Mo, 6. Januar 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 710 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 5. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 7. Januar 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Das gute Sonnenjahr Ein Fernsehbilderbuch von Klaus Winter und Helmut Bischoff (HR) |
17:20 | Kinderstunde ab 8 Jahren Wir spielen Berufe Eine Sendung um die Berufswünsche unserer Kinder Die Frankfurter Kindergruppe "Peter und die Purzel" spielt verschiedene Berufe, zuerst versuchen zwei Jungen, eine Klingelleitung zu legen, dann werden zwei Mädchen zwei andere frisieren und schließlich wird eine Gruppe Kinder einen Speisezettel zusammenstellen und die dazu notwenigen Dinge einkaufen. Dr. Schneehage, Leiter der Abteilung Berufsberatung beim Arbeitsamt Frankfurt am Main, wird versuchen, aus dem Spiel der Kinder auf deren Eignungen und Fähigkeiten hinzuweisen, soweit man dies aus den Erfahrungen der Berufsberatung heraus tun kann. Er wird helfen, den Müttern eine vernünftige Grundlage zur Beurteilung der eventuellen Berufseignung ihrer Kinder zu geben. Anschließend werden vier 14–16jährige Jugendliche versuchen, eine Stadt aufzubauen, wozu ein Modell mit Parkanlagen, Straßen, Wohnhäusern, Fabrikgebäuden usw. zur Verfügung steht (– 18:00 Uhr / HR) |
NDR | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Tausend bunte Takte – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Ein goldenes Herz Spielfilm |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:30 | Zwischen halb und acht Ein goldenes Herz Spielfilm |
BR | |
19:30 | Zwischen halb und acht Ein goldenes Herz Spielfilm |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Leitung: Martin S. Svoboda |
20:15 | Wetterkarte mit dem persönlichen Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV Hamburg) |
20:20 | Bilder aus der Neuen Welt Ein Filmbericht von Peter von Zahn Hörzu 4/1958 schrieb in ihrer Kritik: Wieder einmal erfreute Peter von Zahn [...]. Diesmal war es ein Besuch in Haiti. Aus einer kleinen menschlichen Story entwickelte Zahn kunstvoll ein immer breiter werdendes Panorama dieses Landes, keine geschminkte Postkartenansicht, sondern ein hartes Bild von Armut, Hunger, Krankheit. Dieser ehrliche Bericht räumte mit den paradiesischen Vorstellungen manches Touristen energisch auf, ohne dass sich dabei der Autor in die Mitleidsphase oder die soziale Polemik verirrte. Zahn hat nur informiert, sachlich, exakt und vor allem erschöpfend, und so etwas kann er – es sei hier wieder einmal gesagt – wie kaum ein anderer (NWRV) |
20:50 | Der Stern von Bethlehem Eine astronomisch-historische Plauderei mit Professor Müller, dem Leiter des Sonnenobservatoriums Wendelstein Hörzu 4/1958 schrieb in ihrer Kritik: Nicht weniger eindrucksvoll und interessant (Anm.: als die vorangegangene Sendung) war die Viertelstunde mit [...] Prof. Müller, der das biblisch bezeugte Phänomen des "Sterns von Bethlehem" auf Grund astronomischer Forschungsergebnisse wissenschaftlich beglaubigte. Das Bayerische Fernsehen sollte diesem sympathischen Gelehrten, der seinen Stoff mit wohltuender Ungezwungenheit und Allgemeinverständlichkeit zu gestalten und vorzutragen verstand, öfter vor die Kamera zu holen (BR) |
21:05 | Amahl Oper von Carlo Menotti mit Kirk Jordan, Rosemary Kuhlmann, Andrew McKinley, David Aiken, Leon Fischer, Francis Monachino, Dirigent: Thomas Schippers, Regie: John Schwartz Eine Fernsehaufzeichnung des Amerikanischen Fernsehens NBC Erzählt wird die Geschichte eines verkrüppelten Hirtenknaben, bei dessen Hütte die Heiligen Drei Könige ihr Nachtlager aufschlagen auf ihrem Weg nach Bethlehem. Amahl hört durch sie von der Geburt des Kindes, und da er nichts anderes zu schenken hat, will er dem Jesuskind seine Krücke geben. Durch ein Wunder wird er von seiner Lahmheit geheilt ... Menotti, der die Libretti seiner Opern selbst schreibt, erhielt die Anregung zu diesem Werk durch das Gemälde "Die Anbetung des Magiers" von Hieronymus Bosch, das im Metropolitan Museum of Art in New York hängt (BR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Bastle mit! |
19:35 | Verkehrserziehung |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Bergwelt |
20:30 | Aktuelle Sendung |
21:30 | Für die Landwirtschaft Eine Sendung von Karl Höchst |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Aktuelle Kamera / Wetterdienst |
Anschließend Sport und Musik | |
20:45 | Viktor und Viktoria Spielfilm ![]() |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aktueller Sport Von und mit Ing. Edi Finger |
20:30 | Sternsinger – Sterndeuter Mit Univ.-Doz. Walter Hirschberg |
21:05 | Amahl and the night visitors Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:15 | Zeit im Bild – 22:30 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wettervorhersage |
20:30 | Schweizer Sportmagazin |
20:45 | Rhapsody in blue Ein Film über George Gershwin |
Anschließend Es steckt was dahinter Bilderrätsel-Intermezzo | |
Anschließend Nachrichten / Tele-Journal |
So, 5. Januar 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 7. Januar 1958 |