Sa, 17. Oktober 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.211 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 16. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ So, 18. Oktober 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:25 | Programmhinweise |
15:30 | Olympische Spiele in Tokio Vorgesehen sind heute: Leichtathletik (Entscheidung: 400-m-Hürdenlauf; 100-m-Lauf, Damen; 800-m-Lauf, Männer; Speerwerfen, Damen; Dreisprung), Schwimmen (100 m Schmettern, Damen; 4x100 m Lagen, Herren) |
17:00 | Programmänderung Nikita Chruschtschow – Stationen eines Weges Anmerkung: Ursprünglich geplant: Vorschau auf das Programm der kommenden Woche Hörzu 45/1964 schrieb dazu allgemein: Das Fernsehen hatte sich wie weiland die alten Griechen auf einen olympischen Bergfrieden eingerichtet. Aber die Politik hielt sich nicht daran: Es hagelte Sensationen. Und die Sender wussten nicht, wie sie das durch den Sport nahezu voll ausgelastete Abendprogramm zurechtstutzen sollten, um das Publikum wenigstens über das Allerwichtigste zu informieren. Es wurde – wie schon bei vielen anderen Gelegenheiten – sonnenklar, dass die ARD und das ZDF nicht mehr Herren sind im eigenen Haus. Zwei Stunden bester Sendezeit sind an das Werbefernsehen verkauft. Und wieder einmal erlebte der Zuschauer das Kuriosum, dass wichtige aktuelle Sendungen, z. B. über die Ereignisse in Russland, in die späten Nachtstunden oder auf den Samstagnachmittag gelegt wurden, während die schöne Sendezeit zwischen 18:00 und 19:30 bzw. 20:00 Uhr mit uninteressanten Füllern verplempert wurde |
17:30 | 12 Mann für Schuppen 37 Die unständigen Arbeiter im Hamburger Hafen Ein Bericht von Eva Müthel Die durch ihr Buch 'Für dich blüht kein Baum' bekannt gewordene Autorin schildert in ihrer Dokumentation die vielschichtigen Probleme der sogenannten 'unständigen' Aushilfsarbeiter, Arbeiter, die von einem geregelten Berufsleben nichts wissen wollen. Während solche Unberechenbare in unserer reglementierten Welt andernorts nicht gern gesehen sind, werden sie im Hamburger Hafen gebraucht. So sind sie zugleich wirtschaftliche Notwendigkeit und eine Kuriosität in der Millionenstadt. Dieser Beitrag skizziert einige typische Einzelschicksale dieser Menschen (ab 14) ZDF-Erstsendung: 27. Dezember 1963 |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios |
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Programmänderung Opas Kino lebt – Oma auf den Barrikaden Anmerkung: Ursprünglich, wie bereits vergangene Woche, vorgesehen und wieder ausgefallen: die erste Folge des 'Krimiquiz' – Amateurdetektive im Wettstreit, letztendlich auf den 14.11.1964 verschoben Das Hamburger Abendblatt schrieb dazu am 19.10.1964: Ein schlechter Start für eine neue Serie: Die erste Folge fiel aus. Krimi-Supermann Heinz Drache war verhindert, das Krimi-Quiz zu leiten. 'Opas Kino' musste als Ersatz herhalten, als drittklassiger Ersatz! |
19:30 | Heute mit Wochenrückblick |
20:00 | Robinson Crusoe (3) Fernsehfilm in vier Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Defoe, Personen und Darsteller: Robinson (Robert Hoffmann), Freitag (Fabian Cevallos), und andere, Buch: Eugen von Metz, Jean Paul Carrière, Pierre Reynal, Jacques Sommet, Musik: M. Georges van Parys, Szenenbild: Robert Luchaire, Regie: Jean Sacha Fast drei Jahre sind seit Robinsons Rettung aus Seenot vergangen. Eines Tages taucht ein ausgestorbenes Piratenschiff vor der Insel auf, die Piraten haben sich gegenseitig umgebracht. Robinson rudert hin und beginnt mit der Einrichtung des Schiffes seinen Inselhaushalt komfortabler zu machen. Als er auf dem Piratenschiff übernachtet, gerät er in ein gefährliches Abenteuer, denn als er erwacht, befindet er sich auf hoher See. Glücklicherweise strandet das Schiff erneut und Robinson gelangt an einen ihn noch unbekannten Inselteil. Hier stößt er auf Kanniballen, die zwei Gefangene für eine Mahlzeit töten wollen. Dank einer Sprengung gelingt es Robinson, sie zu vertreiben und einen der Gefangenen zu befreien. Da dieses Ereignis an einem Freitag stattfindet, nennt er den Mann, einen karibischen Indianer, Freitag ...(ab 12) ![]() |
