Sa, 16. September 1972
Seite zuletzt bearbeitet vor 999 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 15. September 1972 ◀ 1972 ▶ So, 17. September 1972 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm Nur über NDR, RB, SFB, Meißner und Rimberg (HR) sowie Kreuzberg und Ochsenkopf (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute (Wiederholung vom Vortag) |
10:30 | Die Hitparade (Wiederholung vom 2. September 1972) |
11:15 | Die Umschau |
12:05 | Menschen und Mächte Die New York Times Porträt einer Zeitung, von Peter Berg Gegründet wurde diese Zeitung 1851 als "The New York Daily Times". Ihren heutigen Titel trägt sie seit 1857. Seit 1896 ist sie im Besitz der Verlegerfamilie Ochs-Sulzberger, die sie zu einem der führenden Blätter der westlichen Welt gemacht hat. (Wiederholung vom 28. Juli 1972, Erstausstrahlung im ZDF am 9. Juni 1968) |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau (–13:20) |
WDR | |
13:45 | Die Woche – Hier und Heute |
14:15 | Tagesschau |
14:20 | Ingenieur? – Bin doch nicht bescheuert! Ein nicht nur berufskundlicher Fernsehfilm Manuskript: Fritz Raab und Georg Armin Regie: Georg Armin Berufsinformation in Spielhandlung verpackt: Vier junge Leute treffen in ihren Ferien "ganz zufällig" Ingenieure. Rudolf Ludwig erzählt von den Aufgaben im Kraftwerk. Walter Bruch spricht über Nachrichtentechnik, Ludwig Bölkow über Raumfahrt, Felix Wankel über Fernzielforschung und Manfred Wahlster über die Arbeit im Hüttenwerk. Eugen Kogon äußert sich zur Stellung des Ingenieurs in der Gesellschaft. (NDR) |
15:30 | Golden Silents ![]() "Das Pokergesicht" – Buster Keaton Mit Michael Bentine (NDR) |
16:00 | Neues vom Kleidermarkt Herbst- und Wintermode aus Frankreich und Deutschland Von Antonia Hilke Obwohl die Pariser Haute Couture der Hose adieu sagte, will die Konfektion für die kalten Wintertage keineswegs darauf verzichten. – Ted Lapidus' Modelle werden demnächst auch bei uns in Lizenz hergestellt. (NDR) |
16:45 | Das Rasthaus Gespräche und Berichte über aktuelle Verkehrsfragen Geplant unter anderem: Neu auf dem Automarkt / Tempo 100 / Wohin mit Schrottautos? / Tablettengenuß und Fahruntüchtigkeit Moderator: Wolf Littmann (SWF) |
17:15 | Die Kinder von Salama "Aktionen gegen den Hunger in Guatemala" Ein Bericht von Carl Bringer (HR) |
17:45 | Die Sportschau Fußball-Bundesliga (1. Spieltag) |
NDR/RB | |
18:30 | Detektivbüro Argusauge (6/13) "Warum der Tod in der Badewanne kein Geld einbringt" Mit Maria Pacome (als Chefin) und Richard Guimond-Darbois (als La Carpe) Colette de May stirbt durch einen elektrischen Schlag in der Badewanne. Ihr Mann François gerät in Mordverdacht. Verzweifelt wendet er sich an das Detektivbüro Argusauge. (Erstausstrahlung am 29. November 1971) |
19:00 | Berichte vom Tage |
19:15 | Mit der Nordschau ins Wochenende Tips und Anregungen Ein Wochenende kann sehr erholsam sein. Man muß es nur richtig nutzen. Aber wie? Die Sendung gibt einige Tips. Dazu: viel Musik, unter anderem mit Pat & Paul und Lena Valaitis. |
WDR | |
18:35 | F. J. Wanninger (32/52) "Zeugen gesucht" |
19:00 | Hier und Heute |
19:35 | Professor Balthazar "Theos Bärendienste" |
HR | |
18:30 | Wo die Liebe hinfällt |
19:00 | Eddies Vater |
19:45 | Hessenschau / In dieser Woche |
SWF/SDR | |
18:30 | Sprungfeder Flitzfuß |
