Sa, 14. März 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 128 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 13. März 1959 ◀ 1959 ▶ So, 15. März 1959 |
Anmerkung: Wegen Übertragungen von der Eishockey-Weltmeisterschaft in der Tschechoslowakei kam es möglicherweise zu Programmänderungen ![]() |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WDR | |
14:00 | Die Woche – Hier und heute Eine wöchentliche Zusammenstellung der wichtigsten Beiträge aus dem aktuellen Regional-Fernsehprogramm des WDR (– 15:00 Uhr) |
16:45 | Weltmeisterschaft im Gesellschaftstanz 1959 Sprecher: Elena Gerhardt Eine Fernsehaufzeichnung des Englischen Fernsehens BBC (– 17:30 Uhr / NWRV) |
17:30 | Zum Blauen Bock Musik und Humor beim Äppelwoi mit Otto Höpfner Es spielen Hans Schepior mit seinem Ensemble und Walter Pörschmann mit seinen Schrammeln, Regie: Ekkehard Böhmer, Produktion: Jente von Lossow Mit der heutigen Ausgabe schließt der "Blaue Bock" vorläufig seine Türen. Seit Wirt Otto Höpfner im August 1957 erstmals Gäste empfing, haben viele ihr Vergnügen gehabt am Frankfurter Humor, an Frankfurter Gemütlichkeit beim Äppelwoi. Immer waren als besondere Attraktion prominente Gäste mit dabei, Künstler oder Sportler, die in der Gunst des Publikums ihren festen Platz haben. Einige von ihnen werden sich in dieser letzten Ausgabe noch einmal ein Stelldichein geben, und mit Otto Höpfner in den Abgesang auf die Frankfurter Fernseh-Apfelweinwirtschaft einstimmen, darunter Johanna König, "Europas Tanz-Parodistin Nr. 1", wie sie von der ausländischen Presse genannt wird Hörzu 14/1959, Leserbrief: Wir hoffen, dass die beliebte Sendung nur vorübergehend abgesetzt wird (– 18:30 Uhr / HR) |
NDR/RB | |
18:45 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:30 Uhr) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Achtung! Ruhe! Aufnahme! Auch heute geht es wieder lebhaft zu im Filmatelier bei Edith Hancke, Alfred Rasser und Dieter Hildebrandt. Nicht nur, dass das Ballett Marga Rues und das Helmut Weglinski-Sextett zu sehen und zu hören sind, auch die springlebendigen Gäste, die "Morlidors" und die "Drei Peheiros", sorgen für allerlei Leben und Aufregung. Die "Morlidors" sind erfolgreiche Artisten, die bereits viermal in der berühmten Ed-Sullivan-Show auftraten (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Bärenjagd |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Bärenjagd |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Bärenjagd |
20:00 | Nachrichten und Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung Perichole Operette von Jacques Offenbach, neuer Text nach zwei Fassungen von Meilhac und Halévy von Karl Kraus Personen und Darsteller: Don Andrès de Ribeira, Vizekönig von Peru (Fritz Schulz), Graf Panatellas, erster Kammerherr (Balduin Baas), Don Pedro de Hinoyosa, Gouverneur von Lima (Georg Stern), Perichole, Straßensängerin (Herta Staal), Piquillo, Straßensänger (Hendrikus Rootering), Der Notar Tarapote (Hintz Fabricius), Ein alter Gefangener (Carl Merz), Guadalena, Berginella, Mastrilla, drei Cousinen (Charlotte Sender, Hella Puhlmann, Iska Geri), Manuelita, Frasquinella, Brambilia, Ninetta, Hofdamen (Margarethe Cornell, Marie Madlen Madsen, Beatrice Ferolli, Margret Neuhaus), Schreiber (Erich Bodart), Erster Gast (Walter Morbitzer), Zweiter Gast (Hans Uhl), Ein dicker Trinker (Adolf Böhmer), Ein magerer Trinker (Uwe Dallmeier), Ein Schließer (Artur Stock), Ein Huissier (Joachim Liman), Ein Indianer (Rudolf Porsche), ferner: Indianer, Peruaner, Hofherren, Hofdamen, Diener, Polizisten, Volk Choreografie: Irene Mann, es spielt das Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Otto Matzerath, es singt der Chor des Hessischen Rundfunks, Einstudierung: Edmund von Michnay, Szenenbild und Kostüme: Hein Heckroth, Fernsehbearbeitung und Regie: Michael Kehlmann Offenbaches Operetten, etwa fünfzig an der