Mo, 7. Juli 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.576 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 6. Juli 1975 ◀ 1975 ▶ Di, 8. Juli 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR / HR | |
09:30 | Sesamstraße |
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF Nur über NDR, SFB, Meißner, Rimberg, Habichtswald und Fulda (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Top Ten New York Musikschau von Werner Baecker mit Gloria Gaynor, The Hues Corporation, Stylistics, Sylvia und andere |
10:50 | Jeder ist sich selbst der Nächste Lustspiel von Eugène Labiche und Edouard Martin mit Walter Jokisch, Susanne Uhlen, Romuald Pekny, Regie: Heinz Wilhelm Schwarz |
12:05 | Umschau |
12:35 | Die Presseschau |
12:40 | Weltspiegel bis 13:20 Uhr |
16:15 | Tagesschau |
16:20 | Schaukelstuhl Eine Sendung für Senioren Von Lisa Kraemer und Lothar Dombrowski Heute vorgesehen: Medizinthema Hüftgelenkschäden, an einem Beispiel, das Mut machen soll, wird gezeigt, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig einer Operation zu unterziehen. Berichtet wird über eine Frau, die nach der Hüftgelenksoperation wieder gut gehen kann / neue Informationen über die 'Schaukelstuhl'-Aktion 'Kontakt – Arbeit – Hilfe': ein Bericht aus der holländischen Gemeinde Emmen, die alte und gebrechliche Bürger mit Sprechfunkgeräten ausgestattet hat, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können und ein Bericht aus der holländischen Kleinstadt Apeldoorn, in der eine 'Telefonkette' eingerichtet wurde; über die Möglichkeiten, in Deutschland eine 'Telefonkette' einzurichten eine Diskussion mit einem Sozialreferenten und einem Journalisten / 'Muss man gleich heiraten?', eine Diskussion der Psychologen Ursula Lehr und Hans Anger zur Frage, ob ältere Lebenspartner heiraten sollen – nur der Nachbarn wegen / Gast im Unterhaltungsteil: Heli Finkenzeller (WDR) |
17:05 | Plumpaquatsch Plumpaquatsch und Susanne heute mit einer Folge 'Sommer in den Schären': Die Kinder der schwedischen Familie Larsson helfen einer alten Dame bei der Erdbeerernte ... (Wiederholung der 7. Folge) / Ferkeleien (14): Die beiden Schweinchen erschrecken die Maus, den Bären und andere Tiere / Tiere in meinem Garten (29): Eine Bildergeschichte, durch die Kinder u.a. Fliegen und Wespen, Spinnen und Fledermaus, Eichhörnchen, Bussard, Meise und Elster kennenlernen (ab 6 / NDR) |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Dr. med. Marcus Welby Heute: Blut – ein besonderer Saft |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Reddy: Der Gärtner |
18:55 | Sportschau der Nordschau |
19:26 | Dr. med. Marcus Welby Fortsetzung von 18:00 Uhr |
WDR | |
18:00 | Intermezzo bietet an |
18:02 | Lieben Sie Kishon? Heute: Schaukelpferd-Blues |
18:12 | Um Haus und Hof Heute: Musterwirtschaft Arndt Breitner betreibt einen Hof mit Vieh- und Milchwirtschaft. Sein Sohn Jürgen ist Anwalt und gilt als Favorit für den Posten eines Juristen im Bauernverband. Als Jürgen die landwirtschaftlichen Anbau- und Absatzmethoden scharf kritisiert, geht sein Vortrag im Tumult unter. Jürgen zieht sich in eine Kommune zurück ... |
18:40 | Hier und heute |
19:20 | Um Haus und Hof Fortsetzung von 18:12 Uhr |
HR | |
18:00 | Nachrichten aus Hessen |
18:05 | Start einer neuen Serie Sie kommen aus Agarthi Heute: Sturz einer steinalten Dame Die Legende berichtet, dass Agarthi ein altes unterirdisches Reich im Himalaja sei. Die Bewohner verfügen über magische Kräfte und geheimnisvolle Fähigkeiten. Eines dieser Wesen erscheint der jungen Sandra Bittner. Ihr Mann, Dr. Manner und Prof. Bond zweifeln an Sandras Aussagen ... |
