Mo, 30. August 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 222 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 29. August 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 31. August 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten der Tagesschau |
10:05 | Wochenspiegel Wiederholung von gestern |
10:35 | Die Sportschau Wiederholung vom Vorabend |
11:05 | Sergiu Celibidache Bei der Arbeit beobachtet |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
17:00 | Allerlei über Leihgeschäfte Die Leihgeschäfte ermöglichen ihren Kunden, sich Wünsche zu erfüllen, von denen sie sonst nur träumen können. Vom Fahrrad bis zum Frack, vom Auto bis zum Abendkleid bieten sie für mehr oder weniger Geld das Gefühl von Wohlstand und Luxus. Das Filmfeuilleton zeigt einige auf diese Weise erfüllten Träume. Doch die Erfüllung dieser Träume ist vergänglich. Ist der Frack erst wieder dem Verleiher zurückgegeben, das Auto mit gefülltem Tank abgeliefert, steigt der Mensch zurück in seinen alltäglichen Zuschnitt. Aber für eine kurze Zeit war alles etwas anders als sonst und hat hoffentlich den Menschen glücklich gemacht (ab 14 / SFB) |
17:15 | Das dritte Leben der Frau Eine Sendung von Martina Paul, Regie: Reinhard Elsner Im Mittelpunkt dieses Films steht eine Frau Jahrgang 1920. Als sie erwachsen war, begann der Zweite Weltkrieg, der Beruf, Heirat und Familienleben überschattete. Dann folgten die schwierigen Nachkriegsjahre, die Kinder wurden erwachsen, verließen das Elternhaus. Plötzlich stand die Frau ohne richtige Aufgaben in einem modernen Haushalt, der ihr viel freie Zeit schenkte. Was sollte sie damit anfangen? Sich einen neuen Aufgabenbereich suchen, der ihr Halt gibt und sie jung und gesund erhält Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.08.1965: Die Bezeichnung "Verlorene Generation" bezieht sich auf eine männliche. Dass es aber auch eine weibliche Generation gibt, die man so nennen könnte, wurde hier bewusst gemacht. Die heute 40- bis 45jährigen hatten keine Jugend, keine Berufsausbildung. Krieg, Not, Angst, Hunger, Sorge, Wiederaufbau bestimmten den größten Teil ihres Lebens. Renate Densow vertrat mit sensiblem, wortlosem Spiel glaubwürdig diese Generation. Der kleine, oft ins Sentimentale abrutschende und nicht in allen Teilen gelungene Film wollte zu einem dritten Leben mit Hilfe eines Berufes anregen (Etwa ab 16 / SFB) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Europameisterschaften der O-Jollen in Bad Zwischenahn / Niedersachsenturnier im Tischtennis in Hannover / Fußball-Regionalliga Nord: VfB Lübeck–SV Itzehoe / Norddeutsches Handballendspiel: Eintracht Hildesheim gegen TSV Büdelsdorf / Deutsche Hubschraubermeisterschaften in Schachtholm bei Rendsburg / Training der Skilangläufer in Westerland |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Sehpferdchen zeigt Die letzte Hoffnung Heute: Der Fall Todd-Loomis |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Abenteuer am Roten Meer |
19:40 | Janine |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Wells Fargo Heute: Diamantentransport Jim Hardis begleitet einen Juwelier, der wertvollen Schmuck bei sich hat, auf einer gefährlichen Reise ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die Postkarte Fernsehspiel nach Heinrich Böll Mit einer Postkarte beginnt für den 19jährigen Bruno Schneider im August 1939 der Krieg ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Unbekannte Welt |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Tele-Schlager |
19:25 | Die Sportschau |
SDR/SWF | |
18:05 | Flucht vor dem Gewissen Paul Heise trifft nach vielen Jahren seinen alten Fußballkameraden Eddi Salinsky wieder. Nach dem ausgiebig begossenen Wiedersehen verschuldet Paul einen Unfall und begeht Fahrerflucht. Seine Reue kommt zu spät ... |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Jedermannstraße 11 Heute: Santa Lucia Frau Lehmann vermisst ihren Barscheck in der Höhe von 300 Mark. Eine große Suche beginnt ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Verstummte Trommeln Der Schlagzeuger Arnold kommt nach sechsjährigem Aufenthalt im Orient nach Frankfurt zurück, wo er sich mit dem "Schriftsteller" Anton trifft. Beide kommen auf eine ausgefallene Idee, die ihnen eine beträchtliche Summe einbringen soll. Wenig später wird Dr. Severin von Mr. Perkins, dem Schadensregler einer Londoner Versicherungsgesellschaft, um Amtshilfe gebeten. Arnold Wimpel hat einen Anspruch auf 60 000 Pfund bei der Versicherung geltend gemacht. Er soll bei einem Unfall seine rechte Hand verloren haben. Doch warum erfolgte diese Schadensmeldung erst nach einem halben Jahr? |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Dazwischen Parteien zur Wahl Von 20:14–20:19 Uhr | |
