Sa, 20. Februar 1971
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.456 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 19. Februar 1971 ◀ 1971 ▶ So, 21. Februar 1971 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:45 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
13:15 | Eishockey-Bundesliga ![]() EV Füssen – Düsseldorfer EG Aus dem Eisstadion am Kobelhang in Füssen berichtet Werner Schneider Aufzeichnung vom Vorabend |
14:15 | Jugoslavijo, dobar dan! ![]() Eine unterhaltsame Sendung für Jugoslawen und Deutsche |
14:58 | Kurznachrichten ![]() |
15:00 | Hallo Freunde ![]() Ratespiel mit Joachim Röcker Wer gewinnt heute? Das Quiz im Studio bestreiten heute wieder Mädchen und Jungen aus zwei Berliner Schulen: der Albert-Einstein-Oberschule und der Ullrich-von-Hutten-Oberschule |
15:30 | Kleines Auto-ABC Heute: Fahrzeuge im Schnee Die Sendung berichtet über spezielle Schneefahrzeuge, etwa den Motorschlitten in Kanada. Auch in Europa wird das Interesse an speziellen Winterfahrzeugen, die nicht nur zum Walzen der Skipisten gedacht sind, immer größer Regie: Horst Gotzmer |
16:00 | Sprint-Weltmeisterschaften im Eisschnellauf Bei diesem Wettbewerb starten die Teilnehmer an zwei Tagen jeweils über 500 und 1000 Meter. Weltmeisterschaften gibt es erst seit 1970. Damals wurde in West Allis, USA der Russe Muratow Gesamtsieger, obwohl er keinen Lauf gewonnen hatte Aus dem Eisstadion in Inzell berichtet Peter Wiede |
17:05 | Nachrichten / Wetter |
17:15 | Länderspiegel Informationen und Meinungen aus der Bundesrepublik, Moderation: Karlheinz Rudolph Heute u.a. Zu wenig Kindergärtnerinnen? Zur Situation in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz |
17:45 | Tarzan Heute: Jai und der Prinz Von Sam Roeca mit Ron Ely (als Tarzan), Manuel Padilla jr. (als Jai), Ronald Long (als Toussaint), Anthony Caruso (als Grundy), Ricky Cordell (als Sharif), Ken Drake (als Karim), Regie: Alan Crosland Sultan-Sohn Sharif hat bei einem Dschungelaufenthalt Freundschaft mit Jai und Tarzan geschlossen. Da stirbt sein Vater und Sharif muss sofort nach Hause, um den Thron zu besteigen. Doch sein habgieriger Onkel versucht, den Jungen zu kidnappen ... Funkuhr 11/1971 schrieb in ihrer Kritik: Tarzan brauchte einmal nicht mit bösen Tieren zu kämpfen. Wie hat er es doch einfach! Wenn er hoch zu Elefant daherkommt, ergreifen seine Feinde in Scharen die Flucht |
18:45 | Die Hitparade Präsentiert von Dieter Thomas Heck Die heutigen Titel: Peter Orloff: Ein Mädchen für immer / Lena Valaitis: Und das Leben wird weitergeh'n / Michael Schanze: Ich hab' dich lieb / Randolph Rose: Silver Moon Baby / Ramona: Alles was wir woll'n auf Erden / Adam & Eve: Sommernacht in Santa Barbara / Blue Diamonds: Ja, es steht schon bei dem Propheten geschrieben / Mark Ellis: Dornen, Disteln, Fels und Stein / Heino: In einer Bar in Mexiko / Manuela: Daddy (Grandad) / Olivia Molina: Wo und wann / Bernd Spier: Klopf 3 x (Knock Three Times) / Tony: Ich bin ein Mann / Vicky Leandros Singers: Wo ist er? (My Sweet Lord) Die fünf Spitzenreiter der letzten Sendung waren Michael Schanze und Ramona sowie die nicht mehr vertretenen Peter Rubin (Wir sitzen beide am selben Feuer), Chris Roberts (Ich bin verliebt in die Liebe) und Bata Illic (Candida), Regie: Truck Branss Funkuhr 11/1971 schrieb in ihrer Kritik: Zum 20. Mal 'Die Hitparade' des hektischen Heck! Hübsch anzusehen: Ramona und Lena in heißen Höschen. Arg anzuhören: Vickys Beitrag 'Wo ist er?'. Das hat sie bei ihrem Talent doch nicht nötig! |
19:45 | Nachrichten / Wetter |
Anschließend Chronik der Woche | |