18:40 | Sie kommen aus Agarthi Heute: Der Ring Salomons Professor Bond hat das Ehepaar Bittner aus dem Gefängnis befreit und in die Obhut des US-Geheimdienstes ATIC gebracht. Dort nimmt man Sandra in die Mangel, weil sie angeblich mit einer außerirdischen Kraft Kontakt hat ... |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:20 | Die Hessenschau |
SR | |
18:00 | Abendjournal Heute: Mack und Myer |
18:15 | Das Sandmännchen |
18:30 | Start einer neuen Serie Sie kommen aus Agarthi Heute: Sturz einer steinalten Dame |
19:00 | Sie kommen aus Agarthi Heute: Der Ring Salomons |
19:30 | Landesschau |
SDR/SWF | |
18:00 | Abendjournal Sportberichte und Kommentare |
18:23 | Tennessee Tuxedo |
18:30 | Start einer neuen Serie Sie kommen aus Agarthi Heute: Sturz einer steinalten Dame |
19:00 | Das Sandmännchen Heute: Ponyhof |
19:10 | Sie kommen aus Agarthi Heute: Der Ring Salomons |
19:45 | Landesschau Aktueller Bericht |
BR | |
18:00 | Nachrichten und Kurzberichte |
18:05 | Unter einem Dach Heute: Verliebt in Eva M. Personen und Darsteller: Bertram (Günther Schramm), Heinze (Peter Wesp), Frl. Marten (Ilse Pagé), Eva Möbius (Renate Schroeter), Eva-Maria Cichiewicz (Doris Gallart) Zufällig entdeckt die Fotografin Eva-Maria Cichiewicz, dass ihr Jugendfreund Bertram Manager eines großen Hotels ist. Ihre Neugier wird geweckt, als sie erfährt, dass er sich in Kürze verloben will: Sie muss seine Zukünftige unbedingt kennenlernen ... |
18:35 | Bayernjournal |
19:00 | Nachrichten |
19:02 | Der Fall von nebenan Heute: Wer ist Schuld? Die Schwestern Dora und Christine verstehen sich sehr gut. Beide sind verheiratet, beide haben Kinder, Christine die 7jährige Madeleine und den 3jährigen Sven, Dora ein kleines Baby. Eines Tages geschieht bei einem Besuch aus Unachtsamkeit ein folgenschweres Missgeschick: Sven pudert im Spiel das Baby mit einem Reinigungsmittel und verletzt es schwer. In ihrer Verzweiflung sucht Dora nach einem Schuldigen ... |
19:30 | Sport am Montag |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Report Daten – Bilder – Hintergründe Moderation: Klaus Stephan Vorgesehene Themen: Bestechungsaffäre beim 'Stern' – Fragen an Henri Nannen / Beruf: arbeitslos / BASF: Plötzlich Angst vor Kurzarbeit / Gespräch mit Otto Wolf von Amerongen / Der deutsch-sowjetische Wissenschaftleraustausch (BR) |
21:00 | Maghrebinische Geschichten (2) Von und mit Gregor von Rezzori Personen und Darsteller: Erzähler (Gregor von Rezzori), Onkel Kantakukuruz (Fritz Muliar), Neffe (Rainer Artenfels), Kellner (Gerhard Steffen), Schorodok (Leon Askin), Kutscher (Emmerich Schrenk), Frau des Rabbi (Erika Mottl), Rabbi alt (Karl Paryla), Rabbi jung (Nikolaus Paryla), Mitokan (Herbert Probst), Hauptmann (Robert Werner), Terente (Michael Janisch), Schweizerin (Marianne Chappuis), Alte Dame (Rose Renée Roth), Stutzer (Heinz Zuber), Pungaschij (Kurt Sowinetz), Moderator (Erich Padalewski), Männer im Zug (Heinz Marecek, Ernst Waldbrunn) und andere, Regie: Walter Davy In der heutigen Folge, die auf dem Wohnsitz des Autors in der Toskana gedreht wurde, sehen wir Bösewichter und Gewalttäter, die aber dank maghrebinischer Pfiffigkeit ihre verdiente Strafe bekommen. So erzählt Onkel Kantakukuruz seinem Neffen vom Räuberhauptmann Terente, der ihn in einem Wald mit einem Schießeisen bedrohte und dem