Mo, 4. Mai 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 5 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 3. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Di, 5. Mai 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kinderstunde
Teddy Teddybär und die Maikäfer
Ein vergnügliches Spiel mit Ilse Obrig und den Fernsehpuppenspielern
Teddy Teddybär ist ein besonderer Liebling der kleinen Zuschauer, besonders, nachdem er ein Brüderchen bekommen hat und seine Erlebnisse in vielem dem ähneln, was die Kinder selber mit ihren jüngeren Geschwistern erleben. Auch heute sehen wir wieder, wie vernünftig und verlässlich Teddy schon für Brüderchen Tapsy sorgt. Allerdings gerät er dadurch in Bedrängnis ... (SFB)
17:20 So fand ich Dolly!
Annaliese Würtz erzählt die Geschichte eines kleinen Hundes
Die Schauspielerin berichtet hier von einem wahren Erlebnis. Auf einer Italienreise hat sie unter schwierigen Umständen seinem italienischen Herren einen kleinen schwarzen, verwahrlosten Hund abgekauft. Die Begebenheiten dieser Erzählung wird der Zeichner Walter Trautschold illustrieren und zum Schluss präsentiert sich der lackschwarze Cocker-Spaniel Dolly als lebender Beweis im Fernsehstudio (SFB)
17:30 Der Champignon
Allerlei Wissenswertes zeigt und erzählt Christa de Vries
In Berlin gibt es seit kurzer Zeit ein ganz neues, aus England übernommenes Anbausystem für Champignons, welches die heutige Sendung zeigt und in allen Details erläutern wird. Zum Abschluss gibt es noch einige ausgefallene Rezepte für die Pilzköstlichkeit (– 18:00 Uhr / SFB)

NDR/RB
 18:45 Die Nordschau
Die Sportschau der Nordschau
 19:30 Sehpferdchen zeigt
Vater ist der Beste

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 30 Minuten Frist
Strafverteidiger Edward Forester geriet als junger Anwalt in schlechte Gesellschaft und verstrickte sich schließlich immer mehr in die Machenschaften dieser üblen Clique. Nun muss und will er das Land verlassen, um ein neues Leben anzufangen. Am Vorabend seiner Abreise möchte er seine Frau Susan anrufen, als er den Anruf eines Unbekannten erhält, der droht, ihn in 30 Minuten zu töten. Während Forester auf die Telefon-Verbindung zu seiner Frau wartet, wiederholt der Unbekannte seine Anrufe und fordert Forester auf, an alle dunklen Punkte seiner Laufbahn zurückzudenken. Entsetzt erkennt der Strafverteidiger schließlich, dass der Fremde der Bruder eines Mannes ist, dessen Hinrichtung er durch seine absichtlich schlechte Verteidigung verschuldet hat ... (– 19:45 Uhr)

WDR
 18:45 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:25 Intermezzo
Süditalienische Skizzen

HR
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende
 19:30 Zwischen halb und acht
Alfred Hitchcock zeigt ...
Heute: Der Strick reicht für zwei
Das Gangstertrio Maxy, Joe und Madge hat vor zehn Jahren bei einem Bankraub 100 000 Dollar erbeutet. Joe hat dafür zehn Jahre im Gefängnis gesessen und vermutet nicht zu unrecht, seine beiden Komplizen haben ihn damals verpfiffen. Nach seiner Entlassung machen sich die drei auf den Weg in die Wüste von Nevada, wo Joe das Geld in einem verlassenen Brunnenschacht versteckt hat. Maxy hat jedoch nicht mehr viel von seinem Anteil, denn Joe befördert ihn kurzerhand ins Jenseits. An einem Strick lässt er sich in den Brunnenschacht hinab und Madge zieht das Bündel Geldscheine ans Tageslicht. Das Mädel will sich aus dem Staub machen, aber ein kleines Versehen sorgt dafür, dass beide ihre gerechte Strafe erhalten ...

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
Sport vom Wochenende
 19:30 Zwischen halb und acht
Alfred Hitchcock zeigt ...
Heute: Der Strick reicht für zwei

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
mit dem Sport-Querschnitt
 19:25 Zwischen halb und acht
Alfred Hitchcock zeigt ...
Heute: Der Strick reicht für zwei

