Mo, 30. September 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 477 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 29. September 1957   ◀                 1957                 ▶   Di, 1. Oktober 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Für Jugendliche ab 12 Jahren
Zoo am Rande der Nordsee
Wir besuchen die Tiergrotten und das Nordsee-Aquarium in Bremerhaven
Direktor Dr. Kurt Ehlers führt uns und Dr. Dirk Barfurth wird über seltene und interessante Fische berichten
Leitung der Sendung: Udo Langhoff (– 18:00 Uhr / NWRV Hamburg)

HR
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende (– 19:30 Uhr)

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende (– 19:30 Uhr)

BR
 19:00 Die Münchner Abendschau

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen
Leitung: Martin S. Svoboda
20:15 Wetterkarte
mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV Hamburg)
20:20 Wer ist "ER" und wer ist "SIE"?
Eine kleine Vorschau auf eine neue Sendereihe, die am 12. Oktober 1957 beginnt
Hörzu 43/1957 schrieb in ihrer Kritik: Immer stärker zeigt sich die Leistungsüberlegenheit Stuttgarts den anderen Fernsehstudios gegenüber: Vor dem Abendprogramm, das die junge SDR-Mannschaft am 30. September bestritt, kann man nur tief den Hut ziehen! Schon der Aufbau des Abends war beispielhaft; er verriet jenes unerlässliche Maß an Fingerspitzengefühl, das man anderwärts oft genug vermissen lässt. Hier herrschte jedenfalls wirkliche Koordination, wenn auch im Kleinen. [...] Am Anfang dieses Abendprogramms stand eine von Bernhard Thieme hingezauberte hübsche Vorschau auf die kommende Unterhaltungsreihe "Er und sie". Das funkelte nur so von Witz und Laune und war prächtig dazu angetan, auf die neue Sendereihe Appetit zu machen (SDR)
20:25 Episode am Nachmittag
Eine Ballettstudie für das Fernsehen
Ein junges Mädchen kommt in eine Gemäldegalerie. Sie betrachtet die Bilder, geht weiter. Plötzlich beginnt eines der Bilder zu leben und wenig später ist sie selber einbezogen in das Bild ...
Bernhard Thieme erweckt in seiner zweiten Ballettstudie Bilder von Degas, Dufy, Manet und Renoir zum Leben, lässt aus der Augenblicksituation der Bilder eine Szene entstehen, die sich flüssig entwickelt, bis sie schließlich wieder an der Ausgangsposition anlangt
Es tanzen: Maria Fries, Rainer Köchermann, Dick Price, Egbert Strolka, Karl-Heinz King und das Südfunk-Ballett, es spielten das Südfunk-Unterhaltungsorchester unter Fritz Mareczek und Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester, Kamera: Rolf Ammon, Choreografie: Kurt Jacob, Buch und Regie: Bernhard Thieme
Hörzu 43/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] Die Idee, Meisterwerke der Malerei "aus dem Rahmen treten zu lassen" und tänzerisch zu verlebendigen, ist nicht neu. Aber wie das gemacht wurde! Leicht, duftig, exakt, mit einem Hauch von Ironie. Die geistreiche Einheit von Kulisse, Choreografie, Lichtgebung und Musik ließ keinen Wunsch offen. Die Kamera in der Hand des begabten Rolf Ammon fotografierte mit einer Weichheit ohnegleichen und dabei mit fast spukhafter Wendigkeit, die den Betrachter immer wieder bannte. Ein in dramaturgischer Hinsicht eleganter Bildschnitt und witzige Trickaufnahmen vollendeten den Eindruck, dass hier Könner am Werk waren, vor allem aber, dass mit Fleiß gearbeitet worden war
