Mo, 7. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 4 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 6. März 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 8. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung von gestern |
10:20 | Die Sportschau |
10:50 | Musik aus Studio B |
11:35 | Taxifahrerin – ein Frauenberuf? |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:30 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck In deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Mit der Kamera auf Pirsch Tiere lassen sich am besten in den frühen Morgenstunden beobachten. Die Kamera belauscht heute Rebhühner, Kiebitze und Sumpfrohrsänger, einen Igel, der eine Maus jagt, Wildkaninchen und Füchse, Käfer, Schmetterlinge und Forellen, einen Turmfalken und einen Rothirsch mit seinem Rudel (NDR) |
17:05 | Was wir von unseren Pflanzen oft nicht wissen (11) Mit Emil Gercke Der Besitz eines Blumenfensters ist heute nicht mehr das Privileg einzelner. Wie man solche Fenster mit etwas Geschicklichkeit und wenig Geld selber bauen kann, zeigt die heutige Ausgabe. Wir erfahren, welche Zimmerpflanzen an ein Nord- oder ein Südfenster gehören, und sehen an Hand einer Auswahl im Studio aufgebauter Blumenfenster, wie man sie praktisch und schön einrichten kann (NDR) |
17:40 | Schaffe, schaffe, Häusle baue ... (2) Eine Sendung von Max Sauter und Eric Weymeersch (BR) |
18:00 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr) |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau mit der Sportschau Vorgesehene Beiträge: Leben Torhüter gefährlich? / Nationalspieler unter der Lupe (anlässlich des Spiels HSV–Borussia Dortmund) / Interview nach den deutschen Hallen-Leichtathletikmeisterschaften in Kiel / Norddeutsche Judo-Einzelmeisterschaften in Celle / Schleswig-holsteinische Jugend-Leichtathletikmeisterschaften in Kiel / Der neue Ruder-Achter |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:21 | Hafenpolizei Heute: Schlangenjagd |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:05 | 5 nach 6 Wissenswertes aus aller Welt |
18:30 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:10 | Jörg Preda Heute: Heißer Hafen Santos |
19:40 | Extrablätter Heute: Stalin, gestorben am 5. März 1953 |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Wells Fargo Zwei Männer rauben den Postwagen der Eisenbahn aus. Einer von ihnen kann entkommen ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau mit Sport |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Kentucky Jones Heute: Der Prügelknabe Ike sorgt für Abwechslung und lädt eine kleine Chinesin auf die Ranch ein ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:05 | Aktuelles von hüben und drüben |
18:15 | Filmfeuilleton |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:35 | Inventar – Inventur |
18:45 | Rendezvous in Paris |
19:30 | Mosaik |
19:45 | Aktueller Bericht |
SDR/SWF | |
18:05 | Begegnung mit einem Basketballtrainer |
18:40 | Die Abendschau / Blick ins Land mit Sport |
19:10 | Das Sandmännchen |
19:20 | Ohne Ärger geht es nicht Heute: Raum ist in der größten Villa |
19:54 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Der Nachtkurier meldet ... Heute: Die Praktiker haben das Wort Schlechtes Betriebsklima beim "Nachtkurier". Die Reporter Wieland und Rensmann beschließen, Lokalredakteur Graf seine miese Laune heimzuzahlen. Der ist verstimmt, weil er vom Institut für Pressenachwuchs nicht zu einer Gastvorlesung eingeladen wurde. So fälschen die beiden einen Brief des Instituts. Das bessert die Laune des Redakteurs, doch der Schwindel fliegt schnell auf. Als dann tatsächlich eine Einladung beim "Nachtkurier" eintrifft, muss Wieland in die Bresche springen ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Der Sportquerschnitt |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Report Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen (ab 14 / NDR) |
