Sa, 2. November 1957

Seite zuletzt bearbeitet vor 188 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 1. November 1957   ◀                 1957                 ▶   So, 3. November 1957

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Jugendstunde ab 8 Jahren
10 Minuten Schach
Mit Helmut Andersen (NWRV)
17:10 Kinderstunde ab 8 Jahren
Der Fuchs und das Pferd
Handpuppenspiel von Fritz Frey nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Das Märchen erzählt, wie der gewaltige Löwe durch die Schlauheit Reinekes überlistet und von dem anscheinend schon für die Arbeit zu schwachen alten Pferd auf den Hof seines bisherigen Herrn gezogen wird. Damit wird die Fabel zugleich zum Sieg der Treue über den Geiz (NWRV)
17:50 Das Fernsehlexikon
Ein Besuch im Wasserwerk
Tausende Kubikmeter Wasser pumpt das Wasserwerk der Großstadt täglich in die Leitungen (NWRV)
18:00 Katholischer Vespergottesdienst zum Allerseelentag
Es spricht Pfarrer Dr. Alfons Kirchgässner
Eine Übertragung aus der St.-Michaelis-Kirche in Frankfurt am Main (– 18:30 Uhr / HR)

SFB
 19:15 Unterm Holzhammer
Mit Elfie Pertramer

HR
 19:00 Die Abendschau
– 19:30 Uhr

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
– 19:30 Uhr

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Münchner Brettl
Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Cardillac
Ein Fernsehfilm der UFA, Buch: Hartmut Grund, Personen und Darsteller: Cardillac (Alfred Schieske), Madelon (Ingeborg Löffler), Olivier (Reinhard Brandt), La Regnie (Arno Assmann), Degrais (Gerd Vespermann), Falais (Erich Fiedler), Frau von Argenson (Edith Schneider), Pater (Hans Stiebner), Genet (Tilo von Berlepsch), Dame im Club (Marieluise Nagel), Streifenführer (Harald Dietl), Erster Streifensoldat (Heinz Lausch), Zweiter Streifensoldat (Oskar Sabo jr.), Gassenjunge (Lutz Werner Mackensy), Polizeiagent (Heinz Welzel), Erster Freund des Grafen Falais (Kunibert Gensichen), Zweiter Freund des Grafen Falais (Anton Herbert), Gefängnisschließer (Valentin Klaus), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Gabriel Pellon, Regie: Volker von Collande
Paris im 17. Jahrhundert. Eine Reihe von Raubmorden, bei denen fast nur Schmuck aus der Werkstatt des berühmten Goldschmiedes Cardillac geraubt wird, erschüttert die Stadt. Die königliche Polizeitruppe "Maré-chaussée" steht vor einem Rätsel. Im Mittelpunkt des Dramas: Meister Cardillac, sein Freund, Gerichtspräsident La Regnie, der Maré-chaussée-Leutnant Degrais, der die Verbrechen aufklären soll, Cardillacs Tochter Madelon und seine Geselle Olivier. Sie sind alle in den Bannkreis der unheimlichen Verbrechen gezogen ...
Erster Film, den die Ufa für das Deutsche Fernsehen gedreht hat
Gong 44/1957: Das Drehbuch "Cardillac" von Hartmut Grund hat sich den berühmten Kriminalfall des gleichnamigen Pariser Goldschmieds zum Vorwurf genommen, der um das Jahr 1680 die Gemüter in Frankreich erregte und dessen bekannteste literarische Gestaltung E. T. A. Hoffmanns "Fräulein von Scudery" wurde
Gong 48/1957 schrieb in seiner Kriitik: Bevor sich das noch von der Kaltwasser-Folter triefende Liebespaar in die Arme schließen durfte, mussten nicht nur die Darsteller, sondern auch die Zuschauer [...] einiges über sich ergehen lassen: Morde am laufenden Band, Ketten und Falltüren, eine theologisch fragwürdige Beichtstuhlentscheidung und schrille Schreie aus zartem Mädchenmund. Der Bayerische Rundfunk hatte diesen ersten Fernsehfilm der Ufa groß angekündigt. Das Ergebnis freilich blieb hinter den Erwartungen zurück. Volker von Collande verarbeitete den klassischen Mordfall zu einer billigen Moritat, die wie eine Bänkelsänger-Ballade abrollte und gruselig war, ohne unheimlich zu sein. Fernsehfilme sind nur dann sinnvoll, wenn sie mit Mitteln arbeiten, die beim Fernsehspiel in der Direktübertragung nicht zur Verfügung stehen. "Cardillac" aber hätte man einschließlich der schlechten Straßenkulissen auch als Fernsehspiel bringen können (wobei dann die Szenen vermutlich auch besser ausgeleuchtet gewesen wären)
