Mo, 7. Dezember 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.068 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 6. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Di, 8. Dezember 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die Sportschau Wiederholung vom Vorabend |
10:50 | Kein Grund zur Unruhe Von Denis Spooner ARD-Erstsendung: 5. Januar 1964 |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:00 Uhr) |
17:00 | Meine Groschen – deine Groschen Heute: Garantieschein – nur ein Werbetrick? Eine Sendung mit Gisela Tölle (WDR) |
17:15 | Magazin für die Frau Heute gibt zunächst ein Modefilm manche Anregung für den Ferienkoffer eines Winterurlaubers, danach werden hübsche und phantasievolle Vorschläge gezeigt, um sein Weihnachtsgeschenk besonders liebevoll zu verpacken. Käthe Beckmann zeigt praktische Neuheiten für die Hausfrau, abschließend gibt Jutta Lammè Tipps für die Tischdekoration in der Adventszeit und zum Weihnachtsfest (WDR) |
17:55 | Das Lichtwunder Dezember-Gedanken von Walter Meckauer Aus seiner Sammlung altdeutscher Gedichte 'Der ewige Kalender' hat Walter Meckauer die schönsten herausgesucht und sie mit eigenen Kindheitserinnerungen verbunden. Caspar Brüninghaus liest sie uns vor (ab 12 / WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR und HR |
NDR | |
18:22 | Die Nordschau mit der Sportschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Hafenpolizei |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Das gibts es nur in New York |
19:45 | Chinesische Artistenschau Pedal- und Kopfakrobatik |
HR | |
18:10 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Der Einsiedler am Lachsfluss Der heutige Besuch gilt Billy Buckskin, einem der letzten Einsiedler im Bundesstaat Idaho |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Die Leibrente Fernsehspiel nach einer Novelle von Luigi Pirandello Marabito hat sein Gut gegen Leibrente verkauft. Don Michel-Angelo hofft, ein gutes Geschäft gemacht zu haben ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Sole, Songs und blauer Himmel |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Schimpfzoo |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:15 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Die letzte Chance John wird heute mit der Aufklärung geheimnisvoller Morde an chinesischen Flüchtlingen beauftragt ... |
18:45 | Die Abendschau mit Sport |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Oh, diese Bells! Heute: Nur eine Schramme Auf dem Weg zu einer Filmgesellschaft haben die Bells einen Einfall, der turbulente Ereignisse nach sich zieht ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Das Land von Jacques Cartier Heute: Holz für die Welt Kanada steht unter den Holzlieferanten der Welt an erster Stelle, 1959 wurden 86,2 cbm Holz geliefert. Für ihre schwere Arbeit werden die Holzfäller, die aus den verschiedensten Teilen des Landes kommen, reichlich bezahlt |
19:05 | Nachrichten Heute: Die aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Panorama Berichte – Analysen – Meinungen Gong 52/1964 schrieb in seiner Kritik: Diese Panorama-Sendung stimmte sehr nachdenklich und unruhig. Es waren zwar keine brandneuen Fragen, die am Montag angeschnitten wurden, wohl aber Themen, die einen ganzen Komplex von Problemen mit sich schleppen. In die im Seebad Wyk anscheinend noch längst nicht bewältigte jüngste Vergangenheit zielte der erste Beitrag. Der kleine Ort auf der schleswig-holsteinischen Insel Föhr hat einen Ehrenbürger namens Friedrich Christiansen. Die Verantwortlichen für solchen tragischen Unfug gehören mit Recht an den öffentlichen Pranger. In ohnmächtiger Trauer muss man in Westdeutschland zusehen, wie das SED-Regime den historischen Stadtkern von Berlin zerstört. [...] Panorama hoffte, dazu beitragen zu können, dass eine weltweite Empörung sich Ausdruck verschafft und solche Barbarei noch aufhält. Professor Kogon wies darauf hin, dass es einigen westdeutschen Städten jedoch nicht besser ergeht. Der Schutz vor jugendgefährdenden Schriften stand schon einmal, am 12. Oktober, auf dem Programm. Diesmal wurde korrigiert und ergänzt. Die Diskussionspartner von der Bundesprüfstelle konnten ihre Arbeit verteidigen und begründen. Die eigentliche Problematik aber – die Frage, wo Kunst und wo Pornographie beginnt und wer das zu beurteilen vermag – kam kaum zur Sprache. Schlusswörtlich musste Professor Kogon selbst wieder einmal den mahnenden Zeigefinger erheben und sich gegen Missverstehen seiner Sendung wehren. Merkwürdig, dass in Deutschland kritische Fernsehmagazine so schlecht ankommen. Kaum ein Kritisierter scheint Kritik vertragen zu können. Kaum ein Kritisierter aber auch, der nicht selbst lautstark das Recht zum Schimpfen beansprucht (ab 16 / NDR) |
