Sa, 24. April 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 381 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 23. April 1965 ◀ 1965 ▶ So, 25. April 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:45 | Vorschau auf das Programm der Woche |
17:15 | Europapokal im Mannschafts-Degenfechten Aufzeichnung vom Vorabend aus der Karl-Rau-Sporthalle in Heidenheim |
17:55 | Nachrichten / Wetter |
18:00 | Samstags um sechs Aus unseren Studios Heute: '50 000 Meter zu Fuß unterwegs' – ein Bericht von der Hannover-Messe Die größte Branchenschau der Welt wird in diesem Jahr 5800 Aussteller, darunter 1411 Firmen aus 30 ausländischen Nationen, aufnehmen (Landesstudio Niedersachsen) Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer (allgemeinen) Kritik: Die Messe der Superlative, die Hannover-Messe 1965, durchzog das Fernsehprogramm der Woche wie ein Leitmotiv. Den Sonderstudios auf dem Messe-Gelände gebührt ein Pauschallob für die umfassende Information. Sie begnügten sich nicht damit, einen Überblick über das Angebot der Ausstellung zu vermitteln, sie waren vor allem bemüht, das Streben nach Perfektion, die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge sowie die Hintergründe des Unternehmens in Einzelsendungen sichtbar zu machen. Erfreulich vor allem und selten zugleich, dass hier einmal beide Programme sich glücklich ergänzten. Nur eine Frage: Warum das uniformierte Sprechen sämtlicher Reporter? Das abgehackte, atemlose Herausstoßen der Worte weckte den Eindruck, dass etwas Gelerntes wiedergekaut würde. Es störte den Ablauf der Betrachtung und irritierte den Zuschauer |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Das kleine Fernsehspiel Mittagessen im Park Eine Komödie von Allan Simpson und Ray Galton, Personen und Darsteller: Der Mann (Hans Hessling), Die Frau (Erica Schramm), Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Fernsehbearbeitung und Regie: Korbinian Köberle Einmal in der Woche trifft sich eine einsame Frau mit einem fremden Mann während der Mittagszeit. Das Schicksal hat den beiden nur diese knappe halbe Stunde Gemeinsamkeit gegönnt, denn als sie sich vor zehn Jahren kennenlernten, waren beide schon verheiratet. Kann man in dreißig Minuten soviel sagen wie andere Menschen in der ganzen Woche? Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.04.1965: [...] Erica Schramm und Hans Hessling unterzogen sich ihrer nicht so einfachen Aufgabe mit vergnüglich-behutsamer Schlichtheit unter Regisseur Korbinian Köberles einfühlender Regie (ab 16) |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter |
20:00 | Schaufenster Deutschland Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber Hörzu 20/1965 schrieb in ihrer Kritik: Dass Carl-Heinz Hollmann sein "Schaufenster Deutschland" in Hannover auftat, lag auf der Hand. Die Messe und die Herrenhäuser Reiter- und Feuerwerks-Spiele waren für ihn aber nur der Rahmen für seine Glanztat: die Begegnung mit Soraya. Sie gab sich weder als "Exkaiserin" noch als Filmstar. Sie strafte alle von ihr verbreiteten Klischees Lügen – sie war eine Dame (ab 16) |
20:45 | Der Kommentar Mit Prof. Dr. Otto B. Roegele |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Kommissar Maigret Heute: Mein Freund Maigret Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Margot Bennett, Personen und Darsteller: Maigret (Rupert Davies), Lucas (Ewen Solon), Ginette (Avril Fane), Mrs. Wilcox (Marian Spencer), De Greef (Alex Scott), Emile (Leslie French), Marcellin Pacaud (Charles Farrell), Philippe (Pete Murray), Charlot (Toke Townley), Duval (Arnold Marlé), Lechat (Frederich Treves), Postangestellte (Edna Petrie), Anna (Zoreen Ismail), Marcellin (Charles Farrell), Paul (Charles Hill), Bette (Dani Seper), Edmund Bailey, Frances Buckland, Denis Cleary, Musik: Ernst August Quelle, Regie: Eric Tayler Marcellin Pacaud, ein alter Bekannter des Kommissars, wird unter seltsamen Umständen umgebracht. Als einzigen Hinweis hinterlässt der Tote die mysteriöse Zahl 189. Maigret rätselt, was sie bedeuten könnte ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 26.04.1965: [...] Das Ganze war hübsch undurchsichtig konstruiert und [...] mit sehr guten Darstellern und dito Gags in Szene gesetzt (Für Erwachsene) |
21:50 | Fußball-Länderspiel WM-Qualifikationsspiel Deutschland–Zypern Aufzeichnung vom Nachmittag aus dem Wildparkstadion in Karlsruhe Sprecher: Kurt Lavall |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (15) Italienisch für Anfänger (Wh.) |
09:45 | Kursprogramm Der Panne an den Kragen (2) Ein Kurs für Autofahrer mit Alexander Spoerl Heute: Der Vergaser |
10:15 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (15) Mit Wilfried Kuhn (– 10:30 Uhr) |
19:00 | Die Dachserin Von Ludwig Thoma in der Bearbeitung von Rainer Geis und Oskar Weber mit Franz Fröhlich (Dachser), Marianne Brandt (Dachserin), Maria Stadler (Glöcklin), Hannes Stein (Justizrat Prachtbau), Franziska Stömmer (Traunerin), Ludwig Schmid-Wildy (Trauner), Gerd Fritz (Dr. Leixner), Carl Baierl (Gerichtsdiener) und anderen, Bühnenbild: Otto Stich, Regie: Edmund Steinberger |
19:30 | Kursprogramm Der Große Krieg (15) Geschichte des Ersten Weltkriegs |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub Die Sufragetten Der Kampf der Frauen um politische Gleichberechtigung Einführung: Dorothea Federschmidt, München Eine Dokumentation (O: The fanatics) der Granada TV, Manchester |
21:10 | Chronik Nachrichten und Information |
21:30 | Johann Jakob Froberger Plainte, faite à Londres pour passer la Mélancholie Es spielt Eta Harich-Schneider, Clavichord |
Anschließend Carl Philipp Emanuel Bach Abschied vom Silbermannschen Clavier in einem Rondeau Es spielt Eta Harich-Schneider, Clavichord |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Veronikas Rückkehr Sowjetischer Film Wiederholung von gestern |
12:00 | Lachparade Mit Horst Kube über jene Zeit, als der Film noch Kintopp war |
12:35 | Testsendung – 14:20 Uhr |
14:30 | Training in der Schule Hinweise zur Verbesserung des Schulsports (Wh.) |
15:30 | Der Fernsehkoch empfiehlt |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Die Abenteuer des Robin Hood Englische Abenteuerserie mit Richard Greene in der Titelrolle Heute: Der Held |
16:55 | Nachrichten |
17:00 | Dies und das Kurzweil am Wochenend, zusammengestellt von Friedrich Ostermuth Heute u.a.: Auf Platten serviert / Köpfchen, Köpfchen / Rodolfo / Kalenderblätter |
18:20 | Die Ehe – eine Privatsache? |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Muss das sein? Ein musikalisches Lustspiel von Erich Heller und Margret Reuter, Fernsehbearbeitung: Hans-Joachim Riegenring, Dramaturgie: Regina Krumbein, Personen und Darsteller: Theo Weidmann (Herbert Köfer), Lotte, seine Frau (Annegret Golding), Peter Teubert (Rolf Herricht), Renate Birkin (Liane Düsterhöft), Balduin (Horst Lommatzsch), Szenenbild: Walter Haacke, Musik: Gerhard Honig, Bildregie: Hannelore Gröschel, Inszenierung: Henry Braun Theo Weidmann ist leidenschaftlicher Briefmarkensammlung, wofür seine Frau wenig Verständnis aufbringt. Bei der jungen hübschen Ruth findet er da mehr Zuspruch ... Öffentliche Sendung aus dem Kulturpalast "Wilhelm Pieck" in Bitterfeld |
21:15 | Der Mörder und das Mädchen Polnischer Kriminalfilm von Janus Nasfeter |
22:35 | Aktuelle Kamera |
