Sa, 12. März 1966
Seite zuletzt bearbeitet vor 17 Stunden 39 Minuten
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 11. März 1966 ◀ 1966 ▶ So, 13. März 1966 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:40 | Hinweise auf das Programm der Woche |
15:00 | Französisch – in Paris gelernt (10) En France comme si vous y étiez Ein Sprachkurs Heute: Paris la nuit |
15:30 | Flipper Erlebnisse eines Jungen mit seinem Delphin Heute: Flipper und die Haie |
15:55 | Briefmarken erzählen |
16:00 | 31. Arlberg-Kandahar-Skirennen Abfahrtslauf der Herren und Slalom der Damen Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Mürren Sprecher: Harry Valérien Anmerkung: Laut wikipedia wurde die Abfahrt [der Herren] abgesagt, durch einen Slalom ersetzt |
17:00 | Hör hin, schau zu! Party mit Peter Fröhlich ... und Gerhard Wendland, Marion Litterscheid und dem Schlagertext-Dichter Carl-Ulrich Blecher Neuentdeckungen werden vorgestellt, das Schlagergericht tagt, die Wunschmelodie wird gespielt und auch das Fragezeichen-Quiz findet diesmal wieder statt ... Szenenbild: Hans Jürgen Kiebach, Regie: Alexander Paul ZDF-Erstsendung: 9. März 1965 (ab 14) |
17:25 | Tanz mit mir! Karl Breuer zeigt heute Boogie Eine Party mit Will Brandes |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstag um sechs Informationen und Meinungen aus den deutschen Ländern Heute u.a. vorgesehen: Universitäten – Baracken und Hochhäuser? |
18:30 | ... 18 – 20 – nur nicht passen Skat und Musik am Wochenende |
18:55 | Gut gefragt ist halb gewonnen Ein heiteres Ratespiel mit Hans Rosenthal Heute: Wintersportler gegen Sommersportler, als Gäste: Ski-Star Heidi Schmid-Biebl, Eishockey-Crack Ernst Trautwein, Eiskunstläufer Bodo Bockenauer, Leichtathletin Helga Hoffmann, Segler Willi Kuhweide, Springreiter Alwin Schockemöhle Es spielen Heinrich Riethmüller und seine Solisten, Regie: Günter Bartosch (ab 14) |
19:27 | Der Wetterbericht |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche |
20:00 | Mein Mann, der fährt zur See Komödie von Wilfried Wroost, Personen und Darsteller: Karl Brammer (Carl Hinrichs), Mary Brammer (Anneliese Siegel), Friedrich Brammer (Fiet Hüer), Auguste Victoria (Martha Mahlstedt), Mandus Sötje (Heinz Schnittker), Malwine Sötje (Else Sies), Adrian Pott (Dieter Ehlers), Ulli Stichling (Ursula Hinrichs), Johannes Menck (Emil Riemer), Justus Aldag (Heinrich Kunst), Bühnenbild: August Ahlers, Regie: Heribert Wenk Eine Aufführung der August-Hinrichs-Bühne am Staatstheater Oldenburg Karl Brammer, Wirt im Gasthaus "Zum blauen Peter", muss wegen Schmuggels von ein paar Stangen Zigaretten für drei Monate hinter schwedische Gardinen. Um den guten Ruf nicht zu zerstören, greift seine resolute Ehefrau Mary zur Notlüge "Mein Mann, der fährt zur See". Dummerweise sinkt das Schiff, auf dem der gute Herr Brammer angeblich angeheuert hat, in einem schweren Sturm. Damit beginnt der Trubel: die gierige Verwandtschaft taucht auf, heuchelt Beileid und will nur ans Erbe. Aber Mary bleibt bis zur glücklichen Rückkehr ihres "Schiffbrüchigen" Karls Herrin der Lage ... Gong 14/1966 schrieb in seiner Kritik: Einen Höhepunkt erreichte das Geschehen auf der Bühne zweifellos, als die liebe Verwandtschaft des angeblich Verblichenen zum Erben antrat und sich dabei in eine offene Feldschlacht verwickelte. Derlei turbulente Szenen lassen dem komischen Talent der Akteure freien Lauf, und die Oldenburger Amateure – Lob sei ihnen hier gesungen – nützten die Chance wirkungsvoll. Für den reichlich schlichten Humor des Stückes sind sie letztendlich nicht verantwortlich zu machen – wirklich gute Volksstücke, aus denen noch das charakteristische Wesen eines Menschenschlages spricht, werden immer seltener, das liegt nicht zuletzt daran, dass eben langsam die "Typen" aussterben. Aber Carl Hinrichs und seine Mannschaft entschieden auch diese Schlacht zu ihren Gunsten |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:30 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Klaus Scholder |