noch viel schlimmeren Mitokan. Zum Abschluss gibt es Geschichten um allerlei Bestechungen ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.07.1975: [...] Dem Autor selbst war es vor allem zu danken, dass die Fernseh-Sauce den Spaß nicht verdarb. Er war ein herrlicher Erzähler und Darsteller seiner Anekdoten. Aber auch die meist wienerische Schauspieltruppe bewies kennerischen Feinsinn für das verlorene Land des Lebens – und Lebenlassens, das nach Rezzori eine 'Fantasie aus dem Sinn für Wirklichkeit' ist. Eine wunderschöne Sommerunterhaltung Hörzu 30/1975 schrieb in ihrer Kritik: Dem Freund Maghrebiniens, der sich um die Mitte der 50er Jahre an dem köstlichen Anekdotenbuch des Gregor von Rezzori delektierte, treibt es die Tränen in die Augen. Im Stil eines Laientheaters wurden die schlitzohrigen Geschöpfe des Buches entzaubert. Und wo sich doch noch ein Kalauer zu dramaturgischem Effekt hochtrimmen ließ, da zerhackte des Dichters Allgegenwart (beim Füttern, beim Autofahren) die nahende Pointe. Traurig! Minus (SDR) |
22:00 | Programmänderung Wände haben Ohren Bericht über Mini-Spione Anmerkung: Ursprünglich vorgesehen: 'Schwarzer Adler auf rotem Feld: Albanien', einem Beitrag von Klaus Liebe, WDR-Balkanexperte, das Material stammt aus dem 1969 gesendeten Fernsehfilm 'Albanien – Land der roten Skipetaren' und neuem Material französischer Kameraleute (WDR) |
22:45 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
23:05 | Neu im Programm Interview mit dem israelischen Ministerpräsidenten Yitzhak Rabin |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Im Hobbykeller Heute: Nussschalen als Zimmerschmuck Mit Helmut Scheuer, der heute zeigt, wie aus einer Kokosnuss ein Koala-Bär fürs Kinderzimmer entsteht Wiederholung vom 03.10.1970 |
17:00 | Heute |
17:10 | John Ralling – Abenteuer um Diamanten Heute: Der Hügel von einst Von Heinz Bothe-Pelzer, Personen und Darsteller: John Ralling (Hartmut Becker), Cordelia (Susanne Schaefer), Andries (Hans Wyprächtiger), Dr. Kisch (Patrick Mynhardt), Henry Lomax (Willem Loots), Bonita Lomax (Delyse Harding), Rawstorne (Don McCorkindale), Lieutenant Murchison (Roland Robinson), Naguni (Joseph Seakatsie), Regie: Erich Neureuther John ist mit Cordelia zu der Stelle am Orange-River zurückgekehrt, an der er vor zehn Jahren den ersten großen Diamanten gefunden hat. Er will sein Glück nocheinmal versuchen. Vergeblich gräbt er mit seinen Helfern mehrere Monate lang ... |
17:35 | Die Drehscheibe Aktuelles Magazin zur Unterhaltung mit Nachrichten in Schlagzeilen (gegen 18:00 Uhr) und Notizen aus den Bundesländern Studiogast: Aviva Semadar mit 'Das Karussell der Liebe' Moderatoren: Rut Speer und Horst Kabus |
18:20 | Trickfilmzeit mit Adelheid Mit Bullwinkel, Mr. Magoo & Co 'Abenteuer im Walde' mit Mr. Magoo und Charly auf Löwenjagd / Elch Bullwinkel zeigt Verblüffendes und Praktisches: wie man an Wänden hochgeht und wie man Napfkuchen und Pizza zubereitet / Aesops lehrreiche Geschichten, heute um einen uhrenstehlenden Wolf / Eine böse Hexe verwandelt Prinzessin Hilda in ein Pferd, nach anderen Angaben wird die Hexe selbst verwandelt / Von der Erfindung des ersten Flugzeugs und einem Erlebnis im Apachen-Fort erzählt Commander McBragg |
18:55 | Mainzelmännchen: Gewusst wie |
19:00 | Heute |
