Sa, 1. Januar 1977
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.072 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 31. Dezember 1976 ◀ 1977 ▶ So, 2. Januar 1977 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über NDR, RB, SFB, Meißner, Rimberg (HR) und Kreuzberg, Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Internationale Stars zu Gast in München Mitwirkende: Madeleine Bell, Alice und Ellen Kessler, Luiz Bonfá, Reinhard Mey, Astor Piazolla und Heinz Kiessling mit seinem Orchester Regie: Rainer Bertram |
11:00 | Programmvorschau |
11:30 | Jesus von Gummersbach Dreizehn Bürger wagen ein Porträt. Film von Monika Peitz und Andreas Jacobsen (NDR) |
12:00 | Der möblierte Herr Schwank von Werner Schubert Personen: August Käselau (Werner Riepel), Rosalinde, seine Frau (Heidi Kabel), Max Kolbe (Jürgen Pooch), Mariechen (Heike Koehn), Frl. Bliesemann (Helga Feddersen), Schneidermeister Wimm (Henry Vahl), Olga (Gisela Wessel) Inszenierung: Günther Siegmund Aufzeichnung einer Übertragung aus dem Ohnsorg-Theater, Hamburg Um in Ruhe für seine Ausstellung arbeiten zu können, flüchtet Bildhauer Kolbe vor seiner liebestollen Braut als "möblierter Herr" in ein Mietshaus. Kolbes Heimlichkeiten und sein falscher Name erregen das Interesse vor allem der weiblichen Mitbewohner. Seine Zimmerwirtin durchstöbert heimlich seine "Bude" und findet ihren Verdacht bestätigt: Es muß ein Massenmörder sein, der bei ihr wohnt! (Erstsendung: 26. Juni 1971, NDR) |
13:30 | Ich bin der Leibl Ein Maler unter Bauern Filmbericht von Dieter Wieland über Wilhelm Leibl (1844 – 1900) (BR) |
14:15 | Leonard Bernstein dirigiert Ludwig van Beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, Klavierkonzert Nr. 4 G-dur, Sinfonie Nr. 5 c-moll Es spielt das Sinfonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks. Solist: Claudio Arrau Regie: Karlheinz Hundorf Konzert zugunsten von Amnesty International (BR) |
15:55 | Das höfliche Alptraumkrokodil Fernsehfilm nach einem Roman von Ulrich Weise Mit Jörg Pleva, Günter Mack, Volker Lechtenbrink, Mogens von Gadow, Heinz Meier und Wolfgang Wahl Regie: Frank Strecker Fünf Stammtischbrüder, jeder ein Original, treffen sich jeden Donnerstagabend in der Kneipe "Zum Donnerkeil" zum Biertrinken und erzählen von ihren schaurig-lustigen Alpträumen. (WDR) |
17:40 | Der rote Schal (2) Fernsehfilm in drei Teilen von Herbert Asmodi nach Wilkie Collins' Roman Personen: Lydia Gwilt (Ellen Schwiers), Allan Armadale (Heinz Ehrenfreund), Ozias Midwinter (Fred Haltiner), Frau Oldershaw (Ida Ehre), Dr. Downward (Arno Assmann), Felix Bashwood (Walter Bluhm), Major Milroy (Wolfgang Büttner), Frau Milroy (Edda Seippel), Nelly Milroy (Marion Marlon) Regie: Wilhelm Semmelroth Allan Armadale, der einen Landsitz geerbt hat, zieht zusammen mit Ozias Midwinter dort ein. Allan genießt die ländliche Idylle und will sich mit der hübschen Majorstochter Nelly verloben. Ozias jedoch lebt in der ständigen Furcht, daß etwas passieren könnte. Aber beide haben keine Ahnung von der Gefahr, die das Auftauchen von Lydia Gwilt, der Frau mit dem roten Schal, für sie bedeutet. Nellys Mutter sorgt dafür, daß Allen sich für die fragwürdige Vergangenheit Lydias interessiert . . . (Erstsendung: 3. Juni 1973, WDR) |