21:25 | Der Kommentar Mit Professor Dr. Otto B. Roegele |
21:35 | Das aktuelle Sportstudio mit Berichten von den Olympischen Spielen und von den Bundesligaspielen |
22:25 | Nachrichten |
22:30 | XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio Satelliten-Programm mit aktuellen Berichten vom heutigen Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
10:10 | Aktuelle Kamera |
10:30 | Im Blickpunkt Aus dem Erntetagebuch 1964 |
10:40 | Himmel ohne Geigen Wiederholung von gestern |
12:00 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
12:10 | Tele-Studio West Wiederholung von gestern |
12:35 | Testsendungen – 13:50 Uhr |
14:00 | Auf afrikanischen Tierpfaden Heute: Das Ei und die Schlange (Wh.) |
14:20 | Wünsch dir was! Mit Irmgard Düren |
15:30 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Olympia-Zentrum Intervision Aufzeichnungen und Filmberichte vom 6. Tag der XVII. Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio |
19:15 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Olympiastudio DFF Tokio heute |
20:30 | Musik liegt in der Luft Nach der Sommerpause haben sich wieder viele Gäste zu einer neuen Ausgabe der Sendereihe eingefunden, um zu singen, zu tanzen und zu spielen Zwischen zwei Flügeln, an denen Rosemarie Stock und Gerhard Siebholz sitzen, unterhalten Sie: Frida Boccara, Dorothy Ellison, Günther Oppenheimer, Fred Frohberg, Hartmut Eichler, Günther Kiesant, Emöke und Gudrun und viele andere Es tanzt das Ballett der Städtischen Bühnen Karl-Marx-Stadt, Choreografie: Tom Schilling, Redaktion: Hans W. Schlase, Regie: Berthold Beissert |
21:05 | Verbrechen aus Liebe? Frz. Kriminalfilm (1962) mit Annie Girardot, Pierre Brasseur, Regie: Gérard Oury 1913 fand die Pariser Kriminalpolizei die Frau eines wohlhabenden Kaufmanns und den Hausarzt ermordet in ihrer Wohnung. Die Aufklärung des Falles ergab eines der ungewöhnlichsten Verbrechen der französischen Kriminalgeschichte – den fast perfekten Mord ... |
21:45 | Budapester Auslese Ein Cocktail mit ungarischen Künstlern der heiteren Muse |
22:10 | Aktuelle Kamera |
22:20 | Olympiastudio DFF Heute in Tokio |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Familie Telejournal Ein buntes Allerlei speziell für Sie Schwerpunkt der heutigen Sendung ist die Damenmode für Herbst und Winter 1964 |
17:30 | XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio Polar-Programm |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Einer wird gewinnen Übernahme von der ARD |
22:00 | Zeit im Bild |
22:30 | XVIII. Olympische Sommerspiele Tokio Satelliten-Programm |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Unser Planet (8) Heute: Unser nächster Stern |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Die Gerechten oder Die Ballade von der weißen Weste Frz. Spielfilm (1959) von Marc Allegret |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:45 | Olympische Sommerspiele Tokio Aufzeichungen vom Freitag (1) und erste Tagesresultate (– 13:30 Uhr) |
16:00 | Olympische Sommerspiele Tokio Aufzeichungen vom Freitag (2), ergänzende Resultate, Tageskommentar |
17:10 | Das Magazin der Frau Sendung von Laure Wyss und Doris Werner |
18:00 | Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani |
19:00 | Olympische Sommerspiele Tokio Aufzeichungen vom Freitag (3) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Einer wird gewinnen Übernahme von der ARD |
22:00 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Walter Koch, Volketswil |
22:05 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
22:30 | Olympische Sommerspiele Tokio Bilder vom heutigen Wettkampfgeschehen |
Fr, 16. Oktober 1964 ◀ 1964 ▶ So, 18. Oktober 1964 |