19:30 | Abschied vom Atlantik Glanz und Ende der deutschen Ozeanriesen Filmbericht von Ulrich Blumenschein und H. Günther Stark Die traditionelle Passagierschifffahrt ist in einer ernsten Krise. Früher weltberühmte Reedereien mussten ihre Luxusdampfer außer Dienst stellen, verkaufen oder abwracken. Foto- und Filmdokumente aus Europa und den USA erinnern an die Glanzzeit der großen Passagierdampfer, außerdem zeigt der Beitrag, wie es zum Niedergang kam. Flugzeuge aus dem Liniendienst verdrängten die Ozeanriesen immer mehr. Unter deutscher Flagge laufen heute nur noch drei: 'Bohème', 'Regina Maris' und 'Europa' Gong 30/1975 schrieb in seiner Kritik: Beim 'Abschied vom Atlantik' gab's leider zuviel Postkarten und zuwenig Filme |
20:15 | Gesundheitsmagazin Praxis Untersuchungen – Diagnosen – Rezepte Vorgesehene Themen: anlässlich des 100. Geburtstags von Ferdinand Sauerbruch stellt die Sendung die Frage nach einer Altersgrenze für Chirurgen zu Diskussion. Ärzte, denen ein ungewöhnlich hohes Maß an Verantwortung für das Leben ihrer Mitmenschen gegeben ist, entscheiden praktisch selbst über ihre Leistungsgrenzen / Kann man mit der Ozon-Therapie Raucherbeine, Migräne oder Leberschäden heilen? Außenseiter und die Schulmedizin widersprechen sich / Siamesische Zwillinge erfolgreich getrennt / Verdunkelungsgefahr durch Colorglas? Getönte Windschutzscheiben Präsentation: Hans Mohl, nach anderen Angaben Rudolf Schwarz |
21:00 | Heute |
21:15 | Der besondere Film Illumination Polnischer Spielfilm (1972) von Krysztof Zanussi mit Stanislaw Latallo (Franciszek/dt. Sprecher: Lutz Mackensy), Malgorzata Pritulak (Malgorzata/Christine Teelen), Monika Dzienislewicz-Olbrychska (Agnieszka), Edward Zebrowski (Ein Arzt), Jan Skotnicki (Ein Kranker) Deutsche Erstaufführung Bild + Funk 27/1975: In seinem Film erzählt Zanussi das Schicksal eines jungen Mannes vom Beginn seines Studiums bis zu seinem 30. Lebensjahr. Vordergründig zeigt er die Erlebnisse des Studenten während des Studiums. Wichtiger aber ist für Zanussi, dass er Franciszeks Bemühen um Erkenntnis schildert, seine Erfahrung, dass die Wissenschaft dann versagt, wenn er die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. Der Regisseur: 'Mit dem Titel 'Illumination' will ich unterstreichen, dass die Anstrengung des Denkens allein nicht genügt, um Erkenntnisse 'Illumination' zu gewinnen. Der Mensch muss viel erleben und erfahren, um sich der Wahrheit zu nähern. Wissen allein genügt nicht.' Gong 27/1975: Keine leichte Filmkost. Doch die philosophische Aussage dieses bemerkenswerten Streifens, in den auch Meinungen wirklicher Wissenschaftler und Studenten eingeblendet sind, wird sich jedem erschließen, der bereit ist, mitzudenken. Hauptdarsteller Stanislaw Latallo, Kameramann, Schauspieler und später auch Regisseur (inszenierte 1974 für das ZDF den Film 'Lasst uns frei fliegen über den Gärten'), verunglückte am 17. Dezember 1974 bei Dreharbeiten im Himalaja-Gebiet. Latallo fand den Tod, als er einem in Bergnot geratenen Team-Kameraden zu Hilfe kommen wollte Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.07.1975: [...] Sein [Film] ist auf den ersten Blick ein Anti-Film. Eher ein bebilderter Essay über die Schwierigkeiten, die jemand hat, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens ist. [...] Erleuchtung findet ironischerweise bei diesem beschwerlichen Krebsgang nicht statt. Der philosophierende Held (überzeugend: Stanislaw Latallo) wird vielmehr schrittweise, zwischen Ehekrise und akademischem Leistungszwang, zu einem höchst alltäglichen Leben gezwungen. Er ist am Ende ein halbwegs Angepasster. Es ist das Verdienst des Regisseurs, dass man dieser Film-Lektion über das Leben – trotz Handlungsarmut und allerhand Trivialitäten – gebannt folgt. Er führt Bilder vor, die im Gedächtnis bleiben |