21:00 | Alles oder nichts Ein Fragespiel mit Georg Böse Nach der misslungenen ersten Ausgabe hoffen die Zuschauer heute auf das versprochene aufregende, spannungsreiche Spiel. Die Kosmetikerin (Wissensgebiet: Jagd) muss die 1000-DM-Frage beantworten oder ausscheiden. Große Chancen räumt man dem Elektronentechniker und Beethoven-Experten bei der 2000-DM-Frage ein. Drei neue Kandidaten werden heute ebenfalls vorgestellt: ein Schriftsteller (Astronomie), ein Rektor (Briefmarken) und ein Ofenwerker aus einer Aluminiumfabrik (Albrecht Dürer) Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Kritik: Peinlich, mehr als peinlich war auch die zweite Folge des Fragespiels "Alles oder nichts". Ein Jammer, wie diese an sich so nette Idee durch den langweiligen und betulichen Quizmeister zum Schlafmittel wird. Dr. Georg Böse mag ein gescheiter Mann sein und seine Meriten haben. Vor der Fernsehkamera aber versagt er völlig. Jede Kleinigkeit, wie das Öffnen eines Briefumschlags, wird von ihm zelebriert, als sei es eine Staatsaktion. Seine Unbeholfenheit, sein ewiges Händeschütteln gehen auf die Nerven. Und wenn mal eine Kandidat etwas Tempo auf das Podium bringt, bremst Böse sofort: "Bitte, langsam, so schnell komme ich nicht mit." Unverständlich, dass das Münchner Fernsehen einen so müden Mann vor die Kamera stellt, während beispielsweise ein so gewitzter Unterhalter wie Carlheinz Hollmann seit Monaten auf Eis liegt Hörzu 14/1966, Leserbriefe: Schlage als neuen Titel vor: Es darf gelacht werden; – Warum denn diese eitle Theatralik und das frisierte Geschnäbel. Kinder, bleibt doch natürlich! (BR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter morgen Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Kommentar | |
22:00 | Die Ballade von Peckham Rye Von Muriel Spark, Bühnenfassung von Muriel Spark und Christopher Holme, Musik: Tristram Cary, deutsch von Marianne de Barde und Hanns Jobst, Liedertexte: Peter Hirche Personen und Darsteller: Dougal Douglas (Heinz Reincke), Nelly Mahone (Waltraut Schmahl), Mr. Vincent Druce (Eduard Marks), Merle Coverdale (Helga Roloff), Mr. Weedin (Wolfgang Spier), Humphrey Place (Franz Messner), Dixie Morse (Sylvia Lukan), Elaine Kent (Brigitte Grothum), Trevor Lomas (Helmut Griem), Beauty (Anita Kupsch), Arthur Crewe (Joachim Röcker), Mavis Crewe (Franzi Elkins), Miss Frierne (Ruth Hellberg), Miss Casemann (Lola Kneidinger), Mr. Willis (Gustl Bayrhammer), Joyce Willis (Erni Mangold), Connie Weedin (Monica Bleibtreu), Anette (Claudia Lehner), Lucille Potter (Rosemarie Schrammel), Odette (Corinne Hochwarter), Kantinenfrau (Gudrun Geier), Dawn Waghorn (Lotte Marquardt), Collie (Klaus Maria Brandauer) sowie Rudolf Geske, Helga Fellerer, Gerhard Mörtl, Szenenbild: Ewa und Franciszek Starowieyski, Inszenierung: Jan Biczycki, Choreografie: Sam Sanders, musikalische Leitung: Tristram Cary, Bildregie: Wolf Dietrich, Gesamtleitung: Ottokar Runze Eine Produktion des Europa-Studios Salzburg im Auftrag von WDR und ORF "Peckham Rye" wird die städtische Sport-, Spiel und Liegewiese des gleichnamigen Londoner Stadtteils genannt. Hier tummeln sich an schönen Tagen auch zahllose Südlondoner, die ein paar Stunden ihren verrußten Stadtvierteln entfliehen wollen. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen der moderne Mephisto Dougal Douglas und seine Gegenspielerin, die religiöse Fanatikerin Nelly Mahone. Dougal macht mit leeren Schlagworten Karriere als Betriebspsychologie, er ist ein unwiderstehlicher Don Juan und erledigt alle Gegner mit einem Spezialgriff ala James Bond ... Gong 10/1966: Musical-Fassung des gleichnamigen Romans der englischen Autorin. Ein buckliger Intellektueller zerstört das Gemeinwesen eines Londoner Vorortes. – Turbulente, interessant misslungene Aufführung des namhaften polnischen Regisseurs. Für Erwachsene Gong 13/1966 schrieb in seiner Kritik: Aus dem Roman "Die Ballade von Peckham Rye" der Engländerin Muriel Spark wurde über ein BBC-Hörspiel ein Musical gefertigt, zu dem der Engländer