Sa, 1. Januar 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 22 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 31. Dezember 1965 ◀ 1966 ▶ So, 2. Januar 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Weihnachtsoratorium Von Johann Sebastian Bach, Kantaten Nr. 4–6 Aus der Wallfahrtskirche zu Birnau/Bodensee – 12:20 Uhr (Wh.) |
13:15 | Hinweise auf das Programm der Woche |
13:35 | Olympische Winterspiele 1964 Der preisgekrönte Dokumentarfilm aus Innsbruck |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (1/26) "En France comme si vous y étiez": "L'arrivée à Orly" Ein Sprachkursus Der neue Sprachkurs ist nach einer modernen, der sogenannten "direkten Methode" aufgebaut. Sie kommt mit einem Mindestmaß an Grammatik aus und vermittelt das Verständnis der Vokabeln aus dem Satzzusammenhang. Die 26 Lektionen sind nicht schulmeisterlich angelegt. Unterhaltsame Spielszenen zeigen dem Zuschauer ein Stück Paris und vermitteln französische Lebensart Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Eine völlig überflüssige Musik dagegen gab es bei dem neuen französischen Sprachkursus |
15:30 | Flipper (10/88) "Flipper, unser Freund" Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin Personen: Porter Ricks (Brian Kelly), Sandy Ricks (Luke Halpin) und Bud Ricks (Tommy Norden) Regie: Marshall Thompson Sie kam, schwamm und siegte. Aus einem Schönheitswettbewerb, an dem immerhin 80 Konkurrentinnen teilnahmen, ging sie als klare Siegerin hervor: die Delphin-Dame Flipper. Heute ist sie der Star der gleichnamigen, in den USA sehr beliebten Fernsehserie, die ab Neujahr auch auf deutschen Bildschirmen in dreizehn Fortsetzungen zu sehen sein wird. Ihr stattliches Gewicht von 300 Pfund hat sich die Dame mit ihren ebenso üppigen wie eintönigen Mahlzeiten zugelegt: 400 Pfund Fisch im Monat. Flipper hat also in Fernsehkreisen einen gewichtigen Ton mitzureden, genauer gesagt: mitzupfeifen. Letztere, für den schwimmenden TV-Star etwas ungewöhnliche Äußerung unterstreicht die überdurchschnittliche Intelligenz der Delphine. Erzählt Brian Kelly, väterlicher Hauptdarsteller in der Flipper-Serie: "In einer Drehpause saß ich einmal pfeifend in der Nähe des Wassers. Da tauchte plötzlich Flipper auf und pfiff fehlerfrei dieselbe Melodie. Ich pfiff weiter, änderte aber die Tonart. Der Delphin machte es mir prompt nach." Vor allem hat die Delphindame jedoch gelernt, zusammen mit ihren beiden jungen Freunden Bud und Sandy Ricks viele Abenteuer zu meistern. Für eine schwergewichtige Dame wie Flipper eine Kleinigkeit. Denn für sie sind selbst Haie kleine Fische. Nur drei Monate mußte die gelehrige Delphindame die "Schulbank" drücken, dann konnten die Dreharbeiten in Miami beginnen. Die (Film-)Söhne Brian Kellys, Bud und Sandy Ricks, die in den Staaten schon einige Film- und Fernseh-Erfahrungen gesammelt haben, sind Flippers beste Freunde. Bei den Aufnahmen konnten die drei nach Herzenslust ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen: Schwimmen und Tauchen. (Für alle) |
16:00 | Aspekte Informationen und Meinungen aus dem Kulturleben Heute unter anderem über Günter Grass, Tatjana Gsovsky und John le Carré |
16:45 | Wir werden weiter trainieren . . . Sportkabarett 1965 mit bekannten Sportlern und Künstlern (ab 14) |