20:25 | Report Zu Nachrichten von gestern und morgen Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: In "Report" diskutierten zwei Männer, die diese Sendung und das ähnliche "Panorama" mit viel beziehungsweise wenig Glück früher gemacht haben. Es ging um Freiheit der Fernseh-Berichterstattung, Objektivität, Unparteilichkeit und andere erlesene Begriffe. Hammerschmidt sprach mit Professor Kogon in einem Ton, der sagte: "Ihre Auffassung ist falsch, denn ich habe eine andere!" Offenbar gehören also auch ein bisschen Unduldsamkeit und ein gut betoniertes Selbstbewusstsein zum Geschäft. Zuvor hatte "Report" die entschiedenen Nichtwähler und ihre Motive auseinandergenommen. Unzufriedenheit und versteckter Ärger wurden ans Licht gezogen. Das war aufschlussreich, insbesondere für die Wahlkämpfer, und darum war's gut (ab 16 / SDR) |
21:10 | Musik aus Studio B Das Schlagermagazin mit Chris Howland und den vorgesehenen Gästen Freddy Quinn, den Geschwistern Knut, Hartmut und Sigrun Kiesewetter, dem Songcontest-Sieger 1961 Jean-Claude Pascal aus Frankreich, Billy Mo, Alma Cogan, Greetje Kauffeld und Paul Kuhn, Manuela, René Kollo, den Teen-Twens, Gus Backus, Thomas Fritsch, Gerhard Wendland und Hans-Jürgen Bäumler oder Bernd Spier, Regie: Sigmar Börner Direktübertragung von der Deutschen Funkausstellung 1965 in Stuttgart Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Mehr als ein dutzendmal meldeten sich die beiden Fernsehen von der Deutschen Funkausstellung. Ein monumentaler Aufwand. Er sagte: Das Stuttgarter Ereignis ist das wichtigste weit und breit. Woran immerhin zu zweifeln war. Jedenfalls nahmen sich die Reflexe, die vom Wahlkampf auf den Bildschirm fielen, daneben kleinlaut und bescheiden aus. Vor allem ist die Verpflanzung der ARD-Studios nicht allen Sendungen gut bekommen. Mindestens zweimal bleib der Reiz der Sache in Stuttgart. Die paar hundert Zuschauer dort haben das Vergnügen, unmittelbar dabeizusein, aber die Millionen am Bildschirm bekamen das Behelfsmäßige der Unternehmungen zu kosten. Weder war Chris Howlands Studio-B-Musik so frisch wie sonst, noch wurde der "Berliner Bilderbogen" (Anm.: am Mittwoch) mehr als ein Melodien-Museum von leicht muffigen Geruch (ab 16 / SDR) |
21:55 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:10 | En passant Chansons im Vorübergehen Eine musikalische Unterhaltungssendung mit Anne Gacoin, Gribouille, Regine und Robert, Claude Réhaut und Pierre Loray Drei Damen und drei Herren aus Frankreich sind auf Gesangstournee. Kurz vor Bremen bleibt ihr Bus auf der Fahrt nach Stockholm mit einem Motorschaden liegen. So kommt es zu einer Bekanntschaft mit der Hansestadt. Jeder der sechs zieht alleine auf Entdeckungsreise. Während sie ihre Beobachtungen machen, fallen ihnen französische Chansons ein. Die Skala reicht vom heiteren Musettelied über eine "Bekanntschaft am Samstag" bis zur humorigen Melodie über eine "Dame, die die Angewohnheit hat, Polizisten zu "verspeisen"'. In buntem Wechsel folgen Außenaufnahmen und Studioszenen Musikalische Leitung: Peter Sandloff, Kamera: Rudolf Jasmer, Regie: Hans Bachmüller ARD-Erstsendung: 22. März 1964 (Eher ab 16 / RB) |
22:55 | Das Schloss im Spinnwebwald Japanischer Spielfilm (1957) von Akira Kurosawa Gong 35/1965: Ein ehrgeiziger Krieger ermordet seinen Gebieter, um selber Schlossherr zu werden. Übertragung von Shakespeares Macbeth-Tragödie ins mittelalterliche Japan, nicht ohne Sinn für Probleme unseres Jahrhunderts. Sehenswert für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.08.1965: Sehr spät noch am Abend erfreute das 1. Fernsehen sein Publikum mit einem hervorragenden, in Deutschland bis jetzt unbekannt gebliebenen japanischen Samurai-Film. [...] Bemerkenswert am "Schloss im Spinnwebwald" ist nicht nur das Thema (ein in japanische Lebensform übertragener Macbeth), vielmehr die durchgehende Einheit