Tristram Cary die Musik, der Deutsche Peter Hirche die Liedtexte, ein Pole die Inszenierung, acht Prager Jazzer den rhythmischen Beihau und das österreichische Salzburg letzten Sommer den Festspielrahmen lieferten – ein in der Tat europäisches "Ereignis". Regisseur Jan Biczycki ist in seiner Heimatstadt Warschau Spezialist für freche Satire, und Starowieyski gilt als einer der namhaftesten polnischen Bühnenbildner. Von der Regie, vom Bild und von den schmissigen Rhythmen fesselte deshalb auch diese Aufführung. Es war – recht vordergründig – allerhand "los". Da wurde mächtig angeheizt, nicht zuletzt auch erotisch, und die skurrilen Einfälle wurden nur noch von den Freizügigkeiten übertrumpft. In einem Industriearbeiterviertel stochert ein Werbemanager und Tausendsassa im Asphalt-Sumpf. Heinz Reincke spielt virtuos diesen Teufelskerl, Don Juan und Betriebspsychologen mit diabolischem Profil. Als sein Gegenstück fungiert eine trunksüchtige Heilsarmistin – misslungene Verkörperung menschlicher Erlösungsbedürftigkeit. Die britische Westside-Story war intellektuell halbgar. Die gedanklich verschrobene Angelegenheit hielt bei weitem nicht, was sie versprach. "In der Tat, das Leben ist sehr grausam, es trifft zumeist die Besten" – in solch banalem Blabla verrät sich die geistige Dürftigkeit. Wäre nicht die Mache so flott gewesen, hätte es nur zum Gähnen gereicht Hörzu 13/1966 schrieb in ihrer Kritik: Muriel Sparks "Ballade" trägt sichtbar den Stempel des Musicals und zwang zum Mitdenken. Heinz Reincke müsste die Autorin umarmen für diese Bombenrolle, die ihm maßgeschneidert saß Erstsendung im Österreichischen Fernsehen: 10. Februar 1966 (WDR) |
23:55 | Nachrichten der Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:10 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:20 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend Im Unterhaltungsteil die junge israelische Sängerin Aviva Semada mit "Hava nagila" |
18:55 | Mode-Cocktail Ein musikalisches Rendezvous mit der Frühjahrsmode 1966 Mit Elfi Pertramer und Gus Backus, Regie: Hans Heinrich Eine Modedirektrice mit ihren Mannequins erhofft sich vor dem Abflug nach Übersee noch eine erholsame Atempause im Hotel. Um unauffällig reisen zu können, hat sie sich mit ihren hübschen Damen eine originelle Täuschung einfallen lassen. Aber alles kommt anders. Der Empfang im Hotel ist so herzlich, dass man gerne dem Wunsch der Direktorin nachkommt, für die Hotelgäste eine kleine, private Modenschau zu veranstalten. Und noch etwas hat die Modedirektrice nicht bedacht – den eifersüchtigen Bräutigam eines ihrer Mannequins, Micky (gespielt von Gus Backus). Der hat sich einen ebenso raffinierten wie amüsanten Plan ausgedacht, um jeden Schritt seiner Zukünftigen überwachen zu können ... (ab 14) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Themen des Tages |
20:00 | Tagebuch Aus der Katholischen Kirche |
20:15 | Aus Forschung und Technik Themen: Materie und Antimaterie aus Licht / Der neue Atomreaktor in Jülich / Wenn man eine Atombombe verliert (ab 14) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Der besondere Film Berliner Ballade Deutscher Spielfilm (1948) mit Gert Fröbe, Regie: Robert A. Stemmle Gong 10/1966: Erfolgreicher deutscher Film, der einfallsreich und geistvoll das Schicksal der Nachkriegsdeutschen karikiert. Gelungenes Kabarett mit tieferer Bedeutung. – Die Wünsche und Albträume der Nachkriegszeit werden hier mit erstaunlichem Einfallsreichtum ins Bild gesetzt, Gelächter und Nachdenklichkeit gleichermaßen provoziert. Der Kabarettist Günter Neumann schrieb dazu eine Rahmenhandlung, die das Ganze als einen Rückblick aus dem Jahre 2048 darstellt. Allerdings wirkt dieses utopische Berlin schon heute gar nicht mehr so irreal. Empfehlenswert ab 16 ARD-Erstsendung: 12. Januar 1958 ![]() |
22:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
