Mo, 3. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 9 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 2. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 4. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Grußwort des Vorsitzenden der ARD, Intendant Werner Hess, und des Intendanten des ZDF, Professor Karl Holzamer, zur Eröffnung des gemeinsamen Vormittagsprogramms |
10:25 | Wir werden weiter trainieren Sportkabarett 1965 mit bekannten Sportlern und Künstlern |
11:15 | Geschichten aus Alt-Wien Singspiel von Richard Rossmayer nach Melodien von Johann Strauß mit den Wiener Sängerknaben und den Wiener Symphonikern |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
SFB | |
16:10 | Alles inbegriffen Musikalische Unterhaltung |
16:45 | Willkommen im Hamburger Hafen Ein Zeichentrickfilm von Kurt Stordel "Hamburg – ein schneller Hafen", damit wirbt die Hansestadt. Was alles zu einem "schnellen Hafen" gehört, zeigt dieser Zeichentrickfilm. Dirks Paulun kommentiert die Bilder von der heutigen Leistung und dem vorgesehenen Aufbau des Hafens, von dem raschen Zusammmenspiel der Hafenwirtschaft mit Bundesbahn, Bundespost und anderen Institutionen bei der Schiffsabfertigung, von den vielen verschiedenen Güterarten, die im Hafen umgeschlagen werden, und anderes mehr, was der Hafen leisten muss (Für alle / NDR) |
16:55 | Unser Heim Einrichtungsvorschläge Diesmal zeigt Wilfried Köhnemann, wie man kleine Wohnräume mit bis zu 11 Quadratmetern platzsparend und ebenso gemütlich wie geschmackvoll einrichten kann. Es geht um die Unterbringung eines Arbeitsplatzes, kombiniert mit einer Schlafstelle (NDR) |
17:20 | Was wir von unseren Pflanzen oft nicht wissen (10) Mit Emil Gehrke Für das Wachstum der Pflanzen ist die Bodenstruktur von großer Bedeutung. Dazu gibt es heute wichtige Hinweise, weiters über Lichtverhältnisse, Temperaturen usw. Zum Ende der Sendung gibt es Tipps zur Pflege des Gummibaumes (NDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Fußball-Regionalliga Nord: VfB Lübeck–Altona 93 / Fußball-Regionalliga Nord: Hildesheim–SV Itzehoe / Rückenschwimmer-Lehrgang in Bremen / Jockei-Lehrgänge in Hannover / Auslosung zur Fußball-Weltmeisterschaft in England / Silvester-Skispringen auf der Brockenwegschanze / Neujahrstorlauf St. Andreasberg |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Hafenpolizei Heute: Aufgelaufen |
19:59 | Programmhinweise |
SFB | |
18:30 | Abel mit der Mundharmonika (1) Fernsehspiel nach der gleichnamigen Erzählung von Manfred Hausmann |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:15 | Nachrichten der Tagesschau |
19:23 | Wetterbericht |
19:25 | Berliner Abendschau mit der Sportschau und den Lotto- und Totoquoten |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Weltreisen und Abenteuer Heute: Die Geschichte vom Steinbock Langhorn |
19:40 | Der Apfel Zeichentrickfilm aus Bulgarien |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Bali – Insel zwischen gestern und morgen Ein Dokumentarbericht über das Leben der balinesischen Landbevölkerung, deren Tänze und Feste für uns eigenartig und fremd sind |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Meine drei Söhne Heute: Quarantäne Bub will zum Fischen, doch immer wieder kommt etwas dazwischen ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Filmfeuilleton |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Tele-Schlager |
18:45 | Hinter den Kulissen Eine Fahrt mit der "Bremen" zwischen Bremerhaven und New York |
19:20 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Ölpiraten Ein größerer Erdölfund lockt dunkle Gestalten an ... |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land mit Sport |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Drei Sterne Heute: Im Weinland Burgund |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Das Geheimnis von Scheferloh Der Mord an Jagdaufseher Kohl, der erschossen wurde, ruft Dr. Severin auf den Plan. Seine Assistentin macht sich auf nach Scheferloh, um Näheres zu erfahren ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen (ab 16 / BR) |