19:15 | Moral Das Spiel um Geld und Macht in Japan Film von Peter Krebs (NDR) |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Das Feuerwerk Von Erik Charell und Jürg Amstein Mit Susi Nicoletti, Erik Frey, Cornelia Köndgen, Christian Futterknecht, Marianne Mendt, Hugo Gottschlich, Jane Tilden, Ernst Anders, Gretl Elb, Kurt Nachmann, Grete Zimmer, Kurt Sowinetz, Harald Serafin, Erika Pluhar und anderen Musik: Paul Burkhard Gesangstexte: Jürg Amstein und Robert Gilbert Regie: Franz Josef Wild Zum 60. Geburtstag des Fabrikanten Oberholzer erscheinen, erwünscht und erwartet, seine Brüder nebst ihrem weiblichen Anhang. Zu späterer Stunde klingelt, unerwünscht und nicht erwartet, noch ein Bruder, das "schwarze Schaf" der Familie: Zirkusdirektor Obolski mit Frau Iduna. Der Überraschung folgt ein Aufstand der "Bürgerlichen" und die Erkenntnis, daß sie und die Zirkusleut' nicht zusammengehören. (BR) |
22:10 | Aufgebrochen – angekommen: Für immer nach Carupano Eine Familie wandert aus. Bericht von Wolfgang Klein und Karl Wiehn Wilfried Merle macht seine gutgehende Weinstube in Rheinhessen zu, packt die Koffer und wandert mit Frau und drei Kindern nach Venezuela (Südamerika) aus. Weil er es hier nicht mehr aushält. Weil er hier seine Vorstellungen vom Leben nicht verwirklichen kann. Die Sendung schildert den Aufbruch der Familie und die ersten harten Wochen am Ziel. (WDR) |
22:55 | Ziehung der Lottozahlen Aufzeichnung der 53. Ausspielung (HR) |
Anschließend | |
Tagesschau – Wetter | |
Anschließend | |
Das Wort zum Sonntag spricht Prälat Erich Klausener, Berlin (SFB) | |
23:15 | Columbo: Schwanengesang Amerikanischer Spielfilm von 1974 Personen: Inspektor Columbo (Peter Falk), Tommy Brown (Johnny Cash), Edna Brown (Ida Lupino) Regie: Nicholas Colasanto Tommy verdient gut mit Country- und Westernsongs. Er könnte sogar luxuriös leben, wenn nicht seine Frau Edna das ganze Geld für die Kirche beiseiteschaffte. Edna hat ihren Mann in der Hand, denn sie weiß etwas aus seiner Vergangenheit, das seine Karriere schnell beenden könnte. Deshalb inszeniert der Sänger einen Flugzeugabsturz, den nur er überlebt. Er glaubt, ihm sei ein perfekter Mord gelungen. Doch Ednas Bruder schöpft Verdacht. Und tags darauf taucht Inspektor Columbo auf . . . |
00:50 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:30 | Programmvorschau |
11:00 | Streiflichter '76 Ein Rückblick der heute-Redaktion (Wiederholung vom 30. Dezember 1976) |
12:15 | Aus Wien: Neujahrskonzert Wiener Philharmoniker, Leitung: Willi Boskovsky / Ballett der Wiener Staatsoper, Choreographie: Gerlinde Dill / Die Wiener Sängerknaben Regie: Hermann Lanske Musikalisch-schwungvoller Jahres-Auftakt mit den Wiener Philharmonikern und Tänzern der Wiener Staatsoper. Das Konzert steht ganz im Zeichen von Joseph Strauß. Es erklingt unter anderem sein Walzer "Dorfschwalben aus Österreich". |
13:30 | Aus Garmisch-Partenkirchen: Internationales Neujahrsskispringen Eurovisionssendung des ZDF von der Großen Olympia-Sprungschanze Reporter: Harry Valérien Zweites Springen der Tournee auf der Großen Olympia-Schanze in Garmisch-Partenkirchen. Gibt es wieder einen Triumph für Österreichs "Flieger"? 1976 siegte Toni Innauer vor Karl Schnabl. |
