Mo, 7. Juni 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 232 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
So, 6. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Di, 8. Juni 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Römische Skizzen
Ein Filmbericht von Horst Dallmayr (– 10:50 Uhr)

11:00 Die Krönungsmesse
Messe in C-dur, KV 317, von Wolfgang Amadeus Mozart
Mitwirkende: Maria Friesenhausen (Sopran), Erika Bollweg (Alt), Erich Kienbacher (Tenor), Walter Raninger (Bass), der Salzburger Domchor, das Mozarteum-Orchester Salzburg
Musikalische Leitung: Domkapellmeister Joseph Messner, Kamera: Dieter Wedekind, Regie: Günther Heller (WDR)
11:30 ... und prediget allen Völkern
Kirche im Rassenkonflikt
Ein Bericht von Dieter Franck
Der Beitrag untersucht an den Brennpunkten des Rassenkonflikts im Staate Mississippi die Ursachen des tragischen Versagens christlicher Kirchen. Der Film zeigt die Erniedrigung, die den Schwarzen an den Pforten weißer Kirchen zuteil wird. Er zeigt auch einzelne mutige Versuche weißer Kirchengruppen, auf dem feindlichen Boden des Südens christliches Zeugnis abzulegen (evangelisch / SDR)
12:00 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Leitung: Werner Höfer (– 12:45 Uhr / WDR)
14:30 Start einer neuen Reihe
Wer knackt die Nuss?
Heute: Die Abendgesellschaft
Ein Rätselspiel von Wolfgang Ecke, Regie: Günter Siebert
Bei dieser neuen Rätselfilmreihe kommt es für Kinder und Jugendliche besonders auf gute Beobachtungsgabe an. "Die Abendgesellschaft" ist ein Fernsehspiel, in dessen Verlauf sich einige merkwürdige Gäste zusammenfinden. Dass diese Gäste im Laufe des Abends an den Rand eines Nervenzusammenbruchs kommen, liegt vor allem am Verschwinden eines wertvollen Steines. Wer war es, der diese Aufregung verursachte? Es wird für die jungen Zuseher nicht ganz leicht sein, diese Nuss zu knacken. Wer es schafft, kann einen Fotoapparat, ein Buch, ein Spiel oder sogar ein Fahrrad gewinnen. Mitmachen können Kinder bis zu 14 Jahren, Einsendeschluss ist der 3. Juli (Kinderstunde ab 12 / RB)
15:00 Othello, der Mohr in Wien
Posse mit Gesang und Tanz in einem Aufzug von Ferdinand Kringsteiner, neubearbeitet von Alexander Steinbrecher, Personen und Darsteller. Herr von Nascherl, ein reicher Privatmann (Richard Eybner), Othello, Rodrigerl, Jakerl, seine Bediensteten (Hugo Gottschlich, Karl Mittner, Hanns Obonya), Wastl, ein Hausmeister (Viktor Braun), Desdemonerl, seine Tochter (Inge Konradi), Frau Resel (Lotte Ledl), Mussi Cassio (Fritz Lehmann), es singen Mitglieder des Rundfunkchores unter Leitung von Gottfried Preinfalk, musikalische Leitung: Alexander Steinbrecher, Choreografie: Dolores Hubert, Bühnenbild: Lois Egg, Regie: Gandolf Buschbeck
Titelheld der Posse ist der farbige Leibdiener eines wohlhabenden Wiener Privatiers. Othello hat sich in die fesche Tochter des Hausmeisters Wastl verschaut – sehr zum Missfallen des neidischen Lakaien Jakerl ...