22:55 | Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 Deutschland–England Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens vom Abend aus Zagreb Sprecher: Werner Schneider Gong 13/1966 schrieb in seiner allgemeinen Kritik: Sportübertragungen ziehen mehr Zuschauer vor den Bildschirm als die meisten anderen FS-Darbietungen. Es macht aber gar keinen Spaß, wenn zwar Sportgeschehen vermittelt wird, aber zu Sendezeiten, die den wenigstens das Zuschauen erlauben. Am frühen Nachmittag oder am späten Abend kann der "Normal-Sterbliche" an den Arbeitstagen nicht "in die Röhre schauen". Deshalb dürfte der kleinste Teil der Fernseher, die gern Eishockey sehen, etwas von den Übertragungen von den Weltmeisterschaften in Jugoslawien gesehen haben. Wozu man die hohen Kosten für das Übertragungsrecht bezahlt, erscheint bei diesem Sachverhalt unverständlich. Hier werden sinnlos Fernsehgelder vergeudet! ![]() |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Französisch im Fernsehen (23) Ein Konversationskursus mit Roger Défossez, Heidi Fischer und Sepp Strubel |
19:30 | Die Kunst Asiens (10) Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler Heute: Das Reich des Islam – Moscheen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Das Fernseh-Archiv Die Borussen kommen Beobachtungen bei der Bundesliga von Wilhelm Bittorf ARD-Erstsendung: 23. Februar 1964 |
21:00 | Ausblicke auf die Zukunft (10) Heute: Der Entwurf des Übermenschen Eine Sendung von Rüdiger Proske |
Anschließend Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Das Leben im Meer (10) Eine naturwissenschaftliche Sendereihe von Gerd von Wahlert |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Konzert für junge Leute (8) Leonard Bernstein dirigiert das Philharmonische Orchester New York Heute: Der Weg nach Paris Ein Amerikaner in Paris (George Gershwin) / Schelomo (Ernest Bloch) / Der Dreispitz (Manuel de Falla) |
21:10 | Nachrichten aus Hessen |
21:15 | Jugend heute Liebe – Ehe – Sexualität Ein Filmbericht von Irmgard Senger, Redaktion: Wolfgang Vogel Mit anschließender Diskussion Kritische Stimmen äußern sich immer häufiger über die zunehmende Sexualisierung unseres Lebens. Ob in Mode, Werbung, Kunst oder den Massenmedien, die Betonung des Sexuellen ist unübersehbar. Junge Menschen erlangen zwar heute viel früher sexuelle Reife, unser Erziehungssystem und unsere Wertmaßstäbe sind aber, was die Behandlung des Sexus angeht, weitgehend konservativ geblieben. Welchen Ausweg gibt es aus dieser Situation? (– gegen 22:15 Uhr) |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Die Arzthelferin Eine Sendung zur Berufskunde (– 09:10 Uhr) |
11:35 | Schulfernsehen Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau Zweite Wiederholung (– 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (10) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF Mit Roger Défossez (Louis), Heidi Fischer (Inge) und Sepp Strubel (Hans) Die heutige Sprachkurs-Geschichte ist etwas makaber. Sie spielt in einer kleinen südfranzösischen Stadt. Im Studio bearbeiten Louis, Inge und Hans den Stoff der Sendung |
19:30 | Schulfernsehen Aus einem Jahrtausend jüdischen Lebens in Deutschland Eine Sendung zur Vorbereitung der Woche der Brüderlichkeit für Schüler aller Schulgattungen von der 8. Klasse an (– 20:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera Mit Berichten aus dem Messestudio |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Hallo, junge Leute! Abend der Jugend des Deutschen Fernsehfunks Wiederholung vom Samstag |
12:40 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:15 Uhr: "Und sie waren jung" (– 16:15 Uhr) |
16:20 | Medizin nach Noten |
16:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Bei Professor Flimmrich Anlässlich des 10. Jahrestages der NVA ist das Armeefilmstudio Potsdam zu Gast im Studio und berichtet über seine Arbeit und deren Ergebnisse sowie über künftige Filmvorhaben Es läuft der Film "Küsschen und der General", der von der großen Freundschaft einer Pioniergruppe mit einem Leutnant der NVA erzählt. Dabei spielen natürlich die beiden Jungen "Küsschen" und "General" die Hauptrolle |
