Mo, 9. August 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 329 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 8. August 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 10. August 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 5. Juli bis 6. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 18. Juli bis 19. September |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Girl Crazy (1) Querschnitt durch das Musical von George Gershwin, Personen und Darsteller: Danny (Helge Grau), Molly (Lydia Weiss), Gieber (Martin Rosenstiel), Kate (Rita Paul), Slick (Hans Hansen), Flora (Chris Carine), Sam (Kurt Liederer), Lank (Raoul Retzer), Pepe (Peter Frick), Tess (Karl Thurner), Tänzer (Willi Dirtl), es spielen Mitglieder des Orchesters der Wiener Volksoper, Szenenbild: Felix Smetana, musikalische Leitung und Regie: Milton Rosenstock Playboy Danny, vom Herrn Papa aus der Großstadt auf eine Farm verbannt, eröffnet dort ein Ranch-Hotel incl. Spielkasino und allem Drum und Dran. Er verliebt sich in die Postbotin Molly. Der zum Sheriff gewählte frühere Taxichauffeur Goldfarb hat Mühe, den Frieden zwischen Danny und dem Ortsbösewicht zu halten. Die Situation spitzt sich zu, als Dannys Freunde aus New York auf die Farm kommen und die Bank des Kasinos gesprengt wird ... |
Anschließend Für Sie notiert | |
19:30 | Zeit im Bild mit Sport |
Anschließend Schaufenster | |
20:00 | Wir machen Musik (5) mit Gastgeber Peter Weck und den Gästen Liza Page, Peter Kraus, Georg Dimu, Werner Scharfenberger und Willi Dirtl, es spielt das Orchester Johannes Fehring, Choreografie: Norman Thomson und Willi Dirtl, Regie: Wolfgang Glück |
20:35 | Maigret und der Schatten am Fenster Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Madame Martin (Anne Pichon), M. Martin (Robert Bernal), Madame Couchet (Ruth Taylor), Roger Couchet (Richard Martin), Nina (Delena Kidd), Céline (Topsy Jane), Concierge (Nan Marriott-Watson), Mathilde (Sally Latimer), M. Philippe (Daniel Thorndike), M. Saint-Marc (Michael Barrington) sowie Terry Bale, Arnold Chazen, Alec Foster, David Grahame, John Scott Martin, Cecilia May, Musik: Ernst August Quelle, Regie: John Harrison Monsieur Couchet wurde im Hof eines großen Pariser Wohnhauses umgebracht. Maigret, der die Raubmord-Theorie schnell verwirft, geben unter anderem Schatten zu denken, die vor dem Verbrechen an den Fenstern eines kleinen Büros beobachtet wurden. Und der gemischten Gesellschaft, die der Kommissar in dieser Mordaffäre zu vernehmen hat, traut er allerlei zu. Neben leichten Mädchen und verschreckten Hausbewohnern geben Maigret die seltsamen Familienverhältnisse des Toten Rätsel auf. In Verdacht gerät Couchets Sohn Roger, ein unsympathischer Nichtstuer ... ZDF-Erstsendung: 15. Mai 1965 |
21:30 | Sportstammtisch Die aktuelle Diskussion mit Heribert Meisel, Regie: Günther Schifter |
22:40 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe mit Berichten, Reportagen und Interviews |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die Abenteuer des Hiram Holliday |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Blick ins Tierreich Heute: Wie Zootiere baden Eine Sendung mit Dr. E. M. Lang vom Zoologischen Garten Basel, Gestaltung: Ulrich Studer (Wh.) |
20:45 | Big Ben Ein Englandmosaik, präsentiert von Theodor Haller |
21:45 | Musik erklingt im Zigeunerlager auf der Pussta Mit Carmela Corren, Ines Taddio, Nora Nova, Hanna Dölitsch, Willy Schmid, Jean Thomé, Martino Siamos, Eugène Tiel, dem Jochen-Brauer-Sextett und dem Ballett der Wiener Volksoper, Regie: Hannes Schmid |
22:15 | Tagesschau Spätausgabe |
22:30 | Programmvorschau |
So, 8. August 1965 ◀ 1965 ▶ Di, 10. August 1965 |