15:30 | Babbelgamm (1) Lach- und Lügengeschichten Durch die Sendung führt Peter Rapp. Fred Sonnenschein (Frank Zander) und seine Hamster, Kalle mit dem Gipsbein, Fritz, der Fußballer, Florian, der Schläfer, Heike mit der Zahnlücke, die immer hungrige Sabine und andere Als Gast: Michael Schanze Buch und Regie: Justus Pfaue Fred Sonnenschein und seine Hamster wollen mit dazu beitragen, daß die Kinder einiges zu lachen haben. Das Programm ist bunt. Da wird z. B. die "Hohe Schule" des Spaghetti-Essens vorgeführt und gezeigt, wie schwierig es manchmal ist, einen Brief in den Postkasten zu werfen. Ferner: ein Märchen. |
15:55 | Wildgänse im Wind Naturfilm von Dan Gibson Gezeigt wird, wie eng die Verbindung zwischen Tier und Mensch sein kann. Dan Gibson nimmt zwei junge Wildgänse, die er "adoptiert" hat, mit auf Expedition durch Seen und Wälder. |
17:25 | heute |
17:30 | Beschrieben und vergessen 2. "Mehmet Turan" oder "Noch ein Jahr, noch ein Jahr" Dokumentarfilm von Hans-Dieter Grabe Kamera: Fritz Adam Bericht über eine türkische Gastarbeiter-Familie, die nach mehrjährigem Aufenthalt in Berlin in ihre Heimat zurückkehrte. |
18:15 | Expeditionsziel Atoll Aldabra Bericht von Hans und Simone Fricke Das Atoll Aldabra, rund 600 km vor dem ostafrikanischen Festland gelegen, ist ein sorgfältig bewachtes Naturparadies. Hier leben unter anderem Schildkröten, die durch die Nase trinken, und Riesenkrebse, die auf Bäume klettern. |
19:00 | heute |
19:15 | Ansprache des Intendanten |
19:30 | Johnny Mathis – die romantische Stimme Amerikas Seine Titel unter anderem: "Life is a song worth singing", "Stone in love", "One day in your life", "Our day will come", "Voices of dreams", "Come running", "Feelings", "Brazilian Medley", "West Side Story" (Medley) Zu Gast: die Gruppe "The Singers Unlimited" mit den Titeln "Yesterday" und "You are the sunshine of my life" Musikalische Leitung: Jim Barnett Er betört mit seiner weichen Stimme: Topstar Johnny Mathis aus Amerika. Der 39jährige farbige Sänger bevorzugt gefühlsbetonte Songs. Seine Popularität ist enorm – allerdings nicht bei uns. Fans vergleichen ihn mit Nat King Cole. |
20:15 | Michael Strogoff (2) Vierteiliger Fernsehfilm nach dem Roman "Der Kurier des Zaren" von Jules Verne Personen: Strogoff (Raimund Harmstorf), seine Mutter (Teri Horvath), Nadia (Lorenza Guerrieri), Sangarre (Rada Rassimov), Ogareff (Valerio Popesco) Regie: Jean-Pierre Decourt In Sibirien ist Strogoff in großer Gefahr. Seine Begleiterin Nadia wurde verschleppt. Er selbst kam nach einem Tataren-Überfall knapp mit dem Leben davon. Sein nächstes Ziel ist Omsk. In der von Tataren besetzten Stadt stößt Strogoff unversehens auf seine Mutter, an der er sehr hängt. Aber er muß sie verleugnen, weil er sich beobachtet weiß. Sein Name steht auf den Fahndungslisten, und Rebellenführer Ogareff ist ein Gegner, den er nicht unterschätzen darf. Der Tatarenfürst hetzt seine Leute auf den Rittmeister, der unter Aufbietung aller Kräfte versucht, die Verfolger abzuschütteln. |
21:45 | heute |