20:15 | Die Lokomotive Komödie von André Roussin, deutsch von Hans Weigel, Personen und Darsteller: Sonja (Grethe Weiser), Ernest (Heinz Spitzner), Kostja (Bum Krüger), Catherine (Marianne Prenzel), Isabelle (Itta Schmah), Alexandre (Jörg Marquard), Bühnenbild: Ita Maximowna, Bildregie: Günther Meyer-Goldenstaedt, Inszenierung: Helmut Weiss Aufzeichnung einer Aufführung des Renaissance Theaters Berlin Im Russland der Revolutionsjahre verliert die flüchtende Millionärstochter Sonja im Rauch einer Lokomotive ihren Verlobten aus den Augen ... Vierzig Jahre später in Paris: die erfolgreiche Buchhändlerin Sonja ist nie von der Erinnerung an diese Lokomotive losgekommen. All die Zeit hat sie ihrer Familie von ihrem Helden vorgeschwärmt – und dabei ganz übersehen, dass ihr Mann mit der Verkäuferin im Buchladen ausgeht. Nie mehr hat Sonja etwas von ihrem Helden Kostja gehört. Als er eines Tages vor der Tür steht – ein kleiner, mittelloser Russe – macht sich bei Sonja Enttäuschung breit ... Gong 8/1971 schreibt Brillante Boulevardkomödie und zitiert die Berliner Morgenpost, die nach der Premiere 1968 schrieb: Grethe Weiser weiß Eleganz mit Schnoddrigkeit zu verknüpfen – sie spielt mit einem Tempo, das schon den halben Witz ausmacht ZDF-Erstsendung: 31. Dezember 1969, Sehbeteiligung: gut (26%), Zuschauerurteil: gut (+4) |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:50 | Das aktuelle Sportstudio ![]() Mit Dieter Kürten Die Sendung kommt heute aus Warmensteinach im Fichtelgebirge, wo vom 16. bis 21. Februar die Deutschen Nordischen Skimeisterschaften stattfinden. Weiteres Thema: Achtelfinale im DFB-Pokal Funkuhr 11/1971 schrieb in ihrer Kritik: Ein hübscher Einfall des Kameramannes bei der Aufzeichnung des Spiels Bayern München gegen Kaiserslautern [...]: Er nahm für eine geraume Zeitspanne nur den Torjäger Müller auf's Korn. [...] |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
23:10 | Thérèse Raquin – Du sollst nicht ehebrechen ![]() Frz.-ital. Spielfilm (1953) mit Simone Signoret, Raf Vallone, Regie: Marcel Carné Gong 8/1971: Der Film besticht durch seine Milieudichte und durch die psychologisch fundierte Handlung. Ausgezeichnet mit dem Silbernen Löwen in Venedig 1953 (– gegen 00:45 Uhr) ![]() |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Repetitorium 16:00 Geographische Streifzüge: Deutschland (20): Das Rheinische Braunkohlenrevier 16:30 Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (15) ![]() 17:00 Schaltplan des Geistes (7): Zentrum und Zenit: Das Gehirn 17:30 Talking of Britain (20): Oxford University 18:00 Benvenuti in Italia (59) ![]() 18:30 Das Laboratorium (46) ![]() 19:00 Entwicklungsland Bundesrepublik (7) ![]() 19:30 Umgang mit Geld (18) ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Der Film-Klub Die besten Jahre ![]() DDR-Spielfilm (1965) von Günther Rücker Hörzu 8/1971: Der DEFA-Film spiegelt die sehr umstrittene erste Wiederaufbauphase des Erziehungswesens in der DDR nach 1945 (– 21:45 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Talking of Britain (12) ![]() Heute: Talking about the amateur theatre |
15:30 | Elektrotechnik (7) ![]() |
16:00 | Einführung in die moderne Logik (4) ![]() Heute: Aussagenlogische Schlüsse |
16:30 | Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (16) ![]() Heute: Die Programmierung der Ein- und Ausgabe |
17:00 | Werden Sie schöner – bleiben Sie jung (7) Heute: Hautschäden |
17:30 | Mensch und Arbeit ![]() |
18:00 | Jazz-Workshop |
18:30 | Rundblick – Ausblick ![]() |
19:00 | Guten Abend |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:10 | Nachrichten aus NRW |
19:15 | Welt und Wissen ![]() |
19:45 | Sport – extra ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Karneval in Köln Fasteleerreiches von sechs Experten mit sieben Ausschnitten aus öffentlichen Veranstaltungen |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Mengen – Formen – Relationen (6) ![]() |
