Mo, 7. Juni 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 516 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 6. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 8. Juni 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Bundeskanzler Erhard in den USA |
17:30 | Nachrichten / Wetter / Sport |
17:45 | Die Rheinische Sinfonie Von Robert Schumann Es spielt das Radio-Sinfonieorchester Berlin, musikalische Leitung: Wolfgang Trommer, Regie: Karlheinz Hundorf |
18:30 | Fische hinter Scheiben Ein Zoomagazin mit Professor Hediger mit Aufnahmen aus dem Zürcher Zoo und aus Dänemarks Aquarium in Charlottenlund Prof. Hediger zeigt mit seinen Aufnahmen, dass es sich lohnt, vor dem Fenster eines Fisch-Behälters geduldig und ausdauernd Beobachtungsposten zu beziehen. Die Kamera enthüllt jede Einzelheit der Atembewegungen und die vielfältigen Tarnungsmöglichkeiten der Fische (Für alle) |
19:00 | Taufe im Swimmingpool Die Baptisten in Amerika Ein Film von Dieter Franck Die Taufe der Baptisten ist die Taufe der Verständigen, die Taufe jener, die sich persönlich für den Glauben entschieden haben. Der Beitrag zeigt zwei Taufen dieser Art: eine "weiße" und eine "schwarze", denn die Baptisten stellen in den USA nicht nur eine mächtige weiße Bekenntnisgruppe, sondern auch die größte Schwarzenkirche dar. Die Gottesdienste für Schwarz und Weiß finden getrennt statt. Rasse und Kirche heißt das Problem, das in diesem Film ständig gegenwärtig ist, ob die Kamera sich nun im vornehm-kühlen weißen oder im ekstatisch-verzückten schwarzen Gottesdienst bewegt. Das Schwert des amerikanischen Rassenkampfes hängt bedrohlich darüber (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten / Sport |
Anschließend Der Wetterbericht | |
20:00 | Figaro lässt sich scheiden Komödie von Ödön von Horvath, Fernsehbearbeitung: Traugott Krischke, Personen und Darsteller: Graf Almaviva (Erik Frey), Gräfin (Judith Holzmeister), Figaro (Walter Kohut), Susanne (Lotte Ledl), Cherubin (Walter Jokisch), Antonio (Hans Karl Friedrich), Fanchette (Lilly Schmuck), Pedrillo (Bruno Dallansky), Juwelier (Herbert Weicker), Hauptlehrer (Walter Gnilka), Hebamme (Addi Adametz), Forstadjunkt (Thomas Braut), Adalbert, Konditor (Eduard Linkers), Josepha, seine Frau (Ursula Neumann), Basil, Fleischhauer (Dietrich Thoms), Offizier (Albert Hehn), Wachtmeister (Max Strassberg) und andere, Szenenbild: Peter Scharff, Regie: Günther Fleckenstein Horvath spinnt Beaumarchais' von Mozart vertontes Lustspiel "Die Hochzeit des Figaro" fort, skizziert darin Emigrantenschicksale: Figaro und Susanne, das treue Dienerpaar, begleiten seinen Herren Almaviva, der vor der Revolution in ein fremdes Land flüchten muss. Das mühevolle Emigrantendasein lässt das Grafenpaar verarmen, Figaro und Susanne eröffnen einen Frisiersalon. Ein handfester Krach bringt die beiden auseinander ... Gong 23/1965: Geistreich heitere, zugleich wissende Figaro-Improvisation, die die klassischen Figuren nach Ausbruch der Französischen Revolution in die Emigration schickt und sie schließlich wieder heimkehren lässt. Spielerische Behandlung des Problems der Revolution und ihrer Entwicklung auf die menschliche Substanz. Ab 16 Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: [Horvaths] Stück ist voller Tragik, ein düsteres Zeitbild, Vision einer Katastrophe und einer daraus erwachsenden neuen Menschlichkeit. Beaumarchais' Figuren sind glänzend weiterentwickelt; Graf und Gräfin Almaviva leben fast unverändert in ihrer sterbenden Welt; der einst so romantische Page Cherubin ist zum skrupellosen, feisten Geschäftsmann geworden; Figaro, der Revolutionär, zum Künder einer neuen Zeit, die verspielte Susanne zu einer ernsten, reifen, mütterlichen Frau. Regisseur Günther