21:50 | Unternehmen Petticoat Amerikanischer Spielfilm von 1959 Personen: Sherman (Cary Grant), Holden (Tony Curtis), Dolores (Joan O'Brien) und andere Regie: Blake Edwards Zweiter Weltkrieg. Das U-Boot "Sea Tiger", nach einem Luftangriff wieder notdürftig repariert, läuft zum Feindeinsatz aus. Neu an Bord: Leutnant Holden. Kapitän Sherman weiß mit dem geschniegelten "Operettenoffizier" nicht viel anzufangen. Aber Holden hat ein Talent: Er kann organisieren. Was er von seinen Streifzügen so alles mitbringt, ist kaum zu glauben. Einmal sogar fünf wohlgeformte Damen . . . |
23:25 | Glück privat Lieder, Szenen und Ratschläge von Kurt Tucholsky Mit Herbert Bötticher, Dieter Borsche, Corny Collins, Gerd Duwner, Ernst Fritz Fürbringer, Wilfried Herbst, Hans Korte, Louise Martini, Alexander May, Günter Pfitzmann, Maria Sebaldt und anderen |
00:15 | heute |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Morgen ist es zu spät Ein Report über die brennendsten Probleme auf unserem Globus: Unterernährung, Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsexplosion, soziale Ungleichheiten. Sie sind Hintergrund des politischen Kampfes um die Reichtümer der Erde. |
17:30 | Rockpalast-Festival Mit Little Feat Ein Bonbon für die "Rockpalast"-Fans! Kenner halten "Little Feat" für eine der wichtigsten Rockbands der 70er Jahre. Als sie vor etwa sieben Jahren erstmals auftrat, gab es zwar enthusiastische Kritiken, aber wenig Interesse beim Publikum. Zwei Jahre später machten "Little Feat" einen neuen Anfang. Diesmal mit vollem Erfolg. |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Die Igel kommen ohne Borsten zur Welt ![]() "Das Geschenk" Eine Geschichte um zwei Jungen und einen Fußball, der als Geburtstagsgeschenk gedacht war |
19:00 | Wie einer mit Händen und Füßen redet Pantomime mit Dušan Pařízek |
19:05 | Ihre Heimat – Unsere Heimat Lieder, Bilder und Tänze aus Griechenland |
19:15 | Das dritte Leben "Tod in Venedig oder Berlin" Von Jürgen Boettcher Venedig stirbt, und von Berlin wird das gleiche behauptet. Mit einer Milliardensumme will die UNESCO Venedig retten. Könnte in ähnlicher Weise Berlin geholfen werden? Diese kühne Frage will Jürgen Boettcher in seinem Bericht zur Diskussion stellen. |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Insterburg & Co. Special "Nur Engel singen schöner" Mit Ingo Insterburg, Karl Dall, Peter Ehlebracht und Jürgen Barz In diesen 45 Minuten werden die Zwerchfelle strapaziert: Bei den Glanznummern aus einer Zweistunden-Show, die im Juni 1976 im Bremer Musikladen-Studio aufgezeichnet wurde. Daß Engel schöner singen als Insterburg & Co., kann vielleicht angehen. Ob sie allerdings auch schöner blödeln können . . . |
21:00 | Broddi Von Bonito Wogatzki Regie: Ulrich Thein Eine Produktion des Ost-Berliner Fernsehens, angekündigt als "Gegenwartsfilm" Obwohl die Arbeiter eines Braunkohlenbergwerks unter den schwierigen Arbeitsbedingungen leiden, wehren sie sich doch gegen die Stillegung der Zeche. |
22:55 | We are not amused Traurige Geschichten vom Sterben erlauchter Häupter, gesungen und dargestellt von den King's Singers Die absurde musikalische Revue führt vor, daß auch gekrönte Häupter ihre Not haben, wenn's ans Sterben geht. Gezeigt wird es am Beispiel der Queen Elizabeth, Friedrichs des Großen, Ludwigs XIV., Wilhelms von Oranien und der Queen Victoria. |
23:50 | Jazz zur Nacht Von den Berliner Jazztagen 76 |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:50 | Nachrichten |
