Mo, 6. Dezember 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 56 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 5. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 7. Dezember 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Wochenspiegel Wiederholung von gestern |
10:35 | Die Sportschau Wiederholung von gestern |
11:05 | Haifischbar Geschichten und Lieder von der Waterkant mit Christa Haas, Christa Wehling, Mariona, Peter Beil, Ralph Bendix, Billy Mo, Henry Vahl und anderen |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Die moderne Welt im Jugendbuch Besprechung von populärwissenschaftlichen Büchern von Dr. Helga Prollius und Dr. Rainer Kabel In dieser Sendung soll die Jugendbuchproduktion der letzten Jahre daraufhin untersucht werden, ob sich Kinder und Jugendliche in den Büchern über Naturwissenschaft und Technik ausreichend informieren können (ab 14 / SR) Anmerkung: Bereits für den 29.11.1965 geplant, wegen aktueller Berichte verschoben, heute vorgesehen für 16:45 Uhr: "Freude am Formen", von Ruth Scholz-Peters; Mit einfachen Mitteln, Ton, Gips und selbsthaftendem elastischem Zellulosewerkstoff kann man hübsche Formen, Reliefs und Ornamente herstellen, um Blumentöpfe, Flaschen oder Dosen ein neues Gesicht zu geben (NDR) |
17:10 | Was wir von unseren Pflanzen oft nicht wissen (9) Mit Emil Gehrke Vorweihnachtliche Fragen will die heutige Sendung beantworten: Seit wann finden wir den Weihnachtsbaum in unseren Wohnungen? Wodurch unterscheidet man die Fichte von der Tanne? Gibt es in England keine Weihnachtsbäume? Warum ist die Mistel vielen Völkern heilig? Außerdem erfahren wir Wissenswertes über die Christrose, den Weihnachtsstern und den Weihnachtskaktus. Den Schluss der Sendung bildet das Maiglöckchen. Emil Gercke verrät auch Tipps für die spezielle Behandlung all dieser Pflanzen (NDR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Olympiastadt: Hannover – München? / Basketball-Vierländerturnier in Bremen / DFB-Gerichtsverhandlung / Fußball: Itzehoer SV gegen VfL Osnabrück / Ringer der Niedersachsen-Liga: VfL Wolfsburg gegen Siegfried Hannover / Hallenhandballturnier in Kiel / "Vom Fohlen zum Rennpferd" |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Gestatten, mein Name ist Cox! Heute: Darf ich um Feuer bitten? |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Weltreisen und Abenteuer Heute: Ein Schatzsucher auf Jamaica |
19:45 | Ballade Hermann Schomberg spricht heute Theodor Storms "Knecht Ruprecht" |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Wells Fargo Heute: Gefälschte Zahlungsanweisungen Jim Hardie kommt durch Zufall einer langgesuchten Falschgeldbande auf die Spur ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Fragen Sie Frau Sibylle! Ein Fernsehspiel mit Ingmar Zeisberg |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:25 | Bei uns am Rhein Heute: Drachen, Dome, Stahl und Kohle |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Tele-Schlager |
19:25 | Die Sportschau |
SDR/SWF | |
18:05 | Die Abenteuer des Bob Moran Heute: Der schwarze Pfeil Bob bringt die Bekanntschaft mit dem Mädchen Mary in einige heikle Situationen ... |
18:40 | Die Abendschau mit Sport |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Jedermannstraße 11 Heute: Streit um Paulchen Jochen und Karin haben ihren ersten Ehekrach um das Prinzip des Geldverdienens. Leidtragender ist Paulchen ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Gewagtes Spiel Heute: Wer ist Jan Karp? Dr. Severin soll sich um den Fall eines angeschossenen Seemannes kümmern, der bei seiner Einlieferung in ein Hamburger Spital den Namen Jan Karp angab. Allerdings kann er sich nicht ausweisen und laut Polizei gibt es den Namen nicht. Durch eine Tätowierung des Mannes stößt Severin auf das Schiff "Aurora", das in einem Taifun untergegangen ist und auf dem der Matrose als Steuermann arbeitete. Wie konnte er sich als einziger der Mannschaft retten? |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen (ab 16 / BR) |