Fleckenstein hatte ein brillantes Darsteller-Ensemble zur Hand. Jede Rolle, auch die unscheinbarste, war bestens besetzt. Herausragend: Walter Kohut in der Titelrolle und Lotte Ledl, die wir schon lange als hervorragende, wandlungsfähige Fernsehdarstellerin kennen, in ihrer wohl schönsten und besten Rolle Gong 26/1965 schrieb in seiner Kritik: Für Komödien in Anführungszeichen hatte der Ungar Ödön von Horvath einen besonderen Sinn. Das mag mit der Resignation des besten Teiles einer Generation zusammenhängen, die buchstäblich nichts zu lachen hatte. Das Fernsehen, unser Fernsehen, setzt inzwischen diesem deutsch schreibenden Ausländer einen Gedenkstein. Nicht nur seine gegen Heurigen- und Operettenunterhaltung gerichteten "Geschichten aus dem Wienerwald", auch seine Beaumarchais-Version "Figaro lässt sich scheiden" fand jetzt den Weg zum Zuschauer. Und man hatte sich sogar große Mühe mit diesem 1937 geschriebenen Stück gegeben, – einem Stück, aus dem jeder heraushören kann, wie ein österreichisch-ungarischer Adelsherr die Notwendigkeit der Revolution bejaht und zugleich den Verlust an Menschlichkeit, den sie zwangsweise heraufführte, bedauert. Vor einem doppelten Hintergrund, einem verhältnismäßig modernen, zeitgeschichtlichen und der Kenntnis von Lorenzo da Pontes popularisierter Figaro-Komödie, konnte man den hintersinnigen Spaß überhaupt nur verstehen. Das freilich dürfte dem Fernseher nicht gerade leicht gefallen sein, auch wenn Günther Fleckensteins Inszenierung dieses gebrochene Verhältnis, die Dissonanzen dieser Tragikomödie um die Emigranten [...] deutlich zum Vorschein brachte. Zu wissen, woran man mit solchen Personen ist, war insbesondere Schauspielern wie Erik Frey, Lotte Ledl und einigen Darstellern kleinerer Rollen gegeben |
21:25 | Seigneur, mon ami Gotteslob mit leichten Liedern? Ein Bericht über singende Priester von Werner Stratenschulte mit Aimé Duval, Maurice Cocagnac, Père Didier, Alfred Flury und anderen (ab 14) |
22:25 | Nachrichten / Wetter |
22:30 | Fußball-Länderspiel Brasilien–Deutschland Aufzeichnung von gestern |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Rolf und Reni Heute: Treffpunkt Tankstelle |
10:20 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Der grüne Trabant Fernsehspiel von Ernst Bürger, Dramaturgie: Fritz Schmenger, mit Heinz Kahnermann, Ursula Geyer-Hopfe, Roland Wächtler, Herbert Hoos, Manfred Scherzog, Jürgen Fricke, Peter Ensikat, Dieter Bellmann und anderen, Szenenbild: Joachim Siegel, Regie: Willi Urbanek |
11:00 | Herzklopfen kostenlos ... eine heitere "Doppelstunde" für Pädagogen zum Tag des Lehrers 1965, gestaltet von Berufskollegen, vorgestellt von Heinz Quermann und dem Simon-Franz-Quintett Redaktion: Evi Thalheim, Regie: Klaus-Dieter Ahlgrimm |
12:30 | Bunte Mischung |
13:30 | Zirkusartisten Die erregende Atmosphäre der Manege fängt dieser sowjetische Film ein. Die Pirouetten der "Blauen Libellen" unter der Zirkuskuppel, der amüsante Boxkampf der Bären und der feinsinnige Humor Oleg Popows repräsentieren neben anderen Darbietungen den hohen Stand sowjetischer Zirkuskunst |
14:45 | Die Männer von der Moana Mit Harpune und Kamera unter dem Spiegel der Weltmeere Französischer Dokumentarfilm über eine abenteuerliche Expedition |
16:10 | Souvenirs aus der Sächsischen Schweiz von Hans Lebe und Karl Neugebauer Redaktion: Holger Christiansen |
16:30 | Die Gastgeber sind bereit! Ein Streifzug von den Arbeiterfestspielen durch den Bezirk Frankfurt/Oder |
17:05 | Nachrichten |
17:10 | Humor an der Strippe Sondervorstellung des Prager Marionettentheaters Spejbl und Hurvinek |
18:00 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Magdeburg 1965 Deutsche Arbeiterjugend im Gespräch |
