Mo, 30. März 1970
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.169 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 29. März 1970 ◀ 1970 ▶ Di, 31. März 1970 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner (HR) und Kreuzberg (BR) | ||
10:00 | Nachrichten ![]() | |
10:05 | Chronik der Woche ![]() (Wiederholung vom Samstag) | |
10:25 | Ostern auf Athos ![]() Ein Filmbericht (–11:10) | |
11:30 | Der Glaube an den Auferstandenen ![]() Gespräche mit evangelischen Theologen Von Peter Göpfert | |
12:00 | Internationaler Frühschoppen ![]() mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer | |
12:45 | Magazin der Woche Eine Regionalumschau | |
13:45 | Bettys Beat-Box-Haus Eine Unterhaltungssendung mit Sybille Kirmess und Georg Bossert Weitere Mitwirkende: Chris Howland, Dorthe, Graham Bonney, Peggy March, Rosemarie, die Salzmann-Singers und andere Musikalische Leitung: Christian Bruhn Regie: Klaus Steller "Bettys Beat-Box-Haus" zum erstenmal in Farbe – das muß natürlich gefeiert werden. Betty hat daher heute ein "Festival der ersten Preisträger" organisiert und neben Rosemarie und Chris Howland auch noch viele andere, von den Kindern preisgekrönte Künstler eingeladen. (Kinderstunde) | |
14:30 | Vidocq (2/13) ![]() "Gaunergeschichten" um den Gründer der französischen Kriminalpolizei "Vidocq und die Liebe zu den Juwelen" Von Georges Neveux Personen: Vidocq (Bernard Noël), Flambart (Alain Mottet), Annette (Geneviève Fontanel), Jacquelin (Paul Gay), Coco Lafleur (Jacques Bodoin), Lexikon (Léonce Corne) und Haifisch (Pierre Lafont) Regie: Marcel Bluwal | |
15:00 | Mit siebzig hat man noch Träume Eine Reise einer alten Münchnerin in die Antarktis Ein Film von Charlotte Kerr Frau Anna Weidacher ist 70 Jahre alt und bekommt eine Rente von 406 Mark monatlich. Anfang 1969 reiste sie für 4108,80 DM mit einer Touristengruppe 16 Tage lang in die Antarktis, um Pinguine, Wale und Robben zu beobachten. Das Geld sparte sie sich vom Munde ab. Einmal in 24 Monaten entflieht Anna Weidacher dem trostlosen Ausblick aus ihrem Fenster. Dann will sie sehen, was in der Erinnerung den Anblick auf Mauern verbrämt: Palmen, Sonne, den Strand von Copacabana, die Mitternachtssonne der Antarktis. Zu Hause schreibt sie dann ihre Erinnerungen auf. Das Fernsehen brauchte als Sendekommentar nur die Seiten von Frau Weidachers Manuskript zu verlesen. | |
15:35 | Sonntage mit Sybill ![]() Originaltitel: "Les dimanches de Ville d'Avray" Französischer Spielfilm von 1962 Personen: Pierre (Hardy Krüger), Madeleine (Nicole Courcel), Françoise und Sybill (Patricia Gozzi) und andere Regie: Serge Bourguignon "Ich habe ein Kind getötet" – mehr weiß der ehemalige Jagdflieger Pierre nicht mehr. Nach einem Flugzeugabsturz im Indochinakrieg hat er sein Gedächtnis verloren. Madeleine, eine junge Krankenschwester, kümmert sich um ihn. Als Pierre Sybill kennenlernt, will er seine Schuld am Tod des Kindes wiedergutmachen. | |
17:25 | Internationales Puppentheater 1. Ostböhmisches Marionettentheater, Königgrätz: Eine Collage aus den Märchen "Eine Komödie von den drei Ohrfeigen" und "Frosch – ein Held" Kamera: Rudolf Lange Realisation: Michael Strauven 2. Les Marionettes d'Yves Joly, Paris: "Spiel ohne Worte" Kamera: Rudolf Lange Realisation: Jürgen Boettcher Aufzeichnungen aus der Akademie der Künste Berlin | |