Hören & Sehen 48/1957 schrieb in ihrer Kritik: [...] Es handelt sich hier um das Problem des bildenden Künstlers in seinem Verhältnis zur Umwelt ebenso wie um einen rätselhaften Kriminalfall, den aber der Ufa-Film mit primitiver Gruseltechnik allein betonte. Es war ein Cardillac in "romantischer" Volksausgabe mit orgelumrauschten Mordüberfällen und einer standhaften Liebesromanze. Volker von Collandes Regie suchte Stimmung vor engen Studio-Kulissen (warum dann eigentlich Film?) und Ausdruck auf leeren Nachwuchs-Gesichtern. Selbst Veteranen wie Alfred Schieske und Arno Assmann wirkten [...] blass und bieder. Ein wenig verheißungsvolles Omen für die weiteren Ufa-Produktionen auf unseren Bildschirmen. Bevor das Fernsehen aber nun noch ein Versuchsfeld des deutschen Spielfilms wird, sollte es sich da nicht doch lieber auf eigene Kräfte und Erfahrungen stützen? (BR)
21:05 Was bin ich?
Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke und unbekannten Größen
Hörzu 48/1957 schrieb in ihrer Kritik: Bundesminister als Mitwirkende bei Unterhaltungs-Sendungen zu sehen, ist keine Neuigkeit mehr. Wir erlebten z.B. den Minister Ernst Lemmer bei Kulenkampffs Sendereihe "Zwei auf einem Pferd", und Axel von Ambesser gelang es, den Herrn Bundeskanzler für "Das Lied meines Lebens" zu gewinnen. So wunderte es niemanden, den neuen Bundespostminister Richard Stücklen als "prominenten Gast" in Lembkes "Was bin ich?" zu erleben. Aber Robert Lembke hatte keineswegs die Absicht, den Herrn Bundespostminister lediglich als liebenswürdigen Menschen vor die Kamera zu zitieren. Sein eindeutiges Ziel war es, den hohen Gast zu überrumpeln und ihn vor den Bayerischen Werbefernseh-Wagen zu spannen. Der Versuch, Herr Lembke, war eine große Taktlosigkeit! Der Minister, obwohl auf solche peinlichen Anbiederungsversuche offensichtlich nicht vorbereitet, ließ sich jedoch nicht aufs Glatteis führen und erteilte Herrn Lembke eine wohlverdiente Abfuhr
Gong 48/1957 schrieb in seiner Kritik: Nicht mit Nummern, sondern mit "unbekannten Größen" gestaltete Robert Lembke sein "Was bin ich?", eine Sendereihe, die sich jahrelang im Fernsehen gehalten hat. Lembkes "unbekannte Größen" sind Menschen, die sich natürlich oder befangen, humorvoll oder selbstbewusst vor der Kamera bewegen. Diese Menschlichkeit trägt dazu bei, dass man "Was bin ich?" immer wieder gern sieht (BR)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Unser Feuilleton
19:50 Ein Zeichentrickfilm
20:00 Tagesschau
20:15 Sport der Woche
20:30 Wochenschauberichte
Oktober 1934
20:45 Praterbuben
Ein Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen für Industrie, Handel und Käufer
– 16:30 Uhr
16:30 Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren
Meister Nadelöhr erzählt Märchen
17:00 Es war einmal ein König
Ein tschechoslowakischer Film, gestaltet nach dem Märchen "Salz über Gold" von Božena Němcová Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
18:30 Testsendungen für Industrie, Handel und Käufer
– 19:45 Uhr
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:30 Aus Stollen und Schächten: Glück auf!
Mit sowjetischen und deutschen Künstlern bei den Kumpeln der Wismut zu Gast
Ein frohes Geburtstagsfest in Aue und Karl-Marx-Stadt
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm
Telestudio-West

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Zeit im Bild
19:45 Tod und Verklärung
Eine Sendung zum Allerseelentag
20:10 Tagebuch eines Landpfarrers
Französischer Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:15 Tele-Journal
mit Wetterbericht
20:30 Lassie (6)
Heute: Die Flinte
20:55 Treffpunkt Fernsehen
21:05 Was bin ich?
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:05 Nachrichten / Tele-Journal

Fr, 1. November 1957   ◀                 1957                 ▶   So, 3. November 1957