Sa, 13. November 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 116 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 12. November 1965   ◀                 1965                 ▶   So, 14. November 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Am Fuß der blauen Berge
Heute: Unter falscher Anklage
 11:05 Margot malt Chansons
Eine Sendung von und mit Margot Hielscher
 11:30 30 Minuten Aufenthalt
Vom Düsseldorfer Flughafen Lohausen
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

WDR
 13:30 Die Woche – Hier und heute

14:00 Wir lernen Englisch (8)
Der neue Kurs "Walter and Connie reporting"
Heute: A Visit to the General (WDR)
14:15 Hypnose – nichts leichter als das
Misstrauische prüfen nach
Ein Unterhaltungsspiel für junge Leute mit Svend Asmussen und dem Wolfgang-Dauner-Trio (ab 14 / SDR)
14:45 Koch-Club
Bewährte Amateurköche der Bruderschaft "Marmite" bereiten: Sauerkrautsuppe "Präsidenten-Wecker" und Süßspeise a la Pit
Leitung der Sendung: Horst Scharfenberg (SWF)
15:15 Menschen in Sheffield
Leben und Alltag der Menschen in der mittelenglischen Industriestadt
Bericht von Peter Nestler und Dirk Alvermann (ab 14 / SDR)
16:00 Samstagnachmittag zu Hause
Heute u.a. wieder mit einem neuen Abenteuer für 'Lassie' (ab 12 / BR)
17:15 Der Markt
Wirtschaft für jedermann (SR)
17:45 Die Sportschau
Aktuelles vom Tage, Berichte und Informationen

NDR/RB
 18:30 Donaug'schichten
Heute: W. M. und die 23 Fenster
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:15 Die aktuelle Schaubude
Unterhaltungssendung der Nordschau mit Rolf Eschenbach
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Unbekanntes Deutschland
Heute: Wo alle Straßen enden
 19:45 Extrablätter
Heute: Mary Wigman, geboren am 13. November 1886 in Hannover

HR
 18:30 Regen
Die Kamera beobachten Menschen und Tiere an einem Regentag in Hamburg
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Kurs für Eheglück
Colette wird am Strand von einem Schwarm Verehrern umgeben. Doch nur einer kann ihre Gunst erringen ...
 19:50 Hessen in dieser Woche

SR
 18:30 Kinderloses Ehepaar sucht Wohnung
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Boso, der Clown
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:30 Hucky und seine Freunde
Heute sehen wir Hucky als Höhlenmensch
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Erfolg durch Kleinanzeigen
Student Neubauer, selber drogenabhängig, bringt Reporter Wieland auf die Spur einer Rauschgifthändlerbande. Er sagt, dass im "Nachtkurier" stehende chiffrierte Kleinanzeigen der Bande als Verständigung für Treffpunkte dienen ...

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Chanute
Die Polizei sucht verzweifelt einen Feuerteufel, der in kurzer Zeit mehrere Gebäude in Brand gesetzt hat. Der hochverschuldete Besitzer eines Warenhauses gerät in Verdacht ...
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Kommentar der Woche