21:00 | Die Glocke von Simpeldorf Ein spannendes Abenteuer für alle Kinder von 5 bis 95 von und mit Dorus Der bekannte holländische Humorist Tom Manders war bereits häufiger in seiner Rolle des liebenswerten Landstreichers Dorus im Deutschen Fernsehen zu Gast. Die heutige Geschichte, unter Mitwirkung zahlreicher Laiendarsteller in Holland gefilmt, hat er sich selbst ausgedacht ... Die Simpeldorfer sind in großer Not: Ihre Glocke hat einen Riss und gibt völlig disharmonische Klänge von sich, die Finanzkraft der Kirchengemeinde reicht aber für einen Neukauf nicht aus. Landstreicher Dorus weiß Rat: ein Volksfest in Simpeldorf, dessen Ertrag für die neue Glocke gespendet werden soll. Das Fest wird ein großer Erfolg, doch während man Dorus noch für seine Idee ehrt, stehlen zwei Gangster die wohlgefüllte Festkasse ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.12.1964: [...] Was offenbar als Humor gemeint ist, entpuppte sich als banale Langeweile. 45 Minuten wartete man auf einen winzigen Witz – vergeblich. Die Story vom Landstreicher Dorus – einer missglückten Charlie-Chaplin-Imitation – [...] ist in Idee und Ausführung nicht mehr zu unterbieten. Der einzige Gag: Für die Synchronisation wählte man deutsch mit holländischem Akzent, so dass alle Darsteller wie Lou van Burg sprachen. Wunnebar. Wunnebar? (ab 12 / BR) |
21:45 | Stirbt 'König Ludwig'? Der Kampf zwischen Kohle und Öl Ein Bericht von Martin Schulze Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.12.1964: In diesem Bericht wurde nichts beschönigt, nichts verborgen. Wenn auch versucht wurde, dem Öl und der Kohle gerecht zu werden, so blieb dennoch die harte Anklage der Bergleute gegen die Irrtümer in der Energiepolitik. Die Sendung war ungemein anschaulich und brachte deutlich ins Bewusstsein, dass in unserem 'Wirtschaftswunderland' noch manche sozialen Probleme nur verdeckt, aber nicht gelöst worden sind (ab 16 / WDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Programmänderung Dreht euch nicht um! Von Hans-Joachim Häcker, Personen und Darsteller: Rebekka (Johanna Hofer), Mirjam, ihre Schwester (Grete Mosheim), Joseph Tibor (Sigfrit Steiner), Szenenbild: Rolf Illg, Regie: Günter Fleckenstein Rebekka und Mirjam, zwei ältere, dem Völkermord der Nazis entkommene jüdische Frauen, leben in der steten Angst vor den Schatten der Vergangenheit – besonders die zarte, sensible Mirjam leidet unter der Erinnerung. Vergeblich bemühen sie sich um ein neues Leben in einer von Recht und Gerechtigkeit bestimmten Gesellschaft. Das plötzliche Auftauchen Joseph Tibors, eines ehemaligen Leichenträgers aus dem Vernichtungslager, treibt die Frauen zur Panik. Dabei ist Tibor selbst ein Gejagter, dessen Gewissen ihn nicht zur Ruhe kommen lässt. Er verfolgt die Spur eines ehemaligen KZ-Kommandanten, unter falschem Namen untergetaucht und braucht nun das Zeugnis der beiden jüdischen Frauen, um ihn zu überführen. Aber die Frauen wollen und können sich nicht mehr erinnern – sie möchten nur eines: vergessen ... Gong 48/1964: Fernsehfassung des gleichnamigen Theaterstücks (1961). Behutsame Studie zur deutschen politischen Vergangenheit; eindringlich interpretiert. Eher ab 16 (– gegen 23:25 Uhr / SDR) ARD-Erstsendung: 27. April 1962 Anmerkung: Bereits für vergangenen Montag, 30.11.1964 geplant, für heute ursprünglich vorgesehen: 'Auskunft über Jean Renoir', der große französische Filmregisseur in Äußerungen seiner Kollegen, in Ausschnitten aus seinen Werken und in Selbstzeugnissen, eine Sendung von Erwin Goelz, (RB, – gegen 23:30 Uhr), Hörzu 52/1964 schrieb dazu in ihrer Kritik: Programmänderungen sind eine leidige Sache. Sie werden noch leidiger, wenn die Begründung für ihre Notwendigkeit im Stil von Geheimdiplomaten oder Generalstabs-Verlautbarungen erfolgt. 'Auskunft über Jean Renoir' wurde, so hieß es, abgesetzt 'aus zwingenden Gründen'. Basta! Der Unterton schwang mit: Nimm's hin, Fernsehvolk, und sieh ein, dass du für uns sowieso nicht der richtige Gesprächspartner bist |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Skurrile Geschichten aus Nordrhein-Westfalen (– 20:45 Uhr) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Die Pendler Zweite Wiederholung (– 12:05 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les Francais chez vous (72) Französisch für Anfänger mit Professor Georges Creux und Ulli Petek |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Aktueller Sport Unsere Sendung mit Ing. Edi Finger |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Maigret hat Skrupel Ein Kriminalstück nach einem Roman von Georges Simenon, Personen und Darsteller: Xavier Marton (Peter Copley), Jenny Sorel (Charmian Eyre), Giselle Marton (Pamela Brown), Inspektor Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Harris (Alex Gallier), Bierkellner (John Barrett), Gast (Ken Parry), Madame Maigret (Helen Shingler), Regie: Eric Tayler Ein gewisser Xavier Marton wird bei Maigret vorstellig mit der Behauptung, seine Frau Giselle wolle ihn vergiften. Maigret wird misstrauisch ... |
21:05 | Sport-Stammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel Österreich-Hörzu 52/1964 schrieb in ihrer Kritik: Mit schweren Geschützen fuhren Heribert Meisels Stammtischbrüder auf – ging es doch um die Frage, die rote Köpfe macht: ob im Skilauf der Profi einen Platz haben soll. Meisel brachte auch dieses Gespräch sicher über die Runden |
22:05 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Informationen, Diskussionen, Interviews und Reportagen |
20:35 | Blick ins Tierreich |
21:00 | Das Kriminalmuseum Heute: Der Schüssel ZDF-Erstsendung: 5. November 1964 |
22:00 | In eigener Sache Aus der Korrespondenzmappe des Programmleiters |
22:15 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
So, 6. Dezember 1964 ◀ 1964 ▶ Di, 8. Dezember 1964 |