Mo, 3. Mai 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.127 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 2. Mai 1971 ◀ 1971 ▶ Di, 4. Mai 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) sowie Kreuzberg und Ochenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Ortszeit Berichte aus fünf Kontinenten (Wiederholung vom Vortag) |
10:35 | Die aktuelle Schaubude Unterhaltungssendung der Nordschau mit Marie Louise und Christian Müller Anmerkung: Normalerweise wurde die aktuelle Ausgabe vom Samstag am Montag wiederholt. Doch wegen des Maifeiertags fiel sie in diesem Fall aus. Die angekündigte Sendung muss also durch eine andere ersetzt worden sein. |
11:15 | Pop-Pourri Gemixt von jungen Leuten, serviert von Hanns Verres |
12:15 | Sultan, See und Silberschmied Ein völkerkundlicher Bericht von Dr. Walter Konrad aus dem Lande Kanem |
12:40 | Die internationale Presseschau |
12:50 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten. Moderator: Heinz Werner Hübner (–13:20) |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Auf dem pfiffigen Planeten Zeichentrickfilm (Kinderstunde) |
16:30 | Im Bienenstaat Dokumentarfilm aus Schweden Der Schwede Nils Gonnert zeigt viele Einzelheiten aus dem Leben der Bienen, zum Beispiel das Honigsaugen und die Eiablage. (Kinderstunde) |
17:10 | Geheimnisse des Meeres Von Jacques Cousteau Heute: "Die abenteuerliche Reise von Max und Moritz" Max und Moritz sind zwei Robben. Cousteau startet mit ihnen ein interessantes Experiment. Zwei Taucher sind ständig in der Nähe der Robbenkinder. Cousteau will herausfinden, ob die beiden Tiere durch Gewöhnung ein ähnlich gutes Verhältnis zum Menschen bekommen wie etwa die Hunde. (Wiederholung vom 3. Dezember 1969) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Polizeifunk ruft . . . (30/52) "Die Erpresser" |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Sandmännchen "Nicki" |
18:55 | Sportschau der Nordschau |
19:26 | Drei im Morgenland (3/27) "Lach nicht über die Sterne" (Erstausstrahlung im WDR-Regionalprogramm am 29. September 1970) |
WDR | |
18:00 | Doris Day |
18:30 | Für die Kleinen |
18:40 | Hier und Heute / Guten Abend |
19:25 | Show nach Wunsch |
HR | |
18:00 | Hessenjournal |
18:20 | Der Mann mit dem Koffer |
18:55 | Sandmännchen |
19:00 | Der Mann mit dem Koffer |
19:45 | Die Hessenschau |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Report Berichte zu Nachrichten von gestern und morgen Leitung: Dieter Göbel Vorgesehen unter anderem: "Sinn und Unsinn der Hausaufgaben" (SWF) |
21:00 | Kassandra Klangaktion für eine Schauspielerin, Tänzer und Orchester von Theodore Antoniou Textliche Mitarbeit: Andreas Patzer Personen: Kassandra (Maria Becker) und Sprecher (Norbert Skalden) Es tanzen: Kassandra (Tilly Söffing), Apoll (Heiner Schunke), Helena (Monika Montiva), Paris und Agamemnon (Roland de Livry), Hecuba (Anna Maria Benati), Priamos und Ägistos (Jochen Ulrich), Othryoneus (Lajos Horváth), Ajax (Jean-Marie Marion), Hector (Armin Krain), Klytämnestra (Béatrice Cordua) und andere. Das Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks Musikalische Gesamtleitung: Generalmusikdirektor Gerd Albrecht Choreografie: Helmut Baumann Szenenbild und Regie: Rudolf Küfner In elf Episoden zeichnet der griechische Komponist Theodore Antoniou das Schicksal der trojanischen Königstochter nach. Kassandra, von Apollon mit der Gabe der Weissagung ausgezeichnet, zugleich aber mit dem Fluch bedacht, daß kein Mensch ihr je glauben werde, durchlebt als Vision die Stationen ihres Daseins. (HR) |
21:40 | Titel, Thesen, Temperamente Ein Kulturmagazin Heute unter anderem: "Mißtöne in der Neuen Musik" Die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik wurden dieses Jahr überraschend abgesagt, aus finanziellen Gründen, hieß es. |
22:25 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