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Meister Anecker
Lustspiel von August Lähn, Personen und Darsteller: Franz Anecker, Schuhmachermeister (Jochen Schenck), Lene, seine Frau (Christa Wehling), Else Lemke, ihre Schwester (Gisela Wessel), Heinrich Wedekamp, Bürgermeister (Heini Kaufeld), Matten, Geselle bei Anecker (Henry Vahl), Bühnenbild: Hans Albert Dithmer, Fernsehregie: Alfred Johst, Inszenierung: Hans Mahler
Übertragung aus dem Ohnsorg Theater Hamburg
Schuhmachermeister Anecker ist geachteter Mitbürger einer norddeutschen Kleinstadt anno 1912. Da er zu Jähzorn neigt, wird sein Name von Spaßvögeln wie 'An-Ecker' ausgesprochen. Der wohlgeordnete Alltag des Schusters gerät durcheinander, als sich Bürgermeister Wedekamp von ihm zum erstenmal ein Paar Stiefel machen lässt. Zu Aneckers großem Ärger ist Wedekamp alles andere als zufrieden mit dem Schuhwerk, hat einiges zu beanstanden und bringt die Stiefel sogar in die Werktstatt zurück. Die eigentliche Ursache für die 'Unzufriedenheit' des Ortsvorstehers ahnt Anecker nicht. Wedekamp möchte gern nähere Bekanntschaft mit Else, der Schwester von Frau Anecker schließen. Als dem Schuster ein Licht aufgeht, denkt er, die Avancen des Bürgermeisters gelten seiner Frau ...
Eine frühere Bearbeitung des Ohnsorg-Theaters zeigte die ARD am 20. September 1958
Gong 46/1965: Niederdeutsches Volksstück über eine mit Schwierigkeiten verbundene Brautwerbung. Ab 14
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.11.1965: [...] brillierte Henry Vahl zu seinem 50. Bühnenjubiläum [...]. Sein Gewissenskampf mit dem Sündengeld – ein Kabinettstück mimischer Komik. Die pointierte Darstellungskunst des Ensembles erhob die schlichte Handlung zu einer vielbelachten Humoreske, die in liebenswürdigen, deftigen Farben das Kleinstadt-Milieu um die Jahrhundertwende ausmalte (NDR)
21:45 Ziehung der Lottozahlen
Übertragung der 46. Ausspielung im Deutschen Lottoblock (HR)
21:50 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Das Wort zum Sonntag
Es spricht Stadtpfarrer Hermann Breucha, Stuttgart (katholisch / SDR)
22:05 Fräulein Julie
Schwedischer Spielfilm (1950) nach August Strindberg mit Anita Björk (als Julie), Ulf Palme (als Jean, der Diener), Anders Henrikson (als Der Graf), Regie: Alf Sjöberg
Fräulein Julie kann die Enge des väterlichen Schlosses nicht mehr ertragen. Seit ihre Verlobung unter beschämenden Umständen zerbrochen ist, fühlt sie sich mehr denn je als Gefangene. Auf dem Mittsommernachtsfest will sie mit Hilfe des Dieners ihres Vaters ihre Vergangenheit endlich vergessen – aus dem Spiel wird jedoch bitterer Ernst ...
Gong 46/1965: Schwedischer Film (Fröken Julie) nach Strindbergs gleichnamigem naturalistischen Gesellschaftsdrama. Formell beachtlich, aber fragwürdig im Gesamtcharakter. Nur für Erwachsene
ARD-Erstsendung: 2. Januar 1962
Vom Deutschen Fernsehen aus Stuttgart Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
23:30 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:25 Vorschau
auf das Programm der Woche
16:40 St. Dominic und seine Schäfchen
Heute: Die Bekehrung
Personen und Darsteller: Pfarrer Fitzgibbon (Leo G. Carroll), Pfarrer O'Malley (Gene Kelly), Tom Colwell (Dick York), Mrs. Mertens (Jeanette Nolan), Willie Henratty (Ray Walston), Dr. Thornton (Chris Warfield), Father Johnston (Johny Coons), Mr. Wilson (Robert Nash), Woman (Gail Bonney), Boy (Jeff Pevney), Buch: Katherine Eunsonn, Regie: Paul Stanley
Obwohl Willie Henratty ein Lügner und Trunkenbold ist, mögen ihn die Leute der Pfarrei. Doch nur Pfarrer Fitzgibbon versucht nach wie vor, aus Willie einen anständigen Menschen zu machen. Der weiß das und nützt die Sympathie des alten Pfarrer aus ...
ZDF-Erstsendung: 4. Januar 1964 (ab 14)
17:25 Neue Folgen
Tanz mit mir!
Karl Breuer zeigt Foxtrott und Charleston
Eine Party mit Will Brandes und dem Orchester Max Greger
Der ehemalige Tanz-Weltmeister zeigt während einer unterhaltsamen halben Stunde, wie man Gesellschaftstänze tanzt. Für seinen 15teiligen Tanzkurs wurden in München beim Vortanzen eine Reihe von Partnerinnen ausgewählt: Danny Mann, Monika Grimm, Helga Lehner, Renate von Holzschuher, Helga Burghardt, Mady Riehl und Elisabeth Volkmann
17:55 Nachrichten / Wetter
18:00 Samstags um sechs
Heute: Energie aus der Wasserleitung? – Zukunftshoffnung Kernverschmelzung
18:25 Neues aus der Welt des Films
Kinobummel am Wochenende
18:55 Das kleine Fernsehspiel
Der Spazierstock
Fernsehspiel von Marcel Ayme mit Guido Wieland (als Heinrich Stock), Eva Vaitl (als Mathilde Stock) und anderen, Musik: Heinz Neubrand, Regie: Erich Neureuther