19:15 | Eddies Vater |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Gala 72 Mit Marcello Mastroianni, Jane Birkin, Elsa Martinelli, Jean Richard, Ricardo, Jacques Chazot, Janine Charrat und Jean Pierre Toma, Liliane Montevecchi, Michel Lonsdale, Annie Fratellini, Françoise Christophe, Daniel Gélin, Gérard Barray und Minka, Jacques Fabbri, Claudine Collas, Arlette Gilbert, Jacques Gaffuri, Bernard Alane, J. B. "Peanuts" Taylor und seiner Truppe, dem Ballett der Folies Bergères, dem Ballett du Théâtre de Mogador und Charlie Rivel Inszenierung: Pierre Etaix Fernsehregie: Claude Barrois Kommentar: Elsa Manet Ausschnitte aus einer Wohltätigkeitsveranstaltung der Union des Artistes im Pariser Winterzirkus, präsentiert von Jerry Lewis und Jean Pierre Cassel Akteure in der Manege sind diesmal keine Berufsartisten, sondern prominente Künstler aus aller Welt. Erstaunlich ihre artistischen Glanzleistungen. Der Erlös der Gala kommt armen und alten Künstlern zugute. Die Pariser High Society zahlte je Platz 400 Francs Eintritt. Das sind umgerechnet 250 Mark. – Sie bekommen keine Gage. Im Gegenteil. Zwischen 2000 und 5000 Mark müssen die Stars von Leinwand, Bildschirm und Bühne Berufsartisten auf den Tisch blättern – als Entgelt für passende Hochseil- oder Raubtiernummern, mit denen sie bei der Pariser "Gala", einer alljährlich stattfindenden Wohltätigkeitsshow, für sich selber Publicity und für verarmte Kollegen Spenden erspielen wollen. Hinzu kommen Auslagen für die Vorbereitung ihres berufsfremden Auftritts. (SR) |
21:40 | Ziehung der Lottozahlen (HR) |
Anschließend Tagesschau – Wetter | |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Oberkirchenrat Ludwig Quaas, Düsseldorf (WDR) | |
22:00 | Vor dem neuen Tag ![]() Ein amerikanischer Spielfilm von 1952 Personen: Mae (Barbara Stanwyck), Jerry (Paul Douglas), Earl (Robert Ryan), Peggy (Marilyn Monroe), Onkel Vince (J. Carrol Naish), Joe Doyle (Keith Andes) und Papa (Silvio Minciotti) Regie: Fritz Lang In seinem 1952 gedrehten Kinofilm schildert Fritz Lang das Drama dreier Menschen, die aneinander scheitern. Mae, eine Frau mit Vergangenheit, heiratet den urwüchsigen Fischer Jerry, obwohl sie ihn vor ihrer eigenen Unbeständigkeit gewarnt hat. Sie will nur materielle Sicherheit. Sie bekommen ein Kind. Aber angewidert von ihrem bescheidenen Hausfrauendasein, hintergeht sie ihren Mann mit seinem Freund Earl. Für Jerry bricht eine Welt zusammen, als er plötzlich entdeckt, daß seine Frau Mae die Geliebte von Earl geworden ist. |
23:45 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:45 | Programmvorschau |
14:15 | Jugoslavijo, dobar dan! ![]() Sendung für Jugoslawen und Deutsche |
14:58 | Kurznachrichten ![]() |
15:00 | Aus Lörrach Räuber und Gendarm Fernsehjagdspiel für Kinder Spielleiter: Jürgen Scheller Reporterin: Ingeborg Becker Es spielen die Clochards. Regie: Georg Ruest Als Spielleiter und "Räuberhauptmann" sorgt Jürgen Scheller wieder für Spaß und Spannung. Wie immer kommen die Räuber aus allen Teilen des Bundesgebietes. Lörrach in Baden ist der Spielort. |
16:20 | Mazowsze-Ballett Getanzte Folklore aus polnischen Landschaften Regie: Truck Branss "Ein singendes und tanzendes Museum!" – so charakterisiert Mira Zimińska, die Leiterin der Truppe, ihr Ballett. Auf dem Bildschirm ein farbenprächtiges Programm, bunt gemixt mit virtuosem Tanz und Gesang. Diese Kunst ist typisch polnische Folklore. (Wiederholung) |
17:05 | Nachrichten – Wetter |
17:15 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus den Bundesländern Heute unter anderem: "Keine Gnade für die Illegalen? – 10.000 Türken ohne Arbeitserlaubnis müssen zurück" Moderator: Jochen Müthel |
17:45 | Raumschiff Enterprise (39/79) Heute: "Reise nach Babel" Mit William Shatner, Leonard Nemoy, DeForest Kelley, Nichelle Nichols, Walter Koenig, William O'Connell, John Wheeler, Mabel Barrett, Reggie Nalder, Jane Wyatt und Mark Lenard |
