Sa, 22. Mai 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 551 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 21. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ So, 23. Mai 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:25 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios Heute: Heimatvertriebene Künstler in der Bundesrepublik Heimatvertriebene Künstler gründeten nach dem Krieg in Esslingen am Neckar einen Verein, der inzwischen über 840 Mitglieder hat: die "Künstlergilde". In ihr bemühen sich Maler, Schriftsteller und Bildhauer, die Kulturtradition des deutschen Ostens zu wahren. Die heutige Sendung möchte über die Arbeit der "Künstlergilde" und über die finanzielle Situation ihrer Mitglieder berichtet (Landesstudio Baden-Württemberg) |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Der Hauptwachmeister, das alte Fräulein und der Löwe Ein heiteres Spiel von Franz Marischka, Personen und Darsteller: Adele von Tippritz (Rose Renée Roth), Hauptwachtmeister Stein (Werner Stock), Bürgermeister (Gerhard Hartig), Lehrer Reisch (Peter Thom), Metzger (Heinz Holl), Postbote (Egon Vogel), Hilfswachtmeister Guthke (Michael Hinz) und andere, Regie: Franz Marischka Hauptwachtmeister Stein ist Chef einer kleinen dörflichen Polizeiwache und Vorgesetzter des ehrgeizigen Hilfswachtmeisters Guthke. Während seiner ganzen Dienstzeit hat Stein kaum einmal Anlass zum Einschreiten bei der Dorfbevölkerung gefunden, Auseinandersetzungen gab es lediglich mit dem Fräulein Tippritz, einer großen Tierfreundin. Der Hauptwachtmeister selbst hat Zeit seines Lebens Tieren stets misstraut. Da muss er entdecken, dass das alte Fräulein eine Tierschau in Pension genommen hat ... (ab 14) |
19:30 | Heute mit Berichten vom Staatsbesuch der britischen Königin Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter Vorgesehenes Programm des 5. Tages, Baden-Württemberg 10:00 Ankunft in Salem, privater Aufenthalt in Salem |
20:00 | Schaufenster Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber Heute u.a. mit Rupert Davies alias "Kommissar Maigret" und seiner deutschen Synchronstimme in dieser Serie, Hans W. Hamacher (ab 16) |
20:45 | Der Kommentar Mit Prof. Dr. Otto B. Roegele |
21:00 | Kommissar Maigret Heute: Maigret trifft einen Schulfreund Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Giles Cooper, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Madame Maigret (Helen Shingler), Lucas (Ewen Solon), Lapointe (Neville Jason), Comeliau (Noel Howlett), Fumal (Eric Pohlmann), Madame Fumal (Pauline Letts), Joseph (Anthony Jacobs), Victor (Carl Duering), Louise (Gwen Cherrell), Felix (David Courtney), Emile (Derek Benfield), Locksmith (Edward Malin), Madame Gaillardin (Cicely Paget-Bowman), Martine (Sheila Robins) sowie Joe Baker, Leslie Bates, Ken Buckland, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Andrew Osborne Fleischgroßhändler Fumal bangt um sein Leben. Viele Jahre hat er seine Mitmenschen ausgenutzt und tyrannisiert, nun sucht er Hilfe bei seinem ehemaligen Mitschüler Maigret, weil er sich durch anonyme Briefe bedroht fühlt. Doch Maigret findet schnell heraus, dass die Briefe von Fumal selber stammen. Kurze Zeit nach dieser Unterhaltung mit dem Kommissar wird der skrupellose Unternehmer umgebracht – man findet Fumals Leiche vor seinem geöffneten Safe. Die Jagd nach dem Täter erweist sich bei der großen Anzahl der Feinde des Toten als sehr schwierig ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 24.05.1965: Rupert Davies machte als Titelrollenfigur wohl zum erstenmal den Eindruck von Übermüdung. Er lächelte nicht mehr, und obwohl Andrew Osborn sich auch diesmal noch als der bislang präziseste Regisseur dieser schier endlosen Serie ausweisen konnte: Man spürt schon überall die Routine an Stelle trocken-humoriger Unmittelbarkeit. Besetzung und Führung der Nebenrollen blieben dagegen gleichmäßig gut Gong 24/1965 schrieb in seiner Kritik: Wie international das Fernsehen in bestimmten Programmarten ist, enthüllte das Zweite Deutsche Fernsehen am Beispiel Maigret. Bekanntlich ist dieser literarisch weltberühmte Kriminalkommissar eine Schöpfung des in Belgien geborenen Georges Simenon, der wiederum lange in Paris lebte und dessen Romane im französischen Milieu siedeln. Als die BBC daranging, diese Bücher zu einer Serie von Kurzfilme zu verarbeiten – leider wurde unversehens eine zwar gutverkäufliche, jedoch nur mittelgute Stapelware daraus – gewannen sie Heimatrecht am Bildschirm. Deutsch