21:00 | Meine Melodie Ein Fernsehwunschkonzert mit Udo Jürgens Es singen und spielen Lieblingsmelodien unserer Zuschauer: Roy Black ("Du bist nicht allein"), Suzanne Doucet, der Horst-Jankowski-Chor, Hildegard Knef, Wencke Myhre ("Sprich nicht drüber"), Esther und Abi Ofarim, Jean-Claude Pascal, Nini Rosso, Chris Andrews, Dalida, Francoise Hardy, Regie: Truck Branss Am 24. Mai 1965 stellte Erfolgsregisseur Truck Branss diese neue Sendereihe vor, im Auftakt brachten populäre europäische Disc-Jockeis ihre Lieblingsmusik. Die Melodien dieser Sendung wurden aus den schriftlich beim Saarländischen Rundfunk eingegangenen Bestellungen ausgesucht, wobei die Musikstücke ausgewählt wurden, die die meisten Stimmen bekamen. Udo Jürgens, Komponist, Sänger und neugekürter Gastgeber dieser Show, präsentiert das Ergebnis Hörzu 4/1966, Leserbriefe: Ganz große Klasse! Für jeden Fan etwas, ob er den Beat oder das Chanson liebt. Kompliment für Udo Jürgens und den Saarländischen Rundfunk; – Ein durchschlagender Erfolg. Vom Volkslied zum Beat – damit dürfte wohl auch die ältere Generation einverstanden sein; – Das vielseitige Talent Udo Jürgens' und der großartige Regisseur Truck Branss zeigten, dass eine Unterhaltungssendung nicht immer das übliche Klischee haben muss; – "Das gibt's doch gar nicht", kann man bei diesem Aufgebot an Stars nur sagen. Mein Wunsch: Weiter so!; – Chris Howlands "Musik aus Studio B" ist schon überrundet ... (Voraussichtlich ab 14 / SR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Unser Leben in ihren Händen (7) Eine medizinische Sendung Heute: Unfälle und Brüche Die Sendereihe möchte beim breiteren Publikum Verständnis für den gesunden und den kranken Organismus wecken. Jedes Einzelthema ist eng begrenzt, wird dafür aber in seiner ganzen Tiefe behandelt. Da sich das Programm an den interessierten Zuschauer wendet, ist auf eine populärwissenschaftliche Darstellung verzichtet worden. Trotzdem sind alle Sachverhalte auch für Laien verständlich Eine Sendereihe der BBC (ab 16 / BR) |
22:30 | Die steinerne Blume Ballett in vier Akten nach einem Märchen aus dem Ural Musik: Sergei Prokofjew, Tanzsolisten: Die Königin des Kupferberges (Irene Skorik), Danilo, ein Bildhauer (Roland April), Katharina, seine Braut (Anneliese Götz), Severjan (Ernst Saxen) und andere, es tanzt das Ballett des Stadttheaters Basel, Choreografie: Waclaw Orlikowsky, es spielt das Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks, Leitung: Silvio Varviso, Kamera: Willi Raber, Szenenbild: Xanti Schawinsky, Regie: Truck Branss Bildhauer Danilo sucht im Ural-Gebirge nach Edelsteinen und wird von der Königin des Kupferberges umworben. Als er ihrem heftigen Drängen nicht nachgibt und zu fliehen versucht, verwandelt sie ihn in eine steinerne Blume. Danilos Braut Katharina, von Ahnungen bedrängt und vom bösen Severjan belästigt, macht sich auf die Suche nach ihrem Liebsten. Die Königin, von der Treue der Braut gerührt, gibt Danilo frei und versenkt Severjan in der Erde ... Dieses wenig bekannte Ballett erlebte erst 1962 seine westeuropäische Erstaufführung (SR) |
00:00 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (14) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Die Kunst Asiens (1) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Heute: Buddhistische Kunst |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernseh-Archiv Ein Großkampftag Beobachtungen am Rande einer Boxveranstaltung Von Dieter Ertel Mit diesem Bericht aus dem Jahr 1957 eröffnet das 3. Programm eine Sendereihe, in der besonders gelungene oder vieldiskutierte Fernsehproduktionen der letzten zehn Jahre gezeigt werden. Die heutige Wiederholung ist eine hart zupackende Analyse über Hintergründe und Fragwürdigkeiten des Boxgeschäftes |
20:45 | Zwischen drei und sieben Uhr morgens Ein Kurzfilm von Klaus Wildenhahn, Kamera: Karl-Heinz Wulkow |
21:00 | Ausblicke auf die Zukunft (1) Heute: Die Großstadt von morgen Eine Sendung von Rüdiger Proske Mit einer anschließenden Diskussion zwischen dem Stadtbaumeister von Hannover Rudolf Hillebrecht, Prof. Walther Hoß, Prof. Grete Meyer-Ehlers, Dr. Hans Kampffmeyer und Architekt Robert Gabriel über die Zukunft unserer Städte |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Das Leben im Meer (1) Eine naturwissenschaftliche Sendereihe von G. von Wahlert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert für junge Leute (1) Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York Heute: Was sagt Musik aus? 1958 begann Bernstein in New York diese Fernsehreihe, die er heute noch regelmäßig leitet. An einer Anzahl gut ausgewählter Beispiele führt Bernstein seine jungen Hörer zu der Erkenntnis, dass die Musik Sinn und Bedeutung habe, aber dass diese Bedeutung ausschließlich künstlerischer Art sei. Er dirigiert in dieser Sendung Ausschnitte aus "Don Quixote" von Richard Strauss, "Bilder einer Ausstellung" von Mussorgski und "La Valse" von Ravel |
21:15 | Nachrichten aus Hessen |