20:00 Nachrichten und Tagesschau
Leitung: Martin S. Svoboda
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschießend
Wetterkarte
Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian
20:20 Bilder aus der Neuen Welt
Heute: Hammer und Sichel in Südamerika
Von Peter von Zahn
Schon seit Jahrzehnten betrachtet Moskau die Entwicklungsländer Südamerikas als Kandidaten für den Kommunismus. Seit neuestem unternimmt der Kreml Anstrengungen, diesen Wandel schneller herbeizuführen. Der sinkende Stern der Diktatoren Lateinamerikas scheint neue Möglichkeiten zu bieten, der Anti-Amerikanismus, wie er beim Besuch von Vizepräsident Nixon auftrat, scheint ein guter Nährboden zu sein für das Wachstum der kommunistischen Idee. Doch was ist Schein und was ist Wirklichkeit? Peter von Zahn hat sich auf einer ausgedehnten Reise durch Südamerika mit dieser Frage befasst und hat Präsidenten und Bergarbeiter, Kirchenfürsten und Professoren, Landbesitzer und Tagelöhner, Polizisten, Proletarier und Patrizier zu diesem Thema befragt
Gong 21/1959 schrieb in seiner Kritik: Der Zufall, gefördert durch eine anscheinend nicht allzu bedachte Planung, bescherte uns an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Filmberichte des NWRV, die sich mit den Einflüssen des Kommunismus in fernen Ländern befassten. Peter von Zahn stellte die neue Folge seiner Sendereihe unter den Titel "Hammer und Sichel in Südamerika", das er mit der bei ihm schon gewohnten Sicherheit in optisch ergiebige Einzelerlebnisse auflöste. [...] (NWRV)
20:50 Evergreens
Aus Alt mach neu
Mitwirkende: Franz Felix, Kurt Fuss, Iska Geri, Billy Mo, Christa Williams, das Cornel-Trio und Günter Jerschke
Es tanzen Maria Litto, Heinz Schmiedel, Herbert Juzek sowie Marion Briener, Sylvia Filzen, Christa Teelen, Günther Naroska und die Tanzgruppe
Es spielt Viktor Reschke und sein Orchester, Manuskript: Fritz Puhl, Szenenbild: Gustav Tolle, Chef-Kameramann: Hans Sester, Regie: Ruprecht Essberger
Leitung der Sendung: Harald Vock
Ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Pantomime, Evergreens in altem und neuem Gewand, gewürzt mit Humor und ein klein wenig Sentimentalität
ARD-Erstsendung: 29. November 1958 (NWRV)
21:35 Stahl an der Weser
Ein Filmbericht
Manuskript: Herbert Timm, Produktion: Wolfgang Pahl
Mit dem Begriff "Kohle und Stahl" ist in Deutschland das Ruhrgebiet unlösbar verbunden. Es erregte Aufmerksamkeit und Verwunderung, als sich vor Jahren eine Industriegruppe entschloss, in unmittelbare Meeresnähe bei Bremen ein neues großes Hüttenwerk zu errichten, um "Stahl an der Weser" zu produzieren. Die Gründe für den Entschluss, das moderne und weitgehend automatisierte Werk fern von den traditionellen Standorten aufzubauen, waren verschiedener Natur. Neben der größeren Ausdehnungsmöglichkeit bei der Anlage des Werkes war entscheidend, dass dort die Rohstoffe per Schiff unmittelbar an das Werk gefahren und dort entladen werden konnten
Hörzu 21/1959 schrieb in ihrer Kritik: [...] aus Bremen kam eine ebenso ausgezeichnete Reportage "Stahl an der Weser" (RB)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Internationale Friedensfahrt
Filmbericht von der 2. Etappe
11:20 Wir wiederholen für Spätarbeiter
Was darf's denn sein?
... fragt Wolfgang Brandenstein
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Hochzeit war noch nicht"
15:30 Internationale Friedensfahrt
Mit den Radfernfahrern auf Kurs Magdeburg–Leipzig
Übertragung aus dem Leipziger Zentralstadion Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
17:30 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Karli Kurbels Flimmerkiste
18:00 Eine Sendereihe für Lehrer und Erzieher
Technisch begründete Arbeitsnormen
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Sendung für die Frau
Wie erziehe ich richtig?
Beim Baby fängt es an
19:30 Reserven auf der Spur
Der Spargel von morgen
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Für den Filmfreund ausgewählt
Affaire Blum
Ein Kriminalfilm der DEFA Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:15 Internationale Friedensfahrt
Filmbericht von der 3. Etappe
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Wer fährt mit?
Eine heitere Rundfahrt durch Österreich mit Fritz Muliar, Relly Gmeiner, Fritz Heller und Fritz Imhoff
20:00 Zeit im Bild
20:15 Aktueller Sport
20:35 Aus der Welt der Forschung
21:00 Der Salzburger Dom
Eine Filmreportage des Aktuellen Dienstes anlässlich der Salzburger Domfestwoche
21:25 Eine große Liebe
Von André Birabeau, Personen und Darsteller: Er (Jürgen Goslar), Sie (Ina Halley), Paul (Stefan Haar), Szenenbild: Heinz Heyer, Fernsehbearbeitung und Regie: Erik Ode
ARD-Erstsendung: 27.03.1957
Eine Fernsehaufzeichnung des NWRV
21:45 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Sport im Bild
20:45 Die große Chance
Ein Wettbewerb unter jungen Künstlern und Artisten
Final der leichten Unterhaltung präsentiert von Cordelia
Direktübertragung aus dem Kursaal Luzern
21:35 Vor zwanzig Jahren
Die Landi öffnet ihre Tore
Die Schweizerische Landesausstellung 1939
22:00 Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

So, 3. Mai 1959   ◀                 1959                 ▶   Di, 5. Mai 1959