Sa, 21. Februar 1959
Seite zuletzt bearbeitet vor 115 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
WDR
|
14:00 |
Die Woche – Hier und heute Eine wöchentliche Zusammenstellung der wichtigsten Beiträge aus dem aktuellen Regional-Fernsehprogramm des WDR (– 15:00 Uhr)
|
|
15:00 |
Nordische Kombination Sprecher: Gerd Mehl, Bildführung: Ernst Markwardt Eine Übertragung von den Internationalen Skiwettkämpfen aus Altenau im Harz (– 16:00 Uhr / NWRV) Anmerkung: Möglicherweise (teilweise) ausgefallen, dazu ein Leserbrief aus der Hörzu 11/1959: Jedem, der am 20.2. den Sturm über Deutschland erlebt hatte, war klar, dass das Skispringen am 21.2. in Altenau ausfallen würde. Das Fernsehen aber war ahnungslos. Die Sendung wurde abgebrochen, und für die Pause von 110 Minuten gab's keinen Ersatz
|
17:30 |
Zum blauen Bock Musik und Humor beim Äppelwoi mit Otto Höpfner Es spielen Hans Schepior mit seinem Ensemble und Walter Pörschmann mit seinen Schrammeln Produktion: Jente von Lossow, Regie: Ekkehard Böhmer Gong 10/1959 schrieb in seiner Kritik: Der "Blaue Bock" ging in die vorletzte Runde. Anfangs hatten wir an dieser Unterhaltungssendung einiges auszusetzen, aber für Otto Höpfner ist der Platz an der Theke offensichtlich zur guten Schulbank geworden. Solange das Fernsehen nur begrenzte Schankzeiten hat und nur wenige Konzessionen vergeben kann, soll man den Mut, rechtzeitig Polizeistunde zu machen, niemals tadeln. Warten wir ab, welcher Fernsehwirt nun am Samstagnachmittag seine Tische aufschlagen wird und wie der Äppelwoi anderswo schmeckt. Auf jeden Fall dürfte sich die Idee, das Programm am Samstagnachmittag durch weitgespannte Unterhaltungsreihen – auch "Toi-toi-toi" gehörte dazu – locker miteinander zu verbinden, durchaus bewährt haben Gong 11/1959, Leserbriefe: Wir bedauern sehr, dass diese nette Unterhaltungssendung abgebrochen werden soll. Uns hat sie immer viel Spaß gemacht; – Der Höhepunkt war schon überschritten. Ich finde, dass manches sich zu wiederholen begann. So war es sicher sehr klug, die Sendung nun auslaufen zu lassen. Außerdem wollen ja auch andere Leute einmal an den "Drücker" (Bei dieser Gelegenheit: warum sieht man E. Petramer nicht mehr im Fernsehen? Mir hat sie immer gut gefallen. Sicher hätte sie das Zeug, um so eine Unterhaltungsreihe richtig aufzuziehen). (– 18:30 Uhr / HR)
|
NDR/RB
|
18:45 |
Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude
|
SFB
|
19:00 |
Berliner Abendschau
|
19:15 |
Bunte Drehbühne
|
WDR
|
19:00 |
Hier und heute
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:30 |
Zwischen halb und acht Die Einladung Unser junges Ehepaar Miche und Poulot erwartet heute wichtige Gäste: Monsieur Philip, Poulots Chef und dessen Frau, der der Ruf vorauseilt, streng und scharfäugig die heimgesuchten Haushalte zu inspizieren. Kein Wunder, dass Miche nervös ist und Poulot das Schlimmste annimmt, als die Gäste eine Dreiviertelstunde nach der vereinbarten Zeit immer noch nicht zur Stelle sind. In letzter Minute bleibt es Miche erspart, ihr verdorrtes "Polarkalb afrikanisch" zu servieren, denn es gibt eine Überraschung: eine Einladung!
