläche. – Eigentlich war er ein Pionier der Wissenschaft: der französische Romanschriftsteller Jules Verne (1828–1905). Viele seiner erdachten Abenteuer haben den Glanz der Utopie verloren: zum Beispiel die Landung auf dem Mond, eine Weltreise in 80 Tagen oder eine Unterwasserfahrt von 20.000 Meilen. Jules Verne träumte davon, daß Menschen die Natur bezwingen. So auch in seinem Roman, der Vorlage für diesen Film war. – Ungewöhnliches erlebte die mitwirkende Ente Gertrud bei den Dreharbeiten. Da das brave Tier eine Eiderente aus nordischen Gefilden darstellen sollte, mußte sie geschminkt werden. Gertrud ließ sich das nur widerstrebend gefallen. Das verwendete Färbemittel war ungefährlich und überdauerte die nächste Mauser nicht.
TV Hören und Sehen: Ab 12 J.
15:15 An Marterpfahl und Pranger
"Karl Mays Elend und Ruhm"
Film von Richard Schneider und Peter von Zahn
Seine Bücher haben eine Auflage von 30 Millionen erreicht – der Schöpfer des Winnetou und des Hadschi Halef Omar ist zum erfolgreichsten deutschen Schriftsteller geworden. Karl May, der mal als Verderber der deutschen Jugend geächtet, mal als ihr Erzieher gepriesen wurde, starb vor 60 Jahren in Radebeul.
TV Hören und Sehen: Ab 14 J.
16:00 Das rote Zimmer (4/4)
Fernsehfilm nach dem Roman von August Strindberg
Fernsehbearbeitung: Herbert Grevenius
Personen: Arvid Falk (Per Ragnar), Carl-Nicolaus Falk (Olof Thunberg), Lundell (Börje Ahlstedt), Levin (Frey Lundquist), Nyström (Kurt Olof Sundström), Olle Montanus (Allan Edwall), Sellén (Mathias Henriksson), Tischler Eriksson (Talvo Pawlo), Redakteur (Åke Lindström), Ygberg (Jan Blomberg), Borg (Ernst Günther) und Levi (Christian Berling)
Kamera: Bertil Wiktorsson
Regie: Bengt Lagerkvist
Arvid Falk hat sich inzwischen mit seinen gedruckten Gedichten einen gewissen Namen gemacht. Und schon wird er seinem heuchlerischen und karrieresüchtigen Bruder Carl-Nicolaus wieder interessant. Als dieser eine seiner Zweckpartys gibt (wobei auch ein Porträt des großen Carl-Nicolaus enthüllt wird), soll Arvid seine Gedichte vortragen. Angewidert verläßt er die Gesellschaft. – Ein anderer aus dem Kreis des "roten Zimmers", der Künstler Olle Montanus, hat sich aus Geldnot nun schon öfter als Steinmetz verdingen müssen. Er führt Arvid in einen Arbeiterverein ein. Aber auch hier sind die Funktionäre bereits korrumpiert. Olle verliert jeden Lebensmut. – Bedrückender Ausklang der Geschichte: Journalist Arvid Falk will aus Verzweiflung wieder bürgerlich werden, der Bildhauer Olle Montanus begeht Selbstmord, der Philosoph Ygberg verliert allen Stolz, schreibt von nun an für jeden, der ihn bezahlt.
17:10 Die Sportreportage
Berichte – Nachrichten – Totozahlen
Durch die Sendung führt Volker Tietze.
18:00 Teletips für Zeitgenossen
Praktische Ratschläge für jedermann
"Das schwierige Kind"
Wie man grobe Erziehungsfehler vermeidet, und wo man in schwierigen Fällen Rat findet
18:05 Nachrichten – Wetter
18:10 Franz Schubert: "Die schöne Müllerin"
Liederzyklus
Hermann Prey (Bariton) und Karl Engel (Klavier)
Aufgezeichnet im Grünen Saal der ehemaligen Abtei zu Amorbach
Regie: Hugo Käch
Franz Schuberts "Schöne Müllerin", der erste Liederzyklus mit durchgehender Handlung (1823), wird von Hermann Prey vorgetragen. Die Lieder erzählen von einem Müllerburschen, der sich auf seiner Wanderschaft in eine Müllerin verliebt, aber verzichten muß.
19:15 Kunstmarkt in der Kirche
Film von Heiner Michel und Alfred Tichawsky