21:00 | Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau Eine Kamera-Erzählung von Alexander May und Frank Guthke nach dem Märchen der Gebrüder Grimm vom "Fischer un syner Fru", Personen und Darsteller: Der Fischer (Cay Calov), Ilsebill, seine Frau (Edith Heerdegen), Direktor Krapp (Hans Karl Friedrich), Kamera: Günther Senftleben, Szenenbild: Gerd Kraus, Regie: Frank Guthke Die Geschichte wurde in unsere Zeit verlegt. Der Fischer rettet einen Generaldirektor vor dem Ertrinken. Seine herrschsüchtige Frau Ilsebill treibt daraufhin ihren Mann zu immer maßloseren Forderungen ... Erstsendung im früheren 2. Programm der ARD am 19. März 1963 (WDR) Anmerkung: Bereits für den 17.11.1965 im Nachmittagsprogramm angekündigt |
21:35 | Der Broadway Eine Straße ohne Kommentar Film von Dieter Finnern Als Dieter Finnern, Chef der Fernsehunterhaltung des SFB, auf seiner Informationsreise um die Welt für ein paar Tage in New York war, fesselte ihn der Broadway so sehr, dass er mit zwei Kameramännern ohne Stativ und Tonband während vierundzwanzig Stunden das bunte Leben und Treiben der Straße festhielt. Der Film beginnt abends, wenn die Leuchtreklamen die mehrere Kilometer lange Straße in gleißendes Licht tauchen. Langsam ebbt der Verkehrsstrom während der Nacht ab, die Nachtschwärmer werden weniger. Um fünf Uhr beginnt der neue Tag, die Straßenreiniger nehmen ihre Arbeit auf, Kolonnen dunkelhäutiger Menschen eilen über den Broadway zur Arbeit. Der Film, der wegen des fehlenden Begleittextes den Untertitel "Eine Straße ohne Kommentar" erhielt, ist mit Musik von Count Basie und Milt Buckner unterlegt. Dieter Finnern lässt seine Vorliebe für Tricks und optische Gags freien Lauf. Er zeigt Durchschnittsgesichter und interessante Typen, Bettler und Millionäre, minutenlang schweift die Kamera über Schaufenster, in denen alle materiellen Güter dieser Welt mithilfe raffinierter Werbung angeboten werden (Eher ab 16 / SFB) |
22:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:15 | Unser Leben in ihren Händen (6) Eine medizinische Sendung Heute: Chronische Bronchitis Eine Sendereihe der BBC (ab 16 / BR) |
22:45 | Hinter der Leinwand Kino zwischen Geld und Kunst Heute geplant: ein Überblick über das vorweihnachtliche Filmangebot, ein Interview mit dem Komponisten Peter Thomas, Szenenausschnitte aus Jürgen Rolands "Vier Schlüssel", ein Bericht aus Jugoslawien von den Dreharbeiten zum ersten "Old Shurehand"-Film, die von einer Unwetterkatastrophe unterbrochen wurden und ein Atelierbericht aus dem Studio der 20th Century-Fox über die Dreharbeiten zu "Der Flug des Phoenix" (ab 16 / RB) |
23:15 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Die Five Tops singen "Frag doch nur dein Herz" |
18:55 | Vollgas Abenteuer mit schnellen Wagen und schweren Jungs Heute: Gefährliches Rennen Personen und Darsteller: Scott Ross (Brian Kelly), Clipper Hamilton (John Ashley), Abijah Lectus (Don Beddoe), Melody, seine Enkelin (Barbara Bain), Dixie (Asa Maynor), Charlie (Larry Blake), Mr. Armitage (Lorence Kerr), Dan Curzon (Robert Nash), Freund (Richard Rogers) Scott und Clipper arbeiten an einem Hochleistungsmotor, der auf einem veralteten, aus den Anfängen des Motorsports stammenden Prinzip beruht. Sie hoffen, damit im bevorstehenden Rennen gegen die Konkurrenzfirma Curzon den Sieg davonzutragen und so den Vertrag mit einer bedeutenden Motorenfirma abschließen zu können. Doch die Gegner schrecken auch vor unlauteren Methoden nicht zurück ... |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Tagebuch Aus der evangelischen Welt |