17:35 | Minna von Barnhelm Lustspiel von Gotthold Ephraim Lessing Personen: Minna (Johanna von Koczian), Franziska (Johanna Matz), Tellheim (Martin Benrath), Wachtmeister Werner (Alexander Kerst), Just (Peer Schmidt), Wirt (Bum Krüger), Riccaut de la Marlinière (Theo Lingen) und Dame in Trauer (Hilde Mikulisz) Regie: Ludwig Cremer (Wiederholung vom 1. Januar 1964) |
19:25 | Neue Welt von gestern Skizzen aus dem alten Amerika, von Renate Harpprecht |
19:55 | Nachrichten – Wetter |
20:00 | Die Tänzerin Fanny Elssler Operette von Johann Strauß Personen: Fanny Elssler (Ingeborg Hallstein), Friedrich von Gentz (Robert Lindner), Baron Franz Fournier (Peter Minich), Vater Elssler (Karl Paryla), Fürst Esterhazy (Wolf Albach-Retty), Minna (Liselotte Ebnet), Dominik (Peter Garden), Herzog von Reichstadt (Michael Münzer), Eine Patriotin (Christine Buchegger), Aranka (Christiane Klein) und andere Es spielt das Sinfonie-Orchester Graunke. Musikalische Leitung: Werner Schmidt-Boelcke, Choreografie: Dia Luca, Szenenbild: Felix Smetana Regie: Arthur-Maria Rabenalt Rauschende Ballnacht auf dem Schloß des Fürsten Esterhazy. Im Mittelpunkt des Festes steht die berühmte Tänzerin Fanny Elssler, die alle Augen auf sich zieht. Der Ehrgeiz der "Göttlichen" kennt keine Grenzen: Die ganze Welt soll ihr zu Füßen liegen. Hofrat von Gentz, ein Vertrauter Metternichs, ist bereit, die Künstlerin zu protegieren. Er macht sie zur Primaballerina an der Hofoper in Wien. Aber auf Fanny wartet nicht nur der Erfolg. Ahnungslos gerät sie in eine politische Intrige, an der auch ihr Geliebter beteiligt ist . . . – Die Musik zu dieser Operette stammt aus dem Nachlaß von Johann Strauß. "Draußen in Severing blüht schon der Flieder" ist eine der bekanntesten Melodien aus diesem Werk. Gong 4/1966 schrieb in seiner Kritik: Der hübscheste Einfall Arthur-Maria Rabenalts: er stellte in den Vorspann seiner Operette jenen Gipsabdruck eines Fußes der Tänzerin Fanny Elssler, der Ludwig Speidel zu einem klassischen Feuilleton anregte und ihn zu dem Schluss kommen lässt: dass "um das Knie die Haut mürber ist, als es sich mit den Forderungen der Schönheit verträgt". Rabenalt gab dafür keine Erklärung ab, denn seine Arbeit für den Neujahrstag sollte nicht desillusionierend sein. So begnügte er sich im Kommentar des Vorspanns mit den nötigen historischen Daten und ging quasi ohne Übergang in die Handlung über. Nun muss man nicht unbedingt ein Operettenhansel sein, wenn man sich an diesem Abend für das ZDF entschied, die Tatsache nämlich, dass die Titelrolle mit Ingeborg Hallstein besetzt war, machte die Entscheidung leicht. Denn eine perfekte Sängerin, die außerdem der Muse Terpsichore bis in die Zehenspitzen gehorcht und noch dazu ein Augenschmaus ist, findet man auf der deutschen Operetten-Landkarte nicht häufig. Aufwand und Kulissenzauber sind seit Kurt Wilhelms seligen TV-Operettenzeiten kaum noch zu überbieten, Rabenalt inszenierte um so schwungvoller und mit Stil. Er zeigte Pracht, wo sie zu zeigen war, und blieb doch immer ein paar Meter unter dem Operettenhimmel. Das dankten ihm jene Zuschauer, deren Geschmack sich ansonsten in anderen Dimensionen bewegt. Aber auch für die ältere Generation blieben genug Walzerseligkeit, berauschende Melodien, schöne Stimmen und all jene Details, die einen bunten Bilderbogen abrunden Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Neujahr trug auch sonst (Anm.: nicht nur beim Neujahrskonzert) den Stempel des guten alten Österreich: im zweiten Programm "Fanny Elssler", die durch Ingeborg Hallsteins herrliche Stimme geadelt wurde (Etwa ab 16) |