22:45 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 7. Juli bis 19. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Telekolleg II Chemische Technologie (12): Technologie der Farbstoffe 08:55 Die Automation (4) |
09:30 | Sesamstraße |
10:05 | Schulfernsehen 10:05 Woher weißt du das? (3): Das habe ich im Radio gehört 10:40 Passt uns die Rüstung? (5): Anschlüsse 11:15 Europa – Soll und Haben (3): Wirtschaftszentrum Genua |
17:00 | Schulfernsehen 17:00 Europa – Soll und Haben (4): Im Süden nichts Neues 17:30 Telekolleg II Chemische Technologie (13): Synthetische Wasch- und Netzmittel |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Les Gammas! Les Gammas! (39) Französisch im Medienverbund Heute: Auf dem Stern Gamma: La magie francaise? |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Italien Mit Ines Casalini |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens |
19:45 | Telegramme Das Neueste aus NRW |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Reform aus dem Nichts Schulfernsehen in El Salvador Ein Bericht von K. Ellrodt Auch europäische Bildungsexperten zollen dem vor sechs Jahren in El Salvador eingerichteten und für Südamerika beispielhaften Schulfernseh-System Bewunderung. In dem dichtbesiedelten Land sind 40 Prozent der vier Millionen Einwohner Analphabeten. Das Regierungsprogramm, an jedem Tag eines Jahres eine neue Schule zu errichten, ließ sich nicht verwirklichen. Aber es gelang, ein Bildungsfernsehen aufzubauen und statt Schulen Lehrmaterial, statt Lehrer Fernsehapparate in die Dörfer zu bringen |
21:00 | Documenta Die griechische Armee Ein Bericht von Orestis Louvros und Hans Hübner Die beiden Journalisten versuchen ein Psychogramm der griechischen Armee zu zeichnen, deren Militärs verantwortlich waren für Folter, Unterdrückung und Dikatur, die im Konflikt mit der Türkei versagte. Wie loyal kann eine so frustrierte Armee sein? Wie lange werden sich die Offiziere damit zufriedengeben, statt Machthaber nun die Prügelknaben der Nation zu sein? Mit einem Interview mit dem Ministerpräsidenten Konstantin Karamanlis |
21:45 | Tipps für Leser |
21:55 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 22. Juni bis 13. September |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 6. Juli bis 20. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Die Polizei sucht Inge H. (Wh.) |
09:10 | Teleberuf ![]() Betriebsorganisation (12): Arbeitssicherheit Die Zahl der Arbeitsunfälle ist 1971 und 1972 erstmals wieder rückläufig. Insgesamt waren 1971 rund 2,6 Millionen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten angezeigt worden, somit wurde jeder zehnte Erwerbstätige von einem Betriebsunfall getroffen, alle 13 Sekunden ereignete sich ein Arbeitsunfall, alle sieben Minuten ein Unfall mit Rentenfolgen. Alle zwei Stunden wurde ein Bundesbürger durch einen Arbeitsunfall getötet |
11:00 | Schulfernsehen 11:00 Off we go (35): Englischkursus für das 5. Schuljahr 11:35 Talking of Britain: Dogs made in Britain |
17:15 | Schulfernsehen 17:15 Automaten: Steuerung durch Wärme 17:45 Englisch für Anfänger (67) ![]() 18.15 Sozialkunde (13): Zentrale Probleme der Weltpolitik |