16:55 | Die Orchesterprobe Musikkomödie von Domenico Cimarosa Bearbeitung und Inszenierung: Peter Ustinov |
17:10 | Pinocchio Folge 6 Letzter Teil des Fernsehfilms von Suso Cecchi d'Amico und Luigi Comencini Nach Carlo Collodi Pinocchio ist mit seinem Freund ins "Wunderland" gefahren, und dort werden beide in Esel verwandelt. Sie werden auf den Markt getrieben. Mit Andrea Balestri (Pinocchio), Mario Adorf (Zirkusdirektor), Gina Lollobrigida (Fee), Nino Manfredi (Gepetto), u.a. |
18:00 | New York 1900 Tor zur neuen Welt Ein Film von Jochen Bauer |
18:30 | Heidi und Peter Schweizer Spielfilm von 1954 Nach dem Roman von J. Spyri Heidi kommt aus Frankfurt zurück und kann dem Geißen-Peter Nachhilfe-Unterricht geben. Und dann kommt sogar Klara in Heidis Dorf. Mit Heinrich Gretler (Großvater), Elsbeth Siegmund (Heidi), Thomas Klameth (Geißen-Peter), Willy Birgel, Theo Lingen, Carl Wery, u.a. Regie: Franz Schnyder |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Neujahrsansprache von Dr. Alfons Goppel |
20:20 | Die Sterne blicken herab Folge 4 Englischer Fernsehfilm in 13 Teilen nach dem Roman von A. J. Cronin Mit Norman Jones, Avril Elgar, Jan Hastings, Rod Culbertson, u.a. Regie: A. Grint, R. Hoffem H. Baker |
21:15 | Eugen Onegin ![]() Oper von Peter Tschaikowsky Text von Alexander Puschkin Mit Hertha Töpper, Ingeborg Bremert, Brigitte Fassbaender, Lilian Benningsen, Hermann Prey, Fritz Wunderlich, u.a. Orchester, Chor, Ballett der Bayerischen Staatsoper; Musikal. Leitung: Joseph Keilberth, Inszenierung: Rudolf Hartmann Aufführung von 1962 aus dem Prinzregententheater in München ARD-Wiederholung vom 17.2.1963 |
23:35 | Zur Erinnerung Ulrich Hommes: "Stichwort Leben" |
23:45 | Nachrichten |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Urmel spielt im Schloß Folge 3 |
18:30 | Weekend im Elsaß Mit Roger Siffer |
19:15 | SOS für Delip Ein Kinderdorf in Bangla-Desh |
20:15 | Dr. Muffels Telebrause |
21:00 | Musik-Exil: Hongkong |
21:45 | Die Welt verändern - aber wie? Diskussion mit K. Biedenkopf, H. Marcuse, A. Mitscherlich, u.a. |
23:15 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:15 | Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker |
13:30 | Internationale Vierschanzentournee Eurov. aus Garmisch-Partenkirchen |
15:30 | Die silberne Tanne Tschech. Spielfilm von 1973 Mit L. Kostelka Regie: Vl. Korner |
16:25 | Amaluk Die Geschichte deines jungen Eskimos. Von Leo S. Rosencrans und James P. Connor |
17:55 | Betthupferl Wichtelgeschichten |
18x00 | Ein Platz für Tiere Professor Grzimek berichtet u.a. über einen Elefanten-Transport |
18:45 | Service-Box |
19:00 | Was Kinder dazu sagen ... Gestaltung: Helmut Voitl |
19:20 | Neujahrsansprache des Bundespräsidenten |
19:30 | Zeit im Bild mit Kultur |
19:45 | Sport |
20:15 | Wort zum Neujahrstag spricht Bischof Oskar Skrausky |
20:15 | Michael Strogoff Fernsehfilm in vier Teilen von Robert Brandau und Claude Desaily nach dem Roman "Der Kurier des Zaren" von Jules Verne Erster Teil Mit Raimund Harmstorf, Lorenza Guerrieri, Rada Rassimow, Valerio Popesco, u.a. Regie: Jean-Pierre Decourt Fortsetzungen: 4., 6. und 9. Januar |
21:45 | Sport |