18:05 | Sportmix |
18:30 | Messeinformationen für Einkäufer aus aller Welt |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Leipziger Tatsachen und Tendenzen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera Mit Berichten aus dem Messestudio |
20:00 | Egon und das achte Weltwunder Film des Deutschen Fernsehfunks von Christian Steinke, Szenarium: Joachim Wohlgemuth, Dramaturgie: Gerhard Jarolim, Personen und Darsteller: Egon Brümmer (Gunter Schoß), Christine Lange (Traudl Kulikowsky), Werner Schmiedeberg (Heinz Behrens), Paul Borchert (Karl-Richard Schmidt), Lagerleiter (Siegfried Kilian), Frau Brümmer (Krista Sigrid Lau), Kellner Erwin (Eckart Friedrichson), Martha (Sigrid Göhler), FDJ-Sekretär (Manfred Kranich), Heizer Herrmann (Frank Michelis), bärtiger Oberschüler (Jörg Knochée), Wirt im Sportlerheim (Erich Brauer), 30-jähriger kräftiger Mann (Horst Giesen), Kraftfahrer vom Bauhof (Horst Müller), Reporter (Christian Steinke), Jakob, Kraftfahrer (Rudolf Ulrich), Clubmitglieder: Johnny (Axel Dietrich), Bummy (Gerd Scheibel), Pitt (Gerhard Hoffmann), Mäcki (Horst Naumann), Fridolin (Richard Wacker), Fritz (Gerald Ferner), Doktor (Hartmut Milewski); Salzsäure (Horst Buder), Gänsehals (Freimut Götsch), Plundi (Rüdiger Zeige), Waldemar (Hans-Jürgen Buge), Plüschohr (Klaus Asmuß), Schmetterling (Karl-Heinz Schindler), Busfahrer (Udo Kriese), Szenenbild: Ernst-Rudolf Pech, Kostüme: Marlene Froese, Kamera: Roland Gräf, Musik: Rolf Kuhl, Produktionsleitung: Anni von Zieten, Drehbuch und Regie: Christian Steinke Egon, als Handlanger tätig, begegnet der hübschen Abiturientin Christine, die für ihn so etwas wie das "achte Weltwunder" wird. Um sie zu halten und ihr zu imponieren, verstrickt er sich in ein Netz aus Lügen und Ausreden ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 27. Dezember 1964, erste Wiederholung am 02.05.1965 ![]() |
21:30 | Der schwarze Kanal Eine Sendung von und mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:50 | Frauen auf Kommandohöhen "Bedenkliches der Brigitte W." Redaktion: Eva Rigo, Kamera und Regie: Horst Mielast Die 20jährige Brigitte Weeh studiert und möchte eines Tages eine der Kommandohöhen in der Landwirtschaft erklimmen. Aber reichen ausgezeichnete Fachkenntnisse aus, um ein größeres Kollektiv zu führen? Fällt es den Frauen vielleicht leichter oder auch schwerer, richtige Entscheidungen zu treffen, weil sie sich dabei mehr als die Männer vom Gefühl leiten lassen? Mit diesen und anderen Fragen wird Brigitte Weeh während einer Vorlesung über Prinzipien der sozialistischen Menschenführung konfrontiert. Es sind Fragen und Probleme, die in der Praxis von drei tüchtigen Frauen auftreten. Ihre Wege waren verschieden, alle drei wurden mit Problemen konfrontiert, jede versuchte, sie auf ihre Weise zu meistern. Am Ende der Betrachtung lassen sich ähnliche, sogar gleiche Zusammenhänge erkennen. Die Erkenntnis daraus ist eindeutig. Doch warum ist Brigitte Weeh am Ende der Vorlesung bedenklich gestimmt? |
22:15 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Naturkundliche Streifzüge Heute: Weidenkätzchen, Amsel, Drossel Start einer neuen Reihe über aktuelle Beobachtungen aus unserer Natur von und mit Hans A. Traber (Wh.) |
18:25 | Jugendfilm |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Sportecho |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die österreichischen Wahlen Bilanz und Kommentar |
20:30 | Zivilcourage (3) Heute: Richard T. Ely |
21:15 | Unter uns Fachleute diskutieren heute zum Thema "Fernsehen ist keine Nebenschäftigung" Eine Sendung von Laure Wyss |
22:05 | Tagesschau Spätausgabe |
22:15 | Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 Schweiz–Jugoslawien Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens vom Abend aus Ljubljana Sprecher: Ernst Hui |
Anschließend Programmvorschau |
So, 6. März 1966 ◀ 1966 ▶ Di, 8. März 1966 |