18:25 | Gefahr aus der Ostsee "Schutz der Nordflanke – Auftrag unserer Marine" Ein Bericht von Emil Obermann und Peter Seubert Kamera: Fritz Kohler Grundlage für den Nato-Auftrag, die Ostseezugänge, Dänemark und die Bundesrepublik nördlich Hamburgs gegen einen eventuellen Angriff aus dem Osten zu verteidigen, sind die deutsch-dänischen Beziehungen. Die Sendung vergleicht die Stärke der Nato-Streitkräfte mit der Roten Flotte in der Ostsee und untersucht die neuralgischen Punkte. | |
19:15 | Die Sportschau Ereignisse des Tages, Berichte und Informationen Moderator: Ernst Huberty | |
20:00 | Tagesschau mit Wetterkarte (mitgeteilt vom Deutschen Wetterdienst) | |
20:15 | Tage der Rache (1/2) ![]() Fernsehspiel von Ted Willis und Edward I. Mason Deutsch von Peter Badenberg Personen: Inspektor Mitchell (Peer Schmidt), Ann (Christa Berndl), Agnes (Else Quecke), Joe West (Günter Strack), Stabler (Willy Leyrer), Power (Hans Jaray), Anrufer (Wolf Freés), Bearing (Rolf Hübner), ferner Ulrich von Dobschütz, Walter Feuchtenberg, Dieter Groest, Kurt Hepperlin, Wolfgang Höper, Rüdiger Kirschstein, Pit Krüger, Manfred Lichtenfeld, Klaus Lerm, Katharina Lopinski, Thomas Piper, Jürgen Sidow und Gerd Wiedenhoven Szenenbild: Rolf Illg und Dieter Höpker Regie: Theo Mezger Das Telefon läutet. Ann, Frau des Kriminalinspektors Mitchell, nimmt den Hörer ab. Niemand meldet sich. Nur das Ticken einer Uhr ist zu hören: Die Tage der Rache haben begonnen! Jahrelang hatte der Inspektor voller Haß Verbrecher bekämpft. Jetzt ist er selbst blankem Haß ausgeliefert: Ein Unbekannter hat seinen Sohn entführt! Diesem Mann geht es nicht um Lösegeld. Ein Bibelzitat, Mitchell zugespielt, spricht eine deutliche Sprache: "Auge um Auge, Zahn um Zahn". | |
21:25 | New York – urbs ultima "Die letzte Stadt der Alten Welt" Ein Film von Manfred Schwarz Gotische Türme, Renaissancefassaden, byzantinische Kuppeln, griechische Säulen. Das alles gibt es tatsächlich in New York. Das Tor zur Neuen Welt ist vor allem die "urbs ultima", die letzte Stadt der Alten Welt – behauptet jedenfalls Manfred Schwarz. Seine These: In New York hat die Geschichte vieler alter Völker ihre Zusammenfassung und letzte Steigerung erfahren. Den Beweis glaubt Schwarz in der Architektur der Stadt zu finden. In den Bauten und Museen, die die Einwanderer aus Europa und dem Orient an der Hudson-Mündung geschaffen haben. | |
22:25 | Cartoon (12/21) "Ein Streifzug quer durch den gezeichneten Humor", mit Loriot Regie: Peter Kleinknecht Cartoon-Freunde, freut euch! Heute feiert Loriot den 80. Geburtstag. Natürlich nicht seinen, sondern den einer berühmten Karikatur. Anschließend besucht er den Cartoonisten Gerhard Brinkmann, einen Chaplin-Fan, der ein komplettes Kellerkino besitzt. Danach zeigt Loriot zwei Filme: "Der Schäfer" von Jeffrey Hale (USA) und "A" von dem Polen Jan Lenica. Loriot hat Damenbesuch im Studio: Rita, eine poppige Puppe, die für ein alkoholfreies Getränk werben würde. Wenn sie's nur dürfte! Zum Schluß erscheint dann noch Walter Hippentraut, der Mann mit dem seltensten Beruf der Welt, auf dem Bildschirm. Eine echte Loriot-Schöpfung! | |