Als Zauberstab erweist sich der Spazierstock eines reichen Erbonkels – er verwandelt den Spießer Heinrich Stock in einen eleganten Herren ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 15.11.1965: [...] Erich Neureuther hatte die Handlung sehr geschickt von Paris nach Wien verlagert und von Wiener Schauspielern ironisch und trocken-komisch darstellen lassen; ein kleines, bezaubernd fotografiertes Spaßvergnügen [...]
19:30 Heute
Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter
20:00 Schaufenster
Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber (ab 16)
20:50 Der Kommentar
Mit Professor Dr. Otto B. Roegele
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Kommissar Maigret
Heute: Maigret und die seltsame Leiche
Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Anthony Coburn, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Torrance (Victor Lucas), Madame Negretti (Isa Miranda), Marcel Lampson (Hugh Burden), Willy Marco (David Lawton), Mathew Entole/Sammy (Thor Pierres), Jean (Andrew Faulds), Pellegrini (Paul Whitsun-Jones), Porfeau (Will Stampe), Henri Ganelle (Philip Ray), Madame Ganelle (Ruth Kettlewell), Polizeiarzt (Norman Pitt), Hortense (Linda Polan), Suzy (Alicia Gatrall), Mademoisselle Démanche (Marjorie Sommerville), Marie Lampson (Julie Paulle), Musik: Ernst August Quelle, Regie: Andrew Osborne
Reeder Marcel Lampson steht kurz vor der Pleite. Die Luxusjacht "Kreuz des Südens", die auf einem Kanal in der Nähe von Paris liegt, ist das einzige Schiff, das ihm noch gehört. Die Situation hat Lampson zum haltlosen Trinker gemacht, der in Gesellschaft zweifelhafter Typen sein letztes Geld verprasst. Angewidert vom hemmungslosen Treiben auf der Jacht verlässt Marie Thérèse, die junge Frau des Reeders, das Schiff. Drei Tage später findet man ihren Leichnam in einem leer stehenden Stall in der Nähe von Schleuse 14. Kommissar Maigret ist überrascht, als er die Tote sieht: Die Frau wurde erdrosselt, dann aber so hingebettet, als habe sich der Täter ehrfürchtig von ihr verabschiedet. Andererseits fehlt eine kostbare Juwelenkette ... (Für Erwachsene)
21:50 Das aktuelle Sportstudio
Mit Bekanntgabe der Lottozahlen
23:00 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Der Große Krieg (8)
Geschichte des Ersten Weltkriegs
Eine Produktion der BBC
19:30 Teleclub
Ein Abend bei Československá televize Prag
Aufzeichnung eines kompletten Abendprogramms des Tschechoslowakischen Fernsehens vom November 1965
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Die Mönche des Heiligen Benedikt
Erste Wiederholung
09:15 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (8)
Italienisch für Anfänger
09:45 Kursprogramm
Das hölzerne Steckenpferd (8)
Eine Werkanleitung für Bastelfreunde von Arno Knobloch
Heute: Kinder- bzw. Couchtisch
10:15 Kursprogramm
Erste Hilfe (8)
Mit Dr. med. Fritz Zimmer
Heute: Erfrierungen (– 10:30 Uhr)
19:00 Landwirtschaft
Der aktuelle Bericht
Heute: Qualitätsweizen aus Bayern
19:15 Landwirtschaft
Winterkursus (7)
Betriebsumstellung mit Dr. Klaus Dietrich Bauer
Heute: Arbeitsbedarf der Außenwirtschaft
19:30 Bayern für Liebhaber
Hoch vom Turm – Der Daniel zu Nördlingen
Ein Film von Hans Siegert und Kurt Seeberger über die einstige freie Reichsstadt mit ihren vielen Kunstdenkmälern
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Teleclub
Die zwölf Geschworenen
US-Gerichtsfilm (1957) mit Henry Fonda
Gong 46/1965: Dieser Film berührt das Wesen der Demokratie: Die Verantwortung des einzelnen seinem Mitmenschen gegenüber, auch wenn dieser gegen die Gesetze der Gesellschaft verstoßen hat Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:10 Medizin nach Noten
09:20 Aktuelle Kamera
09:45 Im Blickpunkt
10:00 Festakt
Anlässlich der 200-Jahr-Feier der Bergakademie Freiberg
Anschließend
Die Magd als Herrin (La serva padrona)
Kammeroper von Giovanni Battista Pergolesi
Wiederholung vom Donnerstag
Anschließend
Regen meines Landes
Preisgekrönter jugoslawischer Dokumentarfilm
Anschließend gegen 13:00 Uhr
Testsendungen
– 14:00 Uhr
14:00 Programmvorschau
14:10 Hier ist Halle!
Winzerfest in Freyburg
Regie: Dieter Perlwitz
15:30 Der Fernsehkoch empfiehlt
15:55 Nachrichten
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Meister Nadelöhr erzählt Märchen
16:30 200 Jahre in 60 Minuten
Eine unakademische Sendung über die Bergakademie Freiberg
Redaktion: Marianne Schreyer, Regie: Joachim Loeb
17:30 Berichte von der Fußball-Oberliga
18:30 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Tele-BZ
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 HK + CH = SUP
Eine neue Formel der heiteren Muse zu Ehren des Tages der Chemiearbeiter, in Anwendung gebracht von vielen jungen Talenten, dem Simon-Franz-Quintett und dem Orchester der IG Wismut Karl-Marx-Stadt