20:15 | Partner zwecks Ehe gesucht Ein Bericht über gewerbliche Ehevermittlung von Theo Ott Nach Schätzungen gibt es in der Bundesrepublik etwa fünf Millionen Männer und Frauen, die den Wunsch zu heiraten haben. Viele dieser Menschen wissen nicht, wie sie den geeigneten Partner kennenlernen können. Der Mangel an gesellschaftlichen Kontakten machte sie häufig zu Kunden von Ehevermittlungsinstituten. Der Beitrag berichtet über Wesen und Unwesen diverser Institute, dazu Interviews mit den Inhabern einiger großer Ehevermittlungsbüros Gong 52/1965 schrieb in seiner Kritik: Skepsis ist also am Platze, wenn man auf ungewöhnlichem, aber fast schon alltäglichem Wege den Partner fürs Leben finden will. Das ging selbst solchen Zuschauern auf, denen die Natur eine Überdosis an Wagemut und Optimismus verlieh. Theo Ott ging ohne Vorurteil an das zeitnahe Thema heran. Aber seine Sendung wurde kein Plädoyer für das Eheinstitut, sondern ein ungeschminktes Bild all jener Umstände, die einem Ehekandidaten blühen (können), wenn er sich entschließt, sein Glück organisieren zu lassen. Otts Kommentar war relativ spärlich, denn seine Interviews und Erfahrungsberichte, die er in den Raum stellte, brauchten keine Rotstift-Unterstreichungen. Und wenn seine Reportage auch vielleicht einen etwas zu negativen Charakter trug – weil die Interviewten meist negative Erlebnisse hatten –, so waren allein schon die Erklärungen über die Deutung einer Heiratsannonce mit den dehnbaren Begriffen "musikliebend" und "vermögend" eine Betrachtung wert (Eher ab 16) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Der besondere Film Das schielende Glück Ein Spielfilm mit Bogumil Kobiela, Maria Ciesielska, Barbara Kwitkowska, Regie: Andrzej Munk Das ZDF hat die Senderechte für alle Filme des polnischen Regisseurs erworben, der 1961 bei einem Autounfall starb Gong 49/1965: Polnischer Spielfilm (1960); die Geschichte eines Pechvogels, dem das Glück, so oft er glaubt, einen Zipfel davon erwischt zu haben, eine Grimasse schneidet. Als scharfe zeit- und gesellschaftskritische Satire angelegt. Lachend wird bittere Wahrheit aus dem Polen der letzten vierzig Jahre anschaulich gemacht. Bemerkenswerte Gestaltung: Ab 16 |
22:50 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (12) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Stil und Form (12) Beispiele zur Kunstgeschichte Von Prof. Otto Stelzer und Frank Freytag |
19:45 | Deutsch für Deutsche (25) Eine Sendung mit Margarete Schaumann |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Ideen und Versuche Moderne Nachrichtentechnik Buch und Regie: Ule J. R. Eith |
21:00 | Probleme der Überbevölkerung (2) Heute: Japan kennt die Lösung Eine Produktion der NET |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Erdölförderung in Nahost Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (38) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Die Kursteilnehmer erhalten heute einen kleine Nachhilfe in italienischer Literatur |
19:30 | Schulfernsehen Formen des absurden Theaters Zum Deutschunterricht der Oberstufe der Gymnasien An Hand von Ausschnitten aus dem dramatischen Werk Samuel Becketts sollen Aspekte des zeitgenössischen Theaters beleuchtet werden (– 20:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Jeder ist verdächtig Ungarischer Fernsehfilm um einen Einbruch ohne Täter Wiederholung von gestern |
11:45 | Ostseestudio Rostock Vilnius, Kaunas und Palanga Eine Reise durch Litauen Wiederholung von gestern |
12:15 | Musica viva Kleines Konzert mit Gesangs-, Ballett- und Instrumentalmusik von André Asriel, Victor Bruns, Paul Dessau, Manfred Grabs, Rudolf Wagner-Régeny, Leo Spies und anderen |
12:50 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:05 Uhr: "Das gestohlene Glück" (– 16:15 Uhr) |
16:20 | Medizin nach Noten |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Bei Professor Flimmrich Preisfrage: Verleihung der Goldenen Flimmerkiste 1965 Es läuft der Film "Achtung, in der Stadt ist ein Zauberer", ein sowjetischer Puppentrickfilm mit Realteil (1963) |
18:00 | Kaltblüter Film des Finnischen Fernsehens über Pferdezucht |
18:30 | Programmvorschau |
18:35 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Journalisten fragen ... heute den Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Hoffmann Gemeinschaftssendung des Deutschen Fernsehfunks und Radio DDR |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Für den Filmfreund ausgewählt Nur fünf Tage Zeit Englischer Kriminalfilm mit Jack Warner, Anthony Steel, Regie: Lewis Gilbert Anmerkung: Vermutlich ausgefallen und durch einen anderen Film ersetzt, da für den 27.12.1965 wieder angekündigt |