21:40 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den Bundesliga-Spielen und Bekanntgabe der Lottozahlen |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Film als Hobby Präsentiert von Jan-Thilo Haux |
19:30 | Der große Krieg (23) Geschichte des Ersten Weltkriegs Eine Produktion der BBC |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Filmclub Dziga Wertow Ein Film von Hermann Herrlinghaus über den russischen Regisseur (1896–1954) |
21:15 | Twen Club Hullabaloo Die berühmte NBC-Show für junge Leute Paul Anka präsentiert: Liza Minelli, Dionne Warwick, Peter Nero, Fred Smoot, Johnny Rivers und The Nashville Teens |
Anschließend Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:00 | Ein Tag = eine Stunde Aus den WDR-Regionalprogrammen |
14:00 | Programmhinweise |
19:00 | Programmhinweise |
19:10 | Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Prisma des Westens: Expedition am Wochenende |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Endstation Sehnsucht Ein Fernsehballett nach dem gleichnamigen Schauspiel von Tennessee Williams, Personen und Darsteller: Blanche Du Bois (Maria Fris), Stanley Kowalski (Ray Barra), Stella Kowalski (Jeanine Monin), Mitch (Reinhold Weise), Zeitungsjunge, Ehemann der Blanche (Rainer Köchermann) Es tanzt das Südfunk-Ballett, Musik: Alex North, Choreografie: Kurt Jacob, Regie: Michael Pfleghar TV Hören & Sehen 11/1966: Die Ausdruckskraft des Choreographen vereint Elemente des klassischen und modernen Tanzes mit amerikanischen Einflüssen aus der Welt des Jazz- und Musicalballetts |
Anschließend Programmhinweise |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Die Flurbereinigung Erste Wiederholung |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (23) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Heute: Auf dem Polizeirevier Wer mit dem Auto nach Italien fährt, tut gut daran, sich mit den dortigen Verkehrsregeln vertraut zu machen, nicht zuletzt auch mit der italienischen Sprache. Andreas macht diese Erfahrung, als er einen kleinen Verkehrsunfall verursacht und zuerst auf der Polizei und dann sogar im Gefängnis landet ... |
09:45 | Kursprogramm Spielregeln der Natur (10) Mit Alexander Spoerl |
10:15 | Kursprogramm Der Skilauf (10) Ein Fernsehkurs von Lothar Brandler und Friedl List Heute steht wieder die Schwungschule auf dem Lehrplan. Es beginnt mit gymnastischen Übungen, anschließend folgt am Hang das Training |
10:30 | Kursprogramm Französisch im Fernsehen (10) Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens ORTF (Wh. / – 11:00 Uhr) |
19:00 | Die Münchner Pressekonferenz |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Teleclub Das Filmstudio: Weg zum Nachbarn Die XII. Westdeutschen Kurzfilmtage in Oberhausen Einführung: Hilmar Hoffmann, Oberhausen Das in diesem Jahr zum 12. Mal abgehaltene Festival gilt inzwischen als der bedeutendste internationale Wettbewerb auf dem Gebiet des Kurzfilms. Neben dem Festivalprogramm wird in diesem Jahr eine Ausstellung des polnischen Grafikers und Zeichenfilmregisseurs Jan Lenica abgehalten. Außerdem findet eine Retrospektive über die Entwicklung des deutschen Kurzfilms statt. Heute sehen wir Ausschnitte aus den wichtigsten Beiträgen und erhalten einen Einblick in den Stand des internationalen Kurzfilmschaffens |
21:25 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera Mit Berichten aus dem Messestudio |