18:45 | DISCO '72 (10/13) Pick ups aus 71 und 72 mit Ilja Richter Mitwirkende: Love Generation, Dana, Joe Dolan, Middle of the Road, Danyel Gérard, Ekseption, Olivia Newton-John, Fortunes, Samantha Jones, Mouth & MacNeal, Brotherhood of Men, New Seekers, T. Rex, Sunday People, McGuiness Flint, Deep Purple, Les Humphries Singers, Slade, Union Express, Tony Marshall, Katja Ebstein, Neil Diamond, Ricky Shayne und Mary Roos Szenenbild: Sergiu Singer Regie: Jochen Müller-Laue "Beg, steal or borrow" hieß ihr großer Hit. Aber die New Seekers, englische Popgruppe im "Saubermann-Look", sind schon lange nicht mehr darauf angewiesen, "betteln, stehlen oder borgen" zu gehen. Schlager wie "Look what they've done to my song, Ma", "Never ending song of love" oder "I'd like to teach the world to sing" drehen sich auf über 20 Millionen Scheiben. Doch erst seit dem "Grand Prix" in Edinburgh sind Eve, Lyn, Peter, Paul and Marty den deutschen Fans auch optisch ein Begriff. – Die Deep Purple sind in allen Hitparaden zu finden. Sie verkauften schon mehr Platten als die Beatles. – Der Amerikaner Neil Diamond singt fast ausschließlich selbst getextete und komponierte Lieder. Ilja Richter präsentiert ihn in seinem heutigen Super-Wunschprogramm, einem Zusammenschnitt mit Höhepunkten aus den "disco"-Sendungen von 1971 und 1972. Ilja selbst bringt seine besten Parodien. |
19:45 | Heute |
20:15 | Ich hasse Montage ![]() Polnischer Spielfilm von 1971 Regie: Tadeusz Chmielewski Personen: Polizist (Andrzej Herder), Italiener (Kazimierz Witkiewicz), Direktor (Kazimierz Rudzki), Marianna (Halina Kowalska), Bohdan Łazuka (Bohdan Łazuka) und andere An diesem heiteren September-Montag geht alles schief. Der Polizist zum Beispiel hat Schwierigkeiten, seinen kleinen Sohn unterzubringen. Pech hat auch der Direktor eines Industrieunternehmens, der einen italienischen Geschäftsfreund vom Flughafen abholen will, aber schon im Fahrstuhl seines Bürohauses stecken bleibt. Und erst der Italiener! Nicht nur, daß er mit einem amerikanischen Exil-Polen verwechselt wird – er gerät in die Fänge eines Ehe-Instituts. Aber das ist noch längst nicht alles . . . (Deutsche Erstaufführung) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:55 | Das aktuelle Sportstudio Moderator: Werner Schneider Am Samstag wird im "Aktuellen Sportstudio" ein neuer Weltmeister vorgestellt – wenn er dann noch lebt. Denn nur einen Tag vorher, am Freitag, will der Kölner Filmproduzent Karl-Heinz Baumgärtner an der Costa Brava, mit Maske, Schnorchel und Flossen ausgerüstet, 80 Meter tief tauchen. Vor ihm hat das noch keiner geschafft. Der Weltrekordversuch kostet Baumgärtner etwa 30.000 Mark. Gelingt er, so wird ihm das ZDF für seinen dann fälligen Unterwasser-Auftritt (vier Minuten in einem gläsernen Schwimmbassin) eine Gage von 400 Mark zahlen. |
23:10 | Nachrichten – Wetter |
23:15 | Das Kriminalmuseum (8/41) ![]() Heute: "Der Füllfederhalter" Nach Polizeiakten dargestellt von Ilse Lotz-Dupont Personen: Kriminalinspektor Beyer (Jürgen Goslar), Doris, seine Frau (Gardy Granass), Dr. Martin Nova (Hans Zesch-Ballot), Helen, seine Frau (Nina Sandt), Ferry Maltner (Gunther Malzacher), Johanna Mendelsohn (Edith Schultze-Westrum), Gerichtsvorsitzender (Robert Klupp), Staatsanwalt (Horst Rüschmeier), Verteidiger (Hans Elwenspoek), Kriminalrat Funke (Franz Mosthav), Lisbeth Friedsam (Elisabeth Wiedemann), Manescu (Wolfgang Georgi), Schleifer-Charly (Charly Müller), Leni, seine Frau (Ursula Borsodi), Marlene, Brilliantenmieze (Ellen Umlauf), Nachbarin (Renate Schubert), Waraschitz (Emil Stöhr), Direktor der Strafanstalt (Harry Halm) und Hülse, Juwelier (Viktor-Stefan Görtz) Regie: Wolfgang Becker Zehn Jahre Zuchthaus für Rechtsanwalt Dr. Nova, weil er das Vermögen seiner Klientin Frau Mendelsohn gestohlen haben soll. Während der Jurist die Strafe verbüßt, plagen den Polizeiinspektor Beyer Zweifel an der Richtigkeit des Urteils. Auf eigene Faust betreibt er Nachforschungen. Dabei tauchen Beweisstücke auf, die dem Fall eine andere Deutung geben. Ein Füllfederhalter ist darunter. (Wiederholung vom 2. April 1964) (–00.20) |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 3. Juli bis 17. September