23:10 | Tagesschau – Wetter |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Unterwegs ![]() Ein Versuch, Ostern zu feiern Texte: Kurtmartin Magiera Musik: Günter Berger Es singt der Chor der Kirche St. Marien, Delmenhorst, begleitet von Mitgliedern des Collegium musicum, Delmenhorst. Leitung und an der Orgel: Günter Berger Predigtmeditation: Spiritual Johannes Bours Dieser Studio-Gottesdienst versucht, neue Wege zu gehen, ohne dem herkömmlichen Gemeindegottesdienst Konkurrenz machen zu wollen. Diese Osterfeier will ein Gottesbild in den Blick rücken, das dem Menschen von heute verständlich ist. |
12:45 | Captain Wright, bitte melden! Ferien auf der Kanalinsel Alderney Personen: Mike (David McAllister), Tony (Paul Martin), Sue (Penny Spencer), Sandie (Angela Lee), Captain Wright (Richard Coleman), Sergeant Thompson (Lane Meddick) und Harry (Frank Williams) Buch und Regie: Peter Seabourne Irgend etwas ist hier anders, als es früher war! Das merken Mike und Tony sofort, als sie auf der Insel Alderney ankommen, wo sie ihre Ferien verbringen wollen. Von den Mädchen Sandie und Sue, die sie mit einem Ponywagen abholen, erfahren die Jungen bald mehr: Ein Teil der Insel ist abgesperrt worden. Dort arbeitet ein Minensprengkommando unter Leitung von Captain Wright. |
13:45 | Bamberg von A bis Z Porträt einer Stadt Von Heinz Dieckmann und Erich Berger Kirchen, Hügel, Wasser – man hat Bamberg mit Rom verglichen, mit Prag und Venedig. Im letzten Krieg wenig beschädigt, präsentiert sich die fränkische Stadt im alten Gewand. Eine der Hauptattraktionen ist natürlich der Dom mit dem Bamberger Reiter. – Wenn Sie zu Ostern kein anderes kulinarisches Programm haben: Fahren Sie mal in Gedanken ins Land der Franken! Nach Bamberg, in die biergemütliche und weinfrohe Siebenhügelstadt. Es lohnt, den "Zwiebeltretern" (der Spitzname kommt vom reichlichen Anbau dieses Gemüses) in das Küchenregister zu gucken. Von "Aal in Salbei" bis "Zwiebelkuchen" reicht alphabetisch der Genuß. Und damit es Ihnen wie an der Regnitz schmeckt: Ein erdiger Wein im Bocksbeutel oder ein "Seidla" Bier gehört natürlich dazu! |
14:30 | Chor der Welt Heute: Frankreich Les Petits Chanteurs à la Croix de Bois Leitung: Abbé Delsinne Regie: Truck Branss "Es war einmal . . . es war 1907, daß einige Studenten beschlossen, einen Kinderchor zu gründen. Kinder in weißen Kutten und mit einem Holzkreuz auf der Brust, die Sänger Gottes sein sollten." So beginnt die Geschichte der Pariser Sängerknaben, die Abbé Delsinne erzählt. Das Repertoire des Chores reicht von liturgischen Gesängen über Mozarts "Ave verum" und Brahms' "Guten Abend, gute Nacht" bis zu "Sur le pont d'Avignon". |
15:00 | Die Geschichte der Apostel (4/4) Fernsehfilm von Vittorio Bonicelli, I. D. De la Rochefoucault, Roberto Rossellini und Luciano Scaffa Personen: Paulus (Edoardo Torricella), Petrus (Jacques Dumur), Johannes (Mohamed Kouka), Jakobus der Ältere (Bradai Ridha), Jakobus der Jüngere (Zouiten) und Stephanus (Zignani Houcine) Regie: Roberto Rossellini Die zentrale Figur im letzten Teil des Fernsehfilms ist der Apostel Paulus. Er predigt in den Ländern der Griechen und Römer, muß aber dort erleben, daß seine Arbeit bei den Anhängern verschiedener philosophischer Lehren auf Ablehnung stößt. Kaum nach Jerusalem zurückgekehrt, muß sich Paulus in den Schutz der Römer begeben. Sie bringen ihn nach Rom, wo er im Gefängnis seine berühmten Briefe schreibt. |