von Inhalt und Form, die eine Aussage von großer Eindringlichkeit und Wahrhaftigkeit hervorbringt Hörzu 38/1965 schrieb in ihrer Kritik: Das künstlerisch stärkste Spiel der Woche rollte unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab. Die ARD konnte die deutsche Erstaufführung des japanischen Films "Das Schloss im Spinnwebwald" bringen, und man setzte sie in die Mitternacht: Ende ein Uhr! Die dichte, ja atemberaubende ostasiatische Version des Macbeth-Stoffes wurde glatt verschleudert. Beim ZDF wäre das gewiss "der besondere Film" im Abendprogramm gewesen. Da hat der Zuschauer wieder einmal Pech gehabt Vom Deutschen Fernsehen aus Bremen |
00:40 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Girl Crazy (2) Ein Querschnitt durch das Musical von George Gershwin mit Rita Paul, Lydia Weiss, Helge Grau, Chris Carine, Vera Denisova, Hans Hansen, Kurt Liederer, Raoul Retzer, Martin Rosenstiel, Peter Frick, Josef Loibel und Willy Dirtl, es spielen Mitglieder des Orchesters der Wiener Volksoper, Szenenbild: Felix Smetana, musikalische Leitung und Regie: Milton Rosenstock |
19:30 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
Anschließend Schaufenster und Kurzfilm | |
20:00 | Alles gerettet Ein Fernsehspiel um den Ringtheaterbrand-Prozess von Carl Merz und Helmut Qualtinger unter Benützung der Originalprotokolle, Der Gerichtshof: Egon von Jordan (Präsident), Hannes Schiel (Staatsanwalt), Karl Fochler (Rechtsanwalt Dr. Fialla), Michael Toost (Rechtsanwalt Dr. Markbreiter); Die Zeugen: Martha Wallner (Adele Pawlik), Lotte Lang (Frau Völkl), Attila Hörbiger (Lamezan), Paul Hörbiger (Hellmesberger), Louis Soldan (Nötel), Kurt Sowinetz (Schagerl), Kurt Jaggberg (Dalmonico), Karl Eidlitz (Dr. Ranninger), Erich Dörner (Schönach), Fritz Lehmann (Lonsky), Heribert Aichinger (Krichbaum), Kurt Nachmann (Frischauer), Eduard Fuchs (Neswadba), Wolf Neuber (Engelmann), Emmerich Schrenk (Freund), Herbert Probst (Willinger), Tom Krinzinger (Klein), Joseph Hendrichs (Winkler), Johann Sklenka (Dietl), Karl Hruschka (Hromatka); Die Angeklagten: Hans Habietinek (Heer), Fritz Holzer (Breithofer), Robert Lindner (Direktor Jauner), Carlo Böhm (Nitsche), Franz Stoß (Dr. Landsteiner), Regie Erich Neuberg Am 8. Dezember 1881 ereignete sich eines der folgenschwersten Unglücke in der österreichischen Geschichte: der Brand des Wiener Ringtheaters, bei dem fast 400 Menschen ums Leben kamen. Der Prozess im April 1882 versammelt die Verantwortlichen, jene, die das Unglück verschuldeten ebenso wie die, die nicht die erforderlichen Gegenmaßnahmen ergriffen hatten. Polizeirat Landsteiners ebenso lakonischen wie falschen Satz 'Alles gerettet' übernahm der Staatsanwalt in seine Anklageschrift und dient auch den beiden Autoren als Überschrift für ihr anklagendes Dokumentarspiel ... Wiederholung einer Eigenproduktion vom 16. Juni 1963, ARD-Erstsendung: 23. Juli 1964 Gong 35/1965: Die beiden Autoren beschwören das Bild einer Epoche Österreichs, die vielleicht nur scheinbar der Vergangenheit angehört. Mitten im Frieden und in einer Welt allgemeiner bürgerlicher Wohlfahrt und Sicherheit bricht jäh ein verheerender Großbrand aus. Wie reagieren Menschen und Behörden auf das Unerwartetste und doch stets Gegenwärtige, auf die tödliche Gefahr? Getreu nach den Prozessakten erleben wir eine szenische Reportage menschlichen Unvermögens, die auch uns Heutigen zu eindringlicher Warnung dient. Ab 16 |
21:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die Abenteuer des Hiram Holliday |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die hölzerne Schüssel Deutsch-schweizerisches Fernsehspiel nach dem US-Stück "The Wooden Dish" von Edmund Morris, Bearbeitung: Joseph Scheidegger, Personen und Darsteller: Klara Maag (Anne-Marie Blanc), Betti (Elsbeth Gmür), Emil Maag (Heinrich Gretler), Herr Forster (Erwin Kohlund), René Maag (René Scheibli), Herr Jäggi (Alfred Schlageter), Edi (Hannes Schmidhauser), Susi (Corinna Stein), Jeanette (Maja Stolle), Max Maag (Fred Tanner), Regie: Kurt Früh Das Stück behandelt das Problem der alten Menschen in der heutigen Gesellschaft |
22:05 | Filmbericht des Bergrennens Ollon–Villars |
22:20 | Tagesschau Spätausgabe |
22:35 | Programmvorschau |
So, 29. August 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 31. August 1965 |