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Telekolleg Mathematik (3) ![]() 08:55 Einführung in die Mengenlehre (10) 09:30 "The tartan case": 3. "No chips without fish, dearie!" 11:00 Telekolleg Mathematik (3) ![]() |
16:00 | Hablamos español (5/39) Spanischkurs Eine Sendung von María Rosa Serrano Buch und Regie: Joachim Tode |
16:30 | Lerntechniken für Erwachsene (1) "Die Macht der Gewohnheiten" (Wiederholung) |
16:45 | Lerntechniken für Erwachsene (2) "Lernen durch Trainieren" (Wiederholung) |
17:00 | Rationelles Lesen (1) ![]() |
17:30 | Im Zwang der Entscheidungen (3/4) ![]() Moderne Planungstechniken (Wiederholung) |
18:00 | Ein Holländer und Holland "Mir gefällt – mir mißfällt" Von Hans Jacobs Der Chefredakteur der holländischen Fernsehanstalt VARA versucht, die Wirklichkeit seines Landes zu veranschaulichen und die Gegensätze zu zeigen, die hinter der Fassade des Wohlstandes und der betonten Bürgerlichkeit, des geordneten Familienlebens sichtbar werden. Aus den Niederlanden kamen Signale gesellschaftlicher Konflikte, die nicht ins Bild einer in sich ruhenden Ordnung passen. |
18:30 | Mensch und Arbeit ![]() |
19:00 | Das Sandmännchen |
19:05 | Gott und die Welt ![]() |
19:45 | Das Neueste aus NRW ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Spectrum Das Kulturmagazin |
21:00 | Singt euren Zorn ![]() Originaltitel: "Kari O Utae" Japanischer Dokumentarfilm von 1969 Regie: Yoshio Miyajima Dies ist der erste Teil eines "Fortsetzungsfilms", der den Kampf der politischen Linken in Japan dokumentieren will. Der hier behandelte Zeitabschnitt reicht vom Oktober 1968 bis zum Mai 1969 – eine der ereignisreichsten Phasen, mit Protesten gegen Vietnamkrieg und japanisch-amerikanischen Beistandspakt. (Original mit deutschem Kommentar) |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 2. Juli bis 23. September
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause vom 17. Juli bis 23. September
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 21. September
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: Leider fehlen hier die Angaben, welche Sendungen in Schwarz-Weiß ausgestrahlt wurden.09:25 | Aktuelle Kamera |
09:50 | Zehn vor acht (Wiederholung vom Vortag) |
10:00 | Am Rande der Großstadt Italienischer Spielfilm (Wiederholung vom Vortag) |
11:30 | Versuche |
11:55 | Artistenschule |
12:10 | Nachrichten |
12:15 | Außenseiter – Spitzenreiter (Wiederholung vom Vortag) |
13:15 | Treffpunkt Kino |
14:00 | Nußknacker-Suite |
14:45 | Programmhinweise |
15:00 | Kinderfernsehen Die Spur führt zum Teufelszahn |
16:30 | Nachrichten |
16:35 | Die Umschau |
17:00 | Jugendfernsehen Basar |
17:30 | Nachrichten |
17:35 | Sport aktuell |
18:45 | Programmhinweise |
18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Tausend Teletips |
19:30 | Aktuelles |
19:50 | Zehn vor acht |
20:00 | Treffpunkt Operette |
21:10 | Die Gesetzlosen Brasilianischer Spielfilm |
22:45 | Aktuelles |
22:55 | Noten im Gepäck |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: Leider fehlen hier die Angaben, welche Sendungen in Schwarz-Weiß ausgestrahlt wurden.18:50 | Sandmännchen |
19:00 | Heiducken (6/9) Rumänische Fernsehserie Heute: "Raub der Kinder" |
19:30 | Aktuelles |
19:50 | Zehn vor acht |
20:00 | Die Schlacht an der Neretva (2/2) Fernsehfilm |
21:25 | Arbeiterfestspiele in Schwerin |
22:05 | Stahlgeschäfte |
Fr, 15. September 1972 ◀ 1972 ▶ So, 17. September 1972 |