Hören & Sehen 44/1957 schrieb in ihrer Kritik: Einen neuen, vielversprechenden Weg geht Bernard Thieme in seinen Bemühungen um eine fernseheigene Form des Balletts. In seiner Studie wurden Bilder bekannter französischer Impressionisten in einer Gemäldegalerie durch hervorragende Solisten (Maria Fris und Rainer Köchermann) stilistisch überzeugend in einem "Traumtanz" aufgelöst (SDR)
20:45 Bernarda Albas Haus
Von Federico Garcia Lorca, mit Elisabeth Flickenschildt (Bernarda Alba), Adele Lindemer (Maria Josefa), Eva Vaitl (Augustias), Rosemarie Reymann (Magdalena), Ellinor von Landesen (Amelia), Agnes Fink (Martirio), Isolde Chlapek (Adela), Lina Carstens (La Poncia), Ingeborg van Dyck (Magd), Erika Beilke (Prudencia), Szenenbild: Gerd Richter, Musik: Rolf Unkel, Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Peter Wirth
Frau Bernarda hält ihre fünf Töchter wie Gefangene, begräbt alle ihre Hoffnungen und unerfüllten Sehnsüchte. Doch eines Tages sprengt die Jüngste, Adela, die Fesseln der Mutter und verkündet leidenschaftlich ihre Liebe zu Pepe el Romano. Dieser verzweifelte Mut kostet Adela das Leben – der Wille Bernardas ist letztendlich stärker ...
Gong 40/1957: Lorca nannte dieses Spiel eine Tragödie aus spanischen Dörfern. Und in der Tat herrscht in Bernarda Albas Haus wie in keinem anderen, spanische Luft, spanische Atmosphäre: Die Atmosphäre andalusischer Sittenstrenge und der gewaltsam gebändigten Leidenschaft des Südens. Es herrscht hier die Kühle der Patios und das gleißende Licht der Mittagssonne. In diesem Haus regiert eine Frau mit unvorstellbarer Härte, eine Despotin der Sitte und der überlieferten moralischen Konvention. Sie macht aus diesem Haus ein Gefängnis, in dem ihre fünf Töchter alle ihre Hoffnungen und unerfüllten Sehnsüchte begraben sollen. Düster und bedrohlich ist deshalb die Stimmung in diesem Haus. Mit versteckter Bosheit und hysterischem Misstrauen begegnet man dort einander. Bis eines Tages die jüngste der Töchter, Adela, die Fesseln Bernardas zerreißt und sich leidenschaftlich zu ihrer Liebe zu Pepe el Romano bekennt. Aber Adela muss ihren verzweifelten Mut mit dem Leben bezahlen. Der Wille Bernardas, die alte Ordnung aufrecht zu erhalten, ihre Strenge und Unerbittlichkeit sind stärker. Auch im Angesicht der toten Adela bleibt sie ihrem Wesen treu und verbietet den Töchtern ihre Gefühle zu zeigen
Gong 43/1957 schrieb in seiner Kritik: Vor einer weißgekalkten Mauer, hinter der man die Glut der andalusischen Sonne zu spüren glaubt, sitzen aneinandergereiht sechs schwarzgekleidete Frauen. Unnahbare Statuen, denen nur die ziellose Bewegung der Fächer unheimliches Leben verleiht. An diesem vom Regisseur und vom Bühnenbildner ungewöhnlich dicht gestalteten Bild entwickelte sich Lorcas Tragödie, mit der das Deutsche Fernsehen wohl die beste Leistung der letzten Monate bot. Franz Peter Wirth bewies als Regisseur, dass er auch einem schwierigen Stoff gewachsen ist, der das Dramatische lyrisch dämpft und alle Handlung, alle Kontrapunkte hinter die optische Szene verlegt. Lorca hat sein Spiel nur mit Frauen besetzt. Franz Peter Wirth aber machte dahinter die Welt der Männer glaubhaft, die aus dem Unsichtbaren her die eiserne Disziplin im Haus der Bernarda Alba zerschlägt. [...] Im Mittelpunkt, von einsamer, tragischer Größe Elisabeth Flickenschildt, für die das Fernsehen hoffentlich auch in Zukunft tragende Rollen bereit hält