16:00 | Eishockey-Weltmeisterschaft: Schweden – UdSSR Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens aus Stockholm Reporter: Werner Schneider Zum Abschluß der Titelkämpfe noch einmal ein Knüller! Möglicherweise entscheidet erst das Ergebnis dieses Spiels darüber, wer Weltmeister wird. Wie dem auch sei: Im Schongang werden die Sowjets die Schweden nicht schlagen können. Anmerkung: Die UdSSR gewann das Spiel mit 3:1 und wurde mit drei Punkten Vorsprung vor den Schweden Weltmeister. |
18:15 | Nachrichten – Wetter – Sport |
18:30 | Gott in Amerika (2/2) ![]() Beispiele revolutionären Christentums in den USA Von Gottfried Edel In den Vereinigten Staaten gibt es Formen des christlichen Zusammenlebens und Handelns, die uns in Europa fremd erscheinen. So gibt es zum Beispiel Kaffeehaus- und Theaterkirchen. Gottfried Edel stellt einige Modelle vor. Er sieht in ihnen eine große Chance für die Kirche: durch Verwandlung zu überleben, statt im Zeitenwandel zu zerbrechen. |
19:00 | Die Sportreportage ![]() |
19:45 | Nachrichten – Wetter |
19:55 | Is-Recco Ein Bericht von Hans-Joachim Kürtz über Grönlands fliegende Eispatrouille Alle Grönlandschiffe tragen eine knallrote Farbe, damit sie notfalls im Eis gleich zu erkennen sind. Eisberge sind schon manchem Schiff zum Verhängnis geworden. Um weitere Katastrophen zu verhüten, ist seit Jahren Grönlands fliegende Eispatrouille "Is-Recco" im Einsatz. |
20:15 | Musik geht um die Welt Beliebte Melodien mit Helmut Zacharias und Blanche Birdsong, Kruno Cigoj, Carmela Corren, Jürgen Feindt, Rex Gildo, dem Günter-Kallmann-Chor, Peggy March, Peter und Alex, Jonny Teupen, Toria und Gerhard Wendland Choreografie: Jürgen Feindt Szenenbild: Sergiu Singer Regie: Thomas Land Ihre Schlager schlagen ein: Peggy March kommt mit "Mein Herz macht Boom Bang-A-Bang". Rex Gildo stellt sein "Tschitti-Tschitti-Bäng-Bäng"-Wunderauto vor, und Helmut Zacharias bringt eine Parodie auf "Obladi-Oblada". Von "Liebesleid" bis zum "letzten Walzer" läßt er seine Geige schluchzen. Der berühmte "Reigen" mit Chor und Orchester bildet das Finale. Der Günter-Kallmann-Chor serviert Superhits wie "O happy day". |
21:15 | Die vier Söhne der Katie Elder Amerikanischer Western von 1965 Personen: John Elder (John Wayne), Tom Elder (Dean Martin), Bud Elder (Michael Anderson jr.), Matt Elder (Earl Holliman), Mary Gordon (Martha Hyer), Ben Latta (Jeremy Slate), Morgan Hastings (James Gregory), Sheriff Billy Wilson (Paul Fix), Dave Hastings (Dennis Hopper) und Curley (George Kennedy) Regie: Henry Hathaway Der ungewöhnliche Western erzählt vom Schicksal der Elder-Söhne, die auf der Suche nach dem Mörder ihres Vaters in einen Sumpf von Lüge und Gemeinheit geraten. Sie haben es mit einem Gegner zu tun, der seine Untaten durch weitere Verbrechen zu verschleiern versucht und den Brüdern einen Kampf auf Leben und Tod aufzwingt. |
23:15 | Nachrichten – Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Klassische Experimente der Physik (13/13) Von Hans-Jürgen Bersch und Dr. Karl Heinrich Wiederkehr "Nachweis von Kernstrahlung" |
19:30 | Du und dein Auto (2) ![]() Von Wilfried Palm "Der Motor" |