21:55 | Chronik 65 "Heute" berichtet über 12 Monate Zeitgeschehen. (Wiederholung vom Vortag) |
23:10 | Nachrichten und Bekanntgabe der Lottozahlen |
Anschließend Zum Tagesausklang Johann P. A. Schulz: Largo Solist: Bruno Hoffmann (Glasharfe) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Nachrichten |
20:05 | Neujahrskonzert Sinfonie Nr. 3 in D-dur: Adagio maestoso – Allegro con brio / Allegretto / Menuetto vivace / Presto vivace (Schubert). Igor Markevitch dirigiert das Sinfonie-Orchester des Norddeutschen Rundfunks. / Aus dem "Italienischen Liederbuch" (Wolf). Es singen Ruth Margret Pütz und Hermann Prey, am Flügel begleitet von Sebastian Peschko. / Sinfonie Nr. 7 in A-dur: Poco sostenuto – Vivace / Allegretto / Presto / Allegro con brio (Beethoven). Hans Schmidt-Isserstedt dirigiert das Sinfonie-Orchester des Norddeutschen Rundfunks. Hugo Wolf (1860–1903), einer der führenden spätromantischen Liedkomponisten, wurde erst berühmt, nachdem er in geistiger Umnachtung gestorben war. Er hinterließ 53 Mörike-Lieder, 51 Goethe-Lieder, das Spanische und Italienische Liederbuch sowie Orchesterwerke und die Oper "Corregidor". |
21:40 | Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:55 | Horizonte Urbis Conditor. Ein Feuilleton über den Stadtzuckerbäcker Demel in Wien von Friedrich Torberg und Walter Klapper. Friedrich Torberg gilt als einer der letzten Vertreter des klassischen Wiener Feuilletons. Dieser Film über das Café Demel in Wien ist ein Versuch, eines seiner Feuilletons in eine ihm gemäße Filmform zu bringen. Wir sehen das Café, seine Gäste und alles, was noch dazugehört / Labyrinth. Zeichentrickfilm von Jan Lenica / Franco Zeffirelli probt. Ausschnitte aus einer englischen und italienischen Hamlet-Inszenierung. Konvention und Ehrerbietigkeit den Klassikern gegenüber sind Zeffirelli fremd. Seine römische "Hamlet"-Inszenierung zählte zu den sensationellen Ereignissen des Shakespeare-Jahres 1964 |
20:00 | Nachrichten Das Wetter morgen |
20:05 | München – Porträt einer Musikstadt Ein Film von Wolf Seidl Es dirigieren: Werner Egk, Kurt Eichhorn, Ferenc Fricsay, Joseph Keilberth, Rafael Kubelik, Fritz Rieger und Richard Strauß Es singen und spielen: Inge Borkh, Ingeborg Hallstein, Evelyn Lear, Regina Sarfaty, Hertha Töpper, David Thaw, Fritz Büchtger, Wastl Fanderl, Carl Orff, Karl Richter, Heinrich Wismeyer, die Münchner Petersturm-Musik, das Studio der frühen Musik, die Münchner Philharmoniker, das Orchester der Bayerischen Staatsoper, das Orchester des Theaters am Gärtnerplatz und das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Dieser abendfüllende Film ist weder ein musikhistorisches Seminar noch eine aktuelle Reportage. Er versucht darzustellen, aus welchen Impulsen die Musikstadt München gestern, vorgestern und vorvorgestern lebte, und zugleich, welche Kräfte heute ihr Antlitz prägen. Alles, was in der Münchner Musikwelt Rang und Namen hat, spielt höchstpersönlich mit |
21:35 | Pariser Porträts Toulouse-Lautrec Ein Lebensbild des Malers von Gérard Pignol Die wichtigsten Schauplätze des Beitrags sind Albi, der Geburtsort des Künstlers, und Paris. Anhand von einmaligem Fotomaterial und einer großartigen Auswahl seiner Bilder, Grafiken und Plakate wird das Leben des Malers klar und hart, ohne falsche Sentimentalität gezeigt |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Medizin nach Noten |