21:15 | Der schwarze Kanal Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:35 | Haijäger Australischer Unterwasserfilm |
22:10 | Aktuelle Kamera |
22:25 | Motorradhelden DEFA-Filmfeuilleton |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:35 | Les Francais chez vous (145) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
19:00 | Gitarre für alle (13) Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit Leitung der Sendung: Paul Stockmeier |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
19:55 | Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Maigret und das Geheimnis im Schloss Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Roger East, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Graf Maurice (William Franklyn), Abbé Damian (Philip Stone), Doktor (William Mervyn), Jean Metayer (Colin Jeavons), Gautier (Clive Morton), Emile Gautier (John Bown), Jean-Pierre (Terry Raven), Priester (Patrick Boxill), Sonja Vassiliev (Susanna Carroll), Albert (Beckett Bould), Marie (Kathleen Saintsbury), Farmer (Lance George), Gräfin (Dorothy Black) sowie Meredith Edwards, Nancy Adams, Barbara Bermel, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Andrew Osborne Maigret möchte im Urlaub seiner Frau gerne die Stätten seiner Kindheit zeigen, das kleine Dörfchen St. Fiacre, zu dem ein Schloss gehört. Während des Sonntagsgottesdienstes werden die beiden Zeugen eines unangenehmen Zwischenfalls: die Gräfin bricht an ihrem Platz plötzlich tot zusammen. Obwohl der Arzt einen Herzanfall als Todesursache diagnostiziert, wird Maigret misstrauisch, weil das Gebetsbuch der Toten unauffindbar ist. Bei einem Besuch im Schloss stellt der Kommissar fest, dass es eine ganze Anzahl Menschen gibt, die der alten Frau den Tod gewünscht haben ... ZDF-Erstsendung: 17. Juli 1965 |
21:05 | Sportstammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel Einen Tag nach Abschluss der Fußball-Herbstmeisterschaft zieht man eine Bilanz über die abgelaufenen Spiele, außerdem ein Bericht über den Länderkampf der Oldboys zwischen Deutschland und Österreich im Rahmen des deutschen Sportpressefestes in Berlin Österreich-Hörzu 52/1965 schrieb in ihrer Kritik: Der "Sportstammtisch" nahm einen routinemäßigen Verlauf, bis plötzlich der Maler Hundertwasser in der Szene stand. Heribert Meisel hatte ihn, auf die Bemerkung hin, dass es einen Sport-, doch keinen Kunststammtisch gäbe, eingeladen. Die anwesenden Sportjournalisten vermochten sich nur mühsam in das mitgebrachte Hundertwasser-Bild hineinzuleben, ja es ist zu befürchten, dass ihre Zwischenbemerkungen ironisch gemeint waren. Fritz Hundertwasser stellte sich naiv wie Figuren seiner Darstellung, so dass die Überlegenheit der Herren geradezu keine Grenzen kannte. Dass Herr Hundertwasser aber für ein Bildchen mehr Geld nimmt, als die Herren zusammen in einem Jahr verdienen, das hat sie dann freilich stutzig gemacht. Für den Fall, dass Heribert Meisel zu seinem Stammtisch wieder die Kunst zulassen sollte, wäre es angebracht, auch Leute beizuziehen, die im Künstler etwas mehr sehen als ein verrücktes Huhn |
22:15 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Forum 65 Eine Auseinandersetzung mit Zeitproblemen, die von der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden Gesprächsleitung: Dr. August E. Hohler |
21:10 | Start einer neuen Reihe für junge Leute Hits à Gogo Disc-Jockey Mal Sondock aus den USA stellt die neuesten Hits und Platten vor, etwa 80 junge Leute sind im Studio zu Gast, eine Jury aus einem Star, einer Schallplattenverkäuferin, einer Journalistin und einem Komponisten bestimmt den Hit |
21:40 | Von Büchern und Autoren Heute mit einem Gespräch über das "Lexikon der Alten Welt" |
22:00 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Programmvorschau |
So, 5. Dezember 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 7. Dezember 1965 |