synchronisiert, bilden sie seit Monaten eine etwas stereotype samstägliche Fernsehkurzweil der Zuschauer des ZDF. Um das Interesse an dieser Reihe etwas zu beleben, ließ man sich in Mainz jetzt etwas einfallen. Das "Schaufenster" sorgte zunächst dafür, dass der englische Schauspieler des Maigret, Rupert Davies, seiner deutschen Stimme in Person begegnete. Späterhin traf der ebenso lässige wie gewiefte Polizeimann dann im Film seinen "Schulfreund". Diesem ersten, wenn auch flüchtigen rencontre konnte man fast leichter Geschmack abgewinnen als dem zweiten. Vermittelte es doch wenigstens ein paar persönliche Eindrücke. Dem TV-Filmchen "Kommissar Maigret trifft einen Schulfreund" gingen dagegen Spannung und Flair weitgehend ab (Für Erwachsene) |
21:50 | Das aktuelle Sportstudio |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Ruanda – Ende einer afrikanischen Feudalherrschaft Zur Erd- und Sozialkunde der 8. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Mittel- und höheren Schule |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (19) Italienisch für Anfänger (Wh.) |
09:45 | Kursprogramm Der Panne an den Kragen (6) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl |
10:15 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (19) Mit Wilfried Kuhn (– 10:30 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Ruanda – Ende einer afrikanischen Feudalherrschaft Erste Wiederholung, vom Vormittag |
Anschließend Nachrichten für den Lehrer | |
19:30 | Kursprogramm Der Große Krieg (19) Geschichte des Ersten Weltkriegs |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub Hallo, Chicago Zwei Gesichter einer Weltstadt "Metropolis Mittelwesten", Kamera: Andrew Costikyan, Musik: Sid Siegel, Regie: G. Weisenborn / "Die Vergessenen" |
21:20 | Chronik Nachrichten und Information |
21:40 | Ludwig van Beethoven Sonate B-Dur für Flöte und Klavier Es spielen: Conrad Klemm und Erich Appel (– 22:00 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Vom Zauber der Zahlen und Formen Eine Sendereihe von Prof. Hans Haber Heute: Denken ist auch ein Sport |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Katharina Knie Ein Seiltänzerstück von Carl Zuckmayer, Personen und Darsteller: Karl Knie (Attila Hörbiger), Katharina Knie (Christiane Hörbiger), Fritz Knie, Vetter (Winfried Groth), Lorenz Knie, Vetter (Walter Wilz), Ignaz Scheel (Gerhard Riedmann), Julius Schmittolini (Ernst Ehlert), Bibbo (Lina Carstens), Mario (Rigo Dolata), Familie Eichel (Familie Pauli), Martin Rothacker (Alexander Kerst), Rothackerin (Liselotte Schreiner), Membel (Werner Veidt), Dillinger (Gustl Datz), Bloomaul (Georg Lehn), Borberitzsche (Dieter Henkel), Tätowierer (K. H. Peters), Artist (Winfried Groth), Szenenbild: Robert Hofer-Ach, Kamera: Mirko Hesky, Musik: Alfred Goodman und Fred Gilford, Kostüme: Inge Brauner, Regie: Theodor Grädler Zirkus Knie, ein altes Familienunternehmen und in Zeiten der Inflation in wirtschaftliche Turbulenzen geraten, schlägt seine Zelte in einem kleinen pfälzischen Städtchen auf. Nachdem der Gerichtsvollzieher unverrichteter Dinge wieder gehen musste, droht in Gestalt von Gendarm Dillinger neues Unheil. Dillinger verfolgt eine Anzeige des Großbauern Rothacker, dem drei Sack Hafer gestohlen wurden. Empört weist der alte Knie die Anschuldigungen zurück. Da gesteht Tochter Katharina, dass sie das Getreide genommen habe, um ihren Esel zu füttern. Der junge Rothacker ist gerührt und schenkt Katharina das Futter, doch das Mädchen schämt sich und möchte nicht in der Schuld des Bauern stehen, der einen tiefen Eindruck auf sie gemacht hat ... ZDF-Erstsendung: 19. Februar 1964 |
22:05 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani (– 15:00 Uhr) |
17:00 | Pablito Jugendfilm |
17:30 | Planet Erde Heute: Raumforschung Eine Sendereihe der "National Academy of Science" |
18:00 | Un'ora per voi Ripetitione |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Vorsicht, Kamera! |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Der Einkäufer von Cactus City Ein Fernsehfilm nach einer Geschichte von O'Henry mit John Platt, Charles Wirths, Alwy Becker |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Einer wird gewinnen Übernahme von der ARD |
22:00 | 77 Sunset Strip Heute: Interview mit einem Verräter |
22:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Kaplan Karl Imfeld, Kerns |
22:50 | Tagesschau Spätausgabe |
23:05 | Programmvorschau |
Fr, 21. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ So, 23. Mai 1965 |