09:25 | Die aktuelle Kamera |
09:35 | Im Blickpunkt |
10:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Bahn frei fürs neue Jahr Eisparade 1966 aus der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin |
11:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Das Meisterwerk Heute: Sinfonie Nr. 9 mit Schlußchor über Schillers Ode "An die Freude" (Beethoven) Gewandhausorchester Leipzig, Verstärkter Rundfunkchor Leipzig, Dirigent: Vaclav Neumann, Solisten: Stefanie Woytowicz, Sopran, Polen; Vera Soukopová, Alt, CSSR; Rolf Apreck, Tenor, Leipzig; Theo Adam, Bass, Berlin Ton: Horst Mutscher, Regie: Rudolf Bey |
12:15 | Nachrichten |
12:20 | Terra nova Die Antarktisexpedition des Kapitän Robert Scott von 1910 bis 1911 Wiederholung vom Donnerstag |
12:45 | Tele-Club Ogoniok Sowjetische Solisten, Ensembles und Orchester grüßen zum neuen Jahr |
13:30 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
15:30 | Wünsch dir was Mit Irmgard Düren |
16:30 | Goldene Hochzeit bei Familie Ingaschew in Samarkand |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Für junge Leute zwischen 12 und 16 Jahren sendet Jugendwelle Berlin: Basar Mit Theo Elster und prominenten Gästen |
17:50 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Bericht vom Internationalen Hallenhandballturnier in Berlin |
18:50 | Dazwischen Unser Sandmännchen |
Anschließend Sport | |
19:25 | Glückszahlen |
19:30 | Die aktuelle Kamera |
20:00 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (1) |
20:55 | Der Kirschgarten Eine Komödie von Anton Tschechow, deutsch von Kurt Seeger, Personen und Darsteller: Ranjewskaja (Erika Pelikowsky), Anja (Gisela Büttner), Warja (Elfriede Née), Gajew (Friedrich Richter), Lopachin (Hannes Fischer NPT), Trofimow (Emil Stöhr), Pischtschik (Fred Praski), Charlotte Iwanowa (Lisa Macheiner), Jepichodow (Fred Düren), Dunjascha (Else Grube-Deister), Firs (Fritz Hofbauer), Jascha (Friedo Solter), Ein Fußgänger (Hans Anklam), Stationsvorsteher (Josef van Santen), Szenenbild: Heinrich Kilger NPT und Reinhard Welz, Fernsehregie: Ruth Heucke-Langenscheidt, Inszenierung Wolfgang Heinz, NPT Studiogastspiel des Deutschen Theaters Berlin Erstsendung im DDR-Fernsehen: 3. März 1963 |
23:10 | Nachrichten |
23:15 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:10 | Kurznachrichten |
12:15 | Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker Leitung: Willi Boskovsky Es tanzt das Ballett der Wiener Volksoper, Choreografie: Dia Luca, Bildregie: Hermann Lanske Eurovisionssendung aus Wien |
13:30 | Internationales Neujahrs-Skispringen Übertragung von der Großen Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen Eine Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens |
15:30 | Kurznachrichten |
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Kinder von 11 Jahren an Jagd auf Menschenfresser Werner Fend berichtet über Tigerjagden im indischen Dschungel |
17:45 | Für die Kinder von 11 Jahren an Fury |
18:10 | Für die Familie Der Goldfisch Heiteres Fernsehspiel um einen Lottogewinn von Herbert Lichtenfeld mit Hans Timerding, Rita Rosswag Opa, schon etwas wunderlich, lebt mit einem glücklichen, jungen Ehepaar, Sohn und Schwiegertochter, in einer Wohngemeinschaft, soll aber ausziehen. Die Frau seines anderen Sohnes bringt jedoch für Opa und seinen Goldfisch noch weniger Begeisterung auf. Da stellt sich heraus, dass Opa selbst ein "Goldfisch" ist ... |