Zahl, begeisterten Mitte des vergangenen Jahrhunderts ganz Europa. "Perichole" gehört zu den unbekanntesten Werken und wurde erst durch eine Bearbeitung Karl Kraus' Anfang der dreißiger Jahre für das Theater zurückgewonnen, kurze Zeit nur bis zur Verbannung des Offenbachschen Gesamtwerkes durch die Nationalsozialisten. "Perichole" ist mit ihrem satirischen Grundzug, der flotten Handlung und den zündenden Melodien ein echtes Offenbach-Werk. Zwar spielt die Handlung am Hof des Vizekönigs der spanischen Kolonie Peru im 18. Jahrhundert, gemeint aber sind Offenbachs Zeit mit Louis Napoleon und die Herrscher aller Zeiten ARD-Erstsendung: 12. Juli 1958 Hörzu 14/1959, Leserbrief: ... wurde viel zu früh wiederholt. Aber abgesehen davon finde ich es grundfalsch, die wertvollste Sendezeit der Woche mit einer Wiederholung zu füllen Hören & Sehen 14/1959 schrieb in ihrer Kritik: Offenbachs Operette war seiner Zeit schon ein außergewöhnlich beschwingter Beitrag aus Frankfurt. Diese bezaubernde Operette bewährte sich auch in der Wiederholung. Herta Staal war mit ihrer kombinierten Gesangs-, Tanz- und Sprechrolle besser eingesetzt als in der reinen Dramatik und überzeugte restlos. "Perichole" gehört zu den Sendungen, die man gern in Farbe gesehen hätte (HR) ![]() |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Professor Dr. Josef Maria Nielsen, Frankfurt/Main (HR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen – 14:00 Uhr |
14:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
15:00 | Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Aus Prag |
17:15 | Sieh mal an! Unsere bunte Wochenendstunde mit Margot Ebert und Wolfgang Lippert, diesmal aus dem Klubhaus des Mähdrescherwerkes in Weimar Es spielt das Tanzorchester Helmut Opel, Regie: Otto Holub |
18:15 | Demnächst in Ihrem Theater Irene Korb gibt eine Vorschau auf den März-Spielplan des VEB Progress Film-Vertrieb Redaktion: Karl-Heinz Busch |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Hiebe, Spott und kalte Füße Ein kabarettistischer Bilderbogen zum Frühlingserwachen Redaktion: Werner Schall |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Frühlingsgruß der leichten Muse ... übermittelt aus der Thüringenhalle Erfurt von vielen Künstlern und Solisten des In- und Auslandes Es spielen: Das Orchester der IG-Wismut Karl-Marx-Stadt unter der Leitung von Musikdirektor Wolfgang Grellmann und das Tanzorchester Fips Fleischer, Redaktion: Günter Kersten, Regie: Robert Hanke |
22:10 | Von der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 |
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm Telestudio West | |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:50 | Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Aus Prag |
19:30 | Wunder der Tierwelt Heute: Von Eulen und anderen Nachttieren Ein Bericht von Otto Koenig von der Biologischen Station am Wilhelminenberg |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Perichole Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Sportkaleidoskop | |
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:50 | Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 Aus Prag |
17:30 | Hans Leuenberger berichtet aus Mexiko |
17:45 | Sportvorschau |
18:00 | Samstags zwischen sechs und sieben ... Ein Magazin für die Frau, zusammengestellt und präsentiert von Laure Wyss (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Perichole Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:15 | Internationales Leichtathletik-Meeting Unter Mitwirkung von Don Bragg (USA), Armin Hary (Deutschland) und Deldcour (Frankreich) sowie vielen anderen Direktübertragung aus dem Palais des Sports, Paris |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht für die Katholische Kirche Dr. Joseph Bommer, Zürich | |
Anschließend Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Fr, 13. März 1959 ◀ 1959 ▶ So, 15. März 1959 |