Sommerpause im Abendprogramm vom 1. Juli bis 20. September |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Was – wann – wo? ![]() Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | English for you ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Die Bilder des Zeugen Schattmann (1) ![]() Heute: Der Freitagabend Ein Fernsehfilm in vier Teilen nach Motiven des Romans von Peter Edel, Szenarium: Rudolf Böhm, Mitarbeit: Peter Edel, Dramaturgie: Rudolf Hoffmann, Szenenbild: Christoph Schneider, Musik: Helmut Nier, Kamera: Günter Eisinger, Drehbuch und Regie: Kurt Jung-Alsen Erstsendung im DDR-Fernsehen: 23.05.1972 |
21:20 | Im Stadion (tw. ![]() Sport bei Freunden |
22:05 | Tiefe Wunden ![]() ![]() Ägyptische Serie Heute: Unheilvolles Wiedersehen |
22:50 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Umzingelt US-Western (1955) Wiederholung vom Samstag |
17:55 | Betthupferl Heute: Der Fotodachs |
18:00 | Paradiese der Tiere Heute: Felseninseln Ein Bericht aus der Savanne Afrikas |
18:25 | Wir Familienprogramm |
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Österreich-Bild |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Kultur und Sport |
20:00 | Sportdokumentation Fußball-WM 1974 Am Jahrestag des Finales BRD – Holland läuft eine englische Dokumentation über den Tag des Münchner Endkampfes |
20:55 | Die Straßen von San Francisco Heute: Nur ein Unfall Kunstmaler Robb Evanhauer stürzt aus seinem Atelierfenster auf die Straße. Mike Stone und Steve Heller vermutet ein Verbrechen ... |
21:45 | Musiknachrichten |
21:50 | Ludwig van Beethoven – Die Klaviersonaten ![]() Von den Männern, denen Beethoven Klaviersonaten gewidmet hat Jörg Demus erläutet und spielt die Sonate op. 22 Gestaltung: Lutz Besch |
22:30 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | ORF heute Abend |
19:00 | Der Traum vom guten weißen Gott Österreichische Entwicklungshilfe in Lateinamerika Eine kritische Dokumentation von Dipl.-Ing. Götz Hagmüller ORF-Erstsendung: 08.11.1973, FS 2 |
20:00 | Start einer neuen Serie Münchner Geschichten Heute: Dreiviertelreife |
20:55 | Terra Africa – Aussterbende Kulturen Heute: Pygämen in Südkamerun (1) Ein Bericht von Walter Wilz ORF-Erstsendung: 18.02.1975, FS 2 |
21:45 | Zeit im Bild 2 mit Kultur |
22:05 | Sport |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Tour de France Teilaufzeichung der Etappe Auch – Pau |
18:10 | Telekurs Physik (26) |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
18:55 | Arpad, der Zigeuner Heute: Gehetzt und verfolgt |
19:20 | Blickpunkt Region |
19:30 | Aus der Welt, in der wir leben Dokumentarfilmserie Heute: Die Uhren der Erdzeit |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Schweizer Forschung – wozu? Schweizerische Nationalfonds – Grundlagenforschung – Forschungspolitik Ein Film von Felix Karrer |
21:35 | Hollywood (1) Eine Dokumentation über den Aufstieg und die Krise der amerikanischen Traumfabriken Heute: Fluchtort – Gründung und Aufstieg Hans Christoph Blumenberg hat 1971 einen umfassenden Rückblick auf die Kino-Epoche des alten Hollywood hergestellt. In viereinhalb Monaten Drehzeit hat er in den USA eine Fülle einmaliger Dokumente zusammengetragen: die sichtbaren Spuren, die sechs Jahrzehnte Filmarbeit hinterlassen haben, darunter Ateliers und Studiogelände, die inzwischen verschwunden sind. Vor allem aber sind es die Zeugen aus Hollywoods besseren Tagen. In 57 Interviews gibt Hollywoods Prominenz Auskunft. Viele waren zum erstenmal bereit, vor der Kamera für das Fernsehen über ihre Arbeit zu berichten |
22:05 | Tagesschau |
22:20 | Programmvorschau |
So, 6. Juli 1975 ◀ 1975 ▶ Di, 8. Juli 1975 |