18:35 | Das Betthupferl Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute |
18:40 | Kurznachrichten |
19:00 | Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach Kantate Nr. 4 |
19:30 | Neujahrsansprache von Bundespräsident Franz Jonas |
19:40 | Zeit im Bild |
20:00 | Zwei Herren aus Verona Komödie von William Shakespeare, in freier Neufassung von Hans Rothe, Personen und Darsteller: Herzog von Mailand (Hans Karl Friedrich), Valentin (Norbert Hansing), Proteus (Rolf Becker), Julia (Heidelinde Weis), Silvia (Katinka Hoffmann), Lanz (Alfred Balthoff), Flink (Manfred Lichtenfeld), Turio (Karl Lieffen), Wirt (Walter Falk), Panthino (Franz Schafheitlin), Antonio (Eugen Wallrath), Lucetta (Monika John), Diener des Herzogs (Robert Owen), Diener der Julia (Walter Wehner), Räuber (Jaspar von Oertzen, Willy Semmelrogge, Wolfgang Unterzaucher), Szenenbild: Hans Heinrich Paltizsch und Walter Blokesch, Regie: Hans Dieter Schwarze Die jungen Veroneser Edelleute Proteus und Valentin sind unzertrennliche Freunde, bis sich beide in die reizende Silvia verlieben, Tochter des Herzogs von Mailand. Eifersucht, Verrat und Intrigen zerstören nun langsam ihr gegenseitiges Vertrauen. Weibliche List, geschickt eingesetzt von Proteus' Freundin Julia, sorgt für ein glückliches Ende ... ZDF-Erstsendung: 18. März 1964 |
21:50 | Zweite Abendnachrichten |
Anschließend Im Scheinwerfer | |
22:10 | Ufer im Nebel US-Kriminalfilm (1941) mit Ida Lupino, John Garfield, Regie: Anatole Litvak Die beiden Freunde Jonah und Olaf fahren jede Nacht mit ihrem kleinen Boot zum Fischfang hinaus. Ihr Traum ist es, eines Tages ein größeres Boot zu besitzen, dafür haben sie schon 190 Dollar angespart. Doch da taucht ein gewisser Goff auf und verlangt für ihr Boot eine "Schutzgebühr". Dazu kommt noch, dass sich Jonahs Tochter in Goff verliebt, ohne zu ahnen, wie sehr dieser ihren Vater ausbeutet. Als einzigen Ausweg aus ihrer verzweifelten Situation sehen die beiden Freunde nur eine Lösung: Goffs Tod ... ARD-Erstsendung: 28. Dezember 1963 ![]() |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Was ist aus Hollywood geworden? |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Der kuriös-musikalische Instrumental-Kalender des Gregorius Josephus Werner (1) Heute: Jänner Buch und Regie: Leopold Hainisch, Sprecher: Guido Wieland, musikalische Leitung: Paul Angerer Es spielen und tanzen Mitglieder des Orchesters und des Balletts der Wiener Volksoper, Choreografie: Eva Bernhofer Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen, Bayerischen und Schweizer Fernsehens |
20:15 | Háry Janós Von Zoltán Kodály, Personen und Darsteller: Háry János (Josef Meinrad), Ilka (Anna Tardi), Kaiser (Hermann Thimig), Kaiserin (Susi Nicoletti), Marie-Louise (Christiane Hörbiger), Ebelasztin (Boy Gobert), Marczi-Bacsi (Viktor Braun), Napoleon (Otto Schenk), Ungarischer Wachtposten (Edd Stavjanik), Russischer Wachtposten (Reinhold Siegert), Alter Mann (Armand Ozory), Alte Frau (Martha Hartmann) Es tanzt das Ballett der Wiener Volksoper, Choreografie: Dia Luca, es singt der Kölner Rundfunkchor, Chordirektor: Herbert Schernus, es spielt das Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester unter Ernst Märzendorfer, Szenenbild: Hanna Jordan, Regie: Imo Moszkowicz ARD-Erstsendung als "Die Abenteuer des Hary Janos" am 30. März 1964 |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:05 | Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens/ORF aus Wien |