22:45 | Friede den Hütten! Krieg den Palästen! ![]() Eine szenische Demonstration von Jürgen Scheschkewitz unter Verwendung des Romans "Georg Büchner – Eine deutsche Revolution" von Kasimir Edschmid Personen: Ludwig Weidig (Siegfried Wischnewski), Georg Büchner (Klaus-Maria Brandauer), Hofrat Georgi (Peter Lühr), Großherzog Ludwig I. (Paul Hoffmann), Karl von Minnigerode (Thomas Stroux), Konrad Kuhl (Kurt Beck), Kriminalrichter (Franz Kutschera), Festredner (Hans Richter), Polizeikommissar (Joachim Böse), Untersuchungskommissar (Rudolf Wessely), Protokollführer (Josef Fröhlich), Gefängnisdirektor (Anfried Krämer), ferner Claus Berlinghoff, Walter Born und andere Regie: Gerhard Klingenberg Als "Hessische Verschwörung" ist der Kampf des Dichters Georg Büchner und des Theologen Ludwig Weidig in die Geschichte eingegangen. Wie es dazu kam, welche politischen Voraussetzungen gegeben waren, schildert die eigenwillige Dokumentation, in der die Gestalten immer wieder aus der historischen Rolle heraustreten, um ihre damalige Situation aus der heutigen Sicht zu kommentieren. (Wiederholung vom 23. Juni 1970, HR) |
23:45 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Nachrichten – Wetter |
17:35 | Alarm in den Bergen (7/13) ![]() Heute: "Der Mörder ist flüchtig" Mit Armin Dahlen, Gerhart Lippert, Günther Becker, Lotte Ledl, Ina Glücksmann, Sascha Hehn, Mano Freed, Sepp Rist, Albert Hehn, Theo Frisch-Gerlach und Kurt Bülau Kapitalverbrechen in München. Am hellichten Tag wurde ein Juwelier erschossen. Der Mörder ist flüchtig. Die Fahndungsmeldung erreicht auch die Grenzpolizei. Schon bald darauf entdecken Hans und Toni den Täter in einer Almhütte. Es kommt zu einem Feuergefecht. Hans wird verwundet. Jetzt steht Toni allein dem Verbrecher gegenüber. (Wiederholung vom 5. April 1965) |
18:05 | Die Drehscheibe Magazin mit Monika Meynert Erik Silvester singt "Versprich, daß wir uns wiedersehn". / Kriminalpolizeiliches Vorbeugungsprogramm für Mai: "Im Auge behalten" |
18:40 | Tanzcafé ![]() Musik und Unterhaltung mit der Ambros-Seelos-Showband und Reinhold Brandes, Günther Frank, Sonja Wilken, Ronald Rose und Helen Harter Als Gast: Heinz Erhardt Regie: Otto Meyer |
19:10 | Duell zu dritt (5/13) Heute: "Der erste Preis" Mit Erwin Strahl, Fred Williams, Vera Tschechowa, Peter W. Staub, Kurt Pratsch-Kaufmann, Günter Heising und Joachim Rake Regie: Hermann Leitner |
19:45 | Heute Mit Hanns Joachim Friedrichs Nachrichten, Themen des Tages und Wetterbericht |
20:15 | Querschnitt Ein Wissenschaftsmagazin von Hoimar von Ditfurth Heute: "Biographie eines Sterns" Erst seitdem es Computer gibt, weiß der Mensch, wie die Sonne von innen aussieht. Denn nur die Elektronengehirne sind in der Lage, aus den sichtbaren Eigenschaften der Sonnenoberfläche auch den inneren Aufbau der Sonne zu errechnen. – Das "Querschnitt"-Team besteht aus Regisseur Wolfgang Bruss, Autor Hoimar von Ditfurth und Volker Arzt. |
Anschließend Kurznachrichten ![]() | |
21:00 | Grundrechte für alle (1/9) ![]() Heute: "Gleichheit vor dem Gesetz" Das Grundgesetz, Artikel 3: "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich." – Vor 22 Jahren (23. Mai 1949) wurde das Grundgesetz verkündet. Aus diesem Anlaß bringt das ZDF ab heute jeweils montags um 21 Uhr einen Artikel der Grundrechte. Vorgesehen sind zunächst neun Beiträge mit Themen wie "Berufswahl", "Versammlungsfreiheit", "Eigentum". |
21:05 | Tod bei Tisch ![]() Originaltitel: "Døden kommer til middag" Dänischer Spielfilm von 1964 Personen: Peter Sander (Poul Reichhardt), Eva Lindberg (Helle Virkner), Merete Lindberg (Brigitte Federspiel), John, ihr Sohn (Jan Priiskorn Schmidt), Bertil Lindberg (Morten Grunwald), Fräulein Jørgensen (Kirsten Søberg) und Wachtmeister Hald (Pouel Kern) Regie: Erik Balling Mit einer Autopanne auf nächtlicher Landstraße beginnen für den Kriminalschriftsteller Peter Sander aufregende Stunden. Ein erleuchtetes Landhaus in der Nähe verheißt ihm Hilfe. Doch beim näheren Hinsehen entpuppt sich das einsame Haus als Ort des Schreckens. Peter findet dort nicht nur die Leiche eines älteren Mannes, sondern wird auch Zeuge beinahe geisterhafter Vorgänge. (Deutsche Erstaufführung) |
Anschließend Ratschlag für Kinogänger ![]() Fünf Minuten Filmkritik Hans Helmut Kirst: "Erste Liebe" Ein Film von Maximilian Schell nach Turgenjew Mit Dominique Sanda, Valentina Cortese, John Moulder Brown und Maximilian Schell Der Film wurde für den "Oscar" nominiert. | |
22:45 | Nachrichten – Wetter – Kommentar |