10:35 | Der General in Tulle Wiederholung von gestern |
11:15 | Das Haus an der Küste (Kuca na Obali) Regie: Bosko Kosanovic |
12:40 | Testsendungen – 14:25 Uhr |
14:25 | Dakar außer Programm |
14:50 | Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (10) Wiederholung vom Dienstag |
15:15 | Für den Bildschirm synchronisiert 20 Jahre danach Eine sowjetische Filmerzählung mit E. Strishenow, L. Danilina, K. Janitzki und anderen, Regie: Boris Ryzarjew |
16:00 | Tanz mit mir! Heute: Blues Eine Sendung für junge und junggebliebene Menschen mit den Tanzlehrern Isabell und Werner Ulrich |
16:30 | VG 450 K im Examen Redaktion: Otto Dienelt, Regie: Werner Schwarz |
17:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Berichten vom Spieltag der Fußball-Oberliga |
18:30 | Tausend Tele-Tipps |
18:45 | Programmvorschau |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera Mit Berichten aus dem Messestudio |
20:00 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Messe und Musik Rhythmus, Jazz und Melodie mit dem Fernsehtanzorchester Fips Fleischer, den Dresdner Tanzsinfonikern, Leitung: Günter Hörig und vielen Solisten wie Inge Brandenburg, Beauty Milton, den Geschwistern Kiesewetter, Silvia i fantas, Ruth Homann und Milan Polak Übertragung aus der Kongresshalle von der Leipziger Frühjahrsmesse |
21:20 | Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 DDR–Finnland Übernahme vom Jugoslawischen Fernsehen aus Ljubljana |
22:00 | In der Pause Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:55 | 31. Arlberg-Kandahar-Skirennen Abfahrt der Herren Übertragung aus Mürren Anmerkung: Laut wikipedia wurde die Abfahrt abgesagt, durch einen Slalom ersetzt |
13:15 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter |
14:25 | 31. Arlberg-Kandahar-Skirennen Slalom der Damen Übertragung aus Mürren |
16:45 | Das Magazin der Frau |
17:45 | Le francais par la Télévision (5) Französischkurs |
18:15 | Rendez-vous am Samstagabend Mit Heidi Abel, Lilo Haussener, Flavia Schnyder und anderen |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Hucky und seine Freunde |
Anschließend Tele-Spot | |
19:30 | Drei in Paris (24) |
19:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Dr. R. Thalmann, St. Gallen |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:15 | Einer wird gewinnen Übernahme von der ARD |
22:00 | Maigret und der Schatten am Fenster Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Madame Martin (Anne Pichon), M. Martin (Robert Bernal), Madame Couchet (Ruth Taylor), Roger Couchet (Richard Martin), Nina (Delena Kidd), Céline (Topsy Jane), Concierge (Nan Marriott-Watson), Mathilde (Sally Latimer), M. Philippe (Daniel Thorndike), M. Saint-Marc (Michael Barrington) sowie Terry Bale, Arnold Chazen, Alec Foster, David Grahame, John Scott Martin, Cecilia May, Musik: Ernst August Quelle, Regie: John Harrison Monsieur Couchet wurde im Hof eines großen Pariser Wohnhauses umgebracht. Maigret, der die Raubmord-Theorie schnell verwirft, geben unter anderem Schatten zu denken, die vor dem Verbrechen an den Fenstern eines kleinen Büros beobachtet wurden. Und der gemischten Gesellschaft, die der Kommissar in dieser Mordaffäre zu vernehmen hat, traut er allerlei zu. Neben leichten Mädchen und verschreckten Hausbewohnern geben Maigret die seltsamen Familienverhältnisse des Toten Rätsel auf. In Verdacht gerät Couchets Sohn Roger, ein unsympathischer Nichtstuer ... ZDF-Erstsendung: 15. Mai 1965 |
22:50 | Tagesschau Spätausgabe |
23:00 | Eishockey-Weltmeisterschaft Schweiz–Ungarn Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens |
Anschließend Programmvorschau |
Fr, 11. März 1966 ◀ 1966 ▶ So, 13. März 1966 |