Erfolgreiches Experiment aus dem Winzerdorf Öflingen in Baden. Da die Gemeinde die Mittel für Kindergarten, Jugend- und Altersheime nicht aufbringen kann, übernimmt sie den Verkauf von Kunstwerken. Den Erlös teilt sie mit den Künstlern. Bilder von Heckel, Genkinger, Ullrich und anderen namhaften Künstlern hängen in der Dorfkirche von Öflingen zum Verkauf. Im vorigen Jahr fand in dem kleinen Ort (2500 Einwohner) die fünfte Ausstellung statt. Initiator ist Pfarrer Paul Gräb. Mit den Gewinnen wurde bereits ein Jugendheim eingerichtet.
19:45 Nachrichten – Wetter
19:55 Lichter an der Weihrauchküste
"Oman: Ein junger Sultan schafft das Mittelalter ab"
Bericht von Heinz Metlitzky
Die Bewohner des ostarabischen Sultanats Maskat-Oman durften nach Sonnenuntergang nur spazierengehen, wenn sie Laternen mit sich führten, die ihre Gesichter genügend beleuchteten. Das war bis 1970 Gesetz. Inzwischen hat der junge Sultan Qabus bin Said bin Taimur damit begonnen, sein Land schrittweise ins 20. Jahrhundert zu führen.
20:15 Schule der Frauen
Komödie von Molière
Deutsch von Hans Weigel
Personen: Arnolphe (Günther Lüders), Agnès (Gerlinde Locker), Horace (Richard Rüdiger), Alain (Kurt Weinzierl), Georgette (Gerti Gordon), Chrysalde (Jürgen Arndt), Enrique (Karl Striebeck), Oronte und ein Notar (Walter Gnilka)
Musik: Peter Fischer
Bühnenbild: Christian Bussmann
Inszenierung: Hans Schweikart
Bildregie: Hans Reichel
In dieser weltbekannten Komödie des großen französischen Dichters Molière (1622–1673) geht es um ein fragwürdiges Experiment: Monsieur Arnolphe, reich, aber nicht mehr jung, will vorbeugen, damit er als Ehemann niemals betrogen wird. Deshalb erzieht er seine künftige Gattin, die er als Kind ins Haus nahm, vor aller Welt versteckt, zu Anstand und Einfalt. Einen Augenblick unbewacht, macht Agnès Bekanntschaft eines jungen Mannes. Sie verliebt sich in ihn und er in sie. Dieser Horace ahnt nicht, daß Arnolphe es ist, der sie verborgen hält, und zieht ihn unbefangen ins Vertrauen. Listig versucht der Alte, den Nebenbuhler zu vertreiben.
21:50 Personenbeschreibung (1/70)
"Dory Previn – ein Leben in Hollywood"
Bericht von Georg Stefan Troller
Kamera: Carl F. Hutterer
Schauspielerin, Mannequin, Showgirl, Schlager-Autorin, Dirigenten-Gattin war Dory Previn. In ihren neuen Songs gibt sie sich Rechenschaft über ihr Leben und zugleich den Ängsten und Sehnsüchten junger Menschen unserer Zeit Ausdruck. Sie fand großen Anklang bei der Jugend in Amerika. – Das "Pariser Journal" ist tot – es lebe die "Personenbeschreibung"! Georg Stefan Troller – neben Peter Scholl-Latour und Klaus Harpprecht beim ZDF der dritte "Sondervogel" (ZDF-Hausjargon) – gibt Ostermontag sein Seriendebüt im zweiten Programm. Vom ARD-Journal bleibt der ZDF-"Personenbeschreibung" der altbekannte Troller-Stil erhalten: Darstellung des Menschen im feuilletonistischen Plauderton. Bei der ARD war sie auf Paris und auf fünf, höchstens zehn Minuten pro Person beschränkt, beim ZDF bot man Troller großzügig mehr Spielraum: 30 Minuten für jede Person, und das achtmal im Jahr und weltweit, versteht sich.
22:20 Nachrichten – Wetter
22:25 Alexis Weissenberg spielt
Drei Sätze aus der Ballettsuite "Petruschka" von Igor Strawinsky
Regie: Åke Falck
Noch vor wenigen Jahren wußte kaum ein Musikfreund in Deutschland von Alexis Weissenberg. Konzerte, Platten- und Fernsehaufnahmen von Herbert von Karajan machten den Pianisten auch hierzulande bekannt. Karajan war durch einen schwedischen Fernsehfilm auf ihn aufmerksam geworden, in dem Weissenberg drei Sätze aus "Petruschka" von Strawinsky spielt. Diesen Film sendet das ZDF heute.
(–22:45)