18:15 | En Francais (6) Französisch für Fortgeschrittene |
18:30 | Einführung in die elektronische Datenverarbeitung (16) ![]() |
19:00 | Konjunktur ![]() Berichte aus der Wirtschaft |
19:30 | Der Studienführer (6) ![]() Ein Leitfaden für Abiturienten und Erstsemester Heute: Germanistik II – Studium und Beruf |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Ödön von Horvath Der jüngste Tag ![]() Drama um Schuld und Sühne mit Hans Holt (Thomas Hudetz, Stationsvorstand), Gretl Elb (Frau Hudetz), Joseph Hendrichs (Alfons, ihr Bruder, Drogeriebesitzer), Oskar Wegrostek (Der Wirt "Zum Wilden Mann"), Christiane Hörbiger (Anna, seine Tochter), Bruno Dallansky (Ferdinand, deren Bräutigam von auswärts), Helli Servi (Leni, Kellnerin beim "Wilden Mann"), Paula Pfluger (Frau Leimgruber), Florl Leithner (Ein Waldarbeiter), Alfred Böhm (Ein Vertreter), Hans Kammauf (Ein Gendarm), Karl Hackenberg (Kohut, ein Heizer), Ludwig Hillinger (Ein Staatsanwalt), Carlheinz Friese (Ein Kommissar), Fritz Holzer (Ein Kriminaler), Kurt Müller (Ein Streckengeher), Karl Böhm (Pokorny, ein seliger Lokomotivführer), Julius Habermann (Ein Gast), Silvia Nikl (Ein Kind), Kostüme: Edith Almoslino, Szenenbild: Gerhard Hruby, Regie: Erich Neuberg Auf einem kleinen Bahnhof an einer großen Bahnstrecke versieht der gebildete, freundliche Thomas Hudetz seinen Dienst als Stationsvorstand. Seine um einiges ältere Ehefrau verfolgt den Bahnbeamten mit ihrer ständigen Eifersucht. Als Thomas trotzig während der Arbeit mit der Wirtstochter Anna flirtet, übersieht er, rechtzeitig ein wichtiges Signal zu setzen – bei der dadurch verursachten Zugkatastrophe sterben 18 Menschen. Durch einen Meineid Annas wird Thomas Hudetz bei der Gerichtsverhandlung freigesprochen ... Eine Produktion des ORF, Erstsendung im ORF: 13.02.1960 |
21:45 | Kurznachrichten / Pressestimmen |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Medizin nach Noten ![]() |
09:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:05 | Verbrechen aus Leidenschaft ![]() |
10:55 | Die Fernseh-Pressekonferenz ![]() |
11:35 | Nachrichten ![]() |
11:40 | Musik für Sie ![]() |
12:40 | Fahrpause ![]() |
13:10 | Ostseestudio Rostock Visite ![]() |
14:00 | Skispringen in Klingenthal ![]() |
16:00 | Nachrichten ![]() |
16:05 | Wir über uns ![]() |
17:00 | Für junge Leute Wie wär's denn mal mit Jazz? ![]() |
17:25 | Programmvorschau ![]() |
17:30 | Sport aktuell ![]() |
17:55 | Dazwischen Nachrichten ![]() |
18:50 | Unser Sandmännchen ![]() |
19:00 | Tausend Tele-Tipps mit Mini-Kino ![]() |
19:25 | Das Wetter ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Ein fremdes Kind ![]() Lustspiel von W. Schkwarkin, freie Bearbeitung und Dramaturgie: Klaus Tudyka, Personen und Darsteller: Richard Wermholz (Walter Richter-Reinick), Anne Wermholz (Helga Göring), Judith Wermholz (Karin Schröder), Armin Retzlaff (Dietmar Richter-Reinick), Wolfram (Ernst-Georg Schwill), Manfred Liesenberg (Peter Dommisch), Ingeborg (Christel Bodenstein), Marlies (Eva-Maria Hagen), Alexander Masur (Siegfried Fiedler), Regie: Günter Stahnke |
21:05 | Heißes Pflaster ![]() Frz. Kriminalkomödie (1963) mit Jeanne Moreau und Jean-Paul Belmondo |
22:40 | Aktuelle Kamera ![]() |
22:50 | Sport aktuell ![]() |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Unser Sandmännchen ![]() |
19:00 | Ostseestudio Rostock Unbekannt bis heute ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Die Nacht hat schwarze Augen Ungar.-frz. Spielfilm (1958) |
21:20 | Autogramm Irmgard Arnold, Gerhard Frei |
22:00 | Sportinformation |