19:30 | Aktuelle Kamera mit Wettertelegramm |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Heute Abend: Satchmo! Aufzeichnung des Konzertes von Louis Armstrong und seinen All-Stars aus dem Berliner Friedrichstadt-Palast |
21:50 | Der schwarze Kanal Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler |
22:10 | Nachrichten |
22:15 | 4. Bifota Internationle Fotokunst-Ausstellung in Berlin |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 5 Jahren an Schneewittchen und die sieben Zwerge Eine Aufführung der Salzburger Marionettenbühne, Leitung: Prof. Hermann Aicher |
18:15 | Das Betthupferl Unsere Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:20 | Kurznachrichten |
19:30 | Schatz im Sand Eine Idee aus Österreich gewinnt weltweite Bedeutung Österreichische Techniker haben in einer fast aussichtslosen Situation beim Bau von Talsperren und anderen Großvorhaben, die Millionenkosten erforderten, ein Arbeitssystem entwickelt, das manche Vorhaben erst realisierbar und finanzierbar gemacht hat. Dieser Beitrag zeigt die seltsamen Umwege, die zur Entwicklung dieser österreichischen Erfindung führten und die Art und Weise, in der sie in Österreich und der Welt umgesetzt wird |
20:00 | Erste Abendnachrichten |
20:10 | Der Herr mit den Millionen Frz. Spielfilm mit Jean Gabin Österreich-Hörzu 26/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Nr. 3 (Anm.: der Kinofilme an Pfingsten im Fernsehen), ein Franzose, gleichfalls mit Krimi-Elementen, doch mit keinen widerwärtigen. Dafür sorgte der "Chef" dieses Streifens, Jean Gabin, der zu den bedeutendsten und gleichzeitig beliebtesten Filmdarstellern unserer Tage gehört. Das war ein schöner Abend |
21:50 | Zweite Abendnachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Pferderennen in Frauenfeld |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous und Sportbericht |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Internationales Tennisturnier Finale im Herren-Einzel Teilaufzeichnung aus Lugano |
Anschließend Tele-Spot | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Internationales Tennisturnier Finale im Herren-Doppel Teilaufzeichnung aus Lugano |
20:40 | Heinrich, mir graut vor dir ...! Schwank in drei Akten von Otto Schwartz und Georg Lengbach, Personen und Darsteller: Heinrich, Graf von Ravenklau (Christian Pippong), Olympia, seine Tochter (Anita Anders), Anton Schmitz, Papierfabrikant, ihr Gatte (Willy Millowitsch), Nikola Breuer, Fabrikbesitzer (Franz Schneider), Paula, seine Nichte (Lotti Krekel), Hans Sperling (Bernd Hoffmann), Lenz, Sekretärin (Elsa Scholten), Minna, Dienstmädchen bei Schmitz (Doris Leoni), Inszenierung: Willy Millowitsch Aufzeichnung einer Aufführung im Bernhard-Theater Papierfabrikant Anton Schmitz hat die hübsche Olympia, Tochter des Grafen Ravenklau, geheiratet. Doch aus dem glücklichen Eheleben wird vorerst nichts. Denn Anton darf sich in den ersten dreihundert Ehe-Tagen nur in Keuschheit seiner Gemahlin nähern. Zwar ist die Frist jetzt fast vorbei, doch Olympia will noch immer keine Liebe. Da erhält er Besuch von seinem alten Freund Breuer und dessen reizender Nichte Paula. Anton merkt, dass Paula viel besser zu ihm passen würde als Olympia und entschließt sich, die gierigen Ravenklaus zu verjagen. Doch so schnell geben sich die "Blaublütigen" nicht geschlagen ... Als "Der blaue Heinrich" liefen im Deutschen Fernsehen bisher zwei Versionen der Millowitsch-Bühne |
22:40 | Jam Session Ein Jazz-Intermezzo mit Interpreten aus Paris, London, Rom, Brüssel, Berlin, Genf und New York Direktsendung über den amerikanischen Nachrichtensatelliten "Early Bird" |
22:55 | Wiederholung der Tagesschau |
23:10 | Programmvorschau |
So, 6. Juni 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 8. Juni 1965 |