23:00 | Der internationale Kurzfilm Neues von den XVII. Westdeutschen Kurzfilmtagen Oberhausen 1971 Was brachten die diesjährigen Kurzfilmtage in Oberhausen? Eva Hoffmann informiert über neue Tendenzen in der internationalen Produktion und stellt einige Kurzfilme vor. Außerdem: Berichte über das Festivalgeschehen und Interviews mit Filmleuten. (–23:45) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Welt unserer Kinder (5/13) ![]() "Erziehung von Halb- bis Sechsjährigen": "Die Gewöhnung zur Sauberkeit" Von Harald Hohenacker und Enzio von Cramon |
19:30 | Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (26/26) ![]() "Betriebssysteme" |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Meister des japanischen Kunsthandwerks (1/9) "Buddhistische Holzplastik" Buch und Regie: Itaru Shono Deutsche Bearbeitung: Oskar Weggel Eine Produktion des Nippon Educational Television, Tokio Technische Zivilisation schließt in Japan Traditionsbewußtsein nicht aus. Vor allem in der Kunst nicht. Noch heute werden künstlerische Techniken und Verfahren praktiziert, die zum Teil aus dem 12. Jahrhundert stammen. Einige werden in der neunteiligen Sendereihe der Nippon Educational Television gezeigt. Im Mittelpunkt der ersten Folge steht der über-70-jährige Meister Horin Matsuhisa, der drei Holzskulpturen für den Kurama-Tempel in Kyoto herstellt. |
20:45 | Energie: die treibende Kraft (5/13) "Elektrizität – große Wirkung kleiner Teilchen" Von Erich Santesson |
21:15 | Argumente – Philosophie in unserer Zeit Fortschritt – in den Untergang? ![]() Plädoyer für eine neue Humanität |
22:00 | Bundesdeutsche Filmpolitik (2/3) ![]() Von Reinold E. Thiel "Filmförderung oder Schnulzenkartell" (–23:05) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen ![]() |
18:00 | Schulfernsehen ![]() |
18:30 | Slim John ![]() |
19:00 | Guten Abend |
19:05 | Sandmännchen |
19:10 | Für Gastarbeiter aus Italien |
19:20 | Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage "Prisma des Westens" |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Duo ![]() Film von Mauricio Kagel Mit Karlheinz Böttner und Alfred Feussner |
20:55 | Nachrichten |
21:00 | Kommentar ![]() |
21:05 | Zur Nacht Jüm-Jüm Deutscher Kurzfilm von 1966/67 Mit Dore O. und Werner Nekes Kamera: Jochen Gottlieb und Werner Nekes Montage, Musik und Regie: Werner Nekes |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Schulfernsehen ![]() |
19:00 | Kinderprogramm Ciao Amici (5/13) ![]() Italienisch für Kinder (Erstausstrahlung in der ARD am 6. Mai 1969) |
19:15 | Kinderprogramm Es war einmal . . . ![]() Eine Geschichte |
19:30 | Geschichte unter unseren Füßen (4/13) ![]() "Archäologie im Alltag" |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Das Gruselkabinett Der Schrecken schleicht durch die Nacht ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1958 Personen: Donald Blake (Arthur Franz), Madeleine Howard (Joanna Moore), Mike Stevens (Judson Pratt), Jimmy Flanders (Troy Donahue) und Molly Riordan (Nancy Walters) Regie: Jack Arnold |
21:45 | Nachrichten / Presse |
21:50 | Blickpunkt A Better Place than "Nam" "US-Garnisonen in der Bundesrepublik" |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Programmhinweise ![]() |
09:20 | Medizin nach Noten ![]() |
10:05 | Anja ![]() Fernsehfilm (Wiederholung vom Vortag) |
11:05 | Oper einmal anders ![]() (Wiederholung vom Vortag) |
12:15 | Verkehrskompaß ![]() |
12:20 | Nachrichten ![]() (–12:30) |
15:30 | Programmhinweise ![]() |
15:35 | Englisch-Kursus ![]() |
16:00 | Mit Filmreportern durch die Welt ![]() |
17:00 | Nachrichten ![]() |
17:05 | Es kommt ein neuer Sommer ![]() |
18:30 | Medizin nach Noten ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Telespiegel ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Hab mich lieb ![]() Deutscher Spielfilm von Harald Braun Mit Marika Rökk, Viktor Staal und Hans Brausewetter |
21:35 | Der schwarze Kanal ![]() |
22:05 | Aktuelles ![]() |
22:15 | Zwischen vorgestern und morgen ![]() |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Programmhinweise ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Von Küken, Blumen und giftigen Schlangen ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Sportreporter ![]() |
20:45 | Das unruhige Leben des Ferenc Prenn (1/2) ![]() Ungarischer Fernsehfilm |
21:45 | Rhythmen am Abend ![]() |
22:10 | Nachrichten ![]() |
So, 2. Mai 1971 ◀ 1971 ▶ Di, 4. Mai 1971 |