22:50 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:35 | ORF-Konzert ![]() Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 in d-Moll, op. 120 Es spielen die Wiener Sinfoniker unter Herbert von Karajan |
16:30 | Das kleine Haus ![]() |
16:55 | Hop und Hup (10) Die Abenteuer zweier Affen Heute: Haltet den Dieb |
17:10 | Daktari Heute: Die Ausreißer Jenny belauscht ein Gespräch zwischen ihrem Pflegevater und der Leiterin eines Waisenhauses, in dem sie gelebt hat. Irrtümlich glaubt sie, sie müsse dorthin zurückkehren ... |
18:00 | Wochenmagazin ![]() |
18:20 | Familie Petz ![]() Für die Kleinsten zur Nacht |
18:25 | Kultur – aktuell ![]() Präsentiert von Dr. Dolf Lindner |
18:50 | Guten Abend am Samstag ... sagt Heinz Conrads |
19:16 | ORF heute Abend ![]() |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:06 | Sport heute Abend ![]() |
20:15 | Gestrickte Spuren (1) Fernsehfilm in zwei Teilen von Lida Winiewicz und Georg Marischka, Personen und Darsteller: Kommissar Ledersteger (Kurt Nachmann), Czermak II (Alfred Böhm), Czermak I (Peter Neusser), Fanny Elßler (Christine Kaufmann), Herzog von Reichstadt (Edwin Noël), Hofrat Gentz (Hans Holt), Freiherr von Prokesch (Rudolf Melichar), Gräfin Latour (Olga Tschechowa), Gräfin Adriani (Anaid Iplicjian), Gräfin Napoleone Camarata (Petra Schürmann), Comtesse Vera (Edith Leyrer), Graf Richemont (Rudolf Prack), Schiller (Bruno Hübner), Dr. Wallberger (Ernst Meister), Kathi (Franzi Tilden), Pankratz (Wolfgang Reinbacher), Schani (Erich Padalweski) sowie Erik Frey, Hannes Schiel, Hans Unterkircher, Erich Nikowitz, Alexander Hegarth, Margit Jautz, Karoline Oberkogler, Miriam Gentner, Erico Innerebner, Raoul Retzer, Ivor Murillo, Gerd Arnold, Lily Begusch, Herta Block, Regie: Georg Marischka Im Wien der Biedermeierzeit geht der geheimnisvolle 'Sockenmörder' um. Am Tatort hinterlässt er jeweils ein paar frische Socken als Visitenkarte ... |
21:40 | Sportjournal ![]() |
22:10 | Zeit im Bild ![]() Nachtausgabe |
22:25 | Unser Nachtprogramm Mademoiselle Stop ![]() Heitere Filmerzählung mit Fernard Gravey, Claude Rich, Francois Perier, Daniel Gelin, Regie: Jacqueline Audry (– gegen 00:00 Uhr) |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekolleg ![]() Mathematik / Physik / Deutsch / Betriebliches Rechnungswesen |
14:30 | Die Welt der neuen Mathematik (6) Heute: Relationen zwischen Mengen |
15:00 | Telekolleg ![]() Geschichte |
16:15 | Coq d'or ![]() Dokumentation aus Norwegen |
16:45 | Jugend-tv ![]() Heute: Alte Musik mit modernen Instrumenten – Vom Cembalo zum Sinusgenerator / Porträt eines Skispringers |
17:30 | Der Bumerang ![]() Heute: Postraub |
18:00 | Tipps für Sie Heute vorgesehen: Grüner Briefkasten / Rendezvous |
Anschließend Konsumentenhinweise | |
18:44 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau mit TV-Spot ![]() |
19:00 | Mein Freund Ben Heute: Auch Mädchen haben Mut |
19:30 | Satirische Palette |
19:40 | Das Wort zum Sonntag ![]() Es spricht Vreni Meyer, Pfarrer in Winterthur |
Anschließend Programmvorschau ![]() | |
19:55 | Ziehung der Lottozahlen ![]() |
20:00 | Tagesschau mit TV-Spot ![]() |
20:20 | Grüezi mitenand Eine neue volkstümlische Unterhaltungsreihe von Kurt Felix mit einem Quiz um den 'Schweizer des Jahres', Kandidaten aus der deutschen und rätoromanischen Schweiz, dem Tessin und der Westschweiz sowie musikalischen Gästen aus dem In- und Ausland. Dazwischen eröffnen wir die Aktion 'Hunzikenbrücke' Es spielt das Renato-Bui-Sextett |
21:55 | Tagesschau ![]() |
22:05 | Gauner gegen Gauner ![]() Heute: Eine schöne Bescherung |
22:50 | Sportbulletin ![]() |
22:55 | Vorschau ![]() |
Fr, 19. Februar 1971 ◀ 1971 ▶ So, 21. Februar 1971 |