13:30 | Internationales Neujahrs-Skispringen Eurovision des Deutschen Fernsehens aus Garmisch-Partenkirchen |
15:30 | Peter Pan oder Das Märchen vom Jungen, der nicht groß werden wollte Ein Stück für Kinder und Erwachsene von James Matthew Barrie, deutsch von Erich Kästner, Personen und Darsteller: Bruder Martin, der Vorleser (Alfred Balthoff), Frau Darling (Isolde Bräuner), Herr Darling (Wolf Ackva), Wendy, John und Michael, ihre Kinder (Helga Anders, Thomas Kösters, Sascha Hehn), Die Seeräuber: Kapitän Haken (Heinz Leo Fischer), Der schöne Cecco (Rolf von Nauckhoff), Der feine Starkey (Georg Lehn), Schafskopf (Johannes Buzalski), Bill Jux (Edgar Wenzel), Oberlicht (Panos Papadopulos), Der große Schwarze (Herbert Kroll), Bootsmaat Smy (Willi Werkmeister), Die verlorenen Jungen: Bisschen (Pierre Franckh), Tütchen (Manfred Rummel), Spitzchen (Thomas Brander), Die Zwillinge (Harald Singer, Detleff Singer), Tigerlilly (Gaby Hoffmann), Panther (Jutta Kunz), Nixlein (Ursula von Wilke) und Peter Pan (Fernando Möller), Musik: Erich Otto Schilling, Regie: Paul Verhoeven Peter Pan, ein halbwüchsiger Junge, entwischt seinen Eltern ins Traumland Nirgendwo zu Feen und Elfen. Peter will nicht erwachsen werden, denn die Welt der Großen gefällt ihm ganz und gar nicht. Zusammen mit seinen Kameraden Bisschen, Tütchen, Spitzchen und den Zwillingen, 'verlorene Jungen' wie er, fühlt er sich im Fabelland recht wohl. Da sie aber niemanden haben, der ihnen Geschichten erzählt, lockt Peter Pan die kleine Wendy und ihre Brüder John und Michael in das wundersame Land, bringt ihnen dort sogar das Fliegen bei. Doch das Märchenland ist nicht frei von Gefahren und Abenteuern: Peter und seine Jungen leben in wilder Feindschaft mit den von Jack Haken kommandierten Seeräubern, die bereits die mit Peter verbündeten Rothäute unter Führung der hübschen Tigerlilly besiegt haben. Am Ende triumphiert Peter aber doch mit Hilfe großartiger Zauberkünste. Wendy und ihre Brüder kehren in ihr Elternhaus zurück, zusammen mit den 'verlorenen Jungen', die Wendys Vater adoptiert. Obwohl er Wendy liebt, kann sich Peter Pan nicht entschließen, in die Menschenwelt zurückzukehren ... ARD-Erstsendung: 26. Dezember 1962 |
17:25 | Hucky und seine Freunde |
17:45 | Gulbransson Porträt eines der größten Karikaturisten |
18:15 | Rendez-vous am Samstagabend |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Slowakische Volkstänze |
19:55 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pater Rhaban Guthauser, Zürich |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Neujahrsansprache des Bundespräsidenten für 1966 Dr. Hans Schaffner mit einem anschließenden Porträt |
20:25 | Opus 3 Mit Margrit Läubli und César Keiser, am Klavier: René Gerber, Texte von César Keiser "Die 7 Fabeln" von Fridolin Tschudi, Musik: René Gerber und Hans Möckel |
22:05 | Happy new Yves Die vielen Gesichter des Yves Montand in Gesang, Tanz und Musik Musik: Jean-Claude Pelletier, Choreografie: Dirk Sanders, Szenenbild: Jean Jacques Faury, Regie: Jean-Christoph Averty Beitrag der ORTF zur "Rose d'Or de Montreux 1965" ZDF-Erstsendung: 20. September 1965 |
22:40 | Nachrichten / Tagesschau |
Fr, 31. Dezember 1965 ◀ 1966 ▶ So, 2. Januar 1966 |