Leitung: Günter Blumhagen, Manuskript: Hans-Joachim Riegenring, Redaktion: Heinz Quermann, Regie: Klaus-Dieter Ahlgrimm
Direktübertragung aus dem Kreiskulturhaus Rathenow
21:40 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
22:15 Bittere Wahrheit (Der Kampf auf der Insel)
Frz. Spielfilm mit Romy Schneider Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Kurznachrichten
17:03 Für Kinder von 11 Jahren an
Wilde Spiele
Heute: Ein ungebetener Gast
Mit Margot Hielscher, Horst Naumann, Herta Fahrenkrog, Günther Becker, Klaus Löwitsch
Der bildschöne Gepard Simbo findet es langweilig, den Luxuswagen seiner Besitzerin, der Großwildjägerin Florence Marshall, zu dekorieren. Bei nächster Gelegenheit geht er selber auf Safari. Ausgerechnet in einer Siedlung schlüpft Simbo aus dem Auto, direkt vor dem Siedlungshaus des Kranführers Reuter. Die Kinder vom nahegelegenen Spielplatz halten den Geparden für eine gefährliche Bestie und rennen schreiend davon. Nur der achtjährige Dieter will mit ihm spielen ...
17:30 Für die Familie
Meisterschule für Autofahrer
Eine Sendung mit Rennfahrer Huschke von Hanstein
17:50 Gesichter Asiens
Heute: Gang ums heilige Feuer
Dokumentation über Heiratsbräuche in Indien
18:20 Betthupferl
Gute-Nacht-Sendung für kleine Leute
18:30 Kurznachrichten
18:33 Tipp-Revue
18:35 Was sieht man Neues?
Die aktuelle Samstagsendung von und mit Heinz Conrads
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Die ungarische Hochzeit
Operette in einem Vorspiel und drei Akten von Hermann Hermecke, Musik: Nico Dostal
Personen und Darsteller: Kaiserin Maria Theresia (Paula Pfluger), Graf Stefan Bardossy (Rudolf Christ), Desider, Edler von Pötök (Emmerich Arleth), Der Stuhlrichter (Hans Peter Krasa), Janka (Vera Svoboda), Frusina (Herta Freund), Etelka (Liselotte Mrazek), Der Schlosshauptmann von Preßburg (Ernst Hagen), Rittmeister von Kissling (Johannes Ferigo), Leutnant von Werth (Günther Frank), Arpad (Franco Steinberg), Der Küster (Rudi Precht), Der Trommler (Edi Brosch-Shorp), Michael (Alfred Scherhaufer), Anna (Ilse Hanél), Tibor (Boris Rubaschkin), Solo-Tanzpaar: Trude Köhler und Franz Muletc
Der Wiener Operettenchor, das Konzertorchester Macku, Dirigent: Prof. Eduard Macku, Regie: Peter Dörre
Österreich-Hörzu 48/1965 schrieb in ihrer Kritik: Die Nico-Dostal-Operette "Ungarische Hochzeit" ist – wie fast alles auf diesem Sektor – miserabel im Text und unecht und unglaubwürdig in der Handlung. Niemand wird ein Buch von bedeutenden dramatischen Ausmaßen und hohen literarischen Graden fordern wollen. Aber wenn eine Operette schon für das Fernsehen aufbereitet wird, dann darf man erwarten, dass sie gründlich entstaubt und gereinigt wird. Das aber war nicht der Fall, wir haben noch selten ein so charmeloses Libretto gehört. Österreich und vor allem Wien gilt noch heute als ein Platz, auf dem man Operette spielen kann. Das Fernsehen ist an diesem Ruf schuldlos
21:55 Zeit im Bild
22:10 Niagara
US-Kriminalfilm mit Marilyn Monroe Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Der Mensch und die Technik (2)
Heute: Josef von Fraunhofer
19:30 Zeit im Bild
20:00 Hotel du Commerce
Fernsehspiel von Fritz Hochwälder nach einer Novelle von Guy de Maupassant, Personen und Darsteller: Elisabeth Rousset (Martha Wallner), Graf Hubert de Bréville (Guido Wieland), Gräfin de Bréville (Helmi Mareich), Carré-Lamadon, Fabrikant (Otto Wögerer), Frau Carré-Lamadon (Susi Nicoletti), Loiseau, Weinhändler (Wolfgang Hebenstreit), Frau Loiseau (Gretl Elb), Cornudet (Harry Fuss), Louis, Kutscher (Kurt Sowinetz), Schwester Christine (Helli Servi), Schwester Heléne (Maria Gabler), Wirt (Georg Bucher), Wirtin (Auguste Ripper), Kostüme: Inge Brauner, Szenenbild: Robert Hofer-Ach, Produktion: Erich Neuberg, Fernsehbearbeitung und Regie: Theodor Grädler
Dezember 1870. Eine französische Reisegesellschaft, mehr oder weniger auf der Flucht, strandet auf der Straße von Rouen nach Dieppe in einem vom deutschem Militär okuppierten Gasthof. Trotz der kriegsbedingten Lebensmittelknappheit haben es die Herrschaften, darunter ein Baron, ein Fabrikant und ein Weinhändler nebst Gemahlinnen, verabsäumt, Proviant mitzunehmen. Um nicht Hunger leiden zu müssen, sind sie auf die Gutherzigkeit ihrer Mitreisenden, der Halbweltdame Elisabeth Rousset angewiesen. Elisabeth bringt sogar ein persönliches Opfer, um den Herrschaften die Weiterreise zu ermöglichen. Doch die Selbstgerechtigkeit und Selbstsucht der "besseren Leute" lässt keinen Dank zu ...
Erstsendung im ORF-Hauptprogramm: 15. November 1963
22:00 Reise in die frühchristliche Welt
Heute: Die Taufkirche

