Sa, 1. August 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.154 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 31. Juli 1959 ◀ 1959 ▶ So, 2. August 1959 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR13:00 | Die Woche – Hier und Heute Eine wöchentliche Zusammenstellung der wichtigsten Beiträge aus dem aktuellen Regional-Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks |
14:00 | Leichtathletik-Länderkampf Großbritannien – Deutschland in London Sprecher: Heinz Maegerlein und Gerhard Obermüller "Noch nie in meinem Leben bin ich so schnell gelaufen wie heute", sagte Martin Lauer nach seinem tollen Rennen über 110 Meter Hürden in Zürich. Die Uhren der Zielrichter bestätigten seine Ansicht: 13,2 Sekunden – das bedeutete neuen Weltrekord. Die alte Bestleistung der amerikanischen Hürdenläufer Jack Davis und Milton Campbell war gleich um zwei Zehntelsekunden unterboten. Heute startet der sympathische neue Weltrekordler beim Länderkampf Großbritannien – Deutschland in London als Favorit. |
17:00 | Wilder Westen Arizona "Boten des Todes" (NDR) (–17:30) |
18:00 | Katholischer Vespergottesdienst: Pantokrator Eine Liturgie im byzantinisch-slawischen Ritus im Kloster Knechtsteden der Patres vom Heiligen Geist (WDR) (–18:35) |
WDR | |
18:45 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:25 | Werbefernsehen Vater ist der Beste |
HR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau (–19:25) |
19:30 | Werbefernsehen Revolver-Lady |
20:00 | Nachrichten, Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda |
20:20 | Hans Hass Expedition ins Unbekannte (10) "Unsere Vorfahren – die Fische" Die "Expedition ins Unbekannte", die wir in aller Bequemlichkeit vor dem Bildschirm mitmachen, führt diesmal auch zeitlich in die Ferne. Wir reisen zu den Anfängen des Lebens auf dem Festlande. Reiseführer: Hans Hass. Wir tauchen mit ihm ins Meer und besuchen die Fische daheim. Hass wird uns zeigen, wie zweckmäßig ihre Körper gebaut sind. Der Thunfisch hat Stromlinienform, denn so kann er sich im offenen Wasser am besten bewegen. Die Fische der Korallenriffe sind kurz und seitlich abgeflacht, weil sie winklige Engpässe durchschwimmen müssen. Zeigt her eure Flossen! An ihnen will der Forscher ablesen, wie es vor Millionen Jahren möglich war, daß Fische das Wasser verließen. Die Natur tat das Zweckmäßige, das Tier paßte sich dem Leben auf dem Land an. Aus Flossen, sagt die Wissenschaft, wurden Beine; aus Fischen Amphibien, Reptilien, Säugetiere. Und schließlich der Mensch. (SDR) |
20:50 | Heute abend Peter Frankenfeld (3/9) Eine Übertragung aus der Stadthalle in Karlsruhe Es spielt das Hazy-Osterwald-Sextett. Zusammenstellung und Leitung: Georg Friedel und Horst Jaedicke Heute stellt er die Stadt Karlsruhe auf den Kopf! Die Leute werden sich wundern, was alles passieren kann, wenn Peter Frankenfeld mit allen Listen und Streichen, die in seinem Kopf spuken, dort erscheint. Keiner ist vor ihm sicher. Und selbst der Zuschauer, der sich ganz hinten im Saal in Sicherheit wiegt, wird vielleicht aufs Podium geholt, um seinen Mut und seine Geschicklichkeit zu beweisen. Macht es nicht Vergnügen, einen der kleinen Scherze wirklich auszuführen, die sich jeder einmal ausmalt, zu denen ihm aber dann das letzte Quentchen Mut fehlt? Heute darf jeder – denn die Verantwortung trägt ja Peter! (SDR) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Erich Klausener, Berlin. (NDR) |
Fr, 31. Juli 1959 ◀ 1959 ▶ So, 2. August 1959 |