Gong 23/1965: Musikalische Parodie auf Shakespeares "Othello". – Ferdinand Kringsteiner gilt als Vater des Wiener Volksstücks. In diesem Genre ist die Handlung nur Vorwand für zündende Aphorismen und aktuelle Couplets. In "Othello, der Mohr in Wien" gewinnt der szenische Vorgang durch die Parodie auf Shakespeares "Othello" einen zusätzlichen Akzent. Die Sprache ist unverfälschtes "Weanerisch". Voraussichtlich ab 14 (WDR)
16:00 Balaton
Ein Film über den Plattensee in Ungarn
Von Franz Schönhuber, Kamera: Alfred Distler (ab 12 / BR)
16:45 Internationales Reitturnier
Sprecher: Hans-Heinrich Isenbart
Übertragung aus dem Schlosspark in Wiesbaden-Biebrich
Olympiasieger, Welt- und Europameister aus zehn Nationen kämpfen in 29 Konkurrenzen zusammen mit der gesamten deutschen Spitzenklasse um Sieg und Trophäen. Das Turnier hat in diesem Jahr besondere Bedeutung, da es das letzte große Zusammentreffen der Springreiter vor der 7. Europameisterschaft in Aachen ist. Neben vier nationalen L-Springen und drei M-Parcours sind als internationale Konkurrenzen vorgesehen: ein Ausländerspringen der Klasse M, ein schweres Stafettenspringen, zwei Springprüfungen der Klasse Sa, das Mächtigkeitsspringen und der "Preis der Spielbank Wiesbaden", eine Sa-Prüfung nach Art des Nationenpreises in zwei Umläufen mit einmaligem Stechen um den Sieg
Vom Deutschen Fernsehen aus Frankfurt
18:30 An der Saale hellem Strande
Von den Dornburger Schlössern bis Naumburg
Die romantische Reise entlang der Saale beginnt mit einem Besuch der drei reizvollen Schlösser von Dornburg. Weiter geht es über Saaleck und Rudelsburg, über das Solebad Kösen und das traditionsreiche Schulpforta bis zur alten Bischofsstadt Naumburg. Die Sendung zeigt u.a. auch, das trotz der Zonengrenze die kulturellen Verbindungen zwischen diesen beiden Teilen Deutschlands nicht ganz abgerissen sind. Ein Beispiel: Die Kontakte zwischen den Städten Naumburg und Bamberg (ab 14 / HR)
19:00 Die Sportschau
Auf der Tribüne / Ereignisse des Tages
Vorgesehen: Trabrennsport mit der Zuchtprüfung um den Großen Preis von Recklinghausen / Tennis-Turnier auf der Anlage des TC Rot-Weiß Berlin
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:10 So schön wie heut ...
Eine musikalische Unterhaltungssendung
Mit Marika Rökk, Gitte, Rex Gildo, Bill Ramsey, Fred Raul, Helmut Brasch und als Gast Vico Torriani
Es tanzen: Claus Cristofolini, Fred Milan und das Bavaria-Fernsehballett, es spielt Erwin Lehn und sein Sündfunktanzorchester, Choreografie: Heinz Schmiedel, musikalische Arrangements: Heinz Kießling, Kamera: Werner Kurz und W. P. Hassenstein, Szenenbild: Herbert Strabel, Regie: Heinz Liesendahl
Die dritte Marika-Rökk-Show bietet wieder alles: Ganz rasch wechseln auch diesmal wieder die Stars, die Schlager, die Dekorationen. Die Geschichte spielt in einer Schule für Musik und Tanz – so firmiert Marika ihr "Super-Studio" –, in der es eigentlich nicht so prächtig und rauschend zugeht. Aber Marikas inzwischen schon "besonders empfohlenes" Studio ist ja auch ein Traumstudio. Das muss ein gewisser Varieté-Direktor vom "Maxim" erfahren, dessen Wunschtraum es ist, die ganze Show an- bzw. für sich anzuwerben. Die Schüler haben ein großes Pensum: vom modernen bis zum klassischen Tanz, vom Jazzgesang bis zum Musical und sogar Oper steht auf dem Plan. Aber bei Marika überwiegt der Spaß. Sie wünscht den Zuschauern "Musik im Blut, gute Laune und Fröhlichkeit – all diese Dinge, die man nicht kaufen kann". Sie bringt den Kleinsten des Studios Ballett-Grundbegriffe bei, legt mit Bill Ramsey einen flotten Charleston aufs Parkett, am Abend geht Marika bummeln und besingt Frühling und Madeln in Wien. Kaum zurück, improvisiert sie in ihrem Studio eine richtige Jam-Session. Nur Vico ist es nicht vergönnt, in Marikas Show zu kochen.