22:50 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell Mit Tischtennis-Weltmeisterschaft: Halbfinale – Einzel |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kurznachrichten |
17:03 | Für die Jugend von 14 Jahren an Was könnte ich werden? Heute: Stricker und Sticker Ein Filmbericht von Dr. Irmbert Fried und Dr. Helmut Zilk |
17:35 | Für die Kinder von 11 Jahren an Galapagos (2) Eine Forschungsreise mit der Kamera zur Arche Noah im Pazifik von und mit Heinz Sielmann Heute: Auf den Spuren Darwins |
18:05 | Das Betthupferl |
18:10 | Kurznachrichten |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Tipp-Revue |
18:35 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Das Leben ist ein Karussell Eine Sendung um Melodien von Eduard Künneke von Michael Pfleghar und Gerhard Prager Mit Monika Dahlberg, Gretl Schörg, Rudolf Schock, Evelyn Künneke, Harry Friedauer, Christine Görner, Ursula Schirrmacher, Willy Hofmann, Benno Kusche und dem Südfunk-Chor unter Hermann Josef Damen Es tanzen: Liane Müller, Egbert Strolka, Ralph Briegk und das Südfunk-Ballett, Choreografie: Kurt Jacob, es spielen das Südfunk-Unterhaltungsorchester und das Südfunk-Tanzorchester unter Erwin Lehn, musikalische Gesamtleitung: Hans Carste, Regie: Michael Pfleghar |
21:20 | Zeit im Bild |
Anschließend: Unser Nachtprogramm Das Kriminalmuseum Heute: Nur ein Schuh ZDF-Erstsendung: 20. Juni 1963 |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Vom Zauber der Zahlen und Formen Eine Sendereihe von Prof. Hans Haber Heute: Form und Gestalt |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Mein Bruder Jacques Komödie in drei Akten von André Gillois, Personen und Darsteller: Jacques (Johannes Heesters), Monique (Eleonore Schroth), Héléne (Helen von Münchhofen), Charmante (Hilde Heinrich), Raymond (Egon Waldmann), André (Christoph Geraths), Laigle (Kurt Barthel), Paul (Rolf Lansky), Bühnenbild: Sonja Kreibig, Inszenierung: Rolf Lansky Aufzeichnung aus der 'Komödie' in Basel Unerwarteten Besuch erhält der reiche Junggeselle Jacques in seinem Hotelzimmer, als er sich gerade zum umfangreichen Abendmahl niedersetzen will: eine attraktive, erschöpfte junge Dame, nur mit Nachthemd und Pelzmantel bekleidet. Der Grund für das unerwartete Eindringen in leichter Bekleidung: in der Nähe des Hotels kam es zu einem Zugunglück, das Monique im Schlafwagen überraschte und sie ihres gesamten Gepäcks beraubte ... |
21:40 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani (– 15:00 Uhr) |
17:00 | Das Magazin der Frau Mit Laure Wyss |
18:00 | Un'ora per voi Ripetitione |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Vorsicht, Kamera! |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Die Rakete Dorfkomödie aus der Reihe 'Médard et Barnabé' mit Jean Richard und Jacques-Henri Duval |
Anschließend Tele-Spot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Oswald Notter, Würenlingen |
20:25 | Musik vom Broadway Ein neuer Streifzug durch die Welt des US-Musicals mit Sonja Ziemann, Hermann Prey, Bibi Johns, Ingeborg Hallstein, Brenda Lewis, Olive Moorefield, Lars Löhndahl, Klaus Löwitsch, musikalische Leitung: Franz Allers |
21:25 | Piste 4 Ein Varietéprogramm mit internationalen Künstlern Crack, Banger und seine Partnerin, die Dors Sisters, die Marchitas, Dubsky und seine fußballspielenden Hunde, die Clerans sowie die sechs Oleanders bestreiten die letzte der insgesamt vier "Piste"-Sendungen Eine Co-Produktion des Belgischen, Holländischen und Schweizer Fernsehens |
22:05 | Streifenwagen 2150 |
22:30 | Tagesschau Spätausgabe |
22:45 | Programmvorschau |
Fr, 23. April 1965 ◀ 1965 ▶ So, 25. April 1965 |