Hörzu 43/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] das Ereignis des Jahres auf dem Gebiet der Fernsehspielproduktion! Wir wählen diesen Superlativ mit allem Bedacht und in Kenntnis des Maßstabes, der sich aus dem Vergleich früherer Leistungen in dieser Sparte ergeben hat. [...] Hier wurde dem Spanier Federico Garcia Lorca eine kongeniale Szene bereitet. Durch breites Hinspielen und mit Hilfe eines sechsten Sinnes für das, was "Pause" heißt, erreichte Wirth eine Art dramatisches Aktionsvakuum, in das die Katastrophe am Schluss mit um so stärkerer Gewalt einbrach. In diesem Stück ohne Männerrolle erlebten wir eine Ensemble-Leistung von solcher Geschlossenheit, dass selbst so eigenwillige Persönlichkeiten wie Lina Carstens, Elisabeth Flickenschildt und Agnes Fink, bei allem solistischen Glanz, in dienender Funktion verblieben. "Spanisch" durch und durch und von beklemmender Kargheit war Gerd Richters Szenenbild: das rechte Gefängnis, in dem das starre, tyrannische Regiment der Mutter jede menschliche Regung in Fesseln hält. Ein Sonderlob schließlich für den Komponisten Rolf Unkel, der an den szenischen Eckpunkten knappe musikalische Akzente setzte, in denen das kommende Unheil suggestiv vorgebildet zu sein schien. Es wäre beklagenswert, wenn man es versäumt haben sollte, von dieser wahrhaft maßstabsetzenden Produktion eine Filmaufzeichnung anzufertigen
Hören & Sehen 44/1957 schrieb in ihrer Kritik: Das Deutsche Fernsehen produziert jährlich 120 bis 130 Spiele, von denen die Mehrzahl nur einmal über den Bildschirm geht, um dann zu verschwinden. Bedarf und Verschleiß an Stücken und Darstellern sind also ungeheuer und erklären die oft scheinbar kritiklose Auswahl für die unersättliche Bildröhre. Da die Fernsehautoren bei uns erst allmählich heranwachsen, greift man notgedrungen zum Behelf der "Bearbeitungen", die sich aber nur in seltenen Fällen mit der noch recht "fließenden" Dramaturgie des Bildschirms verbinden. Selbst in einer so geschlossenen Aufführung wie der von Franz Peter Wirth inszenierten spanischen Frauentragödie "Bernarda Albas Haus" glückte die Umsetzung nur bedingt. Man kann dem poetischen Realismus Garcia Lorcas, den inneren Spannungen und Entladungen seiner verdrängten Frauenschicksale nicht mit der Kamera so nah auf den Leib rücken, ohne den dynamischen Bogen des magischen Gesamtbildes nicht dauernd zu unterbrechen. Trotzdem muss anerkennend gesagt werden, dass noch nie die natürlichen "Fernsehfarben" so zum Ausdruck einer Situation wurden wie hier in der statuarischen Strenge der schwarzgewandeten, eingesperrten Töchter vor den kalkweißen Wänden des hallenden Trauerhauses ihrer despotischen Mutter. Und insofern wurde auch die Fernsehfassung der Bühnendichtung Lorcas gerecht (SDR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:35 Die Schachecke
20:00 Tagesschau
20:15 Die Welt der Tiere
20:30 Die Eroberung des 6. Kontinents
Ein Film über die Unterwasserwelt
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen für Industrie, Handel und Käufer
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Irrweg des Herzens (P 14) und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Berge, Bretter, Winterwetter / Ein Strom fließt durch Deutschland (– 19:45 Uhr)
20:00 Aktuelle Kamera
Anschließend
Wetterdienst
20:30 Fahrraddiebe
Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Bilanz des Monats
Von und mit Karl Farkas
20:30 Aktueller Sport
20:45 Aus der Welt des Zirkus
21:00 Fernsehfilm
21:30 Zeit im Bild
– 21:45 Uhr

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:30 Tele-Journal mit Wettervorhersage
20:45 Schweizer Sportmagazin
21:00 Varieté
Aus dem Studio Bellerive
21:45 Nachrichten / Tele-Journal

So, 29. September 1957   ◀                 1957                 ▶   Di, 1. Oktober 1957