Folgende Musiktitel sind vorgesehen: Marika Rökk singt: "So schön wie heut ...", "Eine Frau, wenn sie will ...", "Oh, mein Geliebter" (Opernparodie), "Mama sagt, ich soll nicht küssen", "Frühling in Wien ...", "Es ist so schön, am Abend bummeln zu gehn ...", "Schau nicht hin, schau nicht her!" und gemeinsam mit Bill Ramsey: "Ich spiel' mit dir und du mit mir"; Gitte und Rex Gildo singen: "Der Hokuspokus, den man Liebe nennt", "Wir machen Musik, da geht uns der Hut hoch ...", "Come back", "In Copacabana ..."; Gitte, Rex Gildo und Bill Ramsey singen im Terzett: "Text an der Kasse ...", Vico Torriani singt: "Bel ami ..."; "Zuschau'n kann i net ...", "Eine große Komödiantin steckt in jeder Frau ..." (Eher ab 16 / SDR)
21:15 Der große Zapfenstreich
Deutscher Spielfilm (1952) mit Johanna Matz, Jan Hendriks, Regie: Georg Hurdalek
Bild + Funk 23/1965: Der dramatische Film erzählt die Liebesgeschichte zweier junger Menschen, die die gesellschaftlichen Vorurteile einer überlebten Zeit gegen sich haben
Gong 26/1965: Ausführliche Darstellung eines reichlich verstaubten Themas: Die unstandesgemäße Liebe zwischen einem adeligen deutschen Ulanenleutnant und der bürgerlichen Braut eines Unteroffiziers. Für Erwachsene
Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: An Festtagen kommt der Fernseher in Verlegenheit. Das Angebot auf beiden Wellen ist so groß, die Programm-Ankündigungen verheißen Genüsse ersten Ranges, die Wahl fällt schwer. Dass die Titel nicht immer halten, was sie versprechen, stellt sich oft erst während der Sendung heraus. So entpuppte sich z.B. der im ersten Programm gezeigte Spielfilm "Der große Zapfenstreich" trotz vieler berühmter Namen als Schnulze schlimmsten Kalibers
Vom Deutschen Fernsehen aus Stuttgart Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:50 Nachrichten
Das Wetter morgen

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Bundeskanzler Erhard in den USA
17:30 Nachrichten / Wetter / Sport
17:45 Die Rheinische Sinfonie
Von Robert Schumann
Es spielt das Radio-Sinfonieorchester Berlin, musikalische Leitung: Wolfgang Trommer, Regie: Karlheinz Hundorf
18:30 Fische hinter Scheiben
Ein Zoomagazin mit Professor Hediger mit Aufnahmen aus dem Zürcher Zoo und aus Dänemarks Aquarium in Charlottenlund
Prof. Hediger zeigt mit seinen Aufnahmen, dass es sich lohnt, vor dem Fenster eines Fisch-Behälters geduldig und ausdauernd Beobachtungsposten zu beziehen. Die Kamera enthüllt jede Einzelheit der Atembewegungen und die vielfältigen Tarnungsmöglichkeiten der Fische (Für alle)
19:00 Taufe im Swimmingpool
Die Baptisten in Amerika
Ein Film von Dieter Franck
Die Taufe der Baptisten ist die Taufe der Verständigen, die Taufe jener, die sich persönlich für den Glauben entschieden haben. Der Beitrag zeigt zwei Taufen dieser Art: eine "weiße" und eine "schwarze", denn die Baptisten stellen in den USA nicht nur eine mächtige weiße Bekenntnisgruppe, sondern auch die größte Schwarzenkirche dar. Die Gottesdienste für Schwarz und Weiß finden getrennt statt. Rasse und Kirche heißt das Problem, das in diesem Film ständig gegenwärtig ist, ob die Kamera sich nun im vornehm-kühlen weißen oder im ekstatisch-verzückten schwarzen Gottesdienst bewegt. Das Schwert des amerikanischen Rassenkampfes hängt bedrohlich darüber (ab 14)