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:30 |
Zwischen halb und acht Die Einladung
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:30 |
Zwischen halb und acht Die Einladung
|
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Expedition ins Unbekannte (6) Mit Hans Hass Heute: Ein Unterwasser-Studio wird eingerichtet (SDR)
|
20:50 |
Bei Anruf Mord Kriminalspiel von Frederick Knott in der deutschen Übersetzung von Helmut Pigge, Personen und Darsteller: Tony Wendice (Heinz Drache), Margot, seine Frau (Eva Maria Meineke), Max Halliday (Herbert Tiede), Chefinspektor Hubbard (Siegfried Lowitz), Captain Lesgate (Charles Regnier), Lionel (Fred C. Siebeck) sowie Hugo Bairle, Hans Hanus, Werner Schramm, Eva Scharwenka, Szenenbild: Rolf Illg, Regie: Rainer Wolffhardt Der ehemalige Tennisprofi Tony Wendice hat einen raffinierten Mordplan ausgeklügelt, um sich seiner Ehefrau Margot zu entledigen und in den Genuss der Erbschaft zu kommen. Mit einer Erpressung sichert er sich die Hilfe des Kleinkriminellen Lesgate. Zwar scheitert sein Plan letztendlich, doch der schlaue Tony weiß die Umstände für sich zu nutzen ... Gong 10/1959 schrieb in seiner Kritik: Ein wenig unkonzentriert, die hochgeschraubten Erwartungen erst allmählich befriedigend, lief Frederick Knotts Kriminalreißer "Bei Anruf Mord" in den zehn ersten Minuten an. Dann aber verdichtete sich die Spannung im psychologischen hin und her teuflisch erdachter, von der Regie (Rainer Wolffhardt) genussvoll ausgekosteter und von den Darstellern fast glaubhaft ins Spiel gebrachter Intrigen. Einen Mörder X zu entlarven, das zeigten die Stuttgarter, ist oft wesentlich langweiliger als dieses Spiel mit scheinbar offenen Karten, bei denen die Überraschung im Rückenmuster verborgen ist Hörzu 10/1959 schrieb in ihrer Kritik: Mehr Gehirn-Strapaze gab's am Wochenende mit einem auf dem weiten Feld angelsächsischer Kriminal-Literatur gewachsenen Spiel [...]. Ein geschickt gebauter Reißer, unterhaltsam, spannend und von jener Sorte, die die Mitarbeit des Zuschauers fordert. Es wurde durchweg überzeugend gespielt. Heinz Drache und Eva Maria Meineke als Ehepaar bildeten den Mittelpunkt. Gut auch Charles Regnier und Siegfried Lowitz (SDR)
|
22:45 |
Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Rudolf Daur, Stuttgart (SDR)
|
12:00 |
Testsendungen – 16:00 Uhr
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen
|
17:00 |
Musik, Modelle, Mannequins Eine bunte Stunde zur 2. Berliner Modewoche Redaktion: Günter Kersten, Regie: Otto Holub
|
18:00 |
Der gefilmte Brehm Heute: Jagd auf Gorillas Wir begleiten Dr. Wolfgang Ullrich zu den Menschenaffen Zentralafrikas
|
18:55 |
Abendgruß des Kinderfernsehens
|
19:00 |
Der Telewest-Briefkasten
|
|
Anschließend Wetterdienst
|
20:00 |
Aktuelle Kamera
|
20:15 |
Wenn die Nacht kein Ende nimmt Fernsehspiel von Karl Georg Külb, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Doris Wendt (Christel Bodenstein), Betty Croßmann (Loni Michelis), Erich Croßmann (Arthur Jopp), Frau Reger (Else Wolz), Lehrer Bienert (Hans Proft-Zimmermann), Carlo Carstens (Manfred Krug), Bubi (Edwin Marian), Madame Butterfly (Erika Müller-Fürstenau), Eddi (Gerhard Rachold), Rosa (Hannelore Schüler), Billi (Dieter Knaup), Generaldirektor Retzlaff (Kurt Steingraf), Andreas (Armin Mueller-Stahl), Kommissar Best (Hans-Ulrich Lauffer), Assistent Happke (Victor Keune), Wachtmeister Egel (Hans Wolf Rentzow), Mertens (Hans-Joachim Hanisch), Frau Knaus (Ruth Kommerell), Felbert (Gustav Stähnisch), Frau Retzlaff (Lieselotte Rollberg), Kellner Paul (Horst Torka), Tänzer (Elfi Wildenbruch, Peter Härtel), Szenenbild: Günther Broberg, Regie: Wilhelm Gröhl
|
|
Anschließend: Die Aktuelle Kamera bringt Letzte Nachrichten
|
19:30 |
Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Masken Ein Fernsehbrettl von Hugo Wiener
|
20:50 |
Bei Anruf Mord Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
22:45 |
Sportkaleidoskop
|
|
Anschließend Wiederholung der Zeit im Bild
|
17:30 |
Landwirtschaftliche Rundschau
|
17:45 |
Sportvorschau
|
18:00 |
Komm und sieh die Welt Ein Dokumentarfilm von Dr. Erich Tilgenkamp Heute: Öl und Wasser – ein Streifzug durch Venezuela (– 18:30 Uhr)
|
20:15 |
Tagesschau / Wetter
|
20:30 |
Sfogliando il calendario Blätter aus unserem Tessinerkalender "Februar-Ausgabe"
|
20:50 |
Bei Anruf Mord Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
22:45 |
Das Wort zum Sonntag
|
22:55 |
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau
|