21:20 | Die Stadt (1) Eine soziologische Betrachtung von Lewis Mumford Heute: Himmel und Hölle Diese Sendereihe umspannt die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunftsvision der modernen Stadt (– gegen 22:15 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (1) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Auf vielfachen Wunsch wiederholt das Kursprogramm die erste Serie des französischen Sprachkurses. Zur Vertiefung und Intensivierung des Lehrvorgangs hat der Bayerische Rundfunk die unterhaltsamen französischen Filme um einen didaktischen Teil ergänzt. Präsentator dieses Lehrteils ist der französische Schauspieler Roger Défossez. Er spielt den Louis, seine beiden deutschen Partner sind Inge (Heidi Fischer) und Hans (Sepp Strubel). Der Kurs wendet sich an die Zuschauer, die bereits Grundkenntnisse besitzen. Die Voraussetzungen sind jedoch nicht sehr hoch, der Schwierigkeitsgrad nimmt nur langsam zu. Jede Sendung wird in derselben Woche wiederholt. Zum Lehrgang sind ein Begleitbuch und Schallplatten im Buchhandel erhältlich |
19:30 | Die Kunst des Puppenspiels Der Bukarester Weltpuppenspielerkongress 1965 (– 20:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Die Sündenbock-AG Fernseh-Kurzfilm nach einer Novelle von Sigismund von Radecki mit Herbert Bötticher, Anne Book, Helmut Wiedermann, Walter Grüters, Hannelore Winter, Wilhelm Fricke, Gerd Magen, Max Walter Sieg, K. F. Freudell, Edwin Schuhmacher, Erich Uhland und anderen, Musik: Peter Thomas, Regie: Hans Fahrenburg Herr Schmidt hat das Pech, für jeden Chef ein rotes Tuch zu sein. Überall schmeißt man ihn aus seinem Job. Der Besuch bei einem Psychiater bringt ihn auf eine rettende Idee: Weshalb sollte er nicht aus diesem Talent einen neuen Beruf machen? Er gründet die "Sündenbock-AG" ... |
19:00 | Gitarre für alle (16) Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Der Dichter und seine Stadt Heute: Albert Camus und Algier Ein Film von Tankred Dorst, Kamera: Walter Jacob, Regie: Theodor Kotulla ARD-Erstsendung: 7. Mai 1964 |
20:55 | Fyra, Fünf, Sex ... Eine große musikalische Unterhaltungsshow mit Monica Zetterlund, Lill Lindfors, Ingrid Egge, Lena Söderblom, Lars Lönndahl, Yngve Gamlin, Per Asplin Musikalische Leitung: Nisse Hansen, Choreografie: Gordon Marsh, Szenenbild: Utz Elsässer, Regie: Ake Falck Das Motto dieser vergnüglichen Show, ein humorvolles vielsprachiges Dialog-Kauderwelsch, untermalt von Hits, Evergreens und folkloristischen Liedern aus aller Welt, ist 'Überall dort, wo Menschen fröhlich zusammen sind und ihrer guten Laune freien Lauf lassen, ist die Welt schön'. Vom gemütlichen Wohnzimmer bis zum Diebesnest im Großstadtkeller, von den Baumwollfeldern bis zur Ganovenbar und zur Mondrakete reicht das Panorama der Nonstop-Reise ZDF-Erstsendung: 14. November 1963 |
21:50 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Zoltán Kemény Ein Filmbericht über den im Juni 1965 verstorbenen Schweizer Künstler |
21:00 | Das Kriminalmuseum Heute: Die Mütze Nach Polizeiakten dargestellt von Walter Forster, Personen und Darsteller: Kriminalkommissar Dr. Bayer (Heinz Engelmann), Kriminalassistent Bernhard (Reinhard Glemnitz), Karl Bednar (Peter Kuiper), Rudolf Berghaus (Wolfgang Völz), Frau Übel (Lisa Helwig), Erna Langmann (Rosemarie Fendel), Ludwig Schmittner (Jochen Schröder), Anna Schmittner (Maria Landrock), Hausmeister (Kurt Bülau), Barfrau der "Florida-Bar" (Helga Marlo), Türsteher der "Florida-Bar" (Helmut Brasch), sowie Hannelore Lottis, Käthe Tellheim, Korinna Rahls, Anna Vankowa, Charlie Hickman, Arthur Brauss, Gert Potyka, Nino Korda, Willi Schäfer, Johannes Buzalski, Karl Baierl, Ludwig Schmid-Wildy, Musik: Herbert Jarzyk, Kamera: F. X. Lederle, Regie: Wolfgang Becker Die beiden Taxifahrer Schmittner und Berghaus unterhalten sich gerade über alltägliche Probleme, als das Gespräch unterbrochen wird, weil Schmittner einen amerikanischen Soldaten in die Kaserne fahren muss. Ein weiter Weg – und die letzte Fahrt für den Taxifahrer. Zwei Radfahren hören im Wald einen Schuss und finden wenig später den toten Fahrer in der Nähe seines verlassenen Wagens. Daneben liegt die Mütze eines amerikanischen Soldaten. Die Ermittlungen Kommissar Bayers konzentrieren sich auf den Besitzer der Mütze, doch auch anderen Spuren wird nachgegangen. Die Taxifahrer der Stadt sind bei der Jagd nach dem Täter behilflich ... ZDF-Erstsendung: 8. Juni 1965 |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Programmvorschau |
So, 2. Januar 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 4. Januar 1966 |