19:30 Heute
Nachrichten / Sport
Anschließend
Der Wetterbericht
20:00 Figaro lässt sich scheiden
Komödie von Ödön von Horvath, Fernsehbearbeitung: Traugott Krischke, Personen und Darsteller: Graf Almaviva (Erik Frey), Gräfin (Judith Holzmeister), Figaro (Walter Kohut), Susanne (Lotte Ledl), Cherubin (Walter Jokisch), Antonio (Hans Karl Friedrich), Fanchette (Lilly Schmuck), Pedrillo (Bruno Dallansky), Juwelier (Herbert Weicker), Hauptlehrer (Walter Gnilka), Hebamme (Addi Adametz), Forstadjunkt (Thomas Braut), Adalbert, Konditor (Eduard Linkers), Josepha, seine Frau (Ursula Neumann), Basil, Fleischhauer (Dietrich Thoms), Offizier (Albert Hehn), Wachtmeister (Max Strassberg) und andere, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Günther Fleckenstein
Horvath spinnt Beaumarchais' von Mozart vertontes Lustspiel "Die Hochzeit des Figaro" fort, skizziert darin Emigrantenschicksale: Figaro und Susanne, das treue Dienerpaar, begleiten seinen Herren Almaviva, der vor der Revolution in ein fremdes Land flüchten muss. Das mühevolle Emigrantendasein lässt das Grafenpaar verarmen, Figaro und Susanne eröffnen einen Frisiersalon. Ein handfester Krach bringt die beiden auseinander ...
Gong 23/1965: Geistreich heitere, zugleich wissende Figaro-Improvisation, die die klassischen Figuren nach Ausbruch der Französischen Revolution in die Emigration schickt und sie schließlich wieder heimkehren lässt. Spielerische Behandlung des Problems der Revolution und ihrer Entwicklung auf die menschliche Substanz. Ab 16
Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [Horvaths] Stück ist voller Tragik, ein düsteres Zeitbild, Vision einer Katastrophe und einer daraus erwachsenden neuen Menschlichkeit. Beaumarchais' Figuren sind glänzend weiterentwickelt; Graf und Gräfin Almaviva leben fast unverändert in ihrer sterbenden Welt; der einst so romantische Page Cherubin ist zum skrupellosen, feisten Geschäftsmann geworden; Figaro, der Revolutionär, zum Künder einer neuen Zeit, die verspielte Susanne zu einer ernsten, reifen, mütterlichen Frau. Regisseur Günther Fleckenstein hatte ein brillantes Darsteller-Ensemble zur Hand. Jede Rolle, auch die unscheinbarste, war bestens besetzt. Herausragend: Walter Kohut in der Titelrolle und Lotte Ledl, die wir schon lange als hervorragende, wandlungsfähige Fernsehdarstellerin kennen, in ihrer wohl schönsten und besten Rolle
Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Für Komödien in Anführungszeichen hatte der Ungar Ödön von Horvath einen besonderen Sinn. Das mag mit der Resignation des besten Teiles einer Generation zusammenhängen, die buchstäblich nichts zu lachen hatte. Das Fernsehen, unser Fernsehen, setzt inzwischen diesem deutsch schreibenden Ausländer einen Gedenkstein. Nicht nur seine gegen Heurigen- und Operettenunterhaltung gerichteten "Geschichten aus dem Wienerwald", auch seine Beaumarchais-Version "Figaro lässt sich scheiden" fand jetzt den Weg zum Zuschauer. Und man hatte sich sogar große Mühe mit diesem 1937 geschriebenen Stück gegeben, – einem Stück, aus dem jeder heraushören kann, wie ein österreichisch-ungarischer Adelsherr die Notwendigkeit der Revolution bejaht und zugleich den Verlust an Menschlichkeit, den sie zwangsweise heraufführte, bedauert. Vor einem doppelten Hintergrund, einem verhältnismäßig modernen, zeitgeschichtlichen und der Kenntnis von Lorenzo da Pontes popularisierter Figaro-Komödie, konnte man den hintersinnigen Spaß überhaupt nur verstehen. Das freilich dürfte dem Fernseher nicht gerade leicht gefallen sein, auch wenn Günther Fleckensteins Inszenierung dieses gebrochene Verhältnis, die Dissonanzen dieser Tragikomödie um die Emigranten [...] deutlich zum Vorschein brachte. Zu wissen, woran man mit solchen Personen ist, war insbesondere Schauspielern wie Erik Frey, Lotte Ledl und einigen Darstellern kleinerer Rollen gegeben
21:25 Seigneur, mon ami
Gotteslob mit leichten Liedern?
Ein Bericht über singende Priester von Werner Stratenschulte mit Aimé Duval, Maurice Cocagnac, Père Didier, Alfred Flury und anderen (ab 14)
22:25 Nachrichten / Wetter
22:30 Fußball-Länderspiel Brasilien–Deutschland
Aufzeichnung von gestern

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sendepause vom 12. April bis 20. September

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an
Rolf und Reni
Heute: Treffpunkt Tankstelle
10:20 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Der grüne Trabant
Fernsehspiel von Ernst Bürger, Dramaturgie: Fritz Schmenger, mit Heinz Kahnermann, Ursula Geyer-Hopfe, Roland Wächtler, Herbert Hoos, Manfred Scherzog, Jürgen Fricke, Peter Ensikat, Dieter Bellmann und anderen, Szenenbild: Joachim Siegel, Regie: Willi Urbanek
11:00 Herzklopfen kostenlos
... eine heitere "Doppelstunde" für Pädagogen zum Tag des Lehrers 1965, gestaltet von Berufskollegen, vorgestellt von Heinz Quermann und dem Simon-Franz-Quintett
Redaktion: Evi Thalheim, Regie: Klaus-Dieter Ahlgrimm
12:30 Bunte Mischung
13:30 Zirkusartisten
Die erregende Atmosphäre der Manege fängt dieser sowjetische Film ein. Die Pirouetten der "Blauen Libellen" unter der Zirkuskuppel, der amüsante Boxkampf der Bären und der feinsinnige Humor Oleg Popows repräsentieren neben anderen Darbietungen den hohen Stand sowjetischer Zirkuskunst
14:45 Die Männer von der Moana
Mit Harpune und Kamera unter dem Spiegel der Weltmeere
Französischer Dokumentarfilm über eine abenteuerliche Expedition
16:10 Souvenirs
aus der Sächsischen Schweiz von Hans Lebe und Karl Neugebauer
Redaktion: Holger Christiansen
16:30 Die Gastgeber sind bereit!
Ein Streifzug von den Arbeiterfestspielen durch den Bezirk Frankfurt/Oder
17:05 Nachrichten
17:10 Humor an der Strippe
Sondervorstellung des Prager Marionettentheaters Spejbl und Hurvinek
18:00 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Magdeburg 1965
Deutsche Arbeiterjugend im Gespräch
19:30 Aktuelle Kamera
mit Wettertelegramm
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Heute Abend: Satchmo!