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Un'ora per voi
Für italienische Gastarbeiter (– 15:00 Uhr)
17:00 Trickfilm
17:00 Das Mosaik
Eine Sendung mit Roland Rasser und jungen Leuten
Heutiger Gast: Oskar Reck
18:00 Kleines Varieté an Drähten
18:15 Rendezvous am Samstagabend
Mit Heidi Abel, Lilo Haussener, Flavia Schnyder, Jean-Pierre Gerwig, C.F. Vaucher, Werner Vetterli und dem Telewisel
19:00 Nachrichten
19:05 Hucky und seine Freunde
Anschließend
Tele-Spot
19:35 Drei in Paris (9)
Filmfeuilleton von Robert Guez mit Henri Tisot, Claude Rollet und Jacques Ruisseau
19:45 Das Wort zum Sonntag
Es spricht Dr. Otto Wüst, Luzern
Anschließend
Tele-Spot und Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Piste (4)
Ein neues Varietéprogramm mit internationalen Künstlern
21:00 The Black and White Minstrel Show
Hors-Concours-Beitrag der BBC zum Wettbewerb um die "Goldene Rose von Montreux" 1965
21:45 Kommissar Maigret
Heute: Hier irrt Maigret
ZDF-Erstsendung: 3. April 1965
22:35 Tagesschau
Spätausgabe
22:45 Programmvorschau

Fr, 12. November 1965   ◀                 1965                 ▶   So, 14. November 1965