22:00 | Das Geisterhaus Amerikanischer Fernsehfilm Mit Barbara Stanwyck, Richard Egan, u.a. Regie: John Llewellyn Moxey Zwei Frauen erben ein Spukhaus und erleben dort Unheimliches |
23:15 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Talentebus ORG sucht Nachwuchs für Unterhaltung - in Tirol und Vorarlberg |
18:00 | Der Tolpatsch ![]() Amerikanischer Spielfilm von 1953 Mit Dean Martin, Jerry Lewis, Donna Reed, Barbara Yates, u.a. Regie: Norman Taurog Zwei Pechvögel sind in einer verzweifelten Lage. Der eine - Sohn eines professionellen Golfspielers - versucht vergebens, es seinem Vater nachzumachen, aber sein Lampenfieber läßt jedes Golfspiel im Fiasko enden. Der andere - Sohn eines Seemanns - hat ein ähnliches Leid. |
19:35 | Von Insel zu Insel Eine Tauchfahrt vor den Küsten Panamas Film von E. Tschoklkle |
20:00 | Die Galerie |
20:15 | Tänzer vom Broadway (The Barkleys of Broadway) Amerikanischer Spielfilm von 1949 Mit Fred Astaire (Josh Barkley), Ginger Rogers (Dinah, seine Frau), Jacques Francois (Pierre Barredout), Oscar Levant, Billie Burke, u.a. Regie: Charles Walters Musik: H. Warren Krach beim Ehepaar Dinah und Josh Barkley, beides erfolgreiche Revuestars. Dinah übernimmt aus Wut eine Rolle in einem Theaterstück. Josh tobt ... (teilw. sw) Süddeutsche Zeitung: Kein großer Erfolg, dennoch hinreißende Tanzszenen |
22:00 | Sendeschluß |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:10 | Tagesschau |
12:15 | Neujahrskonzert |
13:30 | Mädchenjahre einer Königin Öst. Unterhaltungsfilm von 1954 Mit Romy Schneider, u.a. |
15:15 | Flucht in die Taiga Folge 1 |
15:45 | Internationales Neujahrsspringen |
17:00 | Jugend-tv |
17:30 | Rembrandt |
18:00 | Neujahrsgespräch |
18:45 | Die Sonne und der Nordwind |
18:50 | De Tag isch vergange |
18:55 | Olympische Winterspiele 1976 |
19:50 | Nach Ansage |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Neujahrsansprache des Bundespräsidenten |
20:20 | Die Geschichte vom Soldaten Von C. F. Ramuz Mit Karl-Heinz Böhm, Matthias Habich, u.a. Musik: Igor Strawinsky Regie: W. Düggelin |
21:15 | Herrliche Zeiten Kabarettisten erinnern sich |
22:50 | Tagesschau |
23:00 | Sportbulletin |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:20 | Programmvorschau |
09:25 | Aktuelle Kamera |
10:00 | Zu Gast im Hans-Otto-Theater Potsdam "Die gestohlene Zwiebel" Von Maria Clara Machado |
11:00 | Geheimnisvolle Beobachtungen in der afrikanischen Savanne |
11:40 | UNO-Konzert aus New York |
12:50 | Nachrichten |
13:00 | Porzellan Die Sammlung im Dresdner Zwinger |
13:30 | Vierschanzentournee |
15:30 | Die Hasenhochzeit Märchen auf dem Eis |
16:20 | Ein fideles Haus Fernsehserie |
17:10 | Nachrichten der aktuellen Kamera |
17:25 | Wir empfehlen… |
17:35 | Blutsbrüder Abenteuerfilm der DEFA |
19:10 | Sandmännchen |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Schätzen Sie mal… Unterhaltungsabend |
21:20 | Vergessen Sie Liza Curtis Englischer Kriminalfilm |
22:40 | Lieder im Schnee und am Kamin ![]() |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Sport aktuell |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Kubanische Rhythmen |
20:50 | Vorhang auf: Spartacus Zu Gast im Harzer Bergtheater Thale |
Fr, 31. Dezember 1976 ◀ 1977 ▶ So, 2. Januar 1977 |