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Hablamos español (27)
19:30 Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (14) Sw.png
"Programmieren in Assemblersprache"
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Berliner Werkstatt
Vier Jahre danach – 4. April 1972
"Memphis nach dem Tod von Martin Luther King"
Dokumentation von Craig Leake
21:15 Berliner Werkstatt
Der Italiener
Film von Thomas Bernhard
Personen: Italiener (Fabrizio Jovine), Schwester (Rosemarie Fendel), Fanny (Karin Braun), Spanier (Kurt Jaggberg), Max (Klaus von Pervulesko), ferner Erwin Höfler und Isolde Stiegler
Kamera: Gerard Vandenberg
Regie: Ferry Radax
(–22:35)

West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Tag, Nellie! Originalton mit Untertiteln Sw.png
("Hi, Nellie!")
Amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1934
Mit Paul Muni und anderen
Regie: Mervyn LeRoy
16:50 Der holzgeschnitzte Prinz
Tanzspiel in einem Akt
Musik: Béla Bartók
Inszenierung der Staatsoper Budapest
17:30 Sport Sw.png
Berichte vom Tage – Themen der Woche
18:00 Wenn sich die späten Nebel drehn . . .
Die Geschichte des Liedes "Lili Marleen"
Film von Günter Karweina und Norbert Schultze jr.
Das Gedicht schrieb ein verliebter deutscher Gardefüsilier, bevor er an die Karpaten-Front mußte: 1917. Die Musik dazu schrieb ein deutscher Filmkomponist: 1938. Die erste Plattenaufnahme mit der damals noch unbekannten Lale Andersen war erfolglos – das Lied erreichte noch nicht das richtige Publikum:1939. Ende 1941 wurde es vom Soldatensender Belgrad einmal gesendet. Wenige Tage später avancierte es mit dem Zapfenstreich aufgrund von Landserbriefen zur Erkennungsmelodie: "Der Belgrader Wachtposten".
19:00 Sandmännchen
19:05 Das Neueste aus Nordrhein-Westfalen Sw.png
19:15 Die großen Alten unserer Zeit
"Kaiser Haile Selassie"
Bericht von Wolfgang Weber und Madeleine Beck
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 A Song of Summer Sw.png
"Die letzten Tage des englischen Komponisten Frederick Delius"
Filmbiographie von Ken Russell
21:30 Glashaus
Fernsehen – kritisch gesehen

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kinderprogramm
19:30 Vorsorgen – Früherkennen – Heilen (1) Sw.png
"Säuglings- und Kinderkrankheiten"
20:00 Tagesschau – Wetter
20:15 Senso
Italienischer Spielfilm von 1954
Mit Alida Valli, Farley Granger, Massimo Girotti, Heinz Moog, Rina Morelli und anderen
Regie: Luchino Visconti

Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:30 Telekolleg Sw.png
19:00 Sandmännchen
19:05 Für Gastarbeiter aus Italien
19:15 Segeln müßte man können! (1)
19:30 Hablamos español (27)
20:00 Tagesschau
20:15 Frühling in Baden-Baden
Eine musikalische Satire
21:50 Mahalia Jackson

DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:05 Der Adjutant (2/3) Sw.png
Fernsehfilm von Wolfgang Schreyer
(Wiederholung vom Vortag)
11:15 Sportspuk mit Musik Sw.png
(Wiederholung vom Vortag)
12:05 Verkehrskompaß Sw.png
12:10 Nachrichten Sw.png
15:30 Programmhinweise Sw.png
15:35 Englisch-Kursus Sw.png
16:00 Sommer – Anfang ohne Ende Sw.png
Fernsehfilm
17:40 Medizin nach Noten Sw.png
17:50 Nachrichten Sw.png
17:55 Kinderfernsehen
Die Kurbelwelle Sw.png
18:25 Telespiegel Sw.png
18:50 Sandmännchen Sw.png
19:00 Greif zur Kamera Sw.png
19:25 Das Wetter Sw.png
19:30 Aktuelle Kamera Sw.png
19:50 Zehn vor acht Sw.png
20:00 Der Adjutant (3/3) Sw.png
21:05 Der schwarze Kanal Sw.png
21:35 Expedition zum Kontinent der Wissenschaftler (3) Sw.png
22:00 Aktuelle Kamera Sw.png
22:10 Von Pädagogen – für Pädagogen Sw.png
(–22:45)

DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:45 Programmvorschau Sw.png
18:50 Sandmännchen Sw.png
19:00 Für junge Leute
Tierpark-Klub-Gespräch Sw.png
Mit Professor Dr. Dr. Dathe
19:30 Aktuelle Kamera Sw.png
19:50 Zehn vor acht Sw.png
20:00 Sportreporter Sw.png
20:45 Am Vorabend Sw.png
Sowjetische Fernsehdokumentation
21:45 Nachrichten Sw.png
21:50 Wir sprechen Russisch (14) Sw.png
Russisch-Kursus
(–22:20)

So, 2. April 1972   ◀                 1972                 ▶   Di, 4. April 1972