Aufzeichnung des Konzertes von Louis Armstrong und seinen All-Stars aus dem Berliner Friedrichstadt-Palast
21:50 Der schwarze Kanal
Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler
22:10 Nachrichten
22:15 4. Bifota
Internationle Fotokunst-Ausstellung in Berlin

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Eine Aufführung der Salzburger Marionettenbühne, Leitung: Prof. Hermann Aicher
18:15 Das Betthupferl
Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:20 Kurznachrichten
19:30 Schatz im Sand
Eine Idee aus Österreich gewinnt weltweite Bedeutung
Österreichische Techniker haben in einer fast aussichtslosen Situation beim Bau von Talsperren und anderen Großvorhaben, die Millionenkosten erforderten, ein Arbeitssystem entwickelt, das manche Vorhaben erst realisierbar und finanzierbar gemacht hat. Dieser Beitrag zeigt die seltsamen Umwege, die zur Entwicklung dieser österreichischen Erfindung führten und die Art und Weise, in der sie in Österreich und der Welt umgesetzt wird
20:00 Erste Abendnachrichten
20:10 Der Herr mit den Millionen
Frz. Spielfilm mit Jean Gabin
Österreich-Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Nr. 3 (Anm.: der Kinofilme an Pfingsten im Fernsehen), ein Franzose, gleichfalls mit Krimi-Elementen, doch mit keinen widerwärtigen. Dafür sorgte der "Chef" dieses Streifens, Jean Gabin, der zu den bedeutendsten und gleichzeitig beliebtesten Filmdarstellern unserer Tage gehört. Das war ein schöner Abend
21:50 Zweite Abendnachrichten

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Pferderennen in Frauenfeld
19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
und Sportbericht
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Internationales Tennisturnier
Finale im Herren-Einzel
Teilaufzeichnung aus Lugano
Anschließend
Tele-Spot
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Internationales Tennisturnier
Finale im Herren-Doppel
Teilaufzeichnung aus Lugano
20:40 Heinrich, mir graut vor dir ...!
Schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Georg Lengbach, Personen und Darsteller: Heinrich, Graf von Ravenklau (Christian Pippong), Olympia, seine Tochter (Anita Anders), Anton Schmitz, Papierfabrikant, ihr Gatte (Willy Millowitsch), Nikola Breuer, Fabrikbesitzer (Franz Schneider), Paula, seine Nichte (Lotti Krekel), Hans Sperling (Bernd Hoffmann), Lenz, Sekretärin (Elsa Scholten), Minna, Dienstmädchen bei Schmitz (Doris Leoni), Inszenierung: Willy Millowitsch
Aufzeichnung einer Aufführung im Bernhard-Theater
Papierfabrikant Anton Schmitz hat die hübsche Olympia, Tochter des Grafen Ravenklau, geheiratet. Doch aus dem glücklichen Eheleben wird vorerst nichts. Denn Anton darf sich in den ersten dreihundert Ehe-Tagen nur in Keuschheit seiner Gemahlin nähern. Zwar ist die Frist jetzt fast vorbei, doch Olympia will noch immer keine Liebe. Da erhält er Besuch von seinem alten Freund Breuer und dessen reizender Nichte Paula. Anton merkt, dass Paula viel besser zu ihm passen würde als Olympia und entschließt sich, die gierigen Ravenklaus zu verjagen. Doch so schnell geben sich die "Blaublütigen" nicht geschlagen ...
Als "Der blaue Heinrich" liefen im Deutschen Fernsehen bisher zwei Versionen der Millowitsch-Bühne
22:40 Jam Session
Ein Jazz-Intermezzo mit Interpreten aus Paris, London, Rom, Brüssel, Berlin, Genf und New York
Direktsendung über den amerikanischen Nachrichtensatelliten "Early Bird"
22:55 Wiederholung der Tagesschau
23:10 Programmvorschau

So, 6. Juni 1965   ◀                 1965                 ▶   Di, 8. Juni 1965