20:00 | Tagesschau – Wetter Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | Das Böse (6/6) ![]() Phänomenologische Betrachtungen von und mit Gerhard Zacharias "Die Alternative: Austreibung oder Integration?" |
20:45 | E = mc² (13/13) ![]() Einführung in die Relativitätstheorie von Hermann Bondi "Schwerkraft" (Wiederholung) |
21:15 | Argumente – Philosophie in unserer Zeit Logik macht Spaß (1) ![]() "Folgerichtigkeit" Von Dr. Albert Menne |
21:45 | III Aktuell ![]() |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Das Verbrechen des Monsieur Lange ![]() ![]() ("Le crime de M. Lange") Französischer Spielfilm von 1935 Mit René Lefèvre, Jules Berry und Maurice Baquet Buch und Regie: Jean Renoir Dialoge: Jacques Prévert |
15:15 | Vom Millionär, der die Sonne gestohlen hat Tschechoslowakischer Animationsfilm von 1948 Regie: Zdeněk Miler und Richard Bláha Buch: Jiří Wolker |
15:25 | Hermann Kesten liest ![]() aus seinem Essay "Denis Diderot – Ein Revolutionär in Frankreich" |
15:30 | Denis Diderot: Rameaus Neffe ![]() In der Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe Personen: Jean François Rameau (O. E. Hasse) und Diderot (Alfred Schieske) Regie: Kurt Raeck |
17:00 | Concerto da camera ![]() Bohuslav Martino: Streichquartett Nr. 7 Es spielt das Vlach-Quartett. |
17:25 | Läden für Lords und andere Leute Bond Street, London |
18:10 | Konzert für junge Leute ![]() "A toast to Vienna" |
19:00 | Guten Abend ![]() |
19:05 | Sandmännchen ![]() |
19:10 | Für Gastarbeiter aus Italien ![]() |
19:20 | Das Neueste aus NRW ![]() |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | Denis Diderot – Jean-Louis Barrault ![]() Paradoxa über den Komödianten – über den Zuschauer Es spricht Jean-Louis Barrault. |
20:25 | Denis Diderot: Le neveu de Rameau Satirischer Dialog Personen: lui (Pierre Fresnay) und moi (Julien Bertheau) Regie: Jacques-Henri Duval Aufzeichnung der Inszenierung des Théâtre de la Michodière |
21:40 | Nachrichten ![]() |
21:45 | Zur Nacht ![]() Denis Diderot: Nachtrag zu "Bougainvilles Reise" mit einem Nachtrag von Hans Magnus Enzensberger |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
20:15 | The Strong Man ![]() ("Der starke Mann") Amerikanischer Stummfilm von 1926 Regie: Frank Capra |
21:30 | Labyrinth der Macht ![]() Tschechoslowakisches Fernsehballett |
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:35 | Englisch ![]() |
16:00 | Stadtbummel durch Jerewan ![]() |
16:15 | Seelchen ![]() Sowjetischer Fernsehfilm |
17:30 | Russisch ![]() |
17:55 | Nachrichten ![]() |
18:00 | Postfach 70 ![]() |
18:25 | Besatzung auf dem Gipfel ![]() |
18:40 | Medizin nach Noten ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Tausend Teletips ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Weltmeisterschaft im Eishockey ![]() Schweden – UdSSR |
21:30 | Der schwarze Kanal ![]() |
21:55 | Aktuelle Kamera ![]() mit Kommentar |
22:15 | Plasma ![]() Populärwissenschaftlicher Film |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | In der Höhle des Wolfs (5/6) ![]() Jugoslawische Fernsehserie Heute: "Micka und die Kaninchen" |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Sportreporter ![]() |
20:45 | Blaulicht (1/2) ![]() Fernsehfilm "Heißes Geld" |
21:45 | Nachrichten ![]() |
So, 29. März 1